Golf V GTI - Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen - Luftzufuhr schuld?
Moin,
ich habe vor 2 Wochen das erste mal ein Ruckeln beim Beschleunigen feststellen können (1500 U/min im 2. Gang). Das war 200m nach dem losfahren, Motor also absolut kalt. Es äußerte sich in einem Leistungsverlust und als ob jemand einen Anker aus dem Fenster werfen würde. Ich wurde voll in den Gurt gedrückt. Hatte mir bei unter -10°C nicht viel bei gedacht und es weiter beobachtet.
Nun passierte mir das in den letzten Tagen immer häufiger.
Am Montag bin ich bei 55km/h im 5. Gang eine Steigung hochgefahren und merkte ein leichtes Ruckeln. Umso stärker ich das Gaspedal bemühte, desto stärker wurde auch das Ruckeln. Leistung komplett weg. Reichte kaum, um die Geschwindigkeit zu halten.
Gestern aber das Highlight. Vor der Fahrt mal den Motorraum gecheckt. Wasserstand war unter MIN im kalten Zustand. Ölfilm oder -Geruch kann ich nicht feststellen. Öldeckel weiterhin (Kurzstrecke, Eiseskälte) stark gelb verschleimt. Was mir aber gleich ins Auge gestochen ist, war der Plastiktunnel für die Luftzufuhr des Motors (Fachbegriff?). Dieser scheint aus der Halterung an Fahrzeugfront und aus der Halterung am oberen Lufttunnel gebrochen zu sein. Ich hänge ein Beispielbild mit eingekreistem Objekt an.
Naja gut, erstmal losgefahren. Wieder nach 200m noch extremeres Ruckeln. Dann habe ich den Entschluss gefasst zur Werkstatt zu fahren. Auf dem Weg dorthin einmal sehr suboptimal auf der Autobahnauffahrt Gas weggewesen und geruckelt und dann kurz bevor ich da war bei 55km/h im 5. Gang mal wieder Ruckeln.
KFZ-Meister hat eine Probefahrt gemacht. Da der Fehler nur sehr sporadisch auftritt, kam bei der Probefahrt rein gar nichts. Termin für kommenden Montag abgemacht. Fehlerspeicher auslesen lassen und nach Rücksprache Fehler beheben. Der Freundliche Mitarbeiter hat mir aber nicht mal ansatzweise eine Diagnose geben wollen. Er sagte außerdem ich könne vorsichtig weiterfahren bis Montag. Das ichs nicht übertreiben soll, sollte klar sein.
Heute morgen dann mal dieses Zwischenstück für die Luftzufuhr ordentlich zwischengeklemmt, sodass es kaum Fremdluft ziehen kann. Der Motor verursacht jetzt natürlich ein Klappern im Stand. Dafür habe ich heute morgen auf 10km aber keinen Leistungsaussetzer gehabt.
Leistungsaussetzer/Ruckeln kommt meistens bei niedrigen Drehzahlen unter 2000U/min. Es ist jedoch egal, wie schnell ich bin, welcher Gang und ob der Motor kalt oder warm ist. Ob es über dem Drehzahlbereich auch aufkommt ist mir jetzt nicht so aufgefallen.
Nun zu den eigentlichen Fragen:
Sollte ich so weiterfahren?
Kann es an diesem Zwischenstück liegen? Zieht der Motor deswegen vielleicht zu wenig oder schlecht Luft? Woran liegt es sonst?
Das Teil muss ja so oder so ausgetauscht werden. Kann ich das ruhig im Vorfeld schon tun? Ich hätte wahrscheinlich ein besseres Gewissen. Auch wenn es nicht daran liegen sollte.
Etwas OT: Womit kann ich das Kühlwasser auffüllen? Habe jetzt normales Leitungswasser benutzt und etwas über MIN aufgefüllt.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und bedanke mich im voraus.
Gruß
Philipp
18 Antworten
Moin,
fährst du nicht einen R32?
In den letzten Tagen war es hier immer sehr warm. Zwischen 8 und 13°C. Der besagte Leistungsverlust tritt nun schon seit über 100km nicht mehr auf. Als ob es an der Kälte der letzten Wochen lag.
Kann das sein?
Ich habe mal von zugefrorenen Kurbelgehäuseentlüftungen gelesen. Zwar im Zusammenhang mit dem Golf IV, aber da dürfte sich ja nicht allzu viel geändert haben.
Gruß
Philipp
Moin,
@ Alienmann: Hast du schon Fotos für mich?
Ich habe das Gefühl es wird bei diesen Temperaturen besser und möchte das Teil noch tauschen, solange es halbwegs kalt ist und der Fehler noch auftritt.
Gestern hatte ich einmal das Ruckeln, sonst seit über einer Woche nicht mehr aufgetreten!
Kurbelgehäuseentlüftung immer noch in Verdacht?
Gruß
Philipp
Neuer Status? Schon Bilder geschossen?
Wäre super!