Golf R400 - der Übergolf mit 400 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der Motorshow in Peking präsentiert VW einen Golf mit 400PS. Ist allerdings noch eine Studie.
Golf R400

Beste Antwort im Thema

..manchmal muss man sich echt fragen, ob man einfach nur den Kopf schüttelt oder dann doch auf einiges an dem Unsinn antwortet.

Aber dann fällt mir doch noch was ein, der R400 ist quallitätsmäßig echt ganz großer Mist, denn das Leder im Bugatti Veron ist viel edler und besser verarbeitet.... was eine Überraschung.

Wer eigentlich kommt auf diese dummen Elfervergleiche, natürlich ist ein GT3 RS ein besserer Sportwagen als ein Golf, wer stellt das in Frage? Dieses Unding hier alles mies zu machen, nur weil man selber aus Vernunftgründen den kleinen 1.4 er gewählt hat, geht echt gar nicht, und dann noch gepaart mit einem riesen Berg Blödsinn. 400 PS im Porsche kosten schonmal über 110 K mit einem Nichts an Ausstattung, dafür legt man nochmal einen Golf drauf. und trotzdem geht der Kostendruck/die Gier des Herstellers soweit, dass untem Blech die Klimaanlage im 11er die Gleiche wie im Golf ist, also das Plus an Quallität rechtfertigt schonmal keinen 3-fachen Preis.

Und wenn Du dir dann für das Geld den gebrauchten 911 kaufst, dann solltest Du vorher mal Google bemühen und mal die Stichworte 911 + KWS + ALUSIL eingeben und dich einlesen und dann vielleicht nochmal Gedanken um fantastische Arbeit der Premiums machen.

Auch ich mag Porsche, aber es ist einiger der wenigen Hersteller die es sich leisten können über Jahre Motoren mit schwerem Konstuktionsfehler (Metzgermotoren ausgenommen) zu verkaufen und die dich im Schadensfall mit über 20 K Überarbeitungskosten auf dem Schaden sitzen lassen, sofern du nicht im Jahr für 7-stellig Autos kauft.

Und die anderen die sich lieber einen Ami V8 oder gar einen V12 kaufen wollen, warum habt Ihrs denn nicht gemacht, auch für Euren 1K hättet Ihr nen V8 kaufen können.... mal überlegen.. Richtig.

- 30L Sprit
- Starachsen
- untenliegende Nockenwellen
- Spaltmaße für die der Zollstock kaum reicht
- Fahrwerkstechnik aus den 40ern
- für deutsche Umgebungsvariablen vollkommen ungeeignet
...
...

Und dann noch der große Überholprestigenachteil. Dann kauf doch für deine 55 K einen 328i (wahrscheinlich reicht das immer noch nicht wenn man ihn standesgemäß ausgestattet hat) und erfreu dich an deinem (Überaschung) aufgeblasenen 2l 4Zylinder.

Abschließender Tipp: Wenn Du keinen Golf magst, weil er Dir zu billig ist und nicht Deinem Stand entspricht, kauf ihn einfach nicht, ich persönlich bin der Meinung, wenn ich um die 50T Euro für einen Neuwagen in die Hand nehme, bekomme ich kaum was Vergleichbares.

2487 weitere Antworten
2487 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christof1967



Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


Das schaffen doch die Grundmodelle.
Diese übermotorisierten Anabolikasportler bleiben ja meist kleinere Serien, die sich eh nicht jeder leisten kann/will.
Damit wäre das Ziel doch wieder erreicht.

Du hast den Kern meiner Aussage nicht verstanden....hier geht es um den Flottenausstoß an CO2. Die aktuellen Benziner erreichen diese Werte nicht....jedes weitere Fahrzeug in der Flotte wäre ein Bärendienst....auch in der kleineren Serie, zumal noch der neue Passat mit den Spitzenmotoren kommt.

Gruß Christof

Dann rechne du mal andersrum und versuche zu verstehen : es kommen zwar die Säufer, aber im Gegenzug kommen auch uberall die E-Modelle. Das hebt sich mehr oder weniger auf. Und damit sind wir wieder am ziel.

in der Autozeitung steht geschrieben (bericht über den R400), das VW seit letztem jahr einen neuen mitarbeiter hat. der ehemalige AMG-motorenguru Friedrich Eichler hatte gleich als ersten auftrag bei VW "die entwicklung eines omnipotenten A 45-fighters" bekommen, "der natürlich mehr power haben musste" .

aha ... dessen geistes kind ist dieser motor also😁

basistriebwerk ist der EA888 aus dem R300 mit speziellen aluminiumkolben mit integriertem kühlkanal, sowie ein neu entwickelter abgasturbolader mit bis zu 1,8bar ladedruck. der motor wiegt weniger als 150kg.

Zitat:

Original geschrieben von christof1967



Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


Das schaffen doch die Grundmodelle.
Diese übermotorisierten Anabolikasportler bleiben ja meist kleinere Serien, die sich eh nicht jeder leisten kann/will.
Damit wäre das Ziel doch wieder erreicht.

Du hast den Kern meiner Aussage nicht verstanden....hier geht es um den Flottenausstoß an CO2. Die aktuellen Benziner erreichen diese Werte nicht....jedes weitere Fahrzeug in der Flotte wäre ein Bärendienst....auch in der kleineren Serie, zumal noch der neue Passat mit den Spitzenmotoren kommt.

Gruß Christof

Sorry Christof, aber hier muss ich auch nochmal meinen Senf loswerden. Zunächst erinnere ich mich, dass von Dir die Aussage kommt, obwohl Du einen R hast siehst Du dich schon nach mehr PS um, außerdem selbst Dein R ist nun nicht das Auto mit den besten Verbrauchswerten im VW Konzern, deshalb dinde ich es schonmal verwunderlich, dass ausgerechnet Du nun die ÖKO Karte spielst.

Weiterhin wissen wir alle dass die vorgegebenen 95g Bullshit sind, und nur dazu führen dass die NEFZ Verbräche noch weiter von den realen abweichen. Es ist ja schon jetzt so dass die Angaben in der Realität nicht zu erreichen sind, da die Autos abgeklebt werden, Klimakompressoren etc abgeklemmt werden etc.

Für den realen Flottenverbrauch wäre es wohl viel sinnnvoller, keine SUV oder sogar SUV Coupes zu verkaufen , die ja nun wirklich überhaupt keinen Sinn machen, außer dass sei +2l zu Ihren Kombi Pendants verbrauchen. Zumindest bringt das mehr als ne der Verbrauch der Kleinesserie.

Gut motorisierte Kompakte zB als Spitzenmodell sind auch nichts Neues, s. zB Golf Limited, Lancia Delta HF Integrale etc...

Leider werden die Leute auch zunehmend für dumm verkauft, leider spricht kaum einer über die Gesamtenergiebilanzen unserer Auto-Öko-Diktatur. Beispiel Start Stopp Automatik, was glaubst Du um wieviel mehr ein Anlasser heute belastet wird als früher, es müssen also hochfeste Materialien verwendet werden, deren Energiebedarf bei der Herstellung schon zehnmal mehr CO2 verursacht als im Autoleben eingespart wird. Sind ja heute alles Verschleißteile, genauso wie die Batterien, deren Produktion ebenso nicht grade umweltfreundlich ist.

Es gibt weiter dutzende Beispiele, so wird z.B ein im Öl laufendes DKG niemals weniger Spritverbrauchen als ein manuelles, da man immer Verluste dadurch hat, trotzdem verbrauchen die DSGs im Prospekt mittlerweile weniger, da die Prüfstandläufe darauf optimiert werden.

Beispiel BMW I3, schaumal wieviel Energie für die Carbonverarbeitung drauf geht, BMW hat das wegen der Stromkosten in die USA ausgelagert, streng genommen ist das Auto eine Öko Katastrope.

Beispiel Downsing, führt nicht nur zu einem Motoreneinheitbrei der jedem Autofreund die Tränen in die Augen treibt sondern ist zuweilen auch noch kontraproduktiv. Schau mal ins Ford Forum , wo sich die Leute beschwerden dass Ihr 1 L Motörchen in Ihrem großen C-Max 9 l verbracht und nicht die versprochenen 4,5. Da muss ich mir echt an den Kopf fassen, dass es wirklich Leute gibt die das glauben. Wenn ich den Motor immer bei 5T u/m halten muss, damit er genug Leistung entwickelt ist es doch kein Wunder. Auch bei unserer Marke ist es ja so, klar in der Stadt verbraucht ein 1.2 TSI schon weniger aber das ist fahrprofilabhängig. Generell ist aber alles Physik, wenn Du 200 KW abrufst, musst Du auch für 200 KW Saft reinstecken.

Eine echte Einsprung führt immer über Verzicht, aber sein wir dochmal ehrlich, keiner will das, sonst müssten wir erstmal die Tagfahrlichter alle abschaffen die in Ihrer Summe tonnenweise CO2 verursachen, dann müssten die Klimaanlagen aus den Autos etc, oder schau mal in deinen eigenen Haushalt, keiner von uns braucht 1-2 46 Zoll Glotzen, 32 Zoll spart auch Energie, wil aber keiner. Wenn Du das alles berücksichtigst, können wir über deinen Einwand reden, alles andere ist für mich so unglaubwürdig wie auch die Nichtberücksichtigung der Stromerzeugung bei den E-Autos. Der Strom kommt aus der Steckdose, ist da einfach zu wenig....

Zitat:

Original geschrieben von 8VW76



Beispiel BMW I3, schaumal wieviel Energie für die Carbonverarbeitung drauf geht, BMW hat das wegen der Stromkosten in die USA ausgelagert, streng genommen ist das Auto eine Öko Katastrope.

Nur mal so nebenbei:

Zitat:

Da es Teil des Konzepts ist, von der Produktion bis zum Betrieb möglichst regenerierbare Energieformen einzusetzen, erfolgt die extrem energieaufwändige Produktion der Kohlenstofffasern mit 100 Prozent Wasserkraft am Standort Moses Lake, USA. Im Werk Leipzig hat man von einem Windkraftunternehmen vier Windräder aufstellen lassen, die den gesamten Energiebedarf zur Herstellung der Elektroautos decken

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 8VW76



Zitat:

Original geschrieben von christof1967



Du hast den Kern meiner Aussage nicht verstanden....hier geht es um den Flottenausstoß an CO2. Die aktuellen Benziner erreichen diese Werte nicht....jedes weitere Fahrzeug in der Flotte wäre ein Bärendienst....auch in der kleineren Serie, zumal noch der neue Passat mit den Spitzenmotoren kommt.

Gruß Christof

Sorry Christof, aber hier muss ich auch nochmal meinen Senf loswerden. Zunächst erinnere ich mich, dass von Dir die Aussage kommt, obwohl Du einen R hast siehst Du dich schon nach mehr PS um, außerdem selbst Dein R ist nun nicht das Auto mit den besten Verbrauchswerten im VW Konzern, deshalb dinde ich es schonmal verwunderlich, dass ausgerechnet Du nun die ÖKO Karte spielst.

Weiterhin wissen wir alle dass die vorgegebenen 95g Bullshit sind, und nur dazu führen dass die NEFZ Verbräche noch weiter von den realen abweichen. Es ist ja schon jetzt so dass die Angaben in der Realität nicht zu erreichen sind, da die Autos abgeklebt werden, Klimakompressoren etc abgeklemmt werden etc.

Für den realen Flottenverbrauch wäre es wohl viel sinnnvoller, keine SUV oder sogar SUV Coupes zu verkaufen , die ja nun wirklich überhaupt keinen Sinn machen, außer dass sei +2l zu Ihren Kombi Pendants verbrauchen. Zumindest bringt das mehr als ne der Verbrauch der Kleinesserie.

Gut motorisierte Kompakte zB als Spitzenmodell sind auch nichts Neues, s. zB Golf Limited, Lancia Delta HF Integrale etc...

Leider werden die Leute auch zunehmend für dumm verkauft, leider spricht kaum einer über die Gesamtenergiebilanzen unserer Auto-Öko-Diktatur. Beispiel Start Stopp Automatik, was glaubst Du um wieviel mehr ein Anlasser heute belastet wird als früher, es müssen also hochfeste Materialien verwendet werden, deren Energiebedarf bei der Herstellung schon zehnmal mehr CO2 verursacht als im Autoleben eingespart wird. Sind ja heute alles Verschleißteile, genauso wie die Batterien, deren Produktion ebenso nicht grade umweltfreundlich ist.

Es gibt weiter dutzende Beispiele, so wird z.B ein im Öl laufendes DKG niemals weniger Spritverbrauchen als ein manuelles, da man immer Verluste dadurch hat, trotzdem verbrauchen die DSGs im Prospekt mittlerweile weniger, da die Prüfstandläufe darauf optimiert werden.

Beispiel BMW I3, schaumal wieviel Energie für die Carbonverarbeitung drauf geht, BMW hat das wegen der Stromkosten in die USA ausgelagert, streng genommen ist das Auto eine Öko Katastrope.

Beispiel Downsing, führt nicht nur zu einem Motoreneinheitbrei der jedem Autofreund die Tränen in die Augen treibt sondern ist zuweilen auch noch kontraproduktiv. Schau mal ins Ford Forum , wo sich die Leute beschwerden dass Ihr 1 L Motörchen in Ihrem großen C-Max 9 l verbracht und nicht die versprochenen 4,5. Da muss ich mir echt an den Kopf fassen, dass es wirklich Leute gibt die das glauben. Wenn ich den Motor immer bei 5T u/m halten muss, damit er genug Leistung entwickelt ist es doch kein Wunder. Auch bei unserer Marke ist es ja so, klar in der Stadt verbraucht ein 1.2 TSI schon weniger aber das ist fahrprofilabhängig. Generell ist aber alles Physik, wenn Du 200 KW abrufst, musst Du auch für 200 KW Saft reinstecken.

Eine echte Einsprung führt immer über Verzicht, aber sein wir dochmal ehrlich, keiner will das, sonst müssten wir erstmal die Tagfahrlichter alle abschaffen die in Ihrer Summe tonnenweise CO2 verursachen, dann müssten die Klimaanlagen aus den Autos etc, oder schau mal in deinen eigenen Haushalt, keiner von uns braucht 1-2 46 Zoll Glotzen, 32 Zoll spart auch Energie, wil aber keiner. Wenn Du das alles berücksichtigst, können wir über deinen Einwand reden, alles andere ist für mich so unglaubwürdig wie auch die Nichtberücksichtigung der Stromerzeugung bei den E-Autos. Der Strom kommt aus der Steckdose, ist da einfach zu wenig....

Ja, zugegeben intelligen formuliert und durchaus auch alles richtig......und dennoch ändert das überhaupt nichts an den politischen Vorgaben der Eu und Deutschland. Egal ob richtig oder falsch, es wird gemacht. Ergo kommt es auch so, wie ich es ausgeführt habe...oder erwartest du Einsicht von Politikern?
Im übrigen sind meine persönlichen Entscheidungen irrelevant, da ich diese auch teuer finanzieren muss und vielleicht auch nicht als durchschnittlich diesbezüglich zu bewerten bin. Ich hinterfrage nicht mehr, warum ich mehr Steuern für ein Fahrzeug mit weniger CO2 Ausstoß zahle als vorher.

Gruß Christof

Zitat:

Original geschrieben von enRchi



Zitat:

Original geschrieben von 8VW76



Beispiel BMW I3, schaumal wieviel Energie für die Carbonverarbeitung drauf geht, BMW hat das wegen der Stromkosten in die USA ausgelagert, streng genommen ist das Auto eine Öko Katastrope.
Nur mal so nebenbei:

Zitat:

Original geschrieben von enRchi



Zitat:

Da es Teil des Konzepts ist, von der Produktion bis zum Betrieb möglichst regenerierbare Energieformen einzusetzen, erfolgt die extrem energieaufwändige Produktion der Kohlenstofffasern mit 100 Prozent Wasserkraft am Standort Moses Lake, USA. Im Werk Leipzig hat man von einem Windkraftunternehmen vier Windräder aufstellen lassen, die den gesamten Energiebedarf zur Herstellung der Elektroautos decken

...und dann kommen die Autos beim Endverbraucher an die Steckdose und werden mit Kohlestrom aufgeladen...😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von enRchi



Zitat:

Original geschrieben von 8VW76



Beispiel BMW I3, schaumal wieviel Energie für die Carbonverarbeitung drauf geht, BMW hat das wegen der Stromkosten in die USA ausgelagert, streng genommen ist das Auto eine Öko Katastrope.
Nur mal so nebenbei:

Zitat:

Original geschrieben von enRchi



Zitat:

Da es Teil des Konzepts ist, von der Produktion bis zum Betrieb möglichst regenerierbare Energieformen einzusetzen, erfolgt die extrem energieaufwändige Produktion der Kohlenstofffasern mit 100 Prozent Wasserkraft am Standort Moses Lake, USA. Im Werk Leipzig hat man von einem Windkraftunternehmen vier Windräder aufstellen lassen, die den gesamten Energiebedarf zur Herstellung der Elektroautos decken

Ja , dass ist mir bekannt, ist aber auch nichts weiteres als ein Marketinggag, oder denkst Du das hin und her geschipper auf den Weltmeeren gibt es CO2 neutral?

ist ja offtopic, aber wenn mich nicht alles täuscht gibts sogar hier auf MT einen Artikel der sich kritisch mit dem I3 auseinandersetzt.

Ein Windkraftrad muss übrigends 150 Jahre laufen, um seine durch produktionsverursachte Energieaufnahme wieder reinzuholen (Quelle Spiegel). Dabei ist die Landschaftsverschandlung noch nichtmal berücksichtigt.

Versteh mich nicht falsch, will das nicht verurteilen, die Forschung an alternativen Energien ist wichtig, aber ich bin kein Freund davon alles unkritisch aufzunehmen, was uns die Politik und die Stakeholder für den Segen der Menschheit verkaufen.

edit: z.B hier:

http://www.motor-talk.de/.../...lich-in-bmws-gruen-spund-t4770376.html

Zitat:

Original geschrieben von 8VW76


Ja , dass ist mir bekannt, ist aber auch nichts weiteres als ein Marketinggag, oder denkst Du das hin und her geschipper auf den Weltmeeren gibt es CO2 neutral?

nein glaube ich nicht. aber du hast ja nichts vom verschiffen geschrieben, nur vom energieverbrauch der produktion. und darauf bin ich eingegangen.

Allround thread?

Zitat:

Original geschrieben von enRchi



Zitat:

Original geschrieben von 8VW76


Ja , dass ist mir bekannt, ist aber auch nichts weiteres als ein Marketinggag, oder denkst Du das hin und her geschipper auf den Weltmeeren gibt es CO2 neutral?
nein glaube ich nicht. aber du hast ja nichts vom verschiffen geschrieben, nur vom energieverbrauch der produktion. und darauf bin ich eingegangen.

Da hast Du recht, vielleicht wars als Beispiel nicht ausreichend gut genug formuliert, trotzdem macht BMW nur ein Lastenheft und kauft die Teile beim Zulieferer, und genau das fließt ja nicht ein.

So, Garfield hat nicht unrecht, sorry für OT, back to R400 :-)

Zitat:

Original geschrieben von christof1967


Über eine Serienproduktion ist letztlich noch nicht entschieden. Offiziell gibt es keine Bestätigung und auch kein Dementi.
Desweiteren würde die gezeigte Studie preislich wohl kaum auf dem Boden der Realität bleiben. Ferner muss man auch befürchten, dass es zu einer übermäßigen Aufrüstung in der Kompaktwagen Klasse kommen wird, denn auch andere Hersteller werden nachrüsten. Was wird mit der freiwilligen Selbstbeschränkung von 250 KM/H? Ein Rs müsste ja schneller sein als ein R......! Ist das die Zukunft, Astras, Gölfe, A-Klassen, 1er BMW und Audis die mit knapp 300 KM/H durch Deutschland fahren und dabei 12-15 Liter konsumieren und 200-300 g CO2 ausstoßen? Das Ziel heißt 95g CO2 Ausstoß /KM.
Wohl kaum. Meiner persönlichen Einschätzung nach sollte bei aller Vernunft eine Aufrüstung der kompakten Klasse ausbleiben.

Gruß Christof

Doch, die Serienproduktion ist offiziell bestätigt. Und das Wettrüsten hat längst begonnen - der A45 Black Series bekommt auch ca. 400 PS und der A3 RS soll sogar 420 PS bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago



Zitat:

Original geschrieben von christof1967


Über eine Serienproduktion ist letztlich noch nicht entschieden. Offiziell gibt es keine Bestätigung und auch kein Dementi.
Desweiteren würde die gezeigte Studie preislich wohl kaum auf dem Boden der Realität bleiben. Ferner muss man auch befürchten, dass es zu einer übermäßigen Aufrüstung in der Kompaktwagen Klasse kommen wird, denn auch andere Hersteller werden nachrüsten. Was wird mit der freiwilligen Selbstbeschränkung von 250 KM/H? Ein Rs müsste ja schneller sein als ein R......! Ist das die Zukunft, Astras, Gölfe, A-Klassen, 1er BMW und Audis die mit knapp 300 KM/H durch Deutschland fahren und dabei 12-15 Liter konsumieren und 200-300 g CO2 ausstoßen? Das Ziel heißt 95g CO2 Ausstoß /KM.
Wohl kaum. Meiner persönlichen Einschätzung nach sollte bei aller Vernunft eine Aufrüstung der kompakten Klasse ausbleiben.

Gruß Christof

Doch, die Serienproduktion ist offiziell bestätigt. Und das Wettrüsten hat längst begonnen - der A45 Black Series bekommt auch ca. 400 PS und der A3 RS soll sogar 420 PS bekommen.

Da ich mich durchaus in der medialen Automobilwelt bewege, kann ich nur wiederholen, dass ich von diesen Entscheidungen nichts gehört habe. Eine Pressekonferenz mit einem VW Entwicklungschef sagte gerade das aus, was ich geschrieben habe. Ich lasse es offen was kommt und was nicht, meine Meinung darüber, dass dies in eine falsche Richtung führt, behalte ich hingegen.

Vielleicht gibst du auch mal deine Quellen preis, woher du dein Wissen beziehst?

Gruß Christof

Vergleiche mit Corvette und anderen Supersportlern sind schlichtweg lächerlich!
Man vergleicht ja auch keinen Cayenne Turbo mit einem Lamborghini nur weil beide 500 PS haben...

In der Klasse sehe ich momentan nur einen Gleichgesinnten: Und das ist der A 45 AMG Edition 1

Geht man davon aus das der Golf R400 einen Basispreis von absurd hochgerechneten 50000 Euro hat (Jeder weis das Vw sehr wahrscheinlich ein paar Tausend drunterbleibt, sollte keine Limitierung von 400 vorliegen) so steht dem gegenüber ein Preis von 55000 Euro für den Stern auf der Haube...🙄 das wars dann aber auch an Vorteilen, denn ein Blick auf die Fahrleistungen/Kosten/Nutzenfaktor/Innenraum/ Platzangebot (sollte es keine sportbedingte Veränderung beim Golf geben) erübrigt die Frage wer das Zepta in der Hand hält eindeutig...

Ich denke das der R400 (wenn er denn wirklich in Serie geht) die Referenz der Kompaktsportler darstellen wird und das für die nächsten Jahre, sollte nichts weltbewegendes in den Entwicklungslaboren der Konkurenz passieren.

Und sind wir mal ehrlich: Ein A45 AMG Black Series mit 400 PS hat trotzdem nur ein Tom Tom Navi 😁

Zitat:

Original geschrieben von 8VW76


Sorry Christof, aber hier muss ich auch nochmal meinen Senf loswerden. ...
Weiterhin wissen wir alle dass die vorgegebenen 95g Bullshit sind, und nur dazu führen dass die NEFZ Verbräche noch weiter von den realen abweichen. Es ist ja schon jetzt so dass die Angaben in der Realität nicht zu erreichen sind, da die Autos abgeklebt werden, Klimakompressoren etc abgeklemmt werden etc...

Dafür auch ein Danke von mir!

Sehr wahr, was Du da schreibst, vor allem in Hinblick auf die (oben nicht mehr weiter zitierten) Gesamt-Betrachtungen eingesetzter und im Betrieb ggf. eingesparter Energie.

Wenn man den konventionell gebauten eGolf mit dem i3 vergleicht, muss man eigentlich konstatieren, dass der Job von BMW doch gar nicht so überragend gut ist und VW mit konventionellem Karosseriebau einen viel besseren Job gemacht hat, auch und vor allem im Hinblick auf den Gesamtenergieverbrauch (angefangen bei der Produktion), die Umweltbelastung, die Ressourcenschonung und die Möglichkeit des Materialrecyclings (Metalle vs. Carbon & Kunststoffe, soweit es die Karosserie und deren Beplankung anbelangt, vieles sonst am i3 ist ja ernergieaufwändig aus Alu).

Über Unfallreparaturaspekte z.B. wurde beim i3 bisher noch in keinem für die Allgemeinheit gedachten Medium ein Sterbenswörtchen verloren...

Und wer mal hinten im i3 und anschließend im (e)Golf VII eingestiegen ist (mal abgesehen vom blödsinnigen Türkonzept, was eine Notwendigkeit der Carbonstruktur war und nicht das, als was es jetzt von BMW "verkauft" wird), weiß auch, was final doch das bessere, praktischere und bei weitem ergonomischere Konzept ist.

Zurück zum R400:
Ähnlich wie zu meiner FS-Zeit, als die Leute sich mit 18 gleich auf eine 750er Honda setzen und totfahren konnten (wie in meinem Bekanntenkreis gleich zweifach passiert), wird es auch hier ggf. zu einer "natürlichen" Selektion (survival of the fittest) kommen, wenn ich an die Disco-Fahrten am WE denke oder z.B. an den bekannten Unfall mit niegelnagelneuem Golf GTD in Wolfsburg.
Mir tun vor allem immer die Hinterbliebenen leid und die, die so ein unreifer Mensch mit in den Tod zieht.
Mit dem Unfallverursacher kann ich, sorry, leider nur begrenzt Mitleid haben.
...

Im übrigen wird hier immer von der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h fabuliert und von der Vmax.
Jeder, der mal wirklich Gelegenheit hatte, sehr schnelle Fahrzeuge fahren zu können (am besten sogar auf abgesperrten Strecken, z.B. in Ehra Lessien 🙂), weiß, dass gleiche oder gar "bessere" Werte noch lange nicht bedeuten, dass beide Fahrzeuge gleich gut zu bewegen sind.
Zwischen 250 km/h (oder mehr) im einen und im anderen liegen in Bezug auf Fahrverhalten & -stabilität, Bremsweg und vor allem Bremsverhalten (ich erinnere hier an den Thread über den Golf VII GTI und die beim Bremsen aus sehr hohen Geschwindigkeiten sehr leicht werdende Hinterachse und die aufkommende Instabilität), Seitenwindempfindlichkeit etc. etc. manchmal ganze Welten.

Auch mit 400 PS kann ein Golf R prinzipbedingte Nachteile, die sich z.B. und u.a. aus seinem Radstand, seiner Spurweite (beim R400 ja nochmals vergrößert), seiner Aerodynamik, seiner Karosserieform und vor allem seiner Achslastverteilung etc. etc. im Vergleich zu anderen gleichstarken oder stärkeren, von vornherein als reinen Sportwagen konzipierten und konstruierten "Konkurrenten" ergeben, nun mal nicht kompensieren.

Was sich hier also, meiner Meinung nach, einige Laien mit wenig oder gar keiner eigenen Fahr-Erfahrung im Bereich dieser hochkarätigen Sportwagen vom Golf R400 versprechen, ist die allseits bekannte eierlegende Wollmilchsau:
Optisch, in Sachen Praktikabilität (4-Sitzer etc.), Anschaffungs- & Unterhalts- oder Finanzierungskosten (🙂) etc. etc. doch noch weiterhin ein Kompaktwagen der unteren Mittelklasse namens Golf (das auch von mir favorisierte Prinzip "Wolf im Schafspelz" sehe ich allerdings bei der vorgestellten R400-Studie bereits erheblich verletzt, aber vielen hier scheint ja gerade das zu gefallen, sonst würde es der Nachbar ja auch gar nicht bemerken, was blöd wäre 😁)...,
aber fahrdynamisch und vor allem vom Image her (das hoffentlich auf den Fahrer oder Besitzer abstrahlt, meist wird der Besitzer ja eh die VW-Bank sein und bleiben 😁) gleichwertig mit Porsche, Ferrari, Lamborghini, Aston Martin, Jaguar etc. etc. und wie sie alle heißen.

Ich halte das für einen lächerlichen Irrglauben von Leuten, die noch nie beides miteinander vergleichen konnten und die von Dingen wie Massenträgheitsmomenten, Gierfreude oder -Trägheit, hoher Vorderachslast, Kurvenunwilligkeit oder "jeder Spurrille nachlaufend" noch nie etwas gehört geschweige denn sowas jemals selbst er-fahren haben, mithin also für den feuchten Traum kleiner, Auto-Quartett spielender Jungs. 😰 😎 😛

Ob man so ein Auto dann wirklich beherrscht und sein Potential überhaupt ausschöpfen kann, steht ja noch mal auf einem ganz anderen Blatt. Ich hab daran so meine Zweifel.
Die "Befähigung", sowas kaufen, finanzieren oder leasen zu können, ist bisher ja nicht identisch bzw. synonym mit den fahrerischen Fähigkeiten und vor allem mit der sittlichen Reife, auch so ein überaus leistungsstarkes (Leistungsgewicht!) Fahrzeug der Verkehrssituation angepasst führen zu können und zu wollen.
Von einem Befähigungsnachweis mal ganz ab und von einer Altersbeschränkung (siehe Motorrad) auch.
Dank div. Fahrassistenzsysteme empfindet sich heute ja mancher als ebenso befähigt wie Walter Röhrl - bis, tja, die Physik wirkender Kräfte und bewegter Körper die Grenzen solcher bis hierhin hilfreicher Systeme und eigener Fähigkeit (und sei es nur die Fähigkeit in die Einsicht begrenzter eigener Fähigkeiten) aufzeigt. 😁
Hoppala.
...

Für die, die mich noch immer nicht auf ihre ignore-Liste gesetzt haben: Feuer frei!
Die anderen brauchen sich ja nicht aufregen, sie lesen´s ja eh nicht! 😁

Ich hole mir jetzt ein eiskaltes Hefeweizen und setze mich wieder in die Sonne! Prost! 😉

Esnsind zwei Dinge, die mich an deinem Kommentar stören.
1. Die Sonne, bei mir regnet es.
2. Das Bier, meines ist alle.
Ansonsten pflichte ich dir inhaltlich bei und versuche dir zu erklären, dass ich mehr Leistung nicht mehr in einem Golf haben möchte. Ein E 500 von Mercedes wäre dann meine Wahl.

Gruß Christof

Deine Antwort
Ähnliche Themen