Golf V GTI SKN Stage III + Leistungsprüfung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute :-)

Am Montag ist es soweit ...

Werde bei SKN die Stufe III bekommen, mit anschließender Leistungsmessung auf dem Prüfstand.

Habe bis jetzt die Stage II drin und bin wirklich schon sehr zufrieden.

Nun kam eine Downpipe mit 200 Zellen Kat hinzu.

Damals wurde keine Leistungsmessung vorgenommen, jedoch auf dem Papier sollte er mit Stage II schon ca. 258 PS / 383 Nm haben und der Unterschied war ENORM!

Stage III sollte dann 269 PS und 395 Nm bringen.

Gibt es für den Leistungsprüfstand evt. bestimmte Vorbereitungen, die sich evt. noch positiv auf das Ergebnis auswirken?

Ich werde dann am Montag abend berichten :-)

Gruß Confused4288

Beste Antwort im Thema

ca. 270 PS mit einem Frontkratzer sind doch unmöglich zum fahren oder. Der Motor macht das auch nicht lange mit, was ist mit AGA und Kat noch Serie.
Tanke Aral Ultimat 102. Fahre denn Motor richtig heiß und Filme die LP. 🙂
Fahre den Luftdruck als wenn Du mit 4 Personen mit Gepäck fährst (steht im Tankdeckel).
Berichte mal wie der Umbau so ist.
Anschließend den Prüfstandlauf hier einscannen. NM und Radleistung sind die wichtigsten Kriterien.
Danke

Gruß stsportgrau

13 weitere Antworten
13 Antworten

ca. 270 PS mit einem Frontkratzer sind doch unmöglich zum fahren oder. Der Motor macht das auch nicht lange mit, was ist mit AGA und Kat noch Serie.
Tanke Aral Ultimat 102. Fahre denn Motor richtig heiß und Filme die LP. 🙂
Fahre den Luftdruck als wenn Du mit 4 Personen mit Gepäck fährst (steht im Tankdeckel).
Berichte mal wie der Umbau so ist.
Anschließend den Prüfstandlauf hier einscannen. NM und Radleistung sind die wichtigsten Kriterien.
Danke

Gruß stsportgrau

Wenn das Kennfeld nicht auf mehr wie 98 Oktan getrimmt ist dann kannste auch weiterhin 98er reinkippen.
Sonst halt Luftfilter wechseln, Kerzen evtl. erneuernd und das wars dann.

Luftdruck interessiert nicht, wenn Schlupf auftaucht dann sollte ein gescheiter prüfstand das bemerken und abbrechen.
Sonst sollte der erhöhte Rollwiederstand bei evtl. zu wenig Luft rausgerechnet werden, sonst stimmt da eh was nicht.

Und der Motor macht das mit.
genauso ist es kein Problem mit 270PS auf der Vorderachse, diese Leistung hat ja auch schon jeder ED30 oder Pirelli mit Stufe I (ohne änderungen an der hardware)
Und das Drehmoment ist nicht alles, ich fahre 245PS und 372Nm mit Step I.
Da geht ein 380Nm und 270PS Golf doch nochmal ne Ecke besser, liegt halt daran da er obenraus den Ladedruck länger hält und so obenraus mehr Drehmoment und damit auch mehr Leistung hat.
Untenraus wird der nicht besser gehen wie meiner mit 245PS.

Also, Kennfeld ist bei 98 Oktan, also was normal sowieso getankt werden sollte.

Es ist eine Downpipe mit 200 Zellen Kat ( ohne Vorkat ) montiert, ab Kat Original.

Bei 35 °C Lufttemperatur 268 PS und 385 Nm dabei rausgekommen.

Wenn die Temepratur niedriger gewesen wäre, dann wärs sicher au bissel mehr.

270 PS auf der Vorderachse is garkein Problem, spächtet nur im zweiten Gang, dritter is ok.

Läuft auf der Autobahn Tacho 285 ....

Also geht richtig gut :-)

Zitat:

Original geschrieben von Confused4288


Also, Kennfeld ist bei 98 Oktan, also was normal sowieso getankt werden sollte.

Es ist eine Downpipe mit 200 Zellen Kat ( ohne Vorkat ) montiert, ab Kat Original.

Bei 35 °C Lufttemperatur 268 PS und 385 Nm dabei rausgekommen.

Wenn die Temepratur niedriger gewesen wäre, dann wärs sicher au bissel mehr.

270 PS auf der Vorderachse is garkein Problem, spächtet nur im zweiten Gang, dritter is ok.

Läuft auf der Autobahn Tacho 285 ....

Also geht richtig gut :-)

🙂 Hi,wie du schon richtig erkannt hast,wirst du eine gute Traktion erst gegen Ende des 2ten Ganges haben.

Dein 0-100km/h - Wert wird sich also nicht signifikant verbessern,dazu bedarf es dann wohl eher den Allradantrieb.

Ab dem 3.ten Gang geht er dann richtig gut.

Ich rede von meinen Erfahrungswerten,weil ich erst kürzlich gegen ein gechippten 5er Gti mit lt.Leistungsdiagramm 260ps + 380Nm gefahren bin.
Ist dann Step 2 oder?

Fazit: 0-100km/h war der Gti chancenlos,ich hatte mit meinem Kennfeldoptimierten 330er knapp 1einhalb Wagenlängen Vorsprung.
Danach rollender Start von 50Km/h im 2ten. bis 160Km/h(da war ich dank Drehzahlanhebung noch im 3ten ,der Golf musste schon vorher im 4ten)

-(erstmal gab es "Verständigungsschwierigkeiten" denn 50 im Gti waren bei mir keine 45 😰 lt.Tacho und die E46er Tachen sind für Ihre Genauigkeit bekannt.
Auf drei ging`s los bis 120 war ich minimal,geschätzt nicht mal 40cm vorne,dann zog der Gti vorbei,als er dann im 4ten(ich konnt`s hören(bröööööm - pifff 😁) musste war ich wieder knapp auf Seitenscheibenhöhe.
Bei 160 mussten wir aufhören,weil uns sonst andere Verkehrsteiln.in die Quere gekommen wären, letztlich gilt Safety First.

Hat aber richtig Spaß gemacht,mich würd interessieren wie es von 220-250 aussehen würde,der Gti hat zwar ca.40Nm mehr,aber dafür 1L Hubraum weniger.
Vlt.ergibt sich noch mal die Gelegenheit.
Anbei 2 vid`s von einem gech.5er Gti und 2 330er einer davon mit Kennfeldopti.(der dann so in etwa auf Niveau meines 330er sein wird) macht euch selber ein Urteil.
www.youtube.com/watch
www.youtube.com/watch

Ähnliche Themen

klar, von 0-100 ist nicht die Stärke des GTI zwecks Frontantrieb ..

Aber wer brauch das schon im Alltag.

Aus dem Dorf herraus oder Autobahn Beschleunigungsstreifen etc. muss er gehn, sprich aus dem Fahren heraus.

Klar, an Vergleichen sieht man es dann natürlich am besten ...

Ein Kollege von mir, der einen Alpina B3 mit seinen 280 PS fährt, möchte schon lange mal einen Vergleich, mal gespannt, falls es dazu kommt, wie es ausgehen wird.

So viel kann ich jedoch schon mal sagen, von 0-100 wohl keine chance jedoch von 40 - 140 hat der B3 Null Chance

Zitat:

Original geschrieben von Confused4288


klar, von 0-100 ist nicht die Stärke des GTI zwecks Frontantrieb ..

Aber wer brauch das schon im Alltag.

Aus dem Dorf herraus oder Autobahn Beschleunigungsstreifen etc. muss er gehn, sprich aus dem Fahren heraus.

Klar, an Vergleichen sieht man es dann natürlich am besten ...

Ein Kollege von mir, der einen Alpina B3 mit seinen 280 PS fährt, möchte schon lange mal einen Vergleich, mal gespannt, falls es dazu kommt, wie es ausgehen wird.

So viel kann ich jedoch schon mal sagen, von 0-100 wohl keine chance jedoch von 40 - 140 hat der B3 Null Chance

🙂 nun ja,der eine fährt gerne ein Beschleunigungsrennen 0-100,alle gechippten turbos mit Frontantrieb verständlicherweise nur rollenden Start - jeder wie er mag.
Wenn du jetzt von Step 3 redest wird der Alpina es wohl von 40-140km/h sicherlich nicht schaffen.

Aber ich denke in den höheren Geschwindigkeiten ,jenseits der 220er Marke wird er dir davonziehen(falls kein Esel am Steuer sitzt - er einen Schalter fährt - Qp o.Limo, keinen schweren Touring).

Wie gesagt bei Step 2 260Ps/380Nm. konnte ich mit meinem Kennfeldopt.330er von 50-120 sogar einen minimalen Vorsprung rausfahren,dann kam der Turbopunch des Gti und er zog vorbei,als der Gti im 4ten mußte,war ich fast wieder auf Seitenscheibehöhe.

Was mir persönlich Bedenken machen würde ist die höhere thermische Belastung des Turbomotors nach dem Chiptuning.
Das arme Schaufelrädchen muss doch jetzt sicherlich 50.000/U/min. mehr machen.
Gibt`s denn schon Langzeiterfahrungen wie standfest das ganze ist?

Zitat:

Original geschrieben von Confused4288


So viel kann ich jedoch schon mal sagen, von 0-100 wohl keine chance jedoch von 40 - 140 hat der B3 Null Chance

Halte ich auch für unwahrscheinlich, der hat etwas Hubraum und damit auch gut Drehmoment im Keller, vielleicht ein kleiner Vorsprung aber Null Chance ist nur eine Wunschvorstellung.

Die Thermische Belastung wird durch die Downpipe ohne Vorkat deutlich gesenkt und ist somit nich viel schlecher nach dem Chip ...
Der Vorkat sitzt direkt nach dem Turbo

Das Drehmoment des Alpina B3 beträgt 335 Nm .... vom Gewicht mal ganz zu schweigen

Wie gesagt, ausprobieren ...

Zitat:

Original geschrieben von Confused4288


Die Thermische Belastung wird durch die Downpipe ohne Vorkat deutlich gesenkt und ist somit nich viel schlecher nach dem Chip ...
Der Vorkat sitzt direkt nach dem Turbo

Das Drehmoment des Alpina B3 beträgt 335 Nm .... vom Gewicht mal ganz zu schweigen

Wie gesagt, ausprobieren ...

🙂 Es stimmt der Alpina wiegt mehr und hat weniger Nm.

Das wird dir so denke ich bis 220km/h einen Vorteil verschaffen.

Ich denke aber der Alpina hat einen besseren Cw-Wert und mehr Hubraum darum glaube ich das er ab ca.220km/h die Nase vorn hat.

Berichte mal wenn ihr den Vergleich gemacht habt.
Allerdings weiß ich nicht welchen Alpina dein Kumpel fährt,die besten Chanchen hat er wohl mit einem Qp als Handschalter.

Bezüglich der erhöhten thermischen Belastung würd mich wie gesagt die Langzeiterfahrung interessieren-wie lange hält in der Regel so ein Turbo?
Ändern sich denn die Abgaswerte beim Stage 3?

greetz vom neugierigem BMW-Fahrer 😁

hmm gibt genug gechippte GTI's die schon weit über ( gechippte ) 80000 km gefahren sind.

Wenn er ordentlich getunt ist, sollte er schon ähnlich lange halt.
Klar, das ein originaler wohl etwas länger hält is klar aber es kommt eben entscheidend auf die Behandlung des Turbos an.

Wenn ihn nur "quälst" und evt. öfter nicht richtig warm fährst, wird er recht schnell abnippeln ..

Das ein Hubraumstarker Motor Standfester ist is klar ;-)

Die Abgaswerte verändern sich schon, klar.
Aber alles in der Toleranz ...

Zitat:

Original geschrieben von Confused4288


hmm gibt genug gechippte GTI's die schon weit über ( gechippte ) 80000 km gefahren sind.

Wenn er ordentlich getunt ist, sollte er schon ähnlich lange halt.
Klar, das ein originaler wohl etwas länger hält is klar aber es kommt eben entscheidend auf die Behandlung des Turbos an.

Wenn ihn nur "quälst" und evt. öfter nicht richtig warm fährst, wird er recht schnell abnippeln ..

Das ein Hubraumstarker Motor Standfester ist is klar ;-)

Die Abgaswerte verändern sich schon, klar.
Aber alles in der Toleranz ...

🙂 na ,das ist ja noch so gerade im Rahmen.

"Kaltfahren" ist auch mit von Bedeutung für die Haltbarkeit von Turbos.

Kenne aber niemanden der das macht.😰

Vlt.haben manche aber auch Nachlaufregler.(leider glaub ich nicht erlaubt)

Besser wär`s aber wohl.

thx

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



Zitat:

Original geschrieben von Confused4288


So viel kann ich jedoch schon mal sagen, von 0-100 wohl keine chance jedoch von 40 - 140 hat der B3 Null Chance
Halte ich auch für unwahrscheinlich, der hat etwas Hubraum und damit auch gut Drehmoment im Keller, vielleicht ein kleiner Vorsprung aber Null Chance ist nur eine Wunschvorstellung.

Und ?

Komm doch mal runter von dem Hubraumtrip, klar ist ein 3 Liter Sechszylinder schöner zu fahren als ein 2.0 Turbo aber deshalb ist das hubraumstärkere Fahrzeug bei identischer Leistung nicht automatisch schneller. Und ein 5.0 V8 ist nicht automatisch schneller als ein 3.0 Reihensechser, nur weil er mehr Drehmoment hat, immer gleiche Leistung und einigermassen identisches Gewicht vorausgesetzt.

Aber eins ist sicher, die "alten" M52 Motoren von BMW waren und sind auch noch das Beste was der Motorenmarkt in der Leistungsklasse hergegeben hat !

Zitat:

Original geschrieben von Confused4288


Hallo Leute :-)
...
Gibt es für den Leistungsprüfstand evt. bestimmte Vorbereitungen, die sich evt. noch positiv auf das Ergebnis auswirken?
.....

Neue Zündkerzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen