Golf V GT 2.0 l DSG
hallo leute
ich bin neu hier und brauche mal einen rat.
ich habe mir einen golf gt 2,0 dsg bestellt und bin nir ein wenig unsicher, ob es die richtige entscheidung war.
wer hat schon erfahrungen mit dem fahrzeug in bezug auf verbrauch, fahrverhalten, bequemlichkeit bei langstreckenfahrten und geräuschentwicklung
danke euch im voraus
gruss
kiste 249
28 Antworten
Re: Re: Golf V GT 2.0 l DSG
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Tja, ich muss dich leider enttäuschen.
Du hast 2500 Euro Mehrpreis gezahlt für spürbar schlechtere Fahrleistungen, schlechteren Sound und Laufkultur, zu lange Übersetzung und einen winzigen Verbrauchsvorteil (ca. 1Liter), wenn du nicht dauernd mit 220 über die AB fliegst. Dazu kommt wahrscheinlich auch eine größere NAfälligkeit des Motors.Das DSG ist da aber ein schönes Trostpflaster und auch essenziell beim TDI, um den schmalen Drehzahlbereich effektiv nutzen zu können und sich keine Handgelenkszerrung zuzuziehen.
Sollte es noch möglich sein, bei unter 10000 km (!!!) unbedingt auf TSI oder sogar TFSI unbestellen !!!
Liest Du die Threads auf die Du antwortest? Der TE hat geschrieben das er 18-20TKM fährt .. Das DSG ist ne feine Sache .. keine Frage aber nicht so essentiell wie Du es hinstellst. Ich habe derzeit den 2.0 SL ohne DSG und kann mich nicht beschweren und auch bisher noch nicht das Gefühl das ich andere brremse. Auf der Autobahn / Landstrasse kommt recht schnell der 6te Gang rein und da kann man sich über zuwenig Leistung nicht beklagen. Das ist übrigens ein großes Plus des 2.0 TDI. Ich bin vor kurzem den GT TSI gefahren und empfinde meinen 2.0 SL trotz allem bulliger im Anzug ... was aber rein subjektiv ist. Aber war klar das bestimmte Leute wieder einen TDI/TSI Thread draus machen müssen...
guten abend,
ich habe meinen jetzt gute sechs wochen und das schönste am tag ist der weg zur arbeit und wieder nach hause!
das auto macht einfach spaß!
es ist sehr bequem, vom fahrwerk her und die sitze sind sehr gut.
der verbrauch schwankt bei mir zwischen 6,2 und 7,2 litern je nach fahrweise (30%stadt, 40%BAB, 30%landstraße), allerdings ist da jeden tag 2 mal 30 min standheizung mit drinnen.
würde das auto nicht mehr hergeben wollen.
von der geräuschkulisse finde ich es auch mehr als akzeptabel, was daran liegt, dass ich den diesel sound eh mag und zweitens mir persönlich es lieber ist den motor zu hören, als ihn nicht zuhören, da man dann sehr schnell mitbekommt, wenn mal was nicht so ist, wie es ein soll.
also, kann ich nur sagen, "freuen freuen freuen!!!"
Mach dir keine Sorgen Fahrverhalten, Leistungsentfaltung... einfach geil! Macht richtig Spaß. Langstreckentauglichkeit ist absolut gegeben (niedriges Geräusch- und Drehzahlniveau bei hohen Geschwindigkeiten)
Verbrauch ist stark vom rechten Fuß abhängig.
Ich habe nach über 7500 km, bei täglich 120 km genau 6,0 L Durchschnittsverbrauch. Durchschnittsgeschwindigkeit dabei gut 60 km/h (Landstraße, ländlicher Bereich)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jqw767
Ich hab das einfach mal so nachgeplappert. wird ja immer gesagt, dass der TSI nen leichten Vorteil gegenueber dem TDI haben soll. Natuerlich hast Du aber recht und Werte von 0-100 sind voellig unbedeutend... bin auch selbst noch nie neben nem TSI hergefahren um's mal zu ueberpruefen.
🙂
Ups, das war eigentlich auch nicht gegen Dich gemünzt... eher so Allgemein, mehr oder weniger. Oder gibt es etwa User die sich direkt angesprochen fühlen könnten...?
Und Mr. Naflord, sind sie schon beide Maschinen gefahren oder woher kommen die prägnanten Aussagen?
bei 35.000km ?
Hallo zusammen ,
ich plane ebenfalls mir den GT TDI zu kaufen!
ich fahre pro Jahr ca.35.000km da macht doch der TDI Sinn oder ?
THX
Also ich bin vor dem Kauf meines Golfs und teilweise danach alle leistungsstärkeren Motoren (ausser dem R) probe gefahren, vom TDI mit 140 PS, über die beiden GT und den GTI.
Bei meinem Fahrprofil und und jährlichen Kilometerleistung (ca. 20-30000/a, variiert) kamen mit geringeren Differenzen mehr oder weniger alle Motoren in Frage.
Zwischen dem 140 PS und 170 PS TDI liegt vom subjektiven Leistungseindruck schon ein größerer Unterschied als man vermuten würde. rau klingen beide, aber das ist ja bekannt. Der 140er ist angenehm flott, der 170er ist richtig wuchtig. Diesen wuchtigen Schlag ins Genick kriegt man aber erst bei knapp 2000 Umdrehungen, dann geht die Post ab, nach oben hin wirds dann dieseltypisch wieder ein wenig zäh. Durch diesen asymmetrischen Leistungsverlauf ensteht der Eindruck großer Kraft.
Beim TSI kommt der für einen Benziner brachiale Schub direkt knapp über Leerlaufdrehzahl, mit einer minimalen Verzögerung (Wimpernschlag) und dann geht direkt die Post ab, bei jeder Drehzahl gleichmäßig bis fast 7000 Umdrehungen. Das kommt einem mit sportlicher Fahrweise und gleichzeitig auch fürs schaltfaule Fahren mehr entgegen. Der plötzliche Genickschlag ist natürlich geringer ausgeprägt, aber mich hat die gleichmäßigere Leistungsentfalltung auf jeden Fall mehr überzeugt.
Ist halt Geschmackssache, aber der TSI hat durch den Kompressorschub im unteren Drehzahlbereich eine "diesel-artigere" Leistungsentfalltung, das muss man eben wissen.
Der GTI ist von der Leistungsentfaltung dem TSI sehr ähnlich, im normalen Geschwindigkeitsbereich tut sich da nicht viel, nur der Sound ist wesentlich bissiger, der GTI "zelebriert" sich mehr beim Beschleunigen. Und man kommt sich durch die vielen Alu-Applikationen und das geänderte Lenkrad ein bißchen sportlicher vor. 😉
Oben hat ein 140-PS-TDI-Fahrer geschrieben, sein TDI käme ihm im Anzug bulliger vor als der GT TSI. Da wage ich mal zu bezweifeln, dass er wirklich beide gefahren ist. Denn da liegen Welten dazwischen, sowohl rein subjektiv, als auch von den objektiven Fahrleistunsgwerten (0-100 7.7s vs. 9.3s, auch bei den Elastizitätswerten riesige Unterschiede).
Ich habe damals nicht so genau auf den Verbrauch geachtet, weil der bei (meinen) Probefahrten sowieso nicht so aussagekräftig ist. Der liegt bei mir momentan bei sportlicher Fahrweise (auch AB) bei ca. 8.5 L, womit ich sehr zufrieden bin. Ich halte bei den beiden GT´s eine Differenz von ca. 1-1.5 L bei weniger AB und ca. 1.5-2.0 L bei viel Vmax-AB für realistisch. Aber ob der TDI bei meiner Fahrweise wirklich die 6.5L (minus 2 LIter) schaffen würde, lass ich mal dahingestellt sein.
@Thread-Autor:
Also der TDI kann auch richtig Laune machen, du wirst auf keinen Fall unzufrieden sein.
Die dieseltypischen Nachteile stechen aber gerade im Vergleich mit dem TSI im Hinblick auf sportlichere Fahrweise stärker hervor und ich würde den TDI nur ausgeprägten Autobahn-Vielfahrern (z.B. Vertretern) oder Leuten empfehlen, für die der Verbrauch der mit Abstand wichtigste Faktor ist und alles andere untergeordnet ist. Daher würde ich an deiner Stelle, wenn keine Umbestellung möglich ist, nachträglich NICHT noch mit den Benzinern (TSI/TFSI) zum Vergleich fahren, sondern einfach nur deinen GT genießen 😉
greez f.i.
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
Also ich bin vor dem Kauf meines Golfs und teilweise danach alle leistungsstärkeren Motoren (ausser dem R) probe gefahren, vom TDI mit 140 PS, über die beiden GT und den GTI.
Bei meinem Fahrprofil und und jährlichen Kilometerleistung (ca. 20-30000/a, variiert) kamen mit geringeren Differenzen mehr oder weniger alle Motoren in Frage.
Zwischen dem 140 PS und 170 PS TDI liegt vom subjektiven Leistungseindruck schon ein größerer Unterschied als man vermuten würde. rau klingen beide, aber das ist ja bekannt. Der 140er ist angenehm flott, der 170er ist richtig wuchtig. Diesen wuchtigen Schlag ins Genick kriegt man aber erst bei knapp 2000 Umdrehungen, dann geht die Post ab, nach oben hin wirds dann dieseltypisch wieder ein wenig zäh. Durch diesen asymmetrischen Leistungsverlauf ensteht der Eindruck großer Kraft.
Beim TSI kommt der für einen Benziner brachiale Schub direkt knapp über Leerlaufdrehzahl, mit einer minimalen Verzögerung (Wimpernschlag) und dann geht direkt die Post ab, bei jeder Drehzahl gleichmäßig bis fast 7000 Umdrehungen. Das kommt einem mit sportlicher Fahrweise und gleichzeitig auch fürs schaltfaule Fahren mehr entgegen. Der plötzliche Genickschlag ist natürlich geringer ausgeprägt, aber mich hat die gleichmäßigere Leistungsentfalltung auf jeden Fall mehr überzeugt.
Ist halt Geschmackssache, aber der TSI hat durch den Kompressorschub im unteren Drehzahlbereich eine "diesel-artigere" Leistungsentfalltung, das muss man eben wissen.
Der GTI ist von der Leistungsentfaltung dem TSI sehr ähnlich, im normalen Geschwindigkeitsbereich tut sich da nicht viel, nur der Sound ist wesentlich bissiger, der GTI "zelebriert" sich mehr beim Beschleunigen. Und man kommt sich durch die vielen Alu-Applikationen und das geänderte Lenkrad ein bißchen sportlicher vor. 😉Oben hat ein 140-PS-TDI-Fahrer geschrieben, sein TDI käme ihm im Anzug bulliger vor als der GT TSI. Da wage ich mal zu bezweifeln, dass er wirklich beide gefahren ist. Denn da liegen Welten dazwischen, sowohl rein subjektiv, als auch von den objektiven Fahrleistunsgwerten (0-100 7.7s vs. 9.3s, auch bei den Elastizitätswerten riesige Unterschiede).
Ich habe damals nicht so genau auf den Verbrauch geachtet, weil der bei (meinen) Probefahrten sowieso nicht so aussagekräftig ist. Der liegt bei mir momentan bei sportlicher Fahrweise (auch AB) bei ca. 8.5 L, womit ich sehr zufrieden bin. Ich halte bei den beiden GT´s eine Differenz von ca. 1-1.5 L bei weniger AB und ca. 1.5-2.0 L bei viel Vmax-AB für realistisch. Aber ob der TDI bei meiner Fahrweise wirklich die 6.5L (minus 2 LIter) schaffen würde, lass ich mal dahingestellt sein.
@Thread-Autor:
Also der TDI kann auch richtig Laune machen, du wirst auf keinen Fall unzufrieden sein.
Die dieseltypischen Nachteile stechen aber gerade im Vergleich mit dem TSI im Hinblick auf sportlichere Fahrweise stärker hervor und ich würde den TDI nur ausgeprägten Autobahn-Vielfahrern (z.B. Vertretern) oder Leuten empfehlen, für die der Verbrauch der mit Abstand wichtigste Faktor ist und alles andere untergeordnet ist. Daher würde ich an deiner Stelle, wenn keine Umbestellung möglich ist, nachträglich NICHT noch mit den Benzinern (TSI/TFSI) zum Vergleich fahren, sondern einfach nur deinen GT genießen 😉greez f.i.
Kann es sein das Du mich gemeint hast 😉 Ja ich habe den GT TSI schon probe gefahren. Kann sein das die Zahlen für den TSI sprechen aber durch den Turbo Bumms (genickschlag 😉 ) kommt mir das subjektiv besser vor.. Aber eigentlich hat eine TDI/TSI Diskussion hier nix verloren .. der TE will ja was zum 2.0GT wissen und da gehe ich davon aus das 2.0GT TDI besseer läuft als mein 2.0 SL .. und hier bin ich mehr als zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Haegar2910
Gratulation zu dem tollen Golf, ich denke das du viel Freude an deinem neuen fahrbaren Untersatz haben wirst. Lass dir von Leuten nichts erzählen die zwar zu allem eine Meinung haben aber selten etwas wirklich wissen. Falls Du ADAC Mitglied bist kannst Du sehr übersichtlich in einer neuen Tabelle sehen ab wieviel KM sich ein Diesel lohnt, liegt bei den meisten Modellen (nicht nur Golf) zwischen 10 und 15 TKM. Ich habe zwar nur den 140 PS TDI SL bin aber trotzdem mehr als zufrieden. Ich verbrauche ca. 6 Liter/100km kann aber auf Langstrecke auch mit ca. 5 Liter auskommen. Habe bereits eine Fahrstrecke mit 1098 km geschafft, dabei betrug das Tempo zwischen 120 und 140 (schneller durfte ich in Italien sowieso nicht fahren). Das DSG ist übrigens das beste was es gibt, es wird dir sicherlich Spass machen "unsportlich", dafür aber völlig entspannt zu fahren.
Sorry, der ADAC Vergleich ist einfach nur ein Riesenwitz.
Die Differnez der Anschaffungskosten wurden nämlich dort absolut gar nicht betrachtet.
Da werden einfach mal 2325 Euro unterschlagen oder direkt unterstellt, das man beim Wiederverkauf diese 2325 Euro direkt wieder rausbekommt.
Glaube das können auch nur Leute denken die noch nie ein Auto Privat verkauft haben^^.
Re: bei 35.000km ?
Zitat:
Original geschrieben von entenort
Hallo zusammen ,
ich plane ebenfalls mir den GT TDI zu kaufen!
ich fahre pro Jahr ca.35.000km da macht doch der TDI Sinn oder ?
THX
Ja, aber auch DSG macht da Sinn 😁
Re: Golf V GT 2.0 l DSG
Zitat:
Original geschrieben von Kiste249
hallo leute
ich bin neu hier und brauche mal einen rat.
ich habe mir einen golf gt 2,0 dsg bestellt und bin nir ein wenig unsicher, ob es die richtige entscheidung war.
wer hat schon erfahrungen mit dem fahrzeug in bezug auf verbrauch, fahrverhalten, bequemlichkeit bei langstreckenfahrten und geräuschentwicklungdanke euch im voraus
gruss
kiste 249
Hallo und Glückwunsch zum tollen Auto!
Ich fahre den GT TDI jetzt seit 4 Monaten und bin total begeistert! Verbrauch liegt bei sehr flotter Fahrweise bei ca. 7L. Ich habe jetzt 6500 Km runter ohne Probleme!
Ich hatte vorher einen GV Sportline TDI mit 140 PS und der Unterschied zum 170er ist schon heftig. Mehr Drehfreude beserer Durchzug, bessere Beschleunigung, wobei man in den ersten beiden Gängen wegen durchdrehender Räder fast gar nicht Vollgas beschleunigen kann ( da hat er einfach zu viel Power! Außerdem klingt der 170er sehr angenehm im Vergleich zum 140er und ist leiser!
Also freu dich auf die Dieselrakete😁 Der GT TDI ist Dieselspaß pur😉
Der ADAC rechnet mit Wertverlust (da ist dann das von dir beschriebene Phänomen eines höheren Preises und evtl. höherem Verkaufspreis mit eingerechnet) auch die höheren Kosten der Versicherung, Steuern usw. werden über einen Zeitraum von 4 Jahren berechnet. Jetzt ist natürlich möglich, das der ADAC nicht so detailierte Informationen über Wertverlust und Gebrauchtwagenpreise hat wie ein "erfahrener" Privatverkäufer!?!
Re: Re: Golf V GT 2.0 l DSG
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
Also freu dich auf die Dieselrakete😁 Der GT TDI ist Dieselspaß pur😉
Kann ich so unterschreiben, Fahrspass pur und zu dem günstig. Letzte Tankfüllung, 6.1l/100km! Hach, wat schön! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Haegar2910
[trollfan]
... Der ADAC rechnet mit Wertverlust (da ist dann das von dir beschriebene Phänomen eines höheren Preises und evtl. höherem Verkaufspreis mit eingerechnet) auch die höheren Kosten der Versicherung, Steuern usw. werden über einen Zeitraum von 4 Jahren berechnet. Jetzt ist natürlich möglich, das der ADAC nicht so detailierte Informationen über Wertverlust und Gebrauchtwagenpreise hat wie ein "erfahrener" Privatverkäufer!?!
Hallo!
Für ForenTrolls gilt immer noch der Spruch:
"Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont." « Konrad Adenauer
^^
Zum GT-TDI:
Da kann ich mich nur der positiven Einschätzung von u.a. @GT-Ingo anschliessen. Auch ich hatte vorher den "SP-TDI", 140 PS und der Unterschied von 30 Mehr-PS zum "GT-TDI" sind schon spürbar.
Insgesamt bin ich bisher 30.000Km mit dem "GT-TDI" gefahren und der D.-Verbrauch liegt bei 6,4 L Diesel. Bei Vollast und dann 220km/h steht in der "MFA" aber 15L Dieselverbrauch, was aber in Relation zur Leistung immer noch "recht wenig" ist.
Bisher ist auch der "GT-TDI" wieder ein typischer "TDI":
- problemlos und dabei, in Relation zur Leistung, sparsam im Verbrauch! 🙂
PS.:
z.Z. liegt in meiner Gegend der Preisvorteil Diesel/Super+ wieder bei Euro 0,34 . 😁
Wie hat @Gt-Ingo dazu schon 'mal gepostet:
"Da macht das "Gasgeben" doch wieder richtig Spass"!
Nur "LPG"-fahren wäre noch günstiger (z.Z. Euro 0,439)
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 30.000