Golf trotz Handbremse weggerollt
Hallo zusammen,
heute ist mir etwas passiert, was ich mir nicht erklären kann, vielleicht hat jemand von Euch eine Idee.
Ich habe meinen Golf auf einem Parkplatz abgestellt. Da ich immer das Auto-Hold aktiv habe, sollte normal die Bremse ja fest sein, da ich beim Einparken gebremst habe. Normal ist es bei mir auch ein Reflex, dass ich beim Abstellen noch die Handbremse aktiviere. Da es wie gesagt unbewusst passiert, würde ich jetzt keine Wette darauf abschließen, bin mir aber ziemlich sicher.
Beim weggehen stand das Auto sicher da. Als ich zurück kam, war der Golf ca. 1 Meter langsam nach vorne gerollt. Zum Glück war da ein Zaun, sonst wäre er noch einen Hang runter. Weder am Zaun, noch am Auto waren Beschädigungen, sodass ich davon ausgehe, dass es sehr langsam passiert sein muss.
Beim jetzigen Ausprobieren der Bremse kann man nichts schieben. Ich habe jetzt aber Bedenken, irgendwo zu Parken mit dem Gedanken wo das Auto danach steht.
Hat jemand so etwas auch erlebt?
Danke Euch und viele Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Soweit mir bekannt wird auch heute noch in der Fahrschule gelernt einen Gang einzulegen um das Auto - auch bei gezogener Feststellbremse - gegen wegrollen zu sichern.
Vermutlich Bremse nicht hart genug gedrueckt weshalb AH nicht gegriffen hat, dann wird die EPB auch nicht zugemacht.
94 Antworten
Habe das "Problem" auch, mache aber beim rangieren halt Autohold aus und im normalen Verkehr an, ist doch kein Akt, genauso wie das Start/Stop Deaktivieren.
Die Frau hat sich da drüber auch noch nicht beschwert.
Also ich brauche das Gaspedal nur antippen damit die Bremse löst. Beim Rangieren in der Ebene merkt man gar nicht, das AutoHold aktiv ist. Erst am Hang kann es störend sein - wenn man um bergab zu rollen, Gas geben muß.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 16. März 2016 um 21:04:18 Uhr:
Nie mehr ein Auto mit Handbremse. Das kommt mir vor wie ein Handy mit Wählscheibe.
Absoluter Anachronismus.
Dann erklär mir bitte mal die Nachteile einer herkömmlichen Handbremse?
Kenne einige Leute, wo die elektr. Parkbremse schon Probleme gemacht hat
Ähnliche Themen
habe den stecker vom Gurtschloss abgezogen hinten unten am sitz. Vorteil 1. dass nervige gebimmel hört auf wenn man mal nicht angeschnallt ist. 2. Autohold bleibt dann immer an, und beim Motor abstellen zieht die Handbremse immer automatisch an:-) für mich sehr wichtig, da ich in Hanglage wohne, und mein alter Golf 5 ein paar mal weggerolt war wenn ich ausversehen den 2. gang drinne hatte und die Handbremse nicht doll genug angezogen war.
Ich kann nur manchmal den Kopf schütteln, wie locker manche Leute es mit dem Gang einlegen und Bremse ziehen beim Parken ihres Autos nehmen.
Ist für mich genauso wichtig, wie während der Fahrt auf den Verkehr zu achten
Im Ggs. zur "echten" Handbremse, deren Seile schon mal einfrieren konnten, ist die EPB lt 🙂 frostsicher. Zwar könnten die Klötze durch Eis theoretisch mal an der Scheibe "kleben" (wie auch z.B. durch Rost bei langem Stehen), aber die Stellmotoren sind kräftig genug, sie wieder weg zu bekommen. Damit ist die EPB die 1. Wahl beim Parken, aber Gang / Park-Stellung sind mir genauso wichtig. Außerdem finde ich sogar die Zeit, auch 8,5 m nur angeschnallt zu fahren. Ich schnalle mich bei jedem Einsteigen so automatisch an, daß ich schon mal beim Wiederaussteigen "hängengeblieben" bin, als ich nur eingestiegen war, um via Zündung den Tachostand abzulesen...... 😁
Zitat:
@Oldchap schrieb am 18. März 2016 um 01:40:13 Uhr:
.... Außerdem finde ich sogar die Zeit, auch 8,5 m nur angeschnallt zu fahren. Ich schnalle mich bei jedem Einsteigen so automatisch an, daß ich schon mal beim Wiederaussteigen "hängengeblieben" bin, als ich nur eingestiegen war, um via Zündung den Tachostand abzulesen...... 😁
Das kommt mir irgendwie bekannt vor 🙂
Ich muß mich zum Thema "Klötze abheben" korrigieren: die Stellmotoren drehen zwar den Stempel des Kolbens zurück; der Belag kann aber dennoch an der Scheibe haften bleiben. Es bildet sich dann zunächst ein Spalt, und der Bremsklotz wird erst bei Losfahren "abgeschert" und geht zurück.
Ein großer Unterschied zur alten Seilzug-Handbremse besteht dennoch, denn dort gefror ja das Seil ein und drückte den Klotz auch nach dem Losfahren weiter gegen die Scheibe, was den hohen Verschleiß erzeugte.
Zitat:
@hein68 schrieb am 17. März 2016 um 22:44:56 Uhr:
Ich kann nur manchmal den Kopf schütteln, wie locker manche Leute es mit dem Gang einlegen und Bremse ziehen beim Parken ihres Autos nehmen.Ist für mich genauso wichtig, wie während der Fahrt auf den Verkehr zu achten
Dem ist nix mehr hinzuzufügen😉
Zitat:
@rv112xy schrieb am 15. März 2016 um 17:49:58 Uhr:
Warum sollte? Ich hab beim Parken auch nie einen Gang drin.
Warum sollte nicht? Schnellerer Getriebeverschleiß ?
Darum, weil wenn el. Parkbremse versagt oder nicht aktiviert wie in diesem Fall, hätte man sich mit dem 1. Gang noch abgesichert
Lernt man das heute in der Fahrschule eigentlich nicht mehr? Beim abstellen des Autos wird die Handbremse angezogen und der 1. Gang eingelegt. Egal ob Handbremse mit Seilzug oder eine elektrische Handbremse. Da beide Systeme im ungünstigsten Fall versagen können muss unbedingt der 1.Gang (oder Rückwärtsgang) eingelegt sein.
Was ich aber von VW nicht verstehe, warum man unbedingt von der guten alten Handbremse weggekommen ist. Wenn ich die vielen Fragen und verschiedenen Antworten hier so lese, wäre es wohl besser an der konventionellen Handbremse festzuhalten. Die kannte jeder und alle konnten damit umgehen. Denke, dass auch viele ältere Menschen sich sehr umstellen müssen und sich vielleicht auch unsicher fühlen, wie genau die elektrische Handbremse in Verbindung mit Auto-Hold funktioniert. Natürlich soll es ein Komfort-Gewinn sein, aber wirklich notwendig wäre es nicht gewesen. Und es wird einen Grund haben, warum VW in USA den Golf immer noch mit der Seilzug-Handbremse verkauft. Wahrscheinlich will man sich da vor noch mehr Schadensersatzforderungen schützen....
Zitat:
@huck25 schrieb am 22. März 2016 um 10:13:49 Uhr:
Lernt man das heute in der Fahrschule eigentlich nicht mehr? Beim abstellen des Autos wird die Handbremse angezogen und der 1. Gang eingelegt. Egal ob Handbremse mit Seilzug oder eine elektrische Handbremse. Da beide Systeme im ungünstigsten Fall versagen können muss unbedingt der 1.Gang (oder Rückwärtsgang) eingelegt sein.
Was ich aber von VW nicht verstehe, warum man unbedingt von der guten alten Handbremse weggekommen ist. Wenn ich die vielen Fragen und verschiedenen Antworten hier so lese, wäre es wohl besser an der konventionellen Handbremse festzuhalten. Die kannte jeder und alle konnten damit umgehen. Denke, dass auch viele ältere Menschen sich sehr umstellen müssen und sich vielleicht auch unsicher fühlen, wie genau die elektrische Handbremse in Verbindung mit Auto-Hold funktioniert. Natürlich soll es ein Komfort-Gewinn sein, aber wirklich notwendig wäre es nicht gewesen. Und es wird einen Grund haben, warum VW in USA den Golf immer noch mit der Seilzug-Handbremse verkauft. Wahrscheinlich will man sich da vor noch mehr Schadensersatzforderungen schützen....
Würden alle so wie du denken, wären wir noch heute mit Eselkarren unterwegs....😕
Zitat:
@huck25 schrieb am 22. März 2016 um 10:13:49 Uhr:
Was ich aber von VW nicht verstehe, warum man unbedingt von der guten alten Handbremse weggekommen ist.
Das ist aber doch bei allen Neuwagen (außer vielleicht Klein- und Kleinstwagen) so, nicht nur im VW-Konzern ...