Golf R400 - der Übergolf mit 400 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der Motorshow in Peking präsentiert VW einen Golf mit 400PS. Ist allerdings noch eine Studie.
Golf R400

Beste Antwort im Thema

..manchmal muss man sich echt fragen, ob man einfach nur den Kopf schüttelt oder dann doch auf einiges an dem Unsinn antwortet.

Aber dann fällt mir doch noch was ein, der R400 ist quallitätsmäßig echt ganz großer Mist, denn das Leder im Bugatti Veron ist viel edler und besser verarbeitet.... was eine Überraschung.

Wer eigentlich kommt auf diese dummen Elfervergleiche, natürlich ist ein GT3 RS ein besserer Sportwagen als ein Golf, wer stellt das in Frage? Dieses Unding hier alles mies zu machen, nur weil man selber aus Vernunftgründen den kleinen 1.4 er gewählt hat, geht echt gar nicht, und dann noch gepaart mit einem riesen Berg Blödsinn. 400 PS im Porsche kosten schonmal über 110 K mit einem Nichts an Ausstattung, dafür legt man nochmal einen Golf drauf. und trotzdem geht der Kostendruck/die Gier des Herstellers soweit, dass untem Blech die Klimaanlage im 11er die Gleiche wie im Golf ist, also das Plus an Quallität rechtfertigt schonmal keinen 3-fachen Preis.

Und wenn Du dir dann für das Geld den gebrauchten 911 kaufst, dann solltest Du vorher mal Google bemühen und mal die Stichworte 911 + KWS + ALUSIL eingeben und dich einlesen und dann vielleicht nochmal Gedanken um fantastische Arbeit der Premiums machen.

Auch ich mag Porsche, aber es ist einiger der wenigen Hersteller die es sich leisten können über Jahre Motoren mit schwerem Konstuktionsfehler (Metzgermotoren ausgenommen) zu verkaufen und die dich im Schadensfall mit über 20 K Überarbeitungskosten auf dem Schaden sitzen lassen, sofern du nicht im Jahr für 7-stellig Autos kauft.

Und die anderen die sich lieber einen Ami V8 oder gar einen V12 kaufen wollen, warum habt Ihrs denn nicht gemacht, auch für Euren 1K hättet Ihr nen V8 kaufen können.... mal überlegen.. Richtig.

- 30L Sprit
- Starachsen
- untenliegende Nockenwellen
- Spaltmaße für die der Zollstock kaum reicht
- Fahrwerkstechnik aus den 40ern
- für deutsche Umgebungsvariablen vollkommen ungeeignet
...
...

Und dann noch der große Überholprestigenachteil. Dann kauf doch für deine 55 K einen 328i (wahrscheinlich reicht das immer noch nicht wenn man ihn standesgemäß ausgestattet hat) und erfreu dich an deinem (Überaschung) aufgeblasenen 2l 4Zylinder.

Abschließender Tipp: Wenn Du keinen Golf magst, weil er Dir zu billig ist und nicht Deinem Stand entspricht, kauf ihn einfach nicht, ich persönlich bin der Meinung, wenn ich um die 50T Euro für einen Neuwagen in die Hand nehme, bekomme ich kaum was Vergleichbares.

2487 weitere Antworten
2487 Antworten

OK, das mit dem 525d vs316d hat den Hintergrund, dass der 525d ein Sechs- und ein 325d ein Vierzylinder ist. Bezieht sich also auf die Leistung/Zylinder. Ändert aber nix an meiner Meinung zu den getätigten Aussagen😉

Grundsätzlich kommt eigentlich sehr deutlich aus der Abhandlung heraus, dass sich hier ein Entwickler in seiner Ehre auf den Schlips getreten fühlt. Er bezeichnet Tuner als Möchtegernspezialisten, unterstellt ihnen Dinge, die (wenn sie seriös sind) nie behaupten würden (pauschalisiert das aber in einem einzigen Satz über die ganze Branche) und behauptet, dass Leute ihn (als Entwickler) als Deppen bezeichnen würden.

Diese sehr spezielle und einseitige Sichtweise wird zusätzlich dadurch deutlich, dass er als Bsp. die grünen und blauen Serien für Handwerkzeuge von BOSCH anführt. Er unterstellt mal eben so, dass Leute denken würden, dass nur die Farbe der Gehäuse (und der Preis) unterschiedlich seien. Sorry, wer sowas anderen Menschen pauschal unterstellt, muss schon ganz schön überheblich und arrogant sein.

Und was die Aussage, dass das Management auf die Entwickler bei BMW zutritt, wenn gehäuft Schäden auftreten (die seiner Meinung nach ausschließlich durch pauschal schlechtes Chiptuning auftreten): wenn er doch derart eindeutig wie umschrieben belegen kann, dass es pauschal an Chiptuning liegt, dann brauch er sich doch gar nicht so aufzuregen. ER ist doch nicht der Schuldige. Wenn es doch für einen Hersteller ach so viele Unkosten verursacht, dass die Endnutzer die Motoren kaputt tunen, dann kann man als Hersteller doch mit viel geringerem kostenseitigen Aufwand das Tuning der Motoren verhindern (siehe VW beim Golf 7R bzgl. Eingriffen ins Motorsteuergerät) oder Manipulationen durch z.B. Zusatzsteuergeräte durch einen Lade- oder Raildrucklogger nachweisen und dann Garantieleistungen ablehnen. Aber nein: DAS wollen die Hersteller ja auch nicht, weil Autos u.a. auch darüber verkauft werden, wie "tunebar" sie sind. Aber davon will der "nette Herr aus der Entwicklung" nichts wissen. Er sollte mal lieber erstmal einen Grundlehrgang in Objektivität, Marketing und Umgang mit seinen Mitmenschen machen und das, was er da geschrieben hat, von mir aus hinter geschlossener Tür mit seinen Entwicklungsnerds feiern😉

"Und sehr gerne wird dann seitens der Tuner (und nicht nur denen) verbreitet, bestimmte Komponenten seien ein Verschleißteil – z.B. der Turbolader. Das ist er aber nicht! Turbos gehen durch Chiptuning oder falsche Handhabe kaputt. Früher, als Turbos die absolute Ausnahme waren, wusste jeder, das man ein Fahrzeug mit Turbomotor nach dem Kaltstart am besten erst einmal im Standgas losfährt und die ersten 500m eher schleicht als fährt, um zu verhindern, dass der noch kalte Turbo mit einer zu hohen Abgastemperatur konfrontiert wird. Ist auch der Grund, warum viele, die einen Turboschaden haben, oftmals nicht nur einen haben."

Wer so argumentiert, ist irgendwo bzgl. der Denkweise stehen geblieben. Ein Hersteller muss sich heutzutage, auch wenn es für die Gusseisernen von damals mal wieder ein Grund für "früher war alles besser" und "die nachrückenden Generationen haben doch alle keine Ahnung", an die Marktanforderungen anpassen, und dazu gehört auch, dass man Motoren baut, die tunebar sind. Das war auch früher bei BMW so, sollte man kaum glauben und gehört eigentlich auch zum Markenkern der BAYRISCHEN MOTORENWERKE. Wenn man aber meint, die Marge immer mehr zu erhöhen, indem man immer billigere Teile verbaut, dann darf man sich nicht wundern, wenn die Motoren kein Tuningpotential mehr haben und/oder die potentiellen Käufer mit den Füßen entscheiden.

... der 525d war bei Markteinführung des F10/11 ein Sechszylinder u. ist seit 2011/12 ein Vierzylinder. Der 325d ist seit Markteinführung F30/31 Serie ein Vierzylinder - im Vorgänger E90/91 ein Sechszylinder.

ich denke aber, sonst ergibt es keinen Sinn. Also meint er logischerweise wegen seiner 25 KW/Zylinder Argumenation einen 525d mit 6-Zylinder.

BTW:

am Ende flippt er dann völlig aus:

"Damit also der UL nicht überlastet wird, muss die Elektronik ihn so ansteuern, das er eben nicht mehr als 25kw je Liter leistet. Und genau dieses Schutz bauen die Chiptuner für viel Geld aus und verbreiten – um ihr Geschäft zu rechtfertigen – das Gerücht der Abzocke seitens der Hersteller. Die Mühe, Leuten wir dir das hier zu erklären, macht sich BMW und alle anderen Hersteller nicht mehr, weil es den Leuten zu kompliziert ist. Die Leute wollen einfache Erklärungen und bloss keine, die ihnen ihre rosarote Brille absetzt.
Wenn also Chiptuning dem Motor nicht schadet, warum müssen dann die Chiptuner überhaupt Garantien geben. Warum sind Taxen, Fahrzeuge für Vermietung, Kurierfahrzeuge und Fahrzeuge für sportlichen Einsatz von der Garantie ausgeschlossen. Also alle Fahrzeuge, bei denen bekannt ist, dass sie hohe Laufleistungen erreichen werden."

Ähnliche Themen

Erwartungsgemäß sehe ich das ganz anders als i need nos und weitestgehend so, wie in der Abhandlung geschildert.

Sie deckt sich zudem mit eigenen Kenntnissen aus anderen Quellen.

"Sie deckt sich zudem mit eigenen Kenntnissen aus anderen Quellen"

Und auf was genau beziehst Du Dich überhaupt? Auf die Sache mit den Deppen und Möchtergernspezialisten oder auf die Technik?!😉

na dann mal her mit den Quellen😁 Nennung ohne Input nur zur Stärkung der eigenen Aussagen reicht nicht.

BTW: Du kannst ja anscheinend auch kurze Kommentare schreiben. Kenne ich so gar nicht von Dir😁

Ja, das staunst Du, oder!
Deine werden hingegen ja immer länger.
Wir wissen aber beide, dass Länge und inhaltliche Wahrheit nicht zwangsweise miteinander korrelieren.

Gerade Aspekte wie die der Basiskonstruktion (Masterzylinder oder wie auch immer sie bei jew. Herstellern genannt wird), Auf-/Ausbau mit thermisch und mechanisch höher belastbaren Teilen, die Aspekte der Lagerhaltungskosten vs. Gleichteilstrategie (also Vorhaltung nur der teuersten, "leistungsstärksten" Gleichteile), generell Ausführungen dazu, was man unter "Gleichteil"-Strategie denn speziell im Motorenbau zu verstehen hat, Ausführungen zur Werkstoffkunde (die auch ich in meinem Fahrzeugbaustudium mal gehört habe, u.a.) etc. erscheinen mir durchaus nicht von einem Laien geschrieben zu sein - und übrigens auch nicht von einem blind um sich bashenden Tuning-Hater, wie Du das hier zu suggerieren scheinst.

p.s.: Turbolader sind natürlich ein Verschleißteil, auch ein Motor ist letztlich eines.
Nur: Der TL gehört ursächlich zu Abgasanlage und die ist zweifellos ein Verschleißteil.
Sie kann zwar auch 15 Jahre halten (wie bei meinem Bora Diesel unten in der Sig.), aber das ist eher nicht die Regel, beim Diesel bekanntlich aber wahrscheinlicher als beim Otto. Dass der TL auch noch der erste, orig. ab Werk ist, ist da eher nur Glück, Zufall und ggf. in geringen Anteilen dem sorgsamen Umgang mit diesem und der überschaubaren Laufleistung des Motors geschuldet.

Lang genug?

p.s.: Quellen, die ich habe, sind entweder mündliche (nicht nur aus der FE von VW in WOB, aber auch) oder tatsächlich schriftliche, nur werde ich einen Teufel tun, die hier zu veröffentlichen. 😉

Und damit gern zurück zum Golf R400, dem eigentlichen Thema hier.

Ah OK, jetzt erkenne ich Dich: lange Texte ohne brauchbaren Inhalt😁

Im Gegensatz zu Dir schreibe ich dann lang, wenn es nötig ist😛

Ja, glaubst Du! 😁
Es wird aber nicht wahrer dadurch! 😛

Zumal:
Dir scheinen Argumente zu fehlen, dass Du bereits JETZT persönlich werden musst, mangels Sachargumenten... 😁

Deine Ausführungen oben sind m.M.n. eigentlich vor allem ein vordergründiges Abwatschen.
Der Text und die Aussagen geben aber weit mehr her als das, was Du daraus konzentrierst.

Die verlinkten Ausführungen stehen für sich.
Du hast recht, ich meine Ruhe.
btt, please.

Ich finde das Thema zwar interessant, aber hier geht's um den R400 ;-)

Ich denke auch an dem was der BMW Mann da schreibt ist was dran. Klingt jedenfalls sehr einleuchtend für mich.

Danke für die Bestätigung, dass es hier um den R400 geht.
Den Rest kommentiere ich nicht, weil ich i need nos nicht reizen möchte! 😉

Jammerschade, dass es keinen R400 geben wird. Damit hätte VW demonstriert, dass sie auch die technische Führung beanspruchen, statt nur möglichst viele (damit günstigere) Gleichteilevarianten mit lediglich unterschiedlichen Markgen-Badges und Design Details verkaufen zu wollen, was ihnen einige Kritiker vorwerfen. Bin echt ein wenig traurig darüber, das meine ich ohne Ironie...

Zitat:

Was sich nicht rechnet fliegt raus und was keine Dringlichkeit besitzt wird in der Zeitschiene nach hinten verschoben. In Modellen gesprochen heißt das beispielsweise, dass es doch keinen Golf R400 geben wird. Ein Auto, welches preislich zwischen 50.000 bis 60.000 Euro rangiert und eine relativ enge Zielgruppe hat, ist kein Auto für einen Hersteller, der zum Marktführer reifen will. Mit solchen Modellen, die eher geringe Verkaufszahlen erreichen, kann VW nicht zum weltgrößten Autohersteller werden.

Quelle

wir reden hier immer noch von VW😉 Ich habe wie mehrfach erwähnt nie an den R400 geglaubt, also daran, dass er so kommen wird....

Zitat:

@ncri schrieb am 18. Oktober 2015 um 15:15:01 Uhr:


Ich finde das Thema zwar interessant, aber hier geht's um den R400 ;-)

Ich denke auch an dem was der BMW Mann da schreibt ist was dran. Klingt jedenfalls sehr einleuchtend für mich.

da ist ja auch was dran, aber nicht so pauschal, wie der Nerd es da schreibt😉

Aber stimmt schon: das gehört hier nicht seitenweise hin. Andererseits: es kommt ja eh kein R400😁

@nos ;-) wohl leider nicht, ja, aber definitiv ist es noch nicht. Habe jedenfalls noch keine verlässliche Quelle gesehen. Bei Autophorie sehe ich auch keine Quellenangabe. Hört sich daher eher nach einer Vermutung an, auch wenn sie es als Fakt hinstellen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen