Golf V, Bedienung unlogisch/ kompliziert???
Mahlzeit Gemeinde,
ich hab grad in einem anderen Unterforum hier auf MT eine Diskussion am laufen, mit (mE) sehr merkwürdigen Argumenten der "Gegenseite". Aber lest selbst:
Zitat:
DEL-AY 15
Das Problem, das ich mit Autos aus deutscher Produktion habe ist, daß diese eben meist nicht gut durchdacht sind - insbesondere in puncto Bedienung und Platzangebot.
Gegen einen Audi A4 z.B. ist selbst ein 3,29-m-Daihatsu Cuore eine Großraumlimousine, was den Platz auf dem Kommandostand angeht, mein 3,68m-Daihatsu Charade ebenso.
Daraufhin schrieb ich dies:
Zitat:
setz dich doch mal in einen Golf, dann weisst Du was `funktionell durchdacht` und `Platz` ist.😉 Dies beziehe ich auf vergleichbare FZ-Klassen asiatischer Hersteller. zB. keine überfrachteten Lenkstockhebel, Spiegelverstellung erreichbar ohne normale Sitzposition verändern zu müssen etc pp....
Antwort:
Zitat:
Ein Golf ist ein klares Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Sorry, für mich muß ein Auto alltagstauglich sein und das ist ein Golf (egal, welche Generation) nun mal nicht. Nicht nur daß die Bedienungseinrichtungen wahllos verstreut sind, meine Beine finden dort auch keinen Platz. Außerdem fahre ich meist einen Linkslenker und der Golf ist offensichtlich als Rechtslenker (z.B. für GB) ausgelegt.
Antwort: (anderer User)
Zitat:
Die Lichtschalter sind am linken Lenkstockhebel untergebracht.
Standlicht, Abblendlicht: Drehknopf an der Spitze. Nebelschlussleuchte: Drehknopf etwas weiter unten am Hebel - lässt sich nur einschalten, wenn das Abblendlicht an ist.
Zusätzliche Schalter (außer Heizung) am Amaturenbrett:
Heckscheibenheizung, Warnblinklicht.
In der besseren Ausstattung sind die Fensterheber in der Fahrertüre untergebracht, die Spiegelverstellung sitzt links neben dem Lenkrad.
In einem deutschen Wagen bin ich absolut aufgeschmissen, was die Bedienung angeht.
Meine frage an euch: Schaue ich zu sehr durch eine "deutsche" Brille? ( achso, Threadthema: jap vs. deutsch)
Ist der Golf tatsächlich schwer bedienbar? Fragen über Fragen.....
Ich jedenfalls kann keines der genannten Argumente auch nur im Ansatz nachvollziehen und bin gespannt auf eure Meinungen.
mfg
invisible_ghost
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meehster
...
Da ich derzeit tatsächlich auf der Suche nach einem "neuen" Alltagsauto bin, sondiere ich gerade den Markt nach Fahrzaugen, die zumindest ungefähr passen. Da ich noch nicht genau weiß, wie teuer es werden darf, suche ich in allen möglichen Preisklassen.
Naja, da du das :
Zitat:
Original geschrieben von meehster
...Ein Golf ist ein klares Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Sorry, für mich muß ein Auto alltagstauglich sein und das ist ein Golf (egal, welche Generation) nun mal nicht. Nicht nur daß die Bedienungseinrichtungen wahllos verstreut sind, meine Beine finden dort auch keinen Platz. Außerdem fahre ich meist einen Linkslenker und der Golf ist offensichtlich als Rechtslenker (z.B. für GB) ausgelegt.
...
geschrieben hast, wird es wohl kein Golf werden, oder 😉 ?
PS: Bist du schon mal einen gefahren und hast dich für länger als 3 Sekunden mit der Bedienung vertraut gemacht 🙂 ?
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Naja, da du das :Zitat:
Original geschrieben von meehster
...
Da ich derzeit tatsächlich auf der Suche nach einem "neuen" Alltagsauto bin, sondiere ich gerade den Markt nach Fahrzaugen, die zumindest ungefähr passen. Da ich noch nicht genau weiß, wie teuer es werden darf, suche ich in allen möglichen Preisklassen.
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
geschrieben hast, wird es wohl kein Golf werden, oder 😉 ?Zitat:
Original geschrieben von meehster
...Ein Golf ist ein klares Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Sorry, für mich muß ein Auto alltagstauglich sein und das ist ein Golf (egal, welche Generation) nun mal nicht. Nicht nur daß die Bedienungseinrichtungen wahllos verstreut sind, meine Beine finden dort auch keinen Platz. Außerdem fahre ich meist einen Linkslenker und der Golf ist offensichtlich als Rechtslenker (z.B. für GB) ausgelegt.
...PS: Bist du schon mal einen gefahren und hast dich für länger als 3 Sekunden mit der Bedienung vertraut gemacht 🙂 ?
Also, er ist doch Lada gewohnt.
Da er war halt Geschockt, nachdem er im Blinkerhebel kein Astloch finden konnte. 😁
Mahlzeit Gemeinde, Mahlzeit Meehster.
Wie die meisten von euch schon gemerkt haben, ist der Gegenpart in besagtem Thread tatsächlich der User "Meehster". Da ich denke das die Thematik auch hier her passt (ursprünglich W 202) habe ich hier neu aufgemacht. Auch habe ich Meehster per PN gebeten, sich doch hier einzubringen und uns seine (für mich abstrusen) Behauptungen zu erklären. Gut finde ich, dass Meehster tatsächlich hier mitschreibt. Schlecht finde ich, dass er sich nicht zu besagten Aussagen (Bedienung unlogisch, kein Platz, Rechtslenkerkonzept) äussert. Also Meehster, schreib doch einfach mal, was dich zu deinen Aussagen veranlasst!
Damit das ganze ein bisschen übersichtlich wird und jeder weiss was gemeint ist, denke ich das wir (Du, Meehster) deine Kernaussagen in Stichpunkten "abarbeiten" sollten:
- deutsche PKW nicht durchdacht konstruiert in Sachen Bedienbarkeit
- mangelndes Platzangebot
- als Rechstlenker konzipiert
(natürlich alles in Bezug auf den Golf V!)
Also Meehster, wir sind gespannt!
mfg
invisible_ghost
ps.: Jung´s, lasst diesen Thread offen, wird sicher noch lustig. Also bitte keine Beleidigungen.😉
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
- deutsche PKW nicht durchdacht konstruiert in Sachen Bedienbarkeit
Diese Aussage ist genauso wahr, wie die Aussage "Alle Männer sind dumm", die genau so wahr ist wie "Alle Frauen sind dumm". Eine solche Aussage bezeichnet man als Totschlag-Argument. Es gibt da keine Argumentation dagegen. Wer eine Aussage dermaßen verallgemeinert will keine Diskussion führen.
Original geschrieben von invisible_ghost
- mangelndes PlatzangebotSuper Aussage, die nix aussagt. Natürlich hat recht, in einem 7,5-Tonner ist mehr Platzangebot. Aber was genau ihn stört, sagt er nicht. Auch diese Aussage ist so allgemein, da gibt es kein Argument.
Ich finde toll, dass im Golf Leute von 1,70 bis 1.90 bequem Platz finden ohne sich zusammenfalten zu müssen. Das nenne ich gutes Platzangebot, aber was der Typ da meint, kann niemand sagen.
Original geschrieben von invisible_ghost
- als Rechstlenker konzipiertWas um Himmels willen meint er denn damit? Viel. sollte man ja den Blinker auf der Beifahrerseite montieren, dann wäre das Auto Rechtslenker konzipiert. So eine gequirllte Scheiße habe ich ja noch nie gehört.
Undurchdacht war der Warnblinker beim Golf III. Den hinter dem Lenkrad zu verstecken war wirklich nicht sonderlich schlau.
Es kann hier meiner Meinung nach nie zu einer vernünftigen Argumentation kommen, weil die kann es nur dann geben, wenn es dafür Argumente gibt, mit denen man etwas anfangen kann.
Gruß
Patrick
Ähnliche Themen
na danke, dass du ihn hier auch ncoh reingeholt hast...muss das denn sein...es is schlimm genug wenn man seine texte in den news lesen muss....alle autos sind müll wenn sie nich in sein 60er jahre reihenhaus passen mit eigenbau garage...na glückwunsch der gute mann ist realitätsfremd und irgendwo beim baujahr seines hauses stehen geblieben....und wenn er die mods alarmiert...is trotzdem meine meinung...
Schade das der User Meehster seine Behauptungen anscheinend nicht erklären kann und mehr damit beschäftigt ist andere User bei den Moderatoren anzuschwärzen.
Ich kann seine Behauptungen überhaupt nicht nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Mahlzeit Gemeinde, Mahlzeit Meehster.[...]
Damit das ganze ein bisschen übersichtlich wird und jeder weiss was gemeint ist, denke ich das wir (Du, Meehster) deine Kernaussagen in Stichpunkten "abarbeiten" sollten:
OK, dann versuche ich mich mal.
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
- deutsche PKW nicht durchdacht konstruiert in Sachen Bedienbarkeit
Nicht nur deutsche. Die wenigsten sind wirklich gut durchdacht. Auch bei meinen Karren könnte ich jetzt meckern, z.B. über den Warnblinkerschalter auf der Lenksäule (Daihatsu), die Tür- und Fensterdichtungen (auch Daihatsu), die hohe Ladekante (323) oder gut versteckte Schalter für Nebenfunktionen (beide Mazdas).
Bei einigen Autos fängt es schon bei elementaren Dingen wie ungünstige Positionierung der Fahrlichtschalter und Rückwärtsgänge an. Hierunter fällt. meines Erachtens auch der Golf. Ersteres konnten meine beiden Audis (Typ 43) sogar besser als jeder mir bekannte Japaner, dafür gab es halt andere Nachteile wie z.B. die Sitzverstellung, die bei den Audis für mich heute indiskutabel ist. Ich dreh doch nicht stundenlang an einem Handrad, um die Lehnenneigung zu verstellen. Ich ziehe an einem Hebel und habe innerhalb von einer Sekunde den Sitz ganz flach oder von ganz flach in die gewünschte Position.
Ich muß VW aber auch zugestehen, daß sie bei den ersten beiden Golf-Generationen eine Sache wirklich besser gemacht haben als ich das sonst jemals erleben durfte: Die Positionierung des Radioeinbauplatzes. Leider hat man diesen eindeutigen Vorteil ab Golf III verspielt 🙁.
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
- mangelndes Platzangebot
Das Platzangebot auf dem Kommandostand muß für meine langen Stelzen ausreichen. In dem anderen Thread, den Du genannt hast, habe ich eigentlich "nur" beim Audi A4 gesagt, daß das absolut nicht ausreicht und bei einem 3,29m-Daihatsu-Cuore L80 sehr wohl. Wie die Platzverhältnisse auf den anderen Plätzen sind, ist mir als Fahrer relativ egal. Hauptsache, man kann da überhaupt sitzen, ohne eine Thrombose zu riskieren.
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
- als Rechstlenker konzipiert
Hast Du mal nachgeschaut, auf welcher Seite der Tank ist? Richtig: Rechts.
Mir als Gehbehindertem (mir sacken gern die Knie weg) ist es nicht zuzumuten, an schlechteren Tagen ganz um das Auto umzuzulaufen. An schlechteren Tagen ist mir schon der Weg zur linken C-Säule (wo die Tanköffnung sitzt) meines Daihatsu eigentlich zu weit. Bei den beiden Mazdas ist es noch einen Schritt weiter. An diesen schlechten Tagen fahre ich dann auch von der Zapfsäule zum Kassenhäuschen und bezahle im Drive-in-Stil am Nachtschalter - oder tanke gleich an einer Tankstelle, wo das Bezahlen vom Fahrersitz aus beabsichtigt ist.
Den meiner Ansicht nach schlimmsten Faux-pas diesbezüglich hat sich übrigens bisher Daihatsu mit den ersten Copen in D geleistet: Tank links, Fahrersitz rechts 🙄
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
(natürlich alles in Bezug auf den Golf V!)Also Meehster, wir sind gespannt!
So, nun zufrieden? Ich kann mich nicht nur auf den Golf V beziehen, weil die Problematiken dieses Fahrzeugs auch viele andere Fahrzeuge betreffen. Jeder Hersteller stellt(e) Meehsteruntaugliche Autos her. Und von wegen für mich muß es alt sein: Ich habe vor kurzem einen Toyota Prius BJ 2006 probegefahren. Dürfte ich da den Familientabbert anhängen, wäre das ein in Frage kommender Kompromiß. Bis zu dieser Probefahrt hatte Toyota bei mir überigens auch kein gutes Image. "Toyota" war bei mir das Synonym für Langeweile auf Rädern.
Fazit? Nun ja: Wenn ich mir DAS perfekte Auto aus allen Eigenschaften mir bekannten Autos zusammenstellen könnte, würde ich neben vielen anderen auch einen Golf an der Mischung beteiligen.
Mahlzeit meehster,
nett, das du dich doch noch an der Diskussion beteiligst! Schauen wir also mal, was du geschrieben hast:
Zitat:
Original geschrieben von meehster:
Bei einigen Autos fängt es schon bei elementaren Dingen wie ungünstige Positionierung der Fahrlichtschalter und Rückwärtsgänge an. Hierunter fällt. meines Erachtens auch der Golf. Ersteres konnten meine beiden Audis (Typ 43) sogar besser als jeder mir bekannte Japaner, dafür gab es halt andere Nachteile wie z.B. die Sitzverstellung, die bei den Audis für mich heute indiskutabel ist. Ich dreh doch nicht stundenlang an einem Handrad, um die Lehnenneigung zu verstellen. Ich ziehe an einem Hebel und habe innerhalb von einer Sekunde den Sitz ganz flach oder von ganz flach in die gewünschte Position.
Ich muß VW aber auch zugestehen, daß sie bei den ersten beiden Golf-Generationen eine Sache wirklich besser gemacht haben als ich das sonst jemals erleben durfte: Die Positionierung des Radioeinbauplatzes. Leider hat man diesen eindeutigen Vorteil ab Golf III verspielt 🙁.
Wie ich schon schrieb, erschließt sich mir nicht, was du an der Positionierung des Lichtschalters auszusetzen hast. Dito für den Rückwärtsgang: es ist doch völlig egal ob der nun vorn links, hinten rechts, durch ziehen oder auch drücken einzulegen ist; der Weg bleibt der gleiche.😕
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Das Platzangebot auf dem Kommandostand muß für meine langen Stelzen ausreichen. In dem anderen Thread, den Du genannt hast, habe ich eigentlich "nur" beim Audi A4 gesagt, daß das absolut nicht ausreicht und bei einem 3,29m-Daihatsu-Cuore L80 sehr wohl. Wie die Platzverhältnisse auf den anderen Plätzen sind, ist mir als Fahrer relativ egal. Hauptsache, man kann da überhaupt sitzen, ohne eine Thrombose zu riskieren.
Ich halte es schlicht für einen Witz, einen Cuore mit einem A4 oder Golf V in Sachen Platz zu vergleichen. Glaub mir, ich weiß wovon ich rede, bin selber mal mit so einem Ding (Cuore) "gefahren".
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Hast Du mal nachgeschaut, auf welcher Seite der Tank ist? Richtig: Rechts.
Mir als Gehbehindertem (mir sacken gern die Knie weg) ist es nicht zuzumuten, an schlechteren Tagen ganz um das Auto umzuzulaufen. An schlechteren Tagen ist mir schon der Weg zur linken C-Säule (wo die Tanköffnung sitzt) meines Daihatsu eigentlich zu weit. Bei den beiden Mazdas ist es noch einen Schritt weiter. An diesen schlechten Tagen fahre ich dann auch von der Zapfsäule zum Kassenhäuschen und bezahle im Drive-in-Stil am Nachtschalter - oder tanke gleich an einer Tankstelle, wo das Bezahlen vom Fahrersitz aus beabsichtigt ist.
Den meiner Ansicht nach schlimmsten Faux-pas diesbezüglich hat sich übrigens bisher Daihatsu mit den ersten Copen in D geleistet: Tank links, Fahrersitz rechts 🙄
Behinderung ok, von daher nachzuvollziehen.
Aber: meinst du im Ernst das auch nur ein Hersteller den Tank auf die andere Seite baut, nur weil möglicherweise ein Fahrer mit einem körperlichen Handicap das Ding fährt?😕 Davon mal abgesehen, warum wohl ist denn bei den meisten PKW der Tank rechts?
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Jeder Hersteller stellt(e) Meehsteruntaugliche Autos her.
Ich glaube, mit genau diesem Satz lässt sich deine gesamte Argumentation erklären. Millionen (Milliarden?) Menschen kommen mit Auto´s "von der Stange" klar, nur eben meehster nicht. Und auch deine Behinderung zieht hier nicht. Ich habe im real life sehr viel mit Behinderten zu tun, bei Bedarf sende ich dir ein paar Tip´s rund um Behindertenfahrzeuge.
MeineMeinung ist die, das Du einfach der Typ Mensch bist, der festgestellt hat das es Perfektion (wo auch immer) nicht gibt und sozusagen als Berufsnörgler deine Zeit damit verbringst, an allem und jeden ein Haar in der Suppe zu finden.
Trotzdem auf weitere Meinungen gespannt
invisible_ghost
Zitat:
Original geschrieben von meehster
OK, dann versuche ich mich mal.Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Mahlzeit Gemeinde, Mahlzeit Meehster.[...]
Damit das ganze ein bisschen übersichtlich wird und jeder weiss was gemeint ist, denke ich das wir (Du, Meehster) deine Kernaussagen in Stichpunkten "abarbeiten" sollten:
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Nicht nur deutsche. Die wenigsten sind wirklich gut durchdacht. Auch bei meinen Karren könnte ich jetzt meckern, z.B. über den Warnblinkerschalter auf der Lenksäule (Daihatsu), die Tür- und Fensterdichtungen (auch Daihatsu), die hohe Ladekante (323) oder gut versteckte Schalter für Nebenfunktionen (beide Mazdas).Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
- deutsche PKW nicht durchdacht konstruiert in Sachen BedienbarkeitBei einigen Autos fängt es schon bei elementaren Dingen wie ungünstige Positionierung der Fahrlichtschalter und Rückwärtsgänge an. Hierunter fällt. meines Erachtens auch der Golf. Ersteres konnten meine beiden Audis (Typ 43) sogar besser als jeder mir bekannte Japaner, dafür gab es halt andere Nachteile wie z.B. die Sitzverstellung, die bei den Audis für mich heute indiskutabel ist. Ich dreh doch nicht stundenlang an einem Handrad, um die Lehnenneigung zu verstellen. Ich ziehe an einem Hebel und habe innerhalb von einer Sekunde den Sitz ganz flach oder von ganz flach in die gewünschte Position.
Ich muß VW aber auch zugestehen, daß sie bei den ersten beiden Golf-Generationen eine Sache wirklich besser gemacht haben als ich das sonst jemals erleben durfte: Die Positionierung des Radioeinbauplatzes. Leider hat man diesen eindeutigen Vorteil ab Golf III verspielt 🙁.
Na gut. Das ist aber noch keine Erklärung. Du hast nur deine nicht nachvollziehbare Behauptung wiederholt.
1. Lichtschalter: Wo würdest du ihn denn hinbauen? Und sag nicht Lenkstockhebel. Das ist ein schlechter Platz, da der schon Blinker und Tempomat beherbergt. Ich finde den Lichtschalter im Golf V äußert gut positioniert. Und da ihn dort mittlerweile fast alle modernen Automarken ( dazu zähle ich Daihatsu mit seiner veralteten, kopierten und innovationslosen Technik nicht ) an den selben Ort bauen, kann es so schlecht nicht sein.
Ausserdem benutze ich meinen Lichtschalter eh nie, ich habe, wie viele, einen Lichtsensor.
2. Der Rückwärtsgang: Was ist denn daran bitte falsch, den neben den ersten Gang zu tun? Wo willst du ihn denn hinhaben?
Ich schätze mal, du sagst: Unter dem 5ten Gang.
Das ist aus mehreren Gründen Blödsinn.
a) ist dort oft schon der 6te Gang
b) Was passiert, wenn so ein Idiot auf der Autobahn in den 6ten Gang schalten will und den Rückwärtsgang erwischt ( keine Sperre ist unüberwindbar)?
Bei einem versehentlichen Schalten in den Rückwärtsgang, wenn man in den 6ten Gang will ist der Schaden wesentlich größer als wenn den Rückwärtsgang statt dem ersten Gang erwischt.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Das Platzangebot auf dem Kommandostand muß für meine langen Stelzen ausreichen. In dem anderen Thread, den Du genannt hast, habe ich eigentlich "nur" beim Audi A4 gesagt, daß das absolut nicht ausreicht und bei einem 3,29m-Daihatsu-Cuore L80 sehr wohl. Wie die Platzverhältnisse auf den anderen Plätzen sind, ist mir als Fahrer relativ egal. Hauptsache, man kann da überhaupt sitzen, ohne eine Thrombose zu riskieren.Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
- mangelndes Platzangebot
Weisst du überhaupt, was eine Thrombose ist? Du willst nicht im Ernst behaupten, dass ein Audisitz, der Teuer als alle Sitze des Daihatsu zusammen, zu stärkerer Thrombosenbildung führt als im Daihatsu?
Ich stelle hier die Behauptung auf, dass du nicht viel über Ergonomie weisst und dich dringend mal von einem Experten zum Thema optimaler Sitzhaltung und Sitzeinstellung in einem KFZ beraten lassen solltest.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Hast Du mal nachgeschaut, auf welcher Seite der Tank ist? Richtig: Rechts.Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
- als Rechstlenker konzipiert
Mir als Gehbehindertem (mir sacken gern die Knie weg) ist es nicht zuzumuten, an schlechteren Tagen ganz um das Auto umzuzulaufen. An schlechteren Tagen ist mir schon der Weg zur linken C-Säule (wo die Tanköffnung sitzt) meines Daihatsu eigentlich zu weit. Bei den beiden Mazdas ist es noch einen Schritt weiter. An diesen schlechten Tagen fahre ich dann auch von der Zapfsäule zum Kassenhäuschen und bezahle im Drive-in-Stil am Nachtschalter - oder tanke gleich an einer Tankstelle, wo das Bezahlen vom Fahrersitz aus beabsichtigt ist.Den meiner Ansicht nach schlimmsten Faux-pas diesbezüglich hat sich übrigens bisher Daihatsu mit den ersten Copen in D geleistet: Tank links, Fahrersitz rechts 🙄
Diese Aussage beunruhigt mich auf so vielfältige Art und Weise.
1. Du bist gehbehindert. Und dir knicken öfter mal die Füsse ein.
Ich habe gerade deinen Beitrag über den Toyota Prius gelesen. Da ich nicht glaube, dass man dir ein behindertengerecht umgebautes Modell überlassen hat und du aber mit dem Prius problemlos zurechtkamst, unterstelle ich, dass auch dein Auto nicht behindertengerecht umgebaut ist, speziell meine ich eine Bedienung der Bremse vom Lenkrad aus.
Wenn dir also so abrupt die Kraft zum Stehen wegbleibt, hast du in solchen Fällen auch nicht die erforderliche Kraft um in einer Notsituation schnell und kraftvoll das Bremspedal durchzudrücken und eine Vollbremsung einzuleiten.
Daher behaupte ich, du bist aufgrund mangelnder körperlicher Fähigkeiten ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr.
Es sollte dir daher sofort die Fahrerlaubnis entzogen werden.
2.
Ich habe mir gerade die Mühe gemacht und Schritte gezählt.
Der Weg von meiner Couch zu meiner Toilette ist mehr als doppelt so lang ( 10 Schritte ) als der Weg von der Fahrertür zum Tank meines Golf V. Der Weg von meinem Bett zur Toilette ist nochmal 3 Schritte länger.
Wenn dir also der Weg zum Tank auf der Beifahrerseite zu weit ist, wie machst du das mit der Toilette?
Stehen dein Bett und dein Fernseher / Computer im Badezimmer oder verrichtest du deine Notdurft an der Zimmerpalme neben dem Bett?
Zitat:
Original geschrieben von meehster
So, nun zufrieden? Ich kann mich nicht nur auf den Golf V beziehen, weil die Problematiken dieses Fahrzeugs auch viele andere Fahrzeuge betreffen. Jeder Hersteller stellt(e) Meehsteruntaugliche Autos her. Und von wegen für mich muß es alt sein: Ich habe vor kurzem einen Toyota Prius BJ 2006 probegefahren. Dürfte ich da den Familientabbert anhängen, wäre das ein in Frage kommender Kompromiß. Bis zu dieser Probefahrt hatte Toyota bei mir überigens auch kein gutes Image. "Toyota" war bei mir das Synonym für Langeweile auf Rädern.Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
(natürlich alles in Bezug auf den Golf V!)Also Meehster, wir sind gespannt!
Fazit? Nun ja: Wenn ich mir DAS perfekte Auto aus allen Eigenschaften mir bekannten Autos zusammenstellen könnte, würde ich neben vielen anderen auch einen Golf an der Mischung beteiligen.
Nein, gar nicht zufrieden.
Ich hoffe du lieferst noch ein paar Erklärungen und Verbesserungsvorschläge für die vielen Fehler europäischer Autos.
Denn Meckern kann jeder.
Besser machen ist wesentlich schwieriger.
Ist euch Golffahrern schon mal aufgefallen ,das alle die den Golf nicht fahren ein etwas anderes Bedienkonzept gewöhnt sind und eventuell für besser finden,genau wie ihr seit Jahrzenten das Golfkonzept gewohnt seid und es für das beste haltet?
Zu den Postern:
Die Sache mit dem Rückwärtsgang ist dann schon so ,er sollte nie neben dem 1. oder 2. sein .Denn mit diesen Gängen fährt man an und kommt man versehentlich in den R -Gang kann es schnell mal krachen.(oder piepst es im golf5)
Warum soll der r-Gang nicht neben dem 6. rechts unten liegen?
Bei so gut wie allen Autos geht der Rückwärtsgang niemals während der fahrt rein!
Da is ne Sperre!
Also besser Rückwärtsgang mit "eindrücken" oder weit weg vom 1. gang.
Und was bitte ist den so schlecht wenn der Lichtschalter am Blinkerhebel ist ,es ist eher ein Vorteil .man kann ihn einfacher bedienen und er sieht nicht so klobig aus ,aber eigentlich ist es völlig egal -genau so ,als ob der Tankdeckel rechts oder links ist.
Wenn er rechts ist gehe ich ums Auto rum ,tanke und dann zum Bezahlen ,wenn er links ist gehe ich nach dem Tanken ums Auto und bezahle oder wie auch immer völlig Wurst.
Da ist schon eher ein zu niedrig angebrachter Schalthebel nicht bedienfreundlich oder butterweiche Fluchischaltungen ,schwergängige Kupplungen usw.
Letzteres gibt es eher nicht im Golf.
Aber warum macht man im Golf 4 den rechten Außenspiegel so klein und links größer.
Warum sind die Spiegel im Golf allgemein so klein ,wo man doch nach hinten so wenig sieht?
Ein ordentlich bedienbares Cockpit hat alles was ich öfters bedienen muß im oder ums Lenkrad herum ,damit ich so kurz wie möglich die Hände `vom Steuer und den Blick von der Fahrbahn abwenden muß.
Zur einfachen Bedienung gehören keine klobigen und vierkantigen Blinkerschalter weit weg vom Lenkrad wie bei OPEL ,sondern runde geriffelte und mit "Daumenabdruck" versehende Wischerschalter .Ob der Golf 5 ,das hat weiß ich nicht ,der 4er hatte das nicht.
Und das mit dem katastrophalen tief sitzenden Navi im Touran stimmt auch.
Also es ist nicht alles Golf ,was glänzt!
Liebe Golf fahrer ,ihr seid die Bedienung so gewöhnt ,sie zählt zu den besten im Feld ,aber redet nicht andere bedienkonzepte schlecht ,obwohl sie es gar nicht sind.
Für mich persönlich gilt ,alles muß nah am Lenkrad und ertastbar sein ,damit der Blick immer schön auf der Straße bleibt.
Ihr kennt ja den s-klasse Fahrer ,der bei 1h Fahrt nur 30min auf die fahrbahn sieht und den rest an den bedienhebeln usw. rumspielt.
MfG
ach so und noch was ,was glaubt ihr ,wie lange ein konservativ gestyltes Cockpit wie im golf noch bestehen wird?
Spätestens wenn unsere Nintendo-Playstationgeneration selber Autos kauft und erwachsen ist,wird das Design futuristischer und nicht mehr so klassich sein.
Frag mal jetzt einen Jugendlichen ,welches Cockpit er besser findet ,das des Golfs oder das des aktuellen Civics?
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Tach,Frag den TE mal wieviel Dioptrin er in der Brille hat 😁
Hä hä . . . 😎
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Na gut. Das ist aber noch keine Erklärung. Du hast nur deine nicht nachvollziehbare Behauptung wiederholt.1. Lichtschalter: Wo würdest du ihn denn hinbauen? Und sag nicht Lenkstockhebel. Das ist ein schlechter Platz, da der schon Blinker und Tempomat beherbergt. Ich finde den Lichtschalter im Golf V äußert gut positioniert. Und da ihn dort mittlerweile fast alle modernen Automarken ( dazu zähle ich Daihatsu mit seiner veralteten, kopierten und innovationslosen Technik nicht ) an den selben Ort bauen, kann es so schlecht nicht sein.
Ausserdem benutze ich meinen Lichtschalter eh nie, ich habe, wie viele, einen Lichtsensor.
Ich fahre immer mit Licht und die perfekte Positionierung des Fahrlichtschalters habe ich bisher nur im Audi Typ 43 erleben können. Etwas schlechter ist das Drehen des Blinkerhebels (kennen wir alle von Citroen, Daihatsu, Fiat, einigen Ford, Honda, Hyundai, Kia, Mazda, Nissan, einigen Opel, Peugeot, Renault, Suzuki, Toyota...).
Den Fahrlichtschalter irgendwo im Abseits zu positionieren, halte ich eben für keine große Ingenieurskunst.
Übrigens ist Daihatsu keineswegs veraltet, kopiert und innovationslos. Wer hat den Dreizylinder-Viertakter in Großserie eingeführt? Wer baut den kleinsten hier erhältlichen Fünftürer? Siehste. Allerdings halte ich von den aktuellen Daihatsu-Modellen auch nicht so sehr viel. Hinzu kommt noch, daß Daihatsus leider - so hört man - LPG nicht so gut vertragen. Das können andere (z.B. Saugrohreinspritzer-VWs) deutlich besser.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
2. Der Rückwärtsgang: Was ist denn daran bitte falsch, den neben den ersten Gang zu tun? Wo willst du ihn denn hinhaben?
Ich schätze mal, du sagst: Unter dem 5ten Gang.
Das ist aus mehreren Gründen Blödsinn.
a) ist dort oft schon der 6te Gang
b) Was passiert, wenn so ein Idiot auf der Autobahn in den 6ten Gang schalten will und den Rückwärtsgang erwischt ( keine Sperre ist unüberwindbar)?
Bei einem versehentlichen Schalten in den Rückwärtsgang, wenn man in den 6ten Gang will ist der Schaden wesentlich größer als wenn den Rückwärtsgang statt dem ersten Gang erwischt.
Da fällt mir das Schaltschema des Citroen 2CV ein, das (Schalthebelpositionierung mal außen vor) gewisse Vorteile beim Rangieren bietet - aber auch gewöhnungsbedürftig ist.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Weisst du überhaupt, was eine Thrombose ist? Du willst nicht im Ernst behaupten, dass ein Audisitz, der Teuer als alle Sitze des Daihatsu zusammen, zu stärkerer Thrombosenbildung führt als im Daihatsu?Zitat:
Original geschrieben von meehster
Das Platzangebot auf dem Kommandostand muß für meine langen Stelzen ausreichen. In dem anderen Thread, den Du genannt hast, habe ich eigentlich "nur" beim Audi A4 gesagt, daß das absolut nicht ausreicht und bei einem 3,29m-Daihatsu-Cuore L80 sehr wohl. Wie die Platzverhältnisse auf den anderen Plätzen sind, ist mir als Fahrer relativ egal. Hauptsache, man kann da überhaupt sitzen, ohne eine Thrombose zu riskieren.
Ich schätze, daß ein Flugzeugsitz noch teurer ist - und dennoch diese Gefahr beinhaltet. Das mit der fehlenden Thrombosegefahr war übrigens für die Sitze gemeint, die NICHT der Fahrersitz sind.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Ich stelle hier die Behauptung auf, dass du nicht viel über Ergonomie weisst und dich dringend mal von einem Experten zum Thema optimaler Sitzhaltung und Sitzeinstellung in einem KFZ beraten lassen solltest.
Wenn der Fahrersitz sich nicht weit genug zurückschieben läßt, um eine bequeme Pedalbedienung zu sichern, dann ist das ein Problem. Für genannten Lada wären meine beine ungefähr 12 cm zu lang gewesen. Sind Russen so klein? Bei dem A4 fehlten "nur" ca. 3 cm.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Diese Aussage beunruhigt mich auf so vielfältige Art und Weise.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Hast Du mal nachgeschaut, auf welcher Seite der Tank ist? Richtig: Rechts.
Mir als Gehbehindertem (mir sacken gern die Knie weg) ist es nicht zuzumuten, an schlechteren Tagen ganz um das Auto umzuzulaufen. An schlechteren Tagen ist mir schon der Weg zur linken C-Säule (wo die Tanköffnung sitzt) meines Daihatsu eigentlich zu weit. Bei den beiden Mazdas ist es noch einen Schritt weiter. An diesen schlechten Tagen fahre ich dann auch von der Zapfsäule zum Kassenhäuschen und bezahle im Drive-in-Stil am Nachtschalter - oder tanke gleich an einer Tankstelle, wo das Bezahlen vom Fahrersitz aus beabsichtigt ist.Den meiner Ansicht nach schlimmsten Faux-pas diesbezüglich hat sich übrigens bisher Daihatsu mit den ersten Copen in D geleistet: Tank links, Fahrersitz rechts 🙄
1. Du bist gehbehindert. Und dir knicken öfter mal die Füsse ein.
Ich habe gerade deinen Beitrag über den Toyota Prius gelesen. Da ich nicht glaube, dass man dir ein behindertengerecht umgebautes Modell überlassen hat und du aber mit dem Prius problemlos zurechtkamst, unterstelle ich, dass auch dein Auto nicht behindertengerecht umgebaut ist, speziell meine ich eine Bedienung der Bremse vom Lenkrad aus.Wenn dir also so abrupt die Kraft zum Stehen wegbleibt, hast du in solchen Fällen auch nicht die erforderliche Kraft um in einer Notsituation schnell und kraftvoll das Bremspedal durchzudrücken und eine Vollbremsung einzuleiten.
Daher behaupte ich, du bist aufgrund mangelnder körperlicher Fähigkeiten ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr.
Es sollte dir daher sofort die Fahrerlaubnis entzogen werden.
Mein Problem habe ich im linken Knie und ob Du es glaubst oder nicht: Die Bremse bediene ich tatsächlich mit dem rechten Fuß. Ich würde mal vorsichtig sein, bevor ich aus Unwissenheit die Entziehung der Fahrerlaubnis fordere.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
2.
Ich habe mir gerade die Mühe gemacht und Schritte gezählt.
Der Weg von meiner Couch zu meiner Toilette ist mehr als doppelt so lang ( 10 Schritte ) als der Weg von der Fahrertür zum Tank meines Golf V. Der Weg von meinem Bett zur Toilette ist nochmal 3 Schritte länger.Wenn dir also der Weg zum Tank auf der Beifahrerseite zu weit ist, wie machst du das mit der Toilette?
Stehen dein Bett und dein Fernseher / Computer im Badezimmer oder verrichtest du deine Notdurft an der Zimmerpalme neben dem Bett?
Wenn - wie bei mir an sehr schlechten Tagen - jeder einzelne unnötige Schritt einer zu viel ist, dann wäre es am Besten, ich müßte zum Tanken gar nicht aussteigen. Und ob ich durch meine Wohnung krieche, robbe, auf dem rechten Bein hüpfe oder auf Händen laufe, kann Dir eigentlich egal sein, oder? Ist es mir bei Dir schließlich auch.
Aber falls es Dich beruhigt: Derzeit kann ich schon wieder ohne Gehhilfe ein paar Meter laufen. Ist zwar noch a bisserl wacklig aber eindeutig auf dem Weg der Besserung.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Nein, gar nicht zufrieden.Zitat:
Original geschrieben von meehster
So, nun zufrieden? Ich kann mich nicht nur auf den Golf V beziehen, weil die Problematiken dieses Fahrzeugs auch viele andere Fahrzeuge betreffen. Jeder Hersteller stellt(e) Meehsteruntaugliche Autos her. Und von wegen für mich muß es alt sein: Ich habe vor kurzem einen Toyota Prius BJ 2006 probegefahren. Dürfte ich da den Familientabbert anhängen, wäre das ein in Frage kommender Kompromiß. Bis zu dieser Probefahrt hatte Toyota bei mir überigens auch kein gutes Image. "Toyota" war bei mir das Synonym für Langeweile auf Rädern.Fazit? Nun ja: Wenn ich mir DAS perfekte Auto aus allen Eigenschaften mir bekannten Autos zusammenstellen könnte, würde ich neben vielen anderen auch einen Golf an der Mischung beteiligen.
Ich hoffe du lieferst noch ein paar Erklärungen und Verbesserungsvorschläge für die vielen Fehler europäischer Autos.
Denn Meckern kann jeder.
Besser machen ist wesentlich schwieriger.
Das ist mit hinlänglich bekannt. Bei der Fülle an Dingen, die ich anders und für mich besser machen würde, würde ich wahrscheinlich Wochen brauch - und immer noch viel vergessen. Selbst wenn ich mir nur eines meiner Autos rauspicken würde (egal welches davon), würde ich heute nicht mehr fertig werden. Es gibt eben auch zu viele Kleinigkeiten. Wie ich schon sagte: Nichts ist perfekt, es geht darum, einen brauchbaren Kompromiß für sich selbst zu finden - und den werde ich mir irgendwann selbst bauen oder bauen lassen. Wie er aussehen wird? Keine Ahnung. Das Außendesign ist mir fast völlig egal. Für mich praktisch muß es sein.
Ursprünglich ging es darum, daß ein Golf meine Vorstellung von "praktisch" nicht erfüllt. Keines erfüllt sie vollständig und auch ich muß selbstredend bei jedem Kauf Kompromisse machen. Das fängt schon damit an, daß man nach einem Kauf weniger Geld hat als vorher 😉. Aber es gibt eben Kompromisse, die ich bereit bin, einzugehen und andere, die ich niocht bereit bin, einzugehen. Diese Lage ist bei jedem Menschen anders und ich akzeptiere das - auch wenn es oft nicht so aussieht. Ich schreibe eben aus meiner Sicht und für meine (auch ueben bedienungstechnischen) Bedürfnisse, die selbstverständlich subjektiv und nicht allgemeingültig sind und daher auch definitiv nicht von Euch geteilt werden müssen.
Mir fällt da noch ein Bekannter von mir ein, für den ein Golf (zwar aus anderen Gründen, aber) auch nicht alltagstauglich ist. Er hat Frau und vier Kinder.