Golf R400 - der Übergolf mit 400 PS
Auf der Motorshow in Peking präsentiert VW einen Golf mit 400PS. Ist allerdings noch eine Studie.
Golf R400
Beste Antwort im Thema
..manchmal muss man sich echt fragen, ob man einfach nur den Kopf schüttelt oder dann doch auf einiges an dem Unsinn antwortet.
Aber dann fällt mir doch noch was ein, der R400 ist quallitätsmäßig echt ganz großer Mist, denn das Leder im Bugatti Veron ist viel edler und besser verarbeitet.... was eine Überraschung.
Wer eigentlich kommt auf diese dummen Elfervergleiche, natürlich ist ein GT3 RS ein besserer Sportwagen als ein Golf, wer stellt das in Frage? Dieses Unding hier alles mies zu machen, nur weil man selber aus Vernunftgründen den kleinen 1.4 er gewählt hat, geht echt gar nicht, und dann noch gepaart mit einem riesen Berg Blödsinn. 400 PS im Porsche kosten schonmal über 110 K mit einem Nichts an Ausstattung, dafür legt man nochmal einen Golf drauf. und trotzdem geht der Kostendruck/die Gier des Herstellers soweit, dass untem Blech die Klimaanlage im 11er die Gleiche wie im Golf ist, also das Plus an Quallität rechtfertigt schonmal keinen 3-fachen Preis.
Und wenn Du dir dann für das Geld den gebrauchten 911 kaufst, dann solltest Du vorher mal Google bemühen und mal die Stichworte 911 + KWS + ALUSIL eingeben und dich einlesen und dann vielleicht nochmal Gedanken um fantastische Arbeit der Premiums machen.
Auch ich mag Porsche, aber es ist einiger der wenigen Hersteller die es sich leisten können über Jahre Motoren mit schwerem Konstuktionsfehler (Metzgermotoren ausgenommen) zu verkaufen und die dich im Schadensfall mit über 20 K Überarbeitungskosten auf dem Schaden sitzen lassen, sofern du nicht im Jahr für 7-stellig Autos kauft.
Und die anderen die sich lieber einen Ami V8 oder gar einen V12 kaufen wollen, warum habt Ihrs denn nicht gemacht, auch für Euren 1K hättet Ihr nen V8 kaufen können.... mal überlegen.. Richtig.
- 30L Sprit
- Starachsen
- untenliegende Nockenwellen
- Spaltmaße für die der Zollstock kaum reicht
- Fahrwerkstechnik aus den 40ern
- für deutsche Umgebungsvariablen vollkommen ungeeignet
...
...
Und dann noch der große Überholprestigenachteil. Dann kauf doch für deine 55 K einen 328i (wahrscheinlich reicht das immer noch nicht wenn man ihn standesgemäß ausgestattet hat) und erfreu dich an deinem (Überaschung) aufgeblasenen 2l 4Zylinder.
Abschließender Tipp: Wenn Du keinen Golf magst, weil er Dir zu billig ist und nicht Deinem Stand entspricht, kauf ihn einfach nicht, ich persönlich bin der Meinung, wenn ich um die 50T Euro für einen Neuwagen in die Hand nehme, bekomme ich kaum was Vergleichbares.
2487 Antworten
Ok danke.
Hatte das eben mit der Serie nur hier gelesen:
http://www.evocars-magazin.de/.../
(Dort steht nämlich "Serienstart offiziell" und ewas vom Preis, der unter 50.000 € liegen soll)
Schöne Bilder sind da. Die gelben Akzente im Innenraum gefallen mir auch. Unter 50000 € wäre für diese Leistungsklasse top. Dann glaube ich nicht an eine Limitierung.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 26. November 2014 um 14:28:34 Uhr:
Hmm... inwiefern ist die im Alltag mehr von Relevanz?Zitat:
Da wäre mir eine wirklich standfeste, hochgeschwindigkeitsstabile Bremsanlage (und sonstige Technik) weit wichtiger.
Ich verbuche diese Rückfrage mal unter "ironische Bemerkung".
Wie
u.a. hierund andernorts zu lesen, fühlten sich bereits GTI oder GTI PP-Fahrer von der recht leicht werdenden HA beim Abbremsen aus hohen BAB-Geschwindigkeiten, na, sagen wir mal: irritiert!
Eine standfeste und zumal hochgeschwindigkeitsstabile Bremsanlage adäquat zu den Fahrleistungen des Fahrzeuges hat daher bei weitem mehr Relevanz für den Alltag als die von Dir so in den Vordergrund geschobene Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h, jedenfalls meiner Meinung nach.
Nun hat VW in Sachen nicht leistungsadäquater und nur wenig standfester, verzugsfreier Bremse ja eine gewisse leidvolle Tradition (Bremsflattern, ersetzen, Bremsflattern, nochmal ersetzen, Bremsflattern...), da hoffe zumindest ich, dass VW dem R400 auch eine leistungs- und preisgerechte, vor allem aber standfeste und flatterfreie Bremsanlage verpasst, die den R400 dazu befähigt, auch von hohen Geschwindigkeiten jenseits von 200 km/h derart abzubremsen, dass einem nicht der Angstschweiß von der Stirn auf´s Lederlenkrad tropft!
Der kurze Radstand, der Frontmotor und -Antrieb und das leichte Heck sind der unumgänglichen dynamischen Achslastverteilung beim Bremsen ja nicht gerade zuträglich, anders als bei einigen anderen Sportwagenkonzepten.
Zitat:
@i need nos schrieb am 26. November 2014 um 13:00:47 Uhr:
die Händler werden (wie immer) die letzten sein, die sowas definitiv wissen. Von daher nur Gelaber.....oder eine Wunschdenkenauslegung des Ausdrucks "limitiert"😉 Wie viele werden denn gebaut? 5, 50 oder gar 100?Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 26. November 2014 um 00:13:40 Uhr:
Laut meinem Händler kommt der R400 im ersten Halbjahr 2015 limitiert.
Könnte mir vorstellen, dass man die 4 beibehält. 40 Jahre Golf, 400 Ps, 4000 Stück...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taubitz schrieb am 26. November 2014 um 19:03:15 Uhr:
Zitat:
Ich verbuche diese Rückfrage mal unter "ironische Bemerkung".Zitat:
@Taubitz schrieb am 26. November 2014 um 19:03:15 Uhr:
Hmm... inwiefern ist die im Alltag mehr von Relevanz?Zitat:
Da wäre mir eine wirklich standfeste, hochgeschwindigkeitsstabile Bremsanlage (und sonstige Technik) weit wichtiger.
Wie u.a. hier und andernorts zu lesen, fühlten sich bereits GTI oder GTI PP-Fahrer von der recht leicht werdenden HA beim Abbremsen aus hohen BAB-Geschwindigkeiten, na, sagen wir mal: irritiert!
Das las ich zwar bisher nur in Zusammenhang mit dem Cupra, aber ich hätte nicht gedacht, dass die Bremse daran schuld wäre. Bedeutet dieses Problem, dass die Bremsen links und rechts unterschiedlich ziehen? Ich dachte bisher, dass es einfach an der zu großen Entlastung des Hecks liegt. Dann fährt das Auto ja quasi nur noch auf der gelenkten Vorderachse. Beim Octavia RS dürfte es doch besser sein, oder nicht?
j.
Das liegt an der dynamischen Achslastverteilung, an den Achslasten, dem Radstand, dem Fahrzeugkonzept (Frontmotor, Frontantrieb) und bei den hier auf mt geschilderten Vorfällen vermutlich auch an den Reifen, dem Reifendruck und der quasi "zu guten" Bremse, die die Verzögerung und somit das Bremsmoment um den virtuellen Fahrzeugschwerpunkt so hoch werden lässt, dass die HA spürbar entlastet wird.
Bevor ich abermals missverstanden und mir Madigmacherei unterstellt wird:
Ich hoffe sachlich lediglich darauf, dass die Bremsanlage des R400 den Fahrleistungen des R400 entsprechen wird, in Bremsverhalten, Fadingeigenschaften, nicht auftretendem Bremsflattern und notwendiger Standfestigkeit, dem Fahrzeug entsprechend.
Übertrieben formuliert und nicht auf den R400 gemünzt:
Was nützt mir (siehe Tuning-Umbauten bei Kleinwagen etc.) eine "raketengetriebene" Keksbüchse, die zwar wie Sau geht, die ich aber nicht sicher zum Stehen bringe?
Was habt ihr bloss mit den Bremsen!? Mein R bremst absolut top selbst bei hartem Einsatz auf der LS, kein Fading, keine Vibrationen. Die Anlage sieht nach 30.000 km aus wie am ersten Tag.
Dass ein sportlicher Hatchback beim Anbremsen mit dem Heck kommt machen alle Konpaktautos. Gerade gestern wieder 'getestet' auf einem Megane RS mit 265 Ps. Das Heck wurde federleicht. Aber voellig normal sowas. Mein R tuts auch aber in abgemilderter Form weil er als Haldex mehr Gewicht hinten hat.
Jeder Kompakte macht das. Je schneller und leichter desto krasser.
Zitat:
@dauntless schrieb am 27. November 2014 um 13:20:11 Uhr:
Dass ein sportlicher Hatchback beim Anbremsen mit dem Heck kommt machen alle Konpaktautos. Gerade gestern wieder 'getestet' auf einem Megane RS mit 265 Ps. Das Heck wurde federleicht. Aber voellig normal sowas. Mein R tuts auch aber in abgemilderter Form weil er als Haldex mehr Gewicht hinten hat.
Jeder Kompakte macht das. Je schneller und leichter desto krasser.
Eben! 😁
https://www.youtube.com/watch?v=2l2nAziLNQcKommentar des Fahrers bei 4:00
Schnell ist das eine, stabil schnell und vor allem stabil verzögern ist aber etwas ganz anderes.
Da trennt sich denn auch die Spreu vom Weizen...
Zitat:
@dauntless schrieb am 27. November 2014 um 13:20:11 Uhr:
Was habt ihr bloss mit den Bremsen!? Mein R bremst absolut top selbst bei hartem Einsatz auf der LS, kein Fading, keine Vibrationen. Die Anlage sieht nach 30.000 km aus wie am ersten Tag.
Dass ein sportlicher Hatchback beim Anbremsen mit dem Heck kommt machen alle Konpaktautos. Gerade gestern wieder 'getestet' auf einem Megane RS mit 265 Ps. Das Heck wurde federleicht. Aber voellig normal sowas. Mein R tuts auch aber in abgemilderter Form weil er als Haldex mehr Gewicht hinten hat.
Jeder Kompakte macht das. Je schneller und leichter desto krasser.
So isses! Und mein .:R macht das btw. natürlich auch.
@taubitz
Wenn das so klar ist warum machts du dann soviel Wind um die Bremsanlage? Wenn ich eine persoehnliche Voraussagung treffen sollte wuerde ich sagen dass der R400 mit Dsg und Sportreifen (hoffentlich kommt kein Gurken-verschalter der hat schon den Ruf des normalen R beschaedigt) alles in Grund und Boden fahren wird bis 450 Ps und mehr. Also jeden M (das duerfte nicht schwer sein) Jeden Amg (Ausnahme der SLS) und bei Porsche alles unterhhalb des GT3 (wohlgemerkt normale Kundenautos keine 'gut laufenden' Presseautos).
So siehts aus.
Er wird der Konkurrenz mit Anlauf in den Arsch treten.😉
Zitat:
@Taubitz schrieb am 27. November 2014 um 13:27:12 Uhr:
Eben! 😁Zitat:
@dauntless schrieb am 27. November 2014 um 13:20:11 Uhr:
Dass ein sportlicher Hatchback beim Anbremsen mit dem Heck kommt machen alle Konpaktautos. Gerade gestern wieder 'getestet' auf einem Megane RS mit 265 Ps. Das Heck wurde federleicht. Aber voellig normal sowas. Mein R tuts auch aber in abgemilderter Form weil er als Haldex mehr Gewicht hinten hat.
Jeder Kompakte macht das. Je schneller und leichter desto krasser.
Was heißt hier eben???
Du hast uns weiter oben etwas von schlechten Bremsen usw. erzählt!
Zitat:
@dauntless schrieb am 27. November 2014 um 13:38:02 Uhr:
@taubitz
Wenn das so klar ist warum machts du dann soviel Wind um die Bremsanlage? Wenn ich eine persoehnliche Voraussagung treffen sollte wuerde ich sagen dass der R400 mit Dsg und Sportreifen (hoffentlich kommt kein Gurken-verschalter der hat schon den Ruf des normalen R beschaedigt) alles in Grund und Boden fahren wird bis 450 Ps und mehr. Also jeden M (das duerfte nicht schwer sein) Jeden Amg (Ausnahme der SLS) und bei Porsche alles unterhhalb des GT3 (wohlgemerkt normale Kundenautos keine 'gut laufenden' Presseautos).
So siehts aus.Er wird der Konkurrenz mit Anlauf in den Arsch treten.😉
Abwarten und Teetrinken! 🙂
Deine Formulierung ist aber bezeichnend!
Im Golf endlich mal an der Spitze der automobilen Nahrungskette, darum scheint es im wesentlichen zu gehen.
Jeder wie er mag.
Ich bin gespannt.
Zitat:
@Karre-82 schrieb am 27. November 2014 um 13:38:44 Uhr:
Was heißt hier eben???Zitat:
@Taubitz schrieb am 27. November 2014 um 13:27:12 Uhr:
Eben! 😁
Du hast uns weiter oben etwas von schlechten Bremsen usw. erzählt!
Eher von instabilem Bremsverhalten, übrigens je instabiler, je besser die Bremsen sind, wie Du oben ggf. nochmal nachlesen kannst.
Gewisse fahrzeugspezifische & bauartbedingte Rahmenbedingungen (um den Begriff "Nachteile" mal nicht zu verwenden) kann man nun mal nicht wegdiskutieren oder deren Physik überlisten.
Deshalb ist die Beschleunigung (siehe jennss) oder die Vmax nur das eine,
wie das Fahrzeug von z.B. 250 km/h auf die Hälfte herunterbremst und sich dabei verhält, aber eine ganz andere.
Wer natürlich alles nur in Grund und Boden fahren und mit Anlauf (! 😁) in den Arsch treten will und sich, autoquartettmäßig, die Beschleunigungszeit von 0-100 km/h um die Ohren haut, den interessiert das alles nicht, das ist auch mir klar.
Beim Preis sage ich 49.900 euro. Ab da. Das Ding wird die Konkurrenz durch schuetteln das ihnen Hoeren und Sehen vergeht. Die haben nichts was gleich kommt ausser eventuel der neue RS3 was die Power angeht. Jedoch wird der kein solch kompromissloser Killer.