Golf V nach einem Jahr Fahrpraxis kaufen, was meint ihr?
Hallo an alle,
Ich fahre zurzeit einen Audi a3 mit dem Bj. 2002 und ca 100 PS, den ich nun etwa ein Jahr Besitze,
zuvor hatte ich für so 3 Monate einen Opel Corsa als mein erstes Auto.
Da ich nichts gegen ein jüngeres Auto hätte, habe ich mich mal auf den Automarkt umgesehen und einen VW Golf V 1.4 TSI mit 122 PS
Bj. 2007 gefunden, den ich auch schon Probe gefahren habe.
Mich spricht der Golf eigentlich sehr an, da ich finde, dass beim Golf das Preisleistungsverhältnis einfach stimmt im Gegensatz zu neueren Audis a3, nach denen ich mich auch umgesehen hatte.
Ich habe eigentlich nur leichte Bedenken die mich noch vom Kauf zurückhalten, und zwar ob der VW 5 Golf ein Fahranfängerfreundliches auto ist? ich fahre zwar schon ein Jahr und paar Monate Auto ohne irgend einen kleinen Kratzer und auch die gleiche Klasse mit meinem A3, aber wollte einfach mal Eure Meinung hören. Dass ich noch Fahranfänger bin will ich garnicht abstreiten, das ist so, gibt genug Situationen die noch kommen werden.
Ich hätte noch eine Frage, meint ihr der Golf V ist sicherer als der Audi a3?, ist wie gesagt schon 10 Jahre alt der Audi.
16 Antworten
Na sicher ist der Golf v ein "anfängerfreundliches Auto", nicht umsonst sind sie meistens bei Fahrschulen zu finden.
Mit dem TSI müssteste etwas günstiger im Unterhalt und beim Verbrauch kommen, wenn nicht allzusehr getreten.
Am besten vom Händler kaufen mit Garantie, nicht von Privat, da bei den TSI´s mal Probleme auftreten können.
Golf v 2007 müsste Fahrer-, Beifahrer-, Seiten und Kopfairbags haben, wie es bei dem A3 von 2002 aussah weiss ich nicht.
Wieviel KM hat der TSI denn drauf?
Mein zweiter Wagen ist auch ein Golf V TSI (122PS) und ich kann dir wirklich diesen Wagen (mit der Motorisierung) weiterempfehlen. Fährt sich gut und auch sparsam (wenn man es nicht übertreibt) und ist sicher.
Der Golf hat eh ein sehr gutes Fahrwerk für seine Klasse und ein gut arbeitendes ESP (mit "Lenkrichtungsaufforderung"😉.
Und das mit der Garantie vom Händler ist wirklich wichtig, da die TSI schon mal Probleme machen können. (aber nicht müssen)
Wir haben als Anfängerauto einen Golf V 1.6 FSI gekauft. Zwar mit BJ 2005 etwas älter aber dafür sehr reichhaltig ausgestattet (großes Navi, MFA+, MFL, BiXenon, Einparkhilfe, Tempomat, Regensensor usw). Der Wagen ist für Anfänger sehr gut geeignet. Negativ sind jedoch:
1. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist grundsätzlich tendentiell straff (Comfortline), wird aber im Grenzbereich sehr, sehr weich und reagiert dadurch nicht ehrlich. Es kann zu Wechselwirkungen zwischen Über- und Untersteuern kommen. Allerdings kommt man bei normaler Fahrweise nie in den Bereich, wo das relevant wird!
2. Geräusche
Der Innenraum ist deutlich schlechter als beim Golf VI gegen Fahrgeräusche isoliert. Andere Fahrzeuge können da beim selben Preis deutlich mehr (zB Opel Vectra C). Von daher würde ich mir überlegen, wozu Du den Golf verwenden willst. Bei überwiegend Stadt und Landstraße: Kaufen. Bei viel Autobahn...würde ich einen gebrauchten Vectra vorziehen.
Der Golf ist mit Einparkhilfe superhandlich, bietet ausreichend Platz im Innenraum - und macht auch Spaß. Wir sind zufrieden (unsere Anfängerin auch!)
Ähnliche Themen
golf ist ein super anfängerauto... wer das eine oder andere sicherheitstraining gemacht hat, weis ihn auch zu nehmen... in meinen augen ist der golf mit der richtigen reifen fahrwerkskombination (sport)... eig ein sehr treu doofes auto... habe allerdings auch schon einige golfs mit der oben genanten comfortline ausstattung gefahren... da es das fahrwerk nicht bei allen so der brüller... details auf anfrage...
Das mit dem beschissenen Fahrwerk hatte ich auch auf dem R32, nur mal so. Das ist Konstruktionsbedingt. Andere konnten damals in der gleichen Fahrzeugklasse deutlich mehr (Ford Focus/Opel Astra). Trotzdem halte ich den Golf für den besten Allrounder seiner Klasse! Für mich ein strong buy!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das mit dem beschissenen Fahrwerk hatte ich auch auf dem R32, nur mal so. Das ist Konstruktionsbedingt. Andere konnten damals in der gleichen Fahrzeugklasse deutlich mehr (Ford Focus/Opel Astra).
Und brachten es Focus & Astra ebenso auf 950 kg Vorderachslast?
Nicht einmal annähernd.
Richtig - doch wer hat jetzt seine Hausaufgaben besser gemacht? 😉
Mal rein interessehalber, J.M.G. bist du der Redakteur von Autobild oder einer anderen Autozeitschrift? Oder ist es nur Dein Hobby verschiedene Autos zu testen und Aufsätze darüber zu verfassen?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Richtig - doch wer hat jetzt seine Hausaufgaben besser gemacht? 😉
VW.
Es ist so gewollt das sich VW's eher Kopflastig und untersteuernd fahren lassen. Den sie sind im Grenzbereich für einen Normal Bürger eher Beherrschbar.
Sprich wenn er schieb, einfach das Gas wegnehmen und schon zieht er sich wieder in die Spur. 😉
Da der Wagen dann beim untersteuern abgebremst wird, und somit wieder stabiler wird.
Aha, und wie mache ich das bei einem kopflastigen Auto, wenn ich bremse? Wie bekomme ich da Gewicht auf die Hinterachse? Habe ich das nicht, wird die Fuhre schlicht instabil. Viel schlimmer sind beim Golf allerdings die Fahrwerkslager, die meiner Meinung nach recht weich ausfallen. Der Wagen wird dadurch im Grenzbereich selbst für einen Straßenwagen recht undefiniert - teigig. Da gibt es sicherlich besseres am Markt (aber auch schlechteres). Wie gesagt, ich halte den Golf für ein fantastisches Auto, nicht nur für Anfänger. Nur bei ausgedehnten Autobahnfahrten würde ich eine Fahrzeugklasse darüber wählen. Geräuschdämmung...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Aha, und wie mache ich das bei einem kopflastigen Auto, wenn ich bremse? Wie bekomme ich da Gewicht auf die Hinterachse?
Hoffen das die Dämpfer in Ordnung sind.. 😁
Da der 4er Golf ebenfalls kopflasstig ist, wird er bei bremsen etwas leicht auf der Hinterachse, zwar noch im Rahmen, aber könnte besser sein.
Der Wagen wird unter anderem durch die breiter Vorderachse stabilisiert, und durch die Einstellung der Bremskraft. Wie genau die jedoch beim Golf 5 ausfällt keine Ahnung. Ich denke irgendwas zwischen 60-70% an der VA und 30-40% an der HA. Beim 4 Motion könnten es 50-60% an der VA sein und 40-50% an der HA.
Das Problem der gewollten Kopflasstigkeit beim Golf oder beim VAG Konzern ist der, das man den Motor vor der VA platziert hat.
die frage erschließt sich mir nicht 😕
du fährst nen A3 aus 2002, also im grunde einen golf 4.
dein wunschauto ist ein golf V mit sehr harmonischer und vernünftiger motorisierung.
aus welchem grund sollte der denn für nen anfänger nicht geeignet sein?
ich stelle mal die gegenfrage: nenne mir ein auto das besser geeignet ist.
Habe nur bedenken gehabt, weil der Golf V das doppelte gekostet hat wie mein Audi a3 und dann halt Kratzer oder Beulen mehr weh tuhen, habe aber inzwischen den Golf V gekauft, bin ja mit meinem Audi auch noch nie wo angefahren.
Ich danke für die Antworten, und nun da ich einen Golf V habe, freue ich mich ab sofort mit euch in diesem Forum Informationen austauschen zu können. lg.