Golf Trendline R: Unscheinbare 300 PS mit Allrad

VW Golf 7 (AU/5G)

Als 1976 der Golf GTI kam, war er eine Überraschung: Viel Power in einem Kleinwagen. Naja, eigentlich war er das mit 3,70 m Länge damals ja noch. Der GTI war der BMW-Mercedes-Schreck. Heute ist der GTI zwar ein tolles Auto, aber der Gag ist weg. Er überrascht nicht mehr so. Der R sieht mit 4 Endrohren, noch recht fetter Frontschürze, mindestens 18" auch heiß und schnell aus. Nun war hier mal ein Thread von jemandem, der sich den R auf "unscheinbar" umbauen wollte, also Teile vom normalen Golf, damit die 300 PS nicht auffallen. Sowas hat schon Paul Newman damals gemacht als er sich ein ganz brav aussehendes Käfer Cabrio mit V8 300 PS-Motor bauen ließ. Ja, warum bietet VW nicht so einen unscheinbaren R an? Das wäre doch mal eine neue Marktlücke, ähnlich wie sie damals der GTI erschlossen hat. Das wäre zwar mutig, aber vielleicht einen Versuch wert. Mit dem GTI-Erfolg hat ja damals auch keiner gerechnet. Zudem wäre es ein R, der deutlich günstiger käme:

Jetziger R: 38325 €
16" Stahlfelgen statt 18" Alu: - 2200 €
Halogenscheinwerfer statt Xenon mit LED-TFL und Kurvenlicht: -1215 €
Normale Rückleuchten statt LED: -235 €
Ohne Ambientebeleuchtung_ -160 €
Kein Multifunktionslenkrad (normales Lederlenkrad): -365 €
Einfache Mel Stripe Sportsitze, unbeheizt: - 300 €?
Kein Parkpilot: -550 €
Einfache Klimaanlage statt Climatronic: -365 €
Ohne Radio Comp. Touch: -410 €
Weiterhin kein Heckspoiler, eine einfache Frontschürze etc..
-----------------------------------------------------------------
32525 €

Klar, die Rechnung ist zu einfach, da VW so ein Ausstattungspaket ja günstiger draufpacken kann als die Einzelpreise kosten. Es ist zwar ein neues Modell und wird vermutlich deutlich seltener bestellt als der jetzige R, aber es sind ja alles Massenteile. Real würde VW für einen Trendline R vielleicht 34000 bis 35000 € nehmen. Es könnte jedoch genau das sein, was so manche interessant finden: Ein Racer mit 300 PS + Allrad + XDS-Differenzialsperre, der völlig brav aussieht, es aber faustdick hinter den Kotflügeln hat 😁.

Wie viel Prozent der R-Käufer würden wohl so einen einfachen Trendline R nehmen? (Oder vielleicht lieber einen Comfortline R anbieten?)
j.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jennss


. . .Wie viel Prozent der R-Käufer würden wohl so einen einfachen Trendline R nehmen? (Oder vielleicht lieber einen Comfortline R anbieten?)
j.

.

Hört denn das nie auf mit so einem Scheiß !

E.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manetto



Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509


Außerdem ist er bei 250 abgeregelt 🙁
Da lacht dich dann der POrschefahrer sowieso aus 😮

Absolut korrekt, aber ich lache auch schon vorher - also unter 250 km/h!😁

Achja ... du hast ja Einen 😛

Gruß Kurt

Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509



Zitat:

Original geschrieben von Manetto

Achja ... du hast ja Einen 😛

Gruß Kurt

du hast ja angeblich einen............

Zitat:

Original geschrieben von christof1967



Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509


Achja ... du hast ja Einen 😛

Gruß Kurt

du hast ja angeblich einen............

Ich? Nein.. @Manetto Ja 😉

Klicken
Einmal bis zum Ende schauen. Der Kann mit nem Lamborghini Aventador mithalten von 50-200 Km/h in 8,8 sek. 😛

Wolf im Schaafspelz trifft das verdammt gut😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Floo1993


Klicken
Einmal bis zum Ende schauen. Der Kann mit nem Lamborghini Aventador mithalten von 50-200 Km/h in 8,8 sek. 😛

Cool, ist allerdings ein Galllardo.

EDIT: Ah, am Schluss ist noch ein Aventador da 🙂.

j.

wenn schon der HGP ins spiel gebracht wird ... dann dieses video:

http://www.youtube.com/watch?v=Cjowhh_iFrI (ab 15:40min)

da ist die strecke wenigstens trocken😁

Wer nen "langweiligen" R haben will, soll doch einfach zum S3 greifen. Der kostet mehr und sieht echt langweilig aus. 😁

Ich möchte der Firma HGP ganz bestimmt keine Unseriosität unterstellen, gebe aber zu bedenken, dass es sich bei dem Golf um ein Fahrzeug eines Tuners handelt, der eine Literleistung (194 PS/L) erzielt, die sogar noch über der des A 45 AMG (180 PS/L) von Mercedes liegt und immerhin weit jenseits eines aktuellen Porsche Turbo S (147 PS/L)!

Die Frage ist nämlich wie oft man das mit dem - zugegebenermaßen interessanten Golf - machen kann.
Ich erinnere da an die Firma MTM aus der Nähe des Audi-Stammwerkes, die immer wieder höchstgetunte sehr schöne AUDI-Fahrzeuge zu Tests schickt und auch regelmäßig dort durch allerlei Defekte auffällt und MTM ist mit Sicherheit eine seriöse Tuningschmiede, die von ehemaligen Audi-Ingenieuren betrieben wird.
Es ist offenbar gar nicht so einfach eine solche Literleistung dauerhaft alltagstauglich zu gestalten und erst recht nicht mit den Mitteln eines kleineren Betriebs, der nicht über die Test-Ressourcen eines Weltkonzerns verfügt.

Deshalb ist so ein Vergleich auch immer ein klein wenig merkwürdig, selbst ein Lamborghini dürfte eine größere mechanische Lebensdauer haben als dieser Golf!
Trotzdem gratuliere ich HGP zu dem Mut ein solches Gefährt auf die Beine gestellt zu haben, wobei ihr Engagement deshalb auch noch lobenswert ist, weil damit bewiesen ist, dass der VR6 in die neueren Gölfe passt, was ja seitens VW immer gerne im Ansatz bestritten wurde.
So ein Fahrzeug wäre i.d.T. ein wahrer Golf RS!

Gruß

Manetto

@ Manetto :

ich denke die 745PS stufe, wie sie HGP bewirbt, ist letztlich auch nur eine machtdemonstration dessen was möglich ist. natürlich ist das ding nicht mehr mit dem alltagsgebrauch zu vereinen. dafür ist er einerseits zu teuer und andererseits technisch zu gefährlich die leistungsausbeute auf dauer nicht zu überleben. wer das spielgeld hat und auf das understatement eines solchen wagens großen wert legt, wird damit mehr spass haben als mit einem gewöhnlichen supersportler der 200tsd euro liga.

ausserdem bietet HGP den 3,6liter umbau auch noch in einer leistungsverträglicheren variante mit "nur" 530PS an. das wäre dann immer noch ganz passabel.

Was kosten die Umbauten eigentlich? Hier steht nur "Auf Anfrage": http://www.hgp-turbo.de/golf-vi-sonderumbau.html

Gibt es Praxiserfahrungen zur Haltbarkeit?
j.

im Grip video (link hatte ich gepostet) kommt es zur aussage:

zum grundpreis eines Golf R (damals um die 37tsd euro) kommen noch einmal cirka 65tsd euro für die leistungssteigerung inkl neuem motor und den restlichen umbau des fahrzeuges hinzu.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Was kosten die Umbauten eigentlich? Hier steht nur "Auf Anfrage": http://www.hgp-turbo.de/golf-vi-sonderumbau.html

Gibt es Praxiserfahrungen zur Haltbarkeit?
j.

gttom war schneller 😛

Zitat:

Original geschrieben von gttom


im Grip video (link hatte ich gepostet) kommt es zur aussage:

zum grundpreis eines Golf R (damals um die 37tsd euro) kommen noch einmal cirka 65tsd euro für die leistungssteigerung inkl neuem motor und den restlichen umbau des fahrzeuges hinzu.

Für 745 PS ist das ok., als etwas über 100000 €, preislich in Konkurrenz zum Nissan GT-R 🙂.

Gilt HGP damit als Hersteller oder noch als Tuner? Übernehmen die die volle Garantie?

j.

aus dem polo forum
http://www.autobild.de/.../...ar-creativ-polo-r-vergleich-1287105.html
das dürfte das selbe in klein sein...

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Was kosten die Umbauten eigentlich? Hier steht nur "Auf Anfrage": http://www.hgp-turbo.de/golf-vi-sonderumbau.html

Gibt es Praxiserfahrungen zur Haltbarkeit?
j.

Haltbarkeit bei solchen Literleistungen ist immer so eine Sache^^ Dazu sag ich aber nichts.

Umbaukosten für die 700PS-Power liegt (laut youtubevideo) bei 65.000€

mfg
ty_82

Deine Antwort
Ähnliche Themen