Golf V 1.9 TDI 105 PS vs. 1.6 FSI
Hi,
da ich in der Suche keinen passenden Vergleich gefunden habe, frage ich mal nach:
Ich habe durch ein preisliches Limit die Wahl zwischen einem gebrauchten TDI oder FSI wie im Betreff angegeben. Fahre ca. 15000 km im Jahr, davon 60% Autobahn, 20% Landstraße, 20% Stadt. Habe mehrere Diesel gefunden die mir gefallen, aber alle ohne Partikelfilter. Der Drehmomentunterschied beträgt laut Doppelwobber ca. 100 nm, was ich schon ziemlich heftig finde. Bei meiner Versicherung kostet der TDI 66 € mehr pro Halbjahr. Lohnt sich der Diesel im Hinblick auf Steuer, Versicherung und Verbrauch bei der Laufleistung wirklich? Der fehlende Partikelfilter macht mir da schon Sorgen. Das der TDI mehr Spaß macht ist klar, aber wenn ich dafür viel höhere Fixkosten habe, würde ich doch lieber aus Vernunft den FSI kaufen.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
38 Antworten
Denke auch, dass ich auf jeden Fall Probefahrten machen muss. Die Meinungen gehen doch stark auseinander. Bin aber für weitere Beiträge sehr dankbar!
Hab den 105 PS TDi bin bisher sehr zufrieden, aber ich komme mit 6 L nicht aus (s. Beispielrechnung), eher 6,5-7, allerdings bei viel Landstraße, und ich drücke nicht so doll aufs Gas...
Zitat:
Original geschrieben von miesel586
Hab den 105 PS TDi bin bisher sehr zufrieden, aber ich komme mit 6 L nicht aus (s. Beispielrechnung), eher 6,5-7, allerdings bei viel Landstraße, und ich drücke nicht so doll aufs Gas...
6,5-7 Liter mit dem 105 PS TDI auf der Landstraße bei ruhiger Fahrweise? Sorry, aber dann ist dein Auto kaputt. Oder fährst du immer nur bergauf? Da bleib ich mit dem Benziner ja um Längen drunter (Landstraße MFA-Schnitt gern auch mal 5,2-5,3, wobei die MFA allerdings 0,2 Liter zuwenig anzeigt).
Ich konnte den 1.9 TDI bei ca. 70% Autobahnanteil mit 5,5l bewegen. Das waren dann rund die Hälfte bei 160 und die andere Hälfte bei 100-130.
Probefahren ist wirklich ein Muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CarstenH77
Die ersten Modelle mit Schichtladebetrieb brauchten Super Plus. Ab November 2004 entfällt der Schichtladebetrieb und es muß kein Super Plus mehr getankt werden
Und das willst du woher wissen? Schlecht informiert würd ich mal sagen.
Ich habe einen mit Schichtladebetrieb und diese können mit Super bewegt werden(steht auch im Tankdeckel) kein Problem.
Zu Golf 4 Zeiten benötigten die FSIs Super+, weil vor 2003 nur dieser Kraftstoff einen verringerten Schwefelanteil besaß, heute jedoch ist der Schwefelgehalt bei Super und Super+ gleich!
Wenn man Super statt Super+ tankt, hat man laut ADAC beim Golf V FSI 5 PS Leistungseinbußen.
VW gibt auch an, dass man einen leicht höheren Verbrauch hat ~0,3l. Das ist bei den neuen Modellen ohne Schichtladebetrieb nicht anders, man hat auch dort einen höheren Verbrauch ~0,3l.
Ob sich nun der Aufpreis vom 1.6er zum 1.6er FSI lohnt....für mich schon(geringerer Verbrauch, Steuerkette, 6Gang Getriebe, mehr Leistung, höherer Wiederverkaufswert), beim gebrauchten aber ist die Differenz doch wesentlich geringer als beim Neukauf, da lohnt es sich dann auf jeden Fall zum FSI zu greifen.
Jaaa, die MFA+ ... seit WOB 5,8 L aber ich rechne nach beim volltanken und es kommt immer so 6,5-6,7 raus :-(( sehr optimistisches Gerät! Hab aber auch gerne Verbraucher an für den Popo usw. von daher beklage ich mich nicht, war nur ein Tip für den TE bezüglich seiner Rechnung.
Zitat:
Original geschrieben von miesel586
Jaaa, die MFA+ ... seit WOB 5,8 L aber ich rechne nach beim volltanken und es kommt immer so 6,5-6,7 raus :-(( sehr optimistisches Gerät! Hab aber auch gerne Verbraucher an für den Popo usw. von daher beklage ich mich nicht, war nur ein Tip für den TE bezüglich seiner Rechnung.
Meine Angabe ist nachgerechnet. Ich bin mit einem 55l-Tank generell ca. 1000km weit gekommen.
Wobei meine MFA tatsächlich auf die Nachkommastelle genau ging.
Wenn man mit 2l Unterschied rechnet, ist das vollkommen ok.
Bei viel zügiger Autobahnfahrt wird der Unterschied u.U. sogar mehr als 2l betragen.
Zitat:
Original geschrieben von superschuette
Laut AMS lohnt der TDI ab 10.000 km.... Was ich für (zu) wenig halte..
ich bin auch vor diesem Problem gestanden, haben es dann vom 🙂 durchrechnen lassen und kamen bei einer Fahrleistung von ca12tkm auf ein unentschieden. Habe mich dann für den TDI entschieden, da er meiner Meinung nach besser ging als der FSI. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
Egal was es wird, ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Spass mit dem Golf.
Habe schon so ziemlich alles, was den Namen TDI trägt, mind. 6 Monate gefahren (u. a. 55, 66, 74, 81, 96, 120kw) und ich hab die Autos, egal ob A2, Passat oder Skoda Superb im Schnitt nie unter 7,5 - 8 Liter gefahren. Okay, ich bin kein Schleicher, aber auch kein notorischer Raser. Ich glaube nicht, dass die Motoren alle kaputt waren.
Die Fzg. wiegen halt mehr und sind nicht so schaltfaul zu fahren, wie überall verbreitet wird (z. B. kann ich einen TSI in der Stadt locker im 5. Gang fahren, einen TDI max. im 4. Gang).
Zitat:
Original geschrieben von sva287
Habe schon so ziemlich alles, was den Namen TDI trägt, mind. 6 Monate gefahren (u. a. 55, 66, 74, 81, 96, 120kw) und ich hab die Autos, egal ob A2, Passat oder Skoda Superb im Schnitt nie unter 7,5 - 8 Liter gefahren. Okay, ich bin kein Schleicher, aber auch kein notorischer Raser. ...
Sicher kann man nen TDI auch mit 8 Litern bewegen. Frage ist immer, was verbraucht der PS-mäßig vergleichbare Benziner bei gleichem Fahrstil und gleicher Geschwindigkeit 🙂 ?
Wenn ich mit meinem im 4. Gang 60 km/h fahre, hab ich einen Momentanverbauch von 4,2l (gemessen mit Tempomat). Mit entsprechenden Ampelphasen geht der Verbrauch natürlich hoch.
8l brauche ich, wenn ich auf der AB mit angestrebten 180 fahre und häufig abbremsen und neu beschleunigen muss.
Das ist es ja - egal weclhe Leistung die Motoren haben - der Verbrauch war immer nahezu identisch (+/- 1 Liter). Klar muss man einen A2 1,4 TDI anders treten, damit man vorwärts kommt. Einen Superb dagegen kann man bei viel niedrigeren Drehzahlen locker gleiten lassen. Im Endeffekt schlucken beide das gleiche - jedenfalls bei meiner Fahrweise. Deine Diagramme sagen überhaupt nix aus!
Im Übrigen fahre ich meinen TSI durchschnittlich mit 8 - 8,5 Litern. Warum also noch so´n antiquierten, überteuerten Rappel-Diesel fahren?
... und schließlich haben uns die Diesel mit Ihrem Feinstaub die tollen farbigen Plaketten gebracht, die wir uns ab 01.03. an die Scheibe kleben dürfen :-)
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
na dann haben wir ja endlich nen schuldigen gefunden! 😉
Haha Haha Haha ich bin unschuldig :P :P :P