Golf V GTI Öldruck zu niedrig Motor aus trotz neuem ÖL!
Hallo leute,
habe folgendes Problem!
GOLG V GTI Bj.05/2005 ca, 230tkm
das Fahrzeug ist aus erster Hand (Ich bin 2 besitz)..es gibt einen lückenloses serviceheft...letzter Eintrag bei 226312tkm direkt bei einer VW Fachwerkstätte inkl. Öl-wechsel und Mobilitätsgarantie!
jetzt bei 228744tkm---MOTORSCHADEN!!
bei Volllast zeigte mir der GOLF: " Öldruck niedrig-motor aus" dies habe ich auch gemacht, nach ein paar sekunden warten, startete das Auto ohne Probleme und der Fehler war weg!
war bei VW und die meinten, dass es am Öldrucksensor leigt...(ist eine häufige ursache für diese Meldung)...
Heute auf der Autobahn bei normaler fahr ca. 140kmh 6 gang..kam die Fehelrmeldung wieder...wieder motor aus, paar minuten gewartet und alles ok....vor 1 std. MOTORSCHADEN!--der Fehler kam wiede und aufeinmal ein klopfendes Geräusche und jetzt rent der GOLF als wären Murmeln im Motor!
Ölschlamk, Verkorkungen etc.. sind ein bekanntes Thema, beim letzten Service wurde das Öl getauscht, beim ablasen, sollte man ja normalerweise sehen, ob sich etwas im öl-befindet!
ich habe mobilitätsgarantie...greift da eventuell eine Kulazgeschichte??
das Fahrzeug wurde ausschließlich und lückenlos nur in einer VW vertragswerkstatt serviciert!!
hab ich da chancen!!??
Beste Antwort im Thema
Der TE hat den Motor in Eigenverschulden ruiniert, indem er ihn nach der Öldruckmeldung noch mehrmals neu gestartet hat und sogar noch damit weitergefahren is. Sorry dafür habe ich kein Verständnis. Bei dieser Meldung heisst es unverzüglich Motor aus und in die Werkstatt schleppen lassen! Soviel technisches Verständnis müsste doch wohl jeder haben um zu wissen, dass ich mit einem Motor der Öldruckprobleme hat, keinen Meter mehr fahren darf, bevor die Ursache nicht feststeht.
47 Antworten
Mein alter Schrott-FSI hatte auch Probleme mit dem Öldruck, anfangs kam die Warnmeldung nur sporadisch, dann sofort nach dem erneuten Motorstart. Der Wagen musste vom ADAC abgeschleppt werden - glücklicherweise hatte der Werkstattmeister Ahnung und hat sofort den Öldruck gemessen, er war bestenfalls so gerade unter der Schwelle zur Warnmeldung. Nach dem Austausch der Ölpumpe lief der Motor wieder, allerdings meinte ich besonders im Stand vor der Ampel einen unrunden, schlagenden Lauf zu bemerken. Ansonsten hatte er halt alle bekannten Probleme der ersten FSI-Baureihe - Kettenrasseln, NOX-Sensor/Kat...
Das war mein erster und letzter Golf...
Zitat:
Original geschrieben von golf2004
Mein alter Schrott-FSI hatte auch Probleme mit dem Öldruck, anfangs kam die Warnmeldung nur sporadisch, dann sofort nach dem erneuten Motorstart. Der Wagen musste vom ADAC abgeschleppt werden - glücklicherweise hatte der Werkstattmeister Ahnung und hat sofort den Öldruck gemessen, er war bestenfalls so gerade unter der Schwelle zur Warnmeldung. Nach dem Austausch der Ölpumpe lief der Motor wieder, allerdings meinte ich besonders im Stand vor der Ampel einen unrunden, schlagenden Lauf zu bemerken. Ansonsten hatte er halt alle bekannten Probleme der ersten FSI-Baureihe - Kettenrasseln, NOX-Sensor/Kat...
Das war mein erster und letzter Golf...
Aber ob der 1,4 TFSI besser ist? Bei diesen Downsizing Teilen bin ich skeptisch.
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Aber ob der 1,4 TFSI besser ist? Bei diesen Downsizing Teilen bin ich skeptisch.Zitat:
Original geschrieben von golf2004
Mein alter Schrott-FSI hatte auch Probleme mit dem Öldruck, anfangs kam die Warnmeldung nur sporadisch, dann sofort nach dem erneuten Motorstart. Der Wagen musste vom ADAC abgeschleppt werden - glücklicherweise hatte der Werkstattmeister Ahnung und hat sofort den Öldruck gemessen, er war bestenfalls so gerade unter der Schwelle zur Warnmeldung. Nach dem Austausch der Ölpumpe lief der Motor wieder, allerdings meinte ich besonders im Stand vor der Ampel einen unrunden, schlagenden Lauf zu bemerken. Ansonsten hatte er halt alle bekannten Probleme der ersten FSI-Baureihe - Kettenrasseln, NOX-Sensor/Kat...
Das war mein erster und letzter Golf...
Ich fahre keine 10000 km mehr im Jahr, deshalb auch das kleine, schicke Auto. Da sollten dann schon ein paar Jahre Fahrspass möglich sein, Anschlussgarantie habe ich auch für kleines Geld bekommen.
Lt. Aussage des Threaderstellers sind doch 2 Hauptfehler passiert.
1. Nach roter Öldruckwarnung. Neustart und weiter gefahren. Sorry jeder der schon einige Jahre ein Auto fährt sollte wissen ... dies ist die schlimmste Kontrollwarnung die angehen kann. Sprich sofort abschleppen und Motor weder starten noch 1 m fahren!
2. Hier kommt der sogenannte Meister der Werkstatt ins Spiel. Sollte er den Wagen wirklich so herausgegeben haben, ohne auf eine Öldruckprüfung bzw. weitere Diagnose zu bestehen ... grob fahrlässig. Klar wollen oft Kunden trotzdem weiter fahren, aber dann gehört zumindest ein vom Kunden unterschriebener Vermerk auf die Rechnung/Auftrag, wo klar hervorgeht, das er auf eigene Verantwortung unrepariert weiter fährt.
Den Schaden trägt letztlich nur eine Seite, außer es läßt sich klar nachweisen, dass der Werkstattmeister diese Aussage getroffen hat. Ob sich eine Reparatur lohnt kann nur eine weitere Diagnose zeigen oder man investiert das Geld direkt in ein neues Fahrzeug ...
Letzlich ist der Schaden sprichwörtlich ein hartes "Lehrgeld" ... aber ich denke mal nochmal wirst Du eine rote Ölkontrolle sicher nicht so auf die "leichte Schulter" nehmen. Sorry für die harten Worte, ist nicht persönliches ... hab mein Lehrgeld auch schon mal durch Motortuning bezahlt *zwinkert*
/edit: Btw. falls der Fehler mit der Ölkontrolle in Deiner normalen Heimatwerkstatt passiert ist, würde ich das Problem dort auf jeden Fall mal ansprechen. Evtl. kommt man Dir ja entgegen, einen langjährigen Kunden will man letztlich halten. Gibt genug Möglichkeiten: Hapftpflichtvers. der Werkstatt, Kulanz über Partnerbeteiligung ist bei lückenlosem Serviceheft möglich, Härtefallregelung VW Kulanz, Ankauf des defekten Fahrzeugs zu sehr gutem Preis + Tausch in Gebraucht-/Neuwagen etc. ... Möglich ist verdammt viel, wenn der Wille zur Hilfe und sich der Händler (Meister!) einer Schuld bewußt ist.
Ähnliche Themen
Mein GTI hat diese Meldung nur einmal gebracht, seit dem steht er.
Allerdings war bei mir vorher klar das ein anderer Motor rein kommt.
Deshalb hat mich das ganze nicht so sehr getroffen.
Meiner hatte vorher schon macken die ich nicht mehr reparieren wollte. Nockenwellenverstellung und Turbo verlor Öl.
Das Öl aus dem AXX muss sehr silbern gewesen sein, da hat wohl einiges gefressen.
Ich bau jetzt auf was anderes um, wird zwar teuer aber fur das Geld Plus das was ich fur den gti mit Totalschaden bekommen hätte wäre wieder nur ein vergleichbares Fahrzeug mit relativ viel km drin gewesen.
So hab ich nach der Reparatur eine Karosserie die ich kenne und Motor, kupplung, hochdruckpumpe, zweimassenschwungrad, ausrucklager neu und werde halt die Kiste noch ein paar Jahre ruhigen Gewissens fahren können.
Es wäre mal nett vom TE wenn er sich melden würde und uns mal mitteilen was er nun mit dem GTI gemacht hat.
Generell bei Problemen mit dem Öldruck aufpassen. Sollte einmal kein Öldruck vorhanden sein, sofort stehen bleiben und abschleppen lassen am besten. Denn wenn kein Öldruck vorhanden ist laufen die Pleullager ohne öl und das sind verheerende Folgen......
Deswegen gehört in jedes anständige Auto eine Öldruckanzeige. Besonders in ein Auto das einen auf sportlich machen will wie der GTI.
Nicht dieses dämliche rote Licht, das 1. angeht wenn es eh schon fast zu spät ist und 2. die meisten als "Ölstand zu niedrig- ich guck demnächst mal vielleicht nach" -Licht misinterpretieren bis es zu spät ist.
Aber wenn schon angezeigt wird "Motor Stop" für die ganz dum....ähm...Leute mit wenig techischer Erfahrung dann sollte man der Anweisung schon folgen und eben NICHT einfach Zündung aus und Reset.
Der Motor wär sicher noch länger gelaufen, wenn man sich mit dem Problem (hier ja auch Werkstattfehler) richtig auseinander gesetzt hätte.
Die Werkstatt hat hier definitiv wohl was übersehen. Aber bei derart niedigem Öldruck sollte man schon eine Geräuschveränderung im Vorfeld bemerkt haben. Kann mir kaum vorstellen, dass der Motor mit zu wenig Öldruck sauber geklungen hat.
auch wenn es weder hilft, noch was zur sache beisteuert.
wie kann man bitte allen ernstes bei nem 8 jahre alten auto mit fast ner viertelmillion kilometer (!) auf der uhr noch auch nur ansatzweise an kulanz denken 😕
Vielleicht weil es bekannt ist das gerade bei Longlife Plörre ablagerungen das Ölsieb in der Ölwanne verstopft ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Foggy
Vielleicht weil es bekannt ist das gerade bei Longlife Plörre ablagerungen das Ölsieb in der Ölwanne verstopft ;-)
So ein Unfug...
Von wegen unfug.
Hier sind ein paar user betroffen.
Ich inklusive. Wer noch mehr sehen will, schaut mal in das golf 5 gti forum.
Komischerweise sind es ausschließlich longlife fahrer. Kein einziger mit festintervall.
Das LL neigt zur kohlebildung. Das ist einfach fakt.
Mein sieb war auch total mit kohle zugesetzt.
Und das ist auch das problem der anderen.
Da kannstdu auf die LL brühe schwören wie du willst.
Es ist und bleibt einfach mist.
Zumal es auch keinen vorteil im preis mit sich bringt, wenn man es bei vw kauft.
Also ich fahre schon seit Anfang an das Fuchs 5W30 Longlife. Da kostet der Liter incl. Versand im Netz ca. 4,80 Euro.
Ich wechsle alle 30000km Festintervall, fast 180000km auf der Uhr und bei mir ist noch kein Sieb zugesetzt. Daher weiss ich nicht was ich davon immer halten soll. Vielleicht denke ich ja doch irgendwann mal anders sollte mir das auch mal passieren mit dem Sieb... Naja egal. Soll jeder das reinfüllen was er will :-)
Nur weil du es nicht hast kann es also auch nicht sein das andere das Problem haben?
Na deine Logik muss ich nicht verstehen.
Und glaub mir das einige dieses Problem haben.
@gti-bolide
Wenn du jetzt an den 180tkm kratzt ist dein Fahrprofil auch entsprechend. Das du mit LL keine Probleme hast glaub ich dir gerne... Wie ist der Zeitliche Abstand im Schnitt bis der nächste Wechsel ansteht ?