Golf V 1.4 75 PS kaufen oder nicht?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Abend,

da mein alter Golf den Geist aufgegeben hat, bin ich auf der Suche nach einem Auto.

Die Werkstatt in meiner Nähe bietet einen Golf V 1.4 75 PS, Erstzulassung 2006, mit 110000 KM

für ca. 4000€ an.

Meine Frage ist nun: Soll ich zuschlagen? Würde mich sehr über Ratschläge freuen, denn ich bin in Sachen Autos nicht gerade jemand der viel darüber weiß.

Hat dieser Golf allgemein im Alter irgendwelche speziellen Störanfälligkeiten?

Und worauf sollte ich achten?

Freue mich auf Eure Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

immer wieder erstaunlich, wie reich jugendliche sind... o.O besser: deren eltern... nen 5zylinder seinem sohn geben... o.O kurz nach der fahrschule vor allem...

ich würd dir nen polo empfehlen... kleineres auto, mit 75 ps reicht er vollkommen aus in der stadt (auch wenns ma auf die autobahn geht, dann kommt er auch ohne probleme auf 160), schau dich nach sowas um... dann wirste wenigstens während der lehre auch nicht arm... nur so als tipp...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme bei Golf 5 2005-2007...' überführt.]

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich empfehle den G5 erst mit der 1.6l-Maschine (der 1.4er ist etwas schwachbrüstig).
Allgemeine Probleme im steigenden Alter sind diverse Elektronikprobleme und mangelnde Wartung.

Hatte den 1,4 er im Golf IV , in langen Steigungen auf Landstrassen wurde jeder Sprinter zum Gegner , kommt auf das Fahrprofil an, nur alleine durch die Stadt zur Arbeit und zum Aldi , geht so , aber mit Frau , Kind und Schwiegermutter über längere Strecken zu schwach auf der Brust , da ja der Golf V im vergleich zum Golf IV ja mehr Speck auf den Hüften hat . Aber muß jeder selber wissen , früher kannte man auch nur den Käfer mit 34 PS und da kam man auch überall mit hin

Ich habe den Golf seit Mitte dieses Jahres und kann von dem Kauf nur abraten.Habe vorher 15 Jahre einen Astra F Caravan mit ebenfalls 75 PS gefahren und das Auto war entschieden besser.Der Golf ist von der Beschleunigung schlechter und verbraucht mehr Sprit als der Astra.Auf Stecke verbraucht er knappe 7 Liter und nur im Stadtverkehr/ Kurzstrecke unglaubliche 9 Liter.Soviel hat der Astra nicht einmal im Winter verbraucht.Langstrecke 6 Liter und Stadtverkehr oder mit Anhänger 8 Liter. Wenn ich es vorher gewusst hätte....

Bitte korrigieren, falls ich etwas falsches schreibe in Bezug auf die Technik:
Mein Schwager fuhr sowas, Ver aus 2004 oder 2005.
Da sie kaum längere Strecken fahren, eigentlich nur innerstädtisch und mal kurz über Land und er selbst ein eher sehr ruhiger Autofahrer ist, reichte im das, meinte er damals.
Tatsächlich haben sie nun mehr PS und er gab zu, dass man über die Jahre doch merkte und bemängelte, dass das Auto etwas untermotorisiert sei, selbst für seine Verhältnisse.

Zudem war der ZR-Wechsel (16V ?, darum ging es mir mit meinem ersten Satz) doch empfindlich teuer.
Ich dachte ja immer, meine knapp € 500,- (siehe Fahrzeugprofil) am alten IVer TDI wären ein Topwert bei ZR-Wechselkosten bei VW, aber nee: Der ZR-Wechsel am Ver 1.4 hat über € 700,- gekostet.

Sollte man beim Kauf eines GWs dann berücksichtigen, gerade dann, wenn er demnächst ansteht oder gar schon überfällig ist.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Mir geht es ehrlich gesagt nicht um die Geschwindigkeit, sondern darum, dass mich das Auto sicher von Punkt A zu Punkt B bringt 🙂

Daher würde ich gerne mehr über Dinge wie Störanfälligkeiten etc. wissen. Nicht dass ich im Laufe der Jahre einiges an Geld in Reparaturen stecken muss. So war das nämlich leider bei meinem vorigen Golf.

Das würde ich bei meinem nächsten Auto, wenn es geht, vermeiden wollen 🙂

Ich habe mir vor wenigen Wochen einen gekauft: 100'000 km, EZ 05/05, 1.4er Maschine mit 55 kW. Kostenpunkt: 4'950 Euro.

Die fehlende Leistung merkt man bei Überholmanövern oder wenn man eben versucht im 5. Gang eine Anhöhe zu nehmen. Da ist der Motor dann eben überfordert.

Aber: Primär fahre ich damit Landstraße, das macht er gut. Auch mit diversen Hügeln auf der Schwäbischen Alb. 😉 Auf der Autobahn ist zunächst bei 150 km/h Schluss gewesen. War wohl nur in der Stadt unterwegs? Inzwischen schafft er die 160 km/h (laut Tacho). Aber das da nicht mehr viel geht, soltle dir klar sein. Der 1.6er Audi A4, welchen ich zuvor hatte, war mit seinen 74 kW deutlich flotter unterwegs (wobei selbst der i.d.R. nicht als flott bezeichnet wird).

Der Verbrauch gegenüber dem 1.6er ist jedoch nicht wirklich signifikant niedriger. Wenn du die Möglichkeit hast zwischen einem 1.6 (evtl. FSI) und dem 1.4 55 kW zu wählen -> nimm den 1.6er. 1.6 mit 75 kW, 1.6 FSI mit 85 kW.

Wichtig: Die ersten Jahre des 1.6 FSI sind nicht für E10 freigegeben worden.

Ich gehe mal davon aus das der von dir gesichtete 1.4er folgende Features hat:

* 2-Türer
* Trendline
* Scheckheft gepflegt, Zahnriemenwechsel bei ca. 80'000 km

Falls 4-Türer -> positiv für dich, denn die kosten sonst i.d.R. 500 bis 1'000 Euro mehr (größere Nachfrage)

Falls höherwertiger als Trendline -> positiv für dich, denn die kosten i.d.R. auch ein paar 100 Euro mehr.

Falls Scheckheft verschwunden -> nach Aufkleber im Motorraum bezüglich Zahnriemenwechsel schauen. Wenn der fehlt -> muss du ihn in jedem Fall machen lassen. Über die Preise hatten wir in einem anderen Thread erst eine Diskussion. Mit 500 bis 700 Euro musst du für den Wechsel der Riemen und weiteren Teilen rechnen.

Grüße, Martin

Wir haben den auch in der Familie und ja, es ist keine Rakete.
Aber in der Stadt sowieso ausreichend und auch auf der Autobahn lässt sich mit 120-130 angenehm mitschwimmen.

Im Vergleich sowohl zum als Ölsäufer verschrienen 1.4er im Golf IV als auch im Vergleich zu allen TSI ist der Motor absolut unauffällig und haltbar. Bei unserem muss zwischen den Ölwechseln (gewechselt wird bei uns "konventionell" alle 15tkm mit 5W40 und nicht im longlife Modus) kein Öl nachgefüllt werden.

Und sonst ist es eben ein Golf V...
D.h. mit einem für die Kompaktklasse super Fahrwerk (auch im Alter noch), mit guter Geräuschdämmung, mit straffen Sitzen (auch im Alter). D.h. aus der Sicht, für nicht-Raser absolut langstreckentauglich.
Und eben auch mit den typischen Golf V Problemen. D.h. Kühler werden gerne undicht (und sind nicht ganz billig zu erzetzen), Bremsen hinten gehe manchmal fest, der Rost ist beim Ver wieder mehr ein Thema als beim 4er, die Elektronik kann mal Probleme machen (Temperaturfühler, Lambdasonden etc.), nach meinem Eindruck aber auch nicht anfälliger als die Konkurrenz.

Noch was zum Verbrauch:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/649864.html

Aufgrund meiner wenigen Betankungen bisher sicherlich nur ein ganz grober Anhaltspunkt. Dafür hatte ich exzessiv Stadtfahrten -> 9 Liter sind da leider die Realität.

Andere sind deutlich sparsamer unterwegs.

Grüße, Martin

Wenn du nicht gerade ein rollendes Verkehrshindernis sein willst, würde ich zumindest zum 1.6 raten 🙂

Der 1.4 ist wirklich nur zum Mitschwimmen in der Stadt geeignet.

Ok,

vielen Dank für eure Antworten 🙂

Habe selbst einen, BJ 2006. Würde dir jetzt eher von abraten, hat mich zwar noch nie im Stich gelassen (gekauft mit 34000km, jetzt ca. 92000, hat sogar einen Frontunfall überlebt) aber die Argumente der vorherigen stimmen. Zudem ist dieser anfällig für Kolbenkipper und Geräusche aus dem Hydrostössel. Deshalb lieber gleich zum 1.6.

Mein Golf 5 75 PS hat nun knapp 200 000 km drauf. Bisher war ich noch nie ein rollendes Verkehrshindernis, sondern fahre meistens hinterher, auch beim Beschleunigen. Für mich ist die Leistung ausreichend. Zum Überholen - auch auf Landstraßen - reicht es, wenn die Lücken groß genug sind. Schwierig wird manchmal allein der Beschleunigungsstreifen auf vollen Autobahnen. Mal zum Vergleich die Zeiten von 0 - 100:
Golf 5 75 PS: 14,7 s
Polo 9N3 54 PS: 17,5 s

Die letzten 30000 km hat er eine neue Drosselklappe (liegt vielleicht am stotternden Kaltstart wg. Autogasumrüstung), Zahnriemen (war nicht notwendig, aber zur Sicherheit) und einen neuen ABS Sensor (12 €) bekommen. Für mich ist das okay.

Das Preis/Leistungsverhältnis ist im Vergleich zu den stärkeren Motoren meiner Meinung nach besser (liegt vielleicht auch daran, dass der 75er häufig schlecht gemacht wird).

Wenn Kosten keine Rolle spielen würden, würde ich natürlich trotzdem den GTI nehmen 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mbbocholt


Ich habe den Golf seit Mitte dieses Jahres und kann von dem Kauf nur abraten.Habe vorher 15 Jahre einen Astra F Caravan mit ebenfalls 75 PS gefahren und das Auto war entschieden besser.Der Golf ist von der Beschleunigung schlechter und verbraucht mehr Sprit als der Astra.Auf Stecke verbraucht er knappe 7 Liter und nur im Stadtverkehr/ Kurzstrecke unglaubliche 9 Liter.Soviel hat der Astra nicht einmal im Winter verbraucht.Langstrecke 6 Liter und Stadtverkehr oder mit Anhänger 8 Liter. Wenn ich es vorher gewusst hätte....

Ich weiß ja nicht wie du gefahren bist, ich habe meinen gestern verkauft. Der 75 PS Golf hat mich 4 Jahre lang treu begleitet und auch vom durchzug war es ok (Zumindest für Landstraße und Stadtverkehr). Nachdem ich nun meinen Arbeitsweg hauptsächlich auf der Autobahn zurücklege und mir vor der Familienplannung nochmal einen Traum erfüllen wollte habe ich mir nen G7 GTD zugelegt. Ich schweife ab....

Ich habe immer so im Schnitt 7-8 Liter Super 95 gebraucht. Nachdem ich auf Autogas umgerüstet habe waren immer 8,8 -10 Liter Gas auf der Autobahn (110 kmh bis 130 kmh)
Vom Verbrauch her schon ganz ok.

Der Motor mit 75 PS war auch schon im Golf 4 verbaut und somit ein alter Bekannter.

Mein Fazit nach 4 Jahren von dem Motor, für Stadt und Landstraße ists OK.
Wenn man auch mal nach Östereich von Berlin aus möchte geht das auch. Der Motor dreht bei 130 kmh bei ca 3.800 Umdrehungen und es ist dadurch schon recht Laut (im vergleich zu dem modernen Diesel bei 2.200 Umdrehungen).
Ist der Autobahnanteil höher als 25% würde ich ne Nummer größer wählen!

Grüße

Steven

Guten Abend.

Da ich zu lange gezögert habe ist der Golf nun schon an wen anders verkauft worden.

Daher kann der Thread geschlossen werden.

Bedanke mich nochmals für die zahlreichen Antworten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen