golf TSI 140 Ps mit großem turboloch ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

besitze seit 3 wochen diesen wagen.der motor ist wirklich sehr sparsam aber was mich ein wenig nervt - wenn man aufs gaspedal tritt um schnell zu beschleunigen passiert erst mal eine sekunde garnichts und erst dann beschleunigt er. ist das normal ?
danke für eure antworten

20 Antworten

aus welchem drehzahlbereich beschleunigst du denn?

bedenke das du 140 ps hast, und keine 200.

Hab den GT mit 170 PS, da gibt es so eine Ayrton-Senna-Gedächtnis-Millisekunde 😉, die aber wohl jedes Auto hat. Ist halt die Zeit zwischen Gas geben und Meldung der Elektronik an den Motor, dass er "Stoff geben" soll 😁.
Vielleicht beschleunigst du auch aus einem zu hohen Gang heraus.

Im unteren Drehzahlbereich soll ja der Kompressor den Druck aufbauen. Haste den 140 PS mal vorher probegefahren. Wenn das bei dem anderen nicht so war, ab in die Werkstatt und den 🙂 machen lassen.

Also mein GTI hat KEIN Turboloch. Soviel mal wieder zum "Wundermodtor" TSI.
Und irgendwofür muss der Hubraum ja gut sein.

Ähnliche Themen

Ansprechverhalten ist was anderes als Turboloch...

gibt zwei sachen....

Zitat:

Original geschrieben von Marco1912


Also mein GTI hat KEIN Turboloch. Soviel mal wieder zum "Wundermodtor" TSI.
Und irgendwofür muss der Hubraum ja gut sein.

Ja für mehr Spritverbrauch.

Kleiner Hubraum=wenig Reibungsverluste=weniger verbrauchter Sprit!

Größerer Hubraum=mehr Reibung=etwas mehr Spritverbrauch!

Großer Hubraum...

Ganz großer Hubraum...

Alles Klar!

Und der TSI ist noch neu bei VW, aber eben zukunftsfähig und wird sich in den nächsten Jahren ganz bestimmt durchsetzen! Stichwort hier: Downsizing!!!

Hallo,

also ich fahre auch nen 140er TSI, aber Turboloch besitzt mein Motörchen nicht. Also das erstmal gar nix passiert wenn man aufs Gaspedal tritt is ja normal, aber dann zieht der Kleine gut bis oben durch. Hatte zuvor nen 2.0TDI, aber missen tu ich den Diesel in punkto Beschleunigung überhaupt nicht. Bin ziemlich positiv überrascht vom 140TSI.

Grüße
Sven-Danny

Leute das ist kein Turboloch!! Eher Ansprechverhalten!!

Zitat:

Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen fehlte vor allem älteren Turbomotoren für Kfz zunächst die richtige Abgasmenge, um den gewünschten Ladedruck zu erzeugen. Erst, wenn bei steigender Drehzahl ein ausreichend starker Abgasstrom zur Verfügung stand, setzte die Aufladung ein. Diesen Leistungsmangel bei niedrigen Drehzahlen bezeichnet man als Turboloch.

MfG

Peter

Zitat:

Original geschrieben von sven-danny


Hallo,

also ich fahre auch nen 140er TSI, aber Turboloch besitzt mein Motörchen nicht. Also das erstmal gar nix passiert wenn man aufs Gaspedal tritt is ja normal, aber dann zieht der Kleine gut bis oben durch. Hatte zuvor nen 2.0TDI, aber missen tu ich den Diesel in punkto Beschleunigung überhaupt nicht. Bin ziemlich positiv überrascht vom 140TSI.

Grüße
Sven-Danny

Wenn ich mal fragen darf, da du ja nun den Vergleich 140 Diesel PS mit 140 Benzin PS hast. Wie groß ist der Verbrauchsunterschied tatsächlich bei vergleichbarer Fahrweise?

Zitat:

Original geschrieben von gttom


Wenn ich mal fragen darf, da du ja nun den Vergleich 140 Diesel PS mit 140 Benzin PS hast. Wie groß ist der Verbrauchsunterschied tatsächlich bei vergleichbarer Fahrweise?

Bei zügiger Fahrweise und vorallem Stadtverkehr brauch ich ca 2 Liter mehr Super als vorher Diesel. Bei rein Überland mit Durchschnittstempo um die 100 sage und schreibe so ca nur nen halben Liter mehr als beim Diesel. Da ich auch am Lande beheimatet bin und selten im stadtverkehr fahre stellt der Motor eine wirklich gelungene Alternative.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von sven-danny


Bei zügiger Fahrweise und vorallem Stadtverkehr brauch ich ca 2 Liter mehr Super als vorher Diesel. Bei rein Überland mit Durchschnittstempo um die 100 sage und schreibe so ca nur nen halben Liter mehr als beim Diesel. Da ich auch am Lande beheimatet bin und selten im stadtverkehr fahre stellt der Motor eine wirklich gelungene Alternative.

Grüße

Klingt ja sehr interessant, aber wie sieht es aus auf der BAB bei höheren Geschwindigkeiten und regelmäßigem Bremsen / Beschleunigen wegen der ausscherenden LKW.

(meinem Fahrprofil eher entsprechend)

Zitat:

Original geschrieben von gttom


Klingt ja sehr interessant, aber wie sieht es aus auf der BAB bei höheren Geschwindigkeiten und regelmäßigem Bremsen / Beschleunigen wegen der ausscherenden LKW.
(meinem Fahrprofil eher entsprechend)

hierzu fehlt mir leider noch der Vergleich, aber ich denke dass der TSI da wirklich einiges mehr schluckt, wie ja schon im stadtverkehr ersichtlich geworden ist. Sobald ich einen direkten Vergleich habe werde ich entsprechend posten.

Ich glaube was der Threadersteller meint ist die "Gedenksekunde" (sind eher nur 2 - 3 Zehntelsekunden) bis die Elektronik den Kompressor wieder einkuppelt.

Fühl mich echt erleichtert.
Kein Turboloch, keine Gedenksekunden, kein Turboausfall kurz nach Ablauf der Garantie. Und alles um 1/2 Liter Sprit zu sparen.

Seit ich nen G40 mit 2 Laderschäden hatte kommt mir nichts mehr unter die Haube was über 10.000 U/min macht.
Ist ja wohl bis jetzt immer noch nicht ausgereift die Turbotechnik.

Jetzt nur noch Fahrspaß ohne Angst.

Gruß
arthur

Deine Antwort
Ähnliche Themen