Golf V 1.4 oder Golf V 1.6 (Benziner)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

fahre zur Zeit noch nen Alfa Romeo 147 (102 PS)!
Da mir hier der Verbrauch schon zu hoch ist möchte ich gerne wechseln!

Welcher der beiden o.a. Fahrzeuge würdet ihr empfehlen im bezug des Verbrauches?

Lese irgendwie überall das der 1.6er weniger Verbraucht als der 1.4er?!

Was meint ihr?
Würde mich freuen was zu hören...

Danke
Italia99

94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Hinter beiden Kürzeln stehen Direkteinspritzer, d. h. der Kraftstoff wird nicht mehr ins Saugrohr, sondern direkt in die Zylinder injiziert. Technik, die im Teillastbereich u. a. verbrauchsmindernd wirken und die Abgassauberkeit verbessern soll.

Richtig ist natürlich, dass "TSI" einen aufgeladenen Benzinmotor und "FSI" einen Saugbenziner benennt.

Bei Teillast nennenswert sparsamer sind nur die ersten FSI, also Sauger mit Magerbetrieb. Die TSI laufen wie jeder andere normale Benziner mit genau dem gleichen Kraftstoff/Luft - Verhältnis und haben deshalb nur geringe Verbrauchsvorteile, die vor allem durch das beim Direkteinspritzer mögliche höhere Verdichtungsverhältnis entstehen. Die TSI sind dank hohem Drehmoment auch noch lang übersetzt, was den Verbrauch ebenfalls senkt. Sauberer sind DI vielleicht beim Kaltstart und Teillast, bei höherer Last hauen die den Dreck (vor allem Ruß) raus, dass es nicht mehr schön ist. Ich sehe jetzt schon kommen, dass auch DI - Benziner irgendwann einen RPF benötigen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich sehe jetzt schon kommen, dass auch DI - Benziner irgendwann einen RPF benötigen.

Ab Euro 5 müssen auch DI-Benziner den PM-Grenzwert (PM5) der Diesel einhalten. Es ist in der Tat also nur noch eine Frage der Zeit, bis der Partikelfilter kommt.

Zitat:

Original geschrieben von EndorphineX


Na ob sich ein Umstieg da überhaupt lohnt? Die max. 0,5 L im Durchschnitt wirst du nicht wirklich merken - dafür dass du evtl. noch draufzahlen musst am Anfang. 20km für die Arbeit sind schon 40km pro Tag - evtl. doch nen Diesel?

Doch der lohnt sich!

Da ich eh ein neues Auto brauche!

Und nen 5 Türer haben muss!!

Weiss nur noch nicht ob ich den Privat Verkaufe, oder zum Händler gehe!
Wollte die Tage mal losziehen!

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ab Euro 5 müssen auch DI-Benziner den PM-Grenzwert (PM5) der Diesel einhalten. Es ist in der Tat also nur noch eine Frage der Zeit, bis der Partikelfilter kommt.

Ich bin dann mal gespannt, wie sich der (jetzt schon nicht allzu niedrige) Verbrauch der Rußbomber entwickelt. Vermutlich liegt er dann höher als bei einem sparsamen Saugrohreinspritzer. 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jared



Zitat:

Der BGU hat im Stand schon über 20 kW.

Ach bitte!
Der Gute g-ForceOnlan hat hier einige Motordiagramme zusammengetragen. Man beachte dabei, dass die alle bei etwa 1000 Upm beginnen und dass das Standgas bei etwa 600-700 Upm liegt! Je nach Motor liegen im Bereichzwischen 1000 und 1500 Upm dann 10 bis 20 kW an.

wenn du schon darauf verweisst das musst du die dinger auch lesen können 😉

zb. der 1.6FSI hat schon bei 1000rpm fast 20kw, bei 500rpm hat der fast 10kw soviel das keiner der motoren unter 1000 je soviel leistung haben wird.

die klima brauch 10kw, im leerlauf muss der motor also soviel leistung erzeugen das es dies erreicht, beim 1.6er wäre das laut diagramm so bei 800 bis 900rpm. wo die nadel auch hinwandert....

allein die 1.9TDI erreichen im leerlauf schon weit mehr als 15kw

Ich weiß ja nicht wo du deine Infos her nimmst, aber all diese Diagramme beginnen bei frühestens 1000 Upm, einige noch weiter hinten. Der Leerlauf der Motoren liegt aber, sofern alles richtig eingestellt ist, deutlich darunter. Ob der FSI dabei bei 500 Upm auch noch 10 kW liefert ist reine Spekulation. Ich gehe davon aus, dass es deutlich weniger ist, zumal die Kurven alle nicht linear verlaufen. Vor allem aber muss der Motor mit dieser Leistung alle anderen Nebenagregate antreiben. Ich glaube immer noch nicht, dass die Klimaanlage annähernd 10 kW Leistung benötigt. Hast du irgend eine Quelle dazu?.

Zitat:

Original geschrieben von Jared


Ich weiß ja nicht wo du deine Infos her nimmst...

4 jahre metall und maschienentechnik...

Zitat:

Original geschrieben von g-ForceOnlan



Zitat:

Original geschrieben von Jared


Ich weiß ja nicht wo du deine Infos her nimmst...
4 jahre metall und maschienentechnik...

Ok, du hast also auch keine Objektive Quelle.

10kW? Wieso erreiche ich da mit meinem alten Golf3 die Vmax mit / ohne Klima? Wenn von 55kW 10kW fehlen sollen.......?

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn


10kW? Wieso erreiche ich da mit meinem alten Golf3 die Vmax mit / ohne Klima? Wenn von 55kW 10kW fehlen sollen.......?

Weil bei Vollgas die Klima abgeschaltet wird.

Unter Garatie nicht.. Die manuelle Klima arbeitet immer wenn AC an ist. Und wenn ich eine Stunde vollgas fahre habe ich danach 30 Grad im Innenraum?? Habe ich nie festgestellt! Die Klima (neuere Modelle) schaltet sich nur kurzzeitig beim Beschleunigen mit Vollgas ab.

Also bei bei meinem vorherigen Auto, kein VW, war die bei Vollgas/Vmax aus

Was war das für einer? Und wenn du "stundenlang" Vollgas gefahren bist kam keine kühle Luft mehr aus den Düsen? Ist doch auch blöd... Ist doch auch für die Magnetkupplung des Klimakompressors verschleißfördernd..
Aber mal ne andere Frage:
Wie wird ein Leistungsdiagramm nun eigentlich richtig interpretiert? Die Leistungskurve gibt doch die maximal abrufbare Leistung in Abhängigkeit zur Drehzahl bei Vollgas an, oder? D.h.: wenn ich bei 1000UPM Vollgas gebe kann ich ca. 15kW abrufen?

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn


Die Leistungskurve gibt doch die maximal abrufbare Leistung in Abhängigkeit zur Drehzahl bei Vollgas an, oder? D.h.: wenn ich bei 1000UPM Vollgas gebe kann ich ca. 15kW abrufen?

Das ist richtig. So wird auch bei Leistungsmessungen auf dem Rollenprüfstand das gesamte Drehzahlband (im vorletzen oder letzten Getriebegang) unter Vollgas durchlaufen, um Höchstwerte beim Drehmoment zu erzielen.

Besagte 15 kW @ 1.000 U./min. sind für mich eher theoretischer Natur, da bei dieser Drehzahl das Gaspedal nicht vorsätzlich in die Fußmatte massieren würde. Nicht zuletzt, weil die Motorlager darunter leiden.

Im hier diskutierten Zusammenhang würde es aber untermauern, dass kein normaler Motor im Leerlauf 10 oder gar 15 kW liefert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen