Golf V 1,6 Benziner Motor erhitzt sich weiß nicht warum????
Hallo liebe Motor Talk Nutzer
Hab mir ein golf V 1,6 Benziner gebraucht gekauft
hab ihn durch Checken lassen und alles War inordnung
Der zahnriemen ist bei 138 tk noch nicht gewechselt wurden
beim Kauf schon mit einbezogen ihn neu wechseln zu lassen
Aber die ersten Werkstatt bei der ich wa meinte es wehre alles gut musste noch nicht gewechselt werden auch die zweite Werkstatt
Bei der ich War meinte alles inordnung
Die ersten Werkstatt hat mir versichert das alles gut iste nur der ölwechsel musste durch geführt werden so hab ich mich auf dem weg nach bremen gemacht und nach 100 km ist der Motor erhitzt auf 130
ADAC hat mich wieder zürück nach berlin in die Werkstatt geschleppt
Und am nächsten tag meinte der kfz meschaniker
Nach wieder ab Checken plus Motor laufen lassen alles wäre in Ordnung das lag warscheinlich daran das vielleicht der vorbesitzer den wagen vorher nur kurze Strecken führ
und der Motor plötzlich eine Stunde durchgehend am arbeiten wa , so erhitz wurde
er meine ich sollst noch mal ausprobieren als ich es versucht hatte ist der diesmal schon in der Stadt Autobahn erhitzt
so dachte ich mir vieleicht hat dieser kfz Typ keine Ahnung
Also hab ich mir eine neue kfz werkstatt aufgesucht
Und sie haben auch nichts finden können morgen sollte ich mein wagen abholen und noch mal fahren und wenn is sich erhitz direkt zu Werkstatt kommen soll
Dachte mir vieleicht kennt jemand von euch das Problem
oder könnte mir ein Tipp geben
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Schreibst leider sehr viel und in einem krudem Deutsch , nur leider nicht ob privat gekauft oder beim Händler gekauft , die Story von der Kurzstrecky ist jedenfalls Bullshit , vielleicht Thermostatventil defekt und öffnet zu spät
28 Antworten
Qaysec, lass ein neues Thermostat einbauen, das sind nur " geringe € " zu den Schäden die sonst entstehen können, nur Schlauch ? kann nicht sein ! BG :-€
Zitat:
@Taubitz schrieb am 15. Juni 2015 um 07:11:51 Uhr:
Wobei es ja gerade bei Benzinern solch seltsame "Sichtprüfungen" gibt, die den ZR-Wechsel recht weit hinauszögern, solange einem das Ding nicht völlig zerfleddert entgegen schaut...!Überdies nennt VW immer nur km-Vorgaben, keine zeitbasierten.
Das Dilemma bei VW und allen anderen Herstellern ist es ja gerade, alles auf Sichtprüfung zu machen. Einerseits kann man Sichtprüfungen getrost selber machen und sich so die teuren "Inspektionen" ersparen, die auch nur zum größten Teil aus Sichtprüfungen bestehen.
Wer also nicht unbedingt das Scheckheft vollgestempelt braucht, kann fast alles auch selber machen und hat dabei noch die Gewähr, daß es gut gemacht wurde. Meiner geht nur noch dann zur Werkstatt, wenn ich es nicht selber machen kann.
Das Scheckheft interessiert mich nicht, da ich den Wagen selber warte und ihn bis zur Grätsche behalten will.
So mache ich es auch, nur bin ich vom Fach.
Und zur Inspektion: Für Laien schon sinnvoll, denn viele wollen oder können noch nicht mal gucken und ggf. hier oder dort mal fetten etc.
Muss man verstehen, dass das Thema nicht jeden interessiert oder man gar befürchtet, etwas kaputt machen zu können.
Inspektion macht natürlich auch Sinn, um ggf. nicht unmittelbar sichtbare Fehler oder solche, die dem Laien ggf. nicht auffallen, rechtzeitig zu erkennen, z.B. durch Auslesen des Fehlerspeichers.
Ich hab meiner ehem. Langzeitfreundin auch mal den Radwechsel und später sogar die Bremsrevision an ihrem Golf beigebracht. Die hatte echt ein Händchen dafür und später weit mehr Selbstvertrauen.
Mein priv. Langzeitprojekt (siehe Sig.) geht auch nur noch zu Besonderheiten zum Freundlichen, demnächst zur HU+AU zzgl. Vor-/Zusatzarbeiten.
Zitat:
@rekar schrieb am 14. Juni 2015 um 18:43:42 Uhr:
Daher ist es schon nicht falsch, die regulären Auswechselzeiten einzuhalten, aber selbst dann kann es passieren.
Und: In der Regel deutlich günstiger als der mögliche Totalausfall.
____
Zitat:
@Taubitz schrieb am 15. Juni 2015 um 07:11:51 Uhr:
Überdies nennt VW immer nur km-Vorgaben, keine zeitbasierten.
Hängt vom Modell bzw. Produktionsjahr ab. Mal werden auch Zeitangaben gemacht, mal nicht. Oder die Angabe fehlt sogar komplett (weil der Motor 'ne Steuerkette hat 😉 ).
Grüße, Martin
Ähnliche Themen
Um nochmal darauf zurück zukommen, bei meinen Golf v Bj. 04 habe ich gerade auch so ein Problem.
Bin heute morgen gut 2km gefahren und die Temperatur war auf 90 C° dann ging die Anzeige von der ASR an. Ich habe lieber mal angehalten und den Motor ausgemacht, da ist der Lüfter gelaufen aber die Schläuche waren kalt. Bin dann aber weiter gefahren und mit einmal ging die Temperatur runter auf 55C°.
War dann in der Werkstatt und der Fehlerspeicher sagte Kühlmitteltemperatur Sensor der. Ich denke mal das es das Thermostat ist was da Zicken macht. Kann das sein?
Da dürfte wohl Tempgeber und Thermostat fällig sein HennigF... ersetze am besten beides dann dürfte alles wieder richtig funktionieren.
Danke habe schon beide bestellt und am Freitag kommen sie rein. Mich wundert nur das die Temperatur nicht höher als 90C geht.
Zitat:
@HenningF schrieb am 26. Januar 2017 um 05:58:51 Uhr:
Danke habe schon beide bestellt und am Freitag kommen sie rein. Mich wundert nur das die Temperatur nicht höher als 90C geht.
Wie hast du das gemessen?
Vermutlich mit den Augen auf der Anzeige (welche bekanntlich dafür nur mäßig geeignet ist).
Grüße, Martin
Die Anzeige ist kein Thermometer wie vor dem Fenster -> die Anzeige wird »elektronisch schöngefärbt«. Sprich: Schwankungen in einem Toleranzbereich bekommt der Fahrer nicht mit, die Nadel ist auf 90°C »festgetackert«.
Per Elektronik (Diagnosegerät) kann man den tatsächlich vom Sensor übermittelten Wert auslesen.
Grüße, Martin
Ich habe das ganze bei meinem Dino mal mit VCDS beobachtet.. ab 76 Grad steht die Nadel auf 90 Grad. Echte 85-90 Grad hatte ich erst nach ca 8 km im Sommer bei warmen Temps. Jetzt dauerts noch bissel Länger.
So, habe mein KFZ wieder mit neuem Termostat und Sensor. Der Fehlerspeicher ist auch OK, Mal sehen ob das nun gut geht.
Zahnriemen kann es nicht sein, entweder ganz oder gar nicht.
Wasserpumpe ebenfalls nicht, denn die kann höchstens undicht werden, aber fördern tut sie immer, solange sie angetrieben wird.
Es läuft vermutlich auf das Thermostat hinaus, das würde ich zu allererst wechseln.
130 Grad wurde angezeigt, da müsste doch der Dampf nur so ausgeblasen worden sein...?
Wasserverlust tritt ja wohl nicht auf, sonst wäre das erwähnt worden.