Golf V,1.4 TSI, Kraftstoff im Motoröl

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
Ich bin heut´ zum ersten mal in einem Forum und vielleicht hab´ ich auch das Thema übersehen. Wenn ja dann schickt mir bitte mal einen Link zum Thema.
Also folgendes:
Ich hab mir einen Golf V TSI 1.4Variant mit 140Ps bestellt und soll ihn auch diese Woche ausgeliefert bekommen. Jetzt hab` ich schon öfter gehört das selbst Neuwagen schon bei der Übergabeinspektion jede menge Benzin im Motoröl haben. Mein Nachbar hatte dass selbe Problem und bekam sein Auto erst gar nicht Ausgeliefert. Es wurde direkt ein Ersatzwagen gestellt und es wurde ein neues Auto Bestellt, wahrscheinlich auch nur weil er seit 30 Jahren dort Autos Kauft. Durch einen Bekannten der bei meinen VW-Händler arbeitet habe ich jetzt erfahren das auch an meinem Neuwagen dass selbe Problem mit dem Benzin im Öl aufgetreten ist. Auf anfrage meines Bekannten „Was den jetzt mit dem Auto sei?“ Bekam er die antwort: „ Der wird erstmal Ausgeliefert und dann sehen wir mal!“
Es Brennt mir auf der Zunge, aber ich kann ja jetzt nicht mit meinem wissen beim Händler aufkreuzen und sagen. “den Wagen will ich nicht!“
Dann müsste ich das ja auch begründen und müsste somit auch meinen Bekannten outen!
Jetzt meine Frage:
Hat jemand schon mal von diesem Problem gehört und oder könnt ihr mir vielleicht einpaar Tipps geben wie ich jetzt weiter vorgehen soll?
Mit freundlichen Grüßen Thomas

32 Antworten

Wenn ich diesen Beitrag so lese, wird mir ganz mulmig!!
Ganz so abwägig dürfte das Thema nicht sein.
Ich habe letzten August meinen GT Sport 1.4 TSI 140PS bekommen und wie immer bei 2000km das Mötorol gewechselt.
Schon damals ist mir aufgefallen, dass das abgelassene Motoröl stark nach Benzin gerochen hat. Hab dann neues Öl eingefüllt, genau bis zu Oberkannte des geriffelten Bereichs am Ölmesstab.
Habe nun gut 4400 km drauf und letztes Wochenende mal den Ölstand kontrolliert .... dieser ist um fast einen Zentimenter gestiegen und fast am oberen gelben Kunststoff angelangt!!!!!

Das heisst wohl ab in die Werkstätte, oder?? Ich krieg echt die Krise!!

Hi


} Das Auto hatte bei der Übergabe Inspektion genau 5km aufm Tacho
} und zimlich genau 8 LITER Benzin- Ölgemich in der Ölwanne


Bis zum 1. April dauert´s noch !

Zitat:

Original geschrieben von hm28


Das heisst wohl ab in die Werkstätte, oder?? Ich krieg echt die Krise!!

Und was soll die Werkstatt dann machen? Die können dir entweder empfehlen, regelmäßig eine längere Strecke mit betriebswarmem Motor zu fahren, damit das Kraftstoffkondensat wieder verdunsten kann oder eber einen vorzeitigen Ölwechsel durchzuführen (deinen Ölwechsel beim Km-Stand von 2000 betrachte in hingegen als unnötig).

Zitat:

Original geschrieben von manni57


Hi


} Das Auto hatte bei der Übergabe Inspektion genau 5km aufm Tacho
} und zimlich genau 8 LITER Benzin- Ölgemich in der Ölwanne


Bis zum 1. April dauert´s noch !

Bist ja en ganz Schlauer was?
Oder wirste von VW Gesponsort?
Was soll ich davon haben hier Müll reinzuschreiben?
Tut mir leid, ich dachte hier gibt es konstruktive Hilfe, aber ich glaube einige leute meinen sie wären hier in der Muppetshow! Die sollte sich dann lieber mit den anderen über die farbe ihrer Fußmatten debatieren!
mfg Thomas
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von hm28


Das heisst wohl ab in die Werkstätte, oder?? Ich krieg echt die Krise!!
Und was soll die Werkstatt dann machen? Die können dir entweder empfehlen, regelmäßig eine längere Strecke mit betriebswarmem Motor zu fahren, damit das Kraftstoffkondensat wieder verdunsten kann oder eber einen vorzeitigen Ölwechsel durchzuführen (deinen Ölwechsel beim Km-Stand von 2000 betrachte in hingegen als unnötig).

Eigendlich würde ich ja auf einwenig Sprit im öl Sch....

Aber bei einer solchen menge........

Vor allen, was sagen die Turbolager bei voller Drehzahl wenn die anstatt Schmiermittel Brennstoff vorgesetzt bekommen? Habt ihr schon einmal einen explodirten turbo gesehen? Teile des Laders fanden sich im Innenraum des Fahrzeugs wieder! Das war gewiss auch nicht so prickelnd für den Fahrer vielmehr für den Beifahrer!

mfg Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von hm28


Das heisst wohl ab in die Werkstätte, oder?? Ich krieg echt die Krise!!
Und was soll die Werkstatt dann machen? Die können dir entweder empfehlen, regelmäßig eine längere Strecke mit betriebswarmem Motor zu fahren, damit das Kraftstoffkondensat wieder verdunsten kann oder eber einen vorzeitigen Ölwechsel durchzuführen (deinen Ölwechsel beim Km-Stand von 2000 betrachte in hingegen als unnötig).

Eigendlich würde ich ja auf einwenig Sprit im öl Sch....

Aber bei einer solchen menge........

Vor allen, was sagen die Turbolager bei voller Drehzahl wenn die anstatt Schmiermittel Brennstoff vorgesetzt bekommen? Habt ihr schon einmal einen explodirten turbo gesehen? Teile des Laders fanden sich im Innenraum des Fahrzeugs wieder! Das war gewiss auch nicht so prickelnd für den Fahrer vielmehr für den Beifahrer! Übrigen, den Ölwechsel find ich nicht umbedingt Überflüssig, da es immer noch Herstellungsrückstände im Motor gibt. Wie zb Bohr - Frässpäne.

mfg Thomas

Lieber thkraft,

bitte erkläre doch einmal hinreichend, wie 8 Liter eines Benzin-Öl-Gemisches in der Ölwanne des TSI-Motors Platz finden.
Darüber hinaus wirst auch Du der Ansicht sein, dass eine Dauereinspritzung seitens der Elektronik wohl nicht der Weisheit letzter Schluss wäre, wenn man eine zündfähige Gemischbildung erreichen will.

Aber um Dir potentiellen Ärger zu ersparen, ist es wohl das Beste, wenn Du Dich an den "relativ" kulanten 🙂 Deines Nachbarn wendest und einfach einen Diesel verlangst; sollte ja kein Problem sein.

Hi thkraft

} Bist ja en ganz Schlauer was?

Jo

Zitat:

Original geschrieben von subkutan


Lieber thkraft,

bitte erkläre doch einmal hinreichend, wie 8 Liter eines Benzin-Öl-Gemisches in der Ölwanne des TSI-Motors Platz finden.
Darüber hinaus wirst auch Du der Ansicht sein, dass eine Dauereinspritzung seitens der Elektronik wohl nicht der Weisheit letzter Schluss wäre, wenn man eine zündfähige Gemischbildung erreichen will.

Aber um Dir potentiellen Ärger zu ersparen, ist es wohl das Beste, wenn Du Dich an den "relativ" kulanten 🙂 Deines Nachbarn wendest und einfach einen Diesel verlangst; sollte ja kein Problem sein.

So da haben wirs,

1. morgen sollte ich eigentlich meinen wagen bekommen, aber aus irgendeinem Grund wird da nix draus. Der kfz-brief wäre nicht mit der Post gekommen!?!

2. Die Ölwanne ist kein geschlossenes Gefäß und man könnte den Motor wahrscheinlich mit 15-20 l Flüssigkeit füllen, halt soviel bis es aus dem Öleinfüllstutzen überläuft!

3. eine Benzin Dauereinspritzung kann z.B. durch eine defekte oder falsch- oder fehlerhafte Programmierung zustande kommen.

4. Hab ich heute erfahren dass die Dichtungen der Einspritzventile Hard werden wenn die Fahrzeuge z.B. lange auf Halde gestanden haben. das könnte durchaus der Grund sein, da der Variant ja in Mexiko gebaut wird. Ich musste immerhin knapp 15 Wochen auf mein Auto warten. angeblich dauert es überall so lange bei diesem Fahrzeug.

5. An manni57: Ich würde mich nicht als "ganz schlau" bezeichnen, irgendwo im Mittelfeld würde ich sagen. Aber wenn dir das Thema nicht passt guck doch wo anders rein! Warum sollte ich euch oder mich mein Bekannter so Verscheißern wollen. Ausserdem steht seid anfang September ein Leihwagen bei meinm Nachbarn im Hof. Oder glaubst du an einen Kollektiven Beschiß!!!!!

allzeit gute Fahrt - Thomas

Also nochmal zu den Mengen, ich kann das einfach nicht glauben!
Du sagst es stünden bei der Übergabe 5 km auf der Uhr, gut das könnten die 5 Probekilometer vom Freudlichen sein, nachem er den Tacho genullt hat.
Sagen wir das Auto hatte 15 km gelaufen.
Bei 10 l / 100 km ergibt das ca. 1,5 l Spritverbauch für die Überführung.
Wie soll sich bei so einer Menge verbrauchten Kraftstoffes, solch Mengen Benzin im Öl ansammeln?
Dann frage ich mich, wie der Weg des Benzins sein soll?
Das geht ja wohl nur über die Kolbenwände oder?
Wie soll in so einer kurzen Zeit soviel Öl über die Koben- und Ölabstreifringe gelangen?
Wenn die Zylinder geflutet wurden, würde alles unverbrannt im Kat landen, oder sehe ich das falsch?
Des Weitern wird es wahrscheinlich Fehlereinträge hageln, wenn kein entspr. Lambdawert erreicht werden kann.

Wie gesagt, ich bin auch kein Fachmann, aber mit meinem Wissen, was ich über Verbrennungsmotore habe, kann ich mir das Phänomen nicht erklären.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


 
....Wie gesagt, ich bin auch kein Fachmann, aber mit meinem Wissen, was ich über Verbrennungsmotore habe, kann ich mir das Phänomen nicht erklären.

 Tach,

mit einem ähnlichen Ansatz hab ich auch über dieses Phänomen nachgedacht. Selbst wenn die Fahrstrecke deutlich größer wäre kann das rein physikalisch nicht sein. Das Benzin kann nur über die Einspritzdüsen und weiter durch "Abwaschung" an den Kolbenwänden in die Ölwanne gelangen, einen anderen Weg gibt es nicht.  Wer das Funktionsprinzip eines "Verbrennungsmotors" nur ansatzweise kennt weiß das ein Benzinmotor bei diesen "angenommenen" Kraftstoffmengen keine geregelte Verbrennung > wenn er überhaupt noch ein zündfähiges Gemisch vorfindet < zu Stande bringen kann. Selbst das hier schon erwähnte "Nachlaufen" aus den Einspritzdüsen wird es nicht geben können, wenn die Zündung aus ist läuft auch nichts nach. Einspritzdüse > elektromechnisches Bauteil > ohne Spannnung keine Funktion 😁

In welchen Bereich ich diesen Zinnober verbanne könnt ihr euch denken 😁

Tschau

Vadder

Geil, vadder! "Zinober" habe ich ja Ewigkeiten nicht mehr gelesen.😁

OT an
Das Wort „Zinnober“ wird im Deutschen auch in der Umgangssprache verwendet. Ein Zinnober ist demnach etwas, was wertlos und unsinnig ist, oder um welches unnötiges Aufsehen gemacht wird. Etymologisch lässt es sich vermutlich davon ableiten, dass das Mineral Zinnober als unvollkommen gilt. Denn von den Alchimisten wurde Quecksilber fälschlicherweise als Essenz sämtlicher Metalle angesehen, und der gelbe Schwefel sollte nach Ansicht der Alchimisten die Farbe des künstlichen Goldes liefern. Aber Quecksilber und Schwefel verbinden sich, entgegen den daraus gezogenen Schlüssen, chemisch nicht zu Gold, sondern zu Zinnober. Ein Beispiel für diese Verwendung wäre folgender Satz: „Er hat den ganzen Zinnober um die Weltmeisterschaft in Deutschland nicht verstanden.“ In Wien könnte man etwa folgendes vernehmen: „Red' kan Zinnober!“ Ein anderes Sprichwort aus dem chinesischen Sprachraum umschreibt anhand seiner geringen Festigkeit sehr poetisch die Natur der [sozialen] Wechselwirkungen: „Man kann den Zinnober nicht anfassen, ohne dass er abfärbt“.
OT aus

Danke für deine Erläuterungen, vadder, wenngleich ich vorher bereits wusste, was Zinnober bedeutet.🙂

Zitat:

Original geschrieben von hm28


Hab dann neues Öl eingefüllt, genau bis zu Oberkannte des geriffelten Bereichs am Ölmesstab.
Habe nun gut 4400 km drauf und letztes Wochenende mal den Ölstand kontrolliert .... dieser ist um fast einen Zentimenter gestiegen und fast am oberen gelben Kunststoff angelangt!!!!!

kein fehler des wagens sondern ganz einfach deine unfähigkeit öl zu wechseln... wenn man nichtmal das kann, sollte man es lieber in der werkstatt machen lassen,....

heutzutage ist leider jeder x-beliebige ein experte in allem und sowieso....
🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen