Golf V GTI Thermostat wechseln/einbauen
Hi ihr,
hab hier mal ein bischen rumgesucht und mir is aufgefallen dass es für so ziemlich jedes Teil ne Anleitung zum Einbau, ner Reparatur und so gibt!
Nur fürs Thermostat am 5er Golf GTI find ich absolut nix! Hat das noch nie einer gemacht?
Wo sitzt denn das Thermostat bei dem und gibts was worauf ich achten muss?
Kann mans überhaupt selbst wechseln oder is das mittlerweile so sehr versteckt dass man als Normalo da gar nicht mehr drankommt?
Danke schon mal für eure Antworten! Ihr würdet mir sehr helfen
24 Antworten
Hallo,
ich krame mal den alten Fred wieder aus um das Rad nicht neu zu erfinden.
Mein Mechaniker hat in seiner Beschreibung zum Wechsel des Thermostates den
ab- und wieder anbau der Ansaugbrücke stehen. Kann mir das jemand bestätigen
oder geht das auch ohne diesen doch schon großen Mehraufwand und Mehrkosten
für Arbeit und die neue Dichtung?
Ich danke für Eure Hilfe
LG
EDK
Ich hab das ja selbst schon gemacht. Die Platzverhältnisse sind schlecht. Größte Aufgabe ist der Ausbau des Generators. Und dann müssen noch etliche Schläuche vorne am Motor entfernt werden. Die Ansaugbrücke bleibt jedoch dran.
Danke für die Info - Werde diese mal gleich so weitergeben :-)
In meiner Werkstatt des Vertrauens arbeitet eine Frau mit zierlichen Händen.
Dann soll sie das machen, wenn man da schlecht ran kommt :-)
Gruss
EDK
Puhhh 2 thermostate...?! Kann mir das der erklären warum
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe auch eine Frage und wollte nicht extra einen neuen Thread starten. Besser ein 87grad oder 95?
Gruß
Patrick
Kann mir einer sagen, was das Bypass Thermostat genau regelt? Hab auch das Problem das die Wassertemperatur nicht 90 Grad erreicht obwohl ich das Hauptthermostat schon getauscht habe. G62 hab ich auch getauscht. G83 weis ich nicht genau wo das sitzt.
Kann mir auch jemand sagen was der Unterschied zwischen G62 und G83 ist?
Das Bypassthermostat ist im Grunde auch ein "normales" Thermostat,
nur sitzt es nicht im Hauptkühlkreislauf.
Beim GTI sind je nach Ausstattung und Baujahr 2 Stück verbaut.
1x für die Wasserkühlung vom Turbo und 1x für die Kühlung vom DSG.
Der G62 und der G83 sind teilenummernmäßig gleich.
Nur die Einbauorte sind unterschiedlich.
Der G62 sitzt im Wasserflansch oben seitlich am Zylinderkopf.
Der G83 meist unten am Motor im Kühlwasserausgang vom Motor zum Kühler.
Alles klar. Vielen Dank. Hab das Bypass Thermostat und den G83 Sensor getauscht und es funktioniert wieder alles wie es soll.
Also hab mich bei meinem A3 2.0 TFSI BWA mal ran gemacht. Und hab das Kühlwasserthermostat erneuert. Symptome war das, dass Wasser nach 12 km immer zu heiß wurde und er nach Motor abstellen noch 3-4 Mal die Lüfter hat anlaufen lassen.
Das zu wechseln war kein Geschenk, wenn einer die ansaugbeücke abnimmt kann ich durchaus nach vollziehen klappt auch ohne allerdings nicht schön.
Thermostat erneuert und Motor bleibt konstant bei 90 grad und Lüfter laufen nicht mehr nach.
Die Lichtmaschine auszubauen ist keine große Aufgabe (Stecker ab , schraub kontakt ab und vorsichtig nach vorne hin Hebeln)
Schläuche waren über die Zeit fest gegammelt aber mit Hammerschlägen aufs gehäuse funktionierte es
Lichtmaschinen Riemen gleich mit neu machen wenn man mal dran ist
Gekostet hat mich Thermostat + Riemen gleich 45€
Werkstatt wollte 250€ haben