Golf R besser als Golf GTI???
Eure Erfahrungen und Meinungen sind gefragt!!!
Beste Antwort im Thema
Bei so einer subtilen Fragestellung kann die Antwort nur lauten:
JA
Der R kann alles etwas mehr und schneller wie der GTI:
Mehr kosten, mehr wiegen, mehr verbrauchen, schneller beschleunigen, schneller fahren.
105 Antworten
ich finde, wie schon von vielen anderen nutzern gesagt, diesen thread sehr überflüssig...
ich fahre z.zt. nen Golf V 2.0 FSI von ABT (Optik)
mein Traumwagen ist einfach ein Golf R. Sicherlich ist der GTI auch super, aber jeder hat seine eigenen Wünsche und vorstellungen von einem Golf.
der GTI ist nicht umsonst Volkssportler Nr. 1! einfach weil er das beste preis/Leistungsverhältnis bietet, zu einem Preis den normale bürger auch bezahlen können.
der R ist halt überall nen Zacken schärfer als der GTI, leider auch beim Preis.
sicher kostet der R im grundpreis 10000€ mehr als ein GTI. Bietet dafür eine aggressivere Front + Heck, 18" Serie, Allrad, Bi-Xenon, Klimaautomatik (ich weiß jetzt nicht ob der GTI das serie hat), LED TFL und rückleuchten und eine bessere Bremsanlage.
das alles zusammengerechnet ist der Aufpreis bald gerechtfertigt, auch wenn zu der ausstattung oft noch ein paar tausend euro dazu kommen (DSG, 4-türen, RNS, DCC, SD, soundsystem) je nachdem was sich jeder einzelne im golf wünscht.
R und GTI bleiben halt geschmackssache, ich bevorzuge allein schon den allrad weil ich in einer sehr bergigen gegend wohne und der allrad bei glätte echt zu schätzen ist.
Leider wird der R niemals den R32 ersetzen können, da man einen Sechszylinder nicht mit einem 2.0 turbo ersetzen kannen. schon gar nicht den Sound.
aber es gibt auch schon schöne anlagen, die aus dem zweiliter einen schönen kernigen sound zaubern können:
siehe: http://www.youtube.com/watch?v=Q2GnEfmaELk
ich persönlich hatte noch nicht das vergnügen einen GTI oder R fahren zu können, somit belaufen sich meine erfahrungen ausschließlich auf berichte von anderen, aber ich hoffe, dass sich das bald mal ändern wird.
GTI und R sind beides schöne autos, und jeder hat seine eigenen vorlieben, jetzt keinnt ihr meine meinung dazu =)
lg
wenn ich das immer lese: der R ist im grundpreis um 10.000,- euro teurer als der gti. dabei bleibts doch nicht. bei meiner wunschkonfiguration war der unterschied des händlerangebots von R zu GTI exakt 6500,- euro.
ich behaupte mal, dass die meisten, welche sich den GTI bestellen, auf grund ihrer hinzubestellten extras ebenfalls nicht von "10.000 teurer" sprechen können. nach hinzubestellten extras, welche der GTI nicht und der R schon in serie haben (z.b. xenon), gleicht sich der preis schon etwas an. und dann macht der rabatt den unterschied noch mal kleiner.
trotzdem: auch der verbleibende aufpreis ist stolz, keine frage. aber eben im alltag nie die 10.000 des grundpreises.
Hallo,
ich möchte hier mal was zum Argument "der R32 war viel besser" schreiben - das Thread-Thema ist anders, ich weiss, aber nun haben soviele vom Vergleich zum R32 geschrieben...
Selbst hatte ich jahrelang den Golf IV V64Motion, also den Vorgänger des ersten R32; als Testwagen hatte ich u.a. einen Audi A3 mit dem 3.2 Liter Motor und DSG, zuletzt konnte ich den Gold R testen (den ich mir nun eventuell bestellen möchte). Den R32 im Golf V durfte ich auch mal fahren.
Der Hauptnachteil des R ist tatsächlich der Sound: Gerade im Vergleich zu meinem aktuellen BMW-Motor (den es so nicht mehr gibt, ausser im Z4) schon eine herbe Enttäuschung. Auch zum dezenten Klang des V6 im Golf 4 und auch zu R32 und Audi A3.
Das Einpflanzen des "kleinen" Motors mündet aber in einem entscheidenden Vorteil: Das Aggegat auf der Vorderachse ist viel leichter; der R, den ich letzte Woche testen durfte, lässt auf der Landstrasse, sicher auch wegen des DCC und des nochmals verbesserten DSG, alle genannten Wagen stehen. Die grösseren Fahrzeuge die ich habe / hatte, kämpfen auf kurvigen Strassen ohnehin mit den Pfunden. Vorab hatte ich noch einen 335xi getestet, auch der ist da aus diesem Grund nicht wesentlich besser (auf der Autobahn schon) - wir reden dann aber bei verleichbarer Ausstattung von locker 20000 Euro Preisunterschied.
Eine weitere, allerdings absehbare Enttäuschung war der Spritbedarf des R: Sowohl bei Spritmonitor als auch bei meinen Testfahrten bringt das Downsizing keine (zum BMW R6) oder kaum (zum VAG 3.2er) Verbrauchsvorteile, da muss man sich schon wundern. Letztlich ist hier fast schon der Gesetzgeber gefordert, Realverbräuche und Werte aus EU-Zyklen sind mittlerweile soweit auseinander, es scheint ja fast, dass die Motoren für den Prüfstand und nicht für den Alltagsbetrieb optimiert sind.
Ich fand den R toll, den Vergleich zum GTI habe ich nicht, m.E. ist der aber anders (nicht unbedingt schlechter) positioniert.
N.
Zitat:
Original geschrieben von V64Motion
Das Einpflanzen des "kleinen" Motors mündet aber in einem entscheidenden Vorteil: Das Aggegat auf der Vorderachse ist viel leichter [...]
Der Ansicht war ich zu Beginn auch. Dann wollte ich die Achslasten des Golf GTI mit denen des Golf R sowie des Vorgängers .:R32 vergleichen (die drei herangezogenen Autos waren allesamt Dreitürer mit Handschaltgetriebe):
x
Golf VI GTI
Golf VI R
Golf V R32
Leergewicht kg (vollgetankt)1.391
1.531
1.591
Achslast vorne kg (% v. Leergew.)881 (63,3)
931 (60,8)
940 (59,1)
Achlast hinten kg (% v. Leergew.)510 (36,7)
600 (39,2)
651 (40,9)
Leistungsgewicht kg/PS6,6
5,7
6,4
(Quellen: sport auto ?/2010, sport auto 10/2010, sport auto 09/2006)
Fazit: Soviel schwerer als der 2.0 TSI des Golf R - der Motor wiegt lt. sport auto 152 kg - kann das VR6-Aggregat eines .:R32 nicht sein. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Der Ansicht war ich zu Beginn auch. Dann wollte ich die Achslasten des Golf GTI mit denen des Golf R sowie des Vorgängers .:R32 vergleichen (die drei herangezogenen Autos waren allesamt Dreitürer mit Handschaltgetriebe): xGolf VI GTIGolf VI RGolf V R32 Leergewicht kg (vollgetankt)1.3911.5311.591 Achslast vorne kg (% v. Leergew.)881 (63,3)931 (60,8)940 (59,1) Achlast hinten kg (% v. Leergew.)510 (36,7)600 (39,2)651 (40,9) Leistungsgewicht kg/PS6,65,76,4Zitat:
Original geschrieben von V64Motion
Das Einpflanzen des "kleinen" Motors mündet aber in einem entscheidenden Vorteil: Das Aggegat auf der Vorderachse ist viel leichter [...](Quellen: sport auto ?/2010, sport auto 10/2010, sport auto 09/2006)
Fazit: Soviel schwerer als der 2.0 TSI des Golf R - der Motor wiegt lt. sport auto 152 kg - kann das VR6-Aggregat eines .:R32 nicht sein. 🙂
Wieso ist denn dar R32-Heck soviel schwerer als das vom R? Ist doch eigentlich die gleiche Karosserie und das Allradsystem sollte sich ja auch nicht so viel unterscheiden.
@Amok83: Gute Frage. Klar ist, dass die Starterbatterie aus einem Abteil im .:R32-Gepäckraumboden unter die R-Motorhaube umgezogen ist. Doch erklärt das freilich nur zum Teil die rund 50 kg Differenz.
BTW: Ein Vollzitat war, der Thread-Übersichtlichkeit wegen, nicht notwendig. 😉
Hallo,
hätte nicht gedacht wie man sich da subjektiv täuschen kann...
Die Achslasten sind allerdings im Stand gemessen, der R32 hat in Kurven und beim Bremsem also insgesamt 1,5 Zentner mehr dabei, die nach vorne oder zur Seite drängen.
Ich muss auch noch erwähnen, dass ich berufsbedingt immer eine Menge Zeug rumfahre, bei der Probefahrt mit dem R hatte ich das komplett hinten eingeladen und den Wagen auch vollgetankt bekommen.
Es mag auch das Fahrwerk zusammen mit den 19ern sein, ich bleibe bei der Aussage, dass der R bei aller "Enttäuschung" im Sound (er klingt ja nicht schlecht) alle von mir genannten Wagen stehen lässt.
BTT: Das Gewicht des GTI, zusammen mit der XDS (die ich nicht kenne) lässt schon erahnen, dass er im entsprechenden Geläuf von einem R sicher nicht abgehängt wird.
N.
Ich finde den GTI eine gelungene Mischung...mir war der R zu stark,zu teuer,zu viel Sprit, der 1,4 TFSI mit 160PS war mir zu schwach zu gewöhnlich fast genauso teuer wie der GTI ...so wurde es der GTI...wüsste ich dass ich die nächsten 4 Jahre da arbeite wo ich jetzt bin das verdiene was ich jetzt habe,hätte ich den R genommen...nur was kann alles in 4 Jahren passieren....so habe ich im GTI mein Auto für die nächsten 3-4 jahre gefunden...vielleicht wird es danach ja ein R-Hybrid :-)
Ich finde der R müsste einfach mehr fürs Geld bieten. Der 2.5 TFSI aus dem RS3 meinetwegen auch ruhig mit etwas weniger Leistung ( ca. 300 PS) wären für den ÜberGolf eher angemessen.
Für die über 9000 € die der R mehr kostet kann man lange GTI fahren und hat kaum weniger Spaß.
Schade auch das es für den R keine AHK gibt.Für mich fast schon ein K.O. Kriterium. Da hätte man mal den Allradantrieb sinnvoll anwenden können.
Nicht falsch verstehen. Ich finde den Golf R trotzdem klasse. Aber IMHO bietet nicht ganz den Mehrwert, der seinem Aufpreis Rechnung trägt.
Aber wer gerne mehr Dampf als im GTI möchte und nicht chippen will kommt um den R ja nicht herum.
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
...
Aber wer gerne mehr Dampf als im GTI möchte und nicht chippen will kommt um den R ja nicht herum.
wieso? der GTI ED 35 hat doch auch schon ein attraktives leistungsgewicht von 6kg/PS. das ist dann gar nicht mehr so weit entfernt von dem des R😉 ein gechippter ED35 bietet sogar das leistungsgewicht eines Porsche 911 Carrera😉
und auch der ED35 ist immer noch gute 6500 euros günstiger als der R:.
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Ich finde der R müsste einfach mehr fürs Geld bieten. Der 2.5 TFSI aus dem RS3 meinetwegen auch ruhig mit etwas weniger Leistung ( ca. 300 PS) wären für den ÜberGolf eher angemessen.
Für die über 9000 € die der R mehr kostet kann man lange GTI fahren und hat kaum weniger Spaß.
Schade auch das es für den R keine AHK gibt.Für mich fast schon ein K.O. Kriterium. Da hätte man mal den Allradantrieb sinnvoll anwenden können.
Nicht falsch verstehen. Ich finde den Golf R trotzdem klasse. Aber IMHO bietet nicht ganz den Mehrwert, der seinem Aufpreis Rechnung trägt.
Aber wer gerne mehr Dampf als im GTI möchte und nicht chippen will kommt um den R ja nicht herum.
ausstattungsbereinigt dann doch etwas weniger....
Zitat:
Original geschrieben von abarthstilo
ausstattungsbereinigt dann doch etwas weniger....Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Ich finde der R müsste einfach mehr fürs Geld bieten. Der 2.5 TFSI aus dem RS3 meinetwegen auch ruhig mit etwas weniger Leistung ( ca. 300 PS) wären für den ÜberGolf eher angemessen.
Für die über 9000 € die der R mehr kostet kann man lange GTI fahren und hat kaum weniger Spaß.
Schade auch das es für den R keine AHK gibt.Für mich fast schon ein K.O. Kriterium. Da hätte man mal den Allradantrieb sinnvoll anwenden können.
Nicht falsch verstehen. Ich finde den Golf R trotzdem klasse. Aber IMHO bietet nicht ganz den Mehrwert, der seinem Aufpreis Rechnung trägt.
Aber wer gerne mehr Dampf als im GTI möchte und nicht chippen will kommt um den R ja nicht herum.
Stimmt. Allrad, Xenon und 18" LM-Felgen hat der Golf R dem GTI voraus.
Trotzdem muss man den Aufpreis erstmal aufbringen. Wichtige Extras wie Navi, DCC,Metallic, Spiegelpacket,Tempomat fehlen mir immer noch.
Wenn ich an den Golf IV denke da hatte der .:R32 fast 100 PS mehr und eine deutlich differenzierte Optik zum GTI.
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Stimmt. Allrad, Xenon und 18" LM-Felgen hat der Golf R dem GTI voraus.Zitat:
Original geschrieben von abarthstilo
ausstattungsbereinigt dann doch etwas weniger....
Trotzdem muss man den Aufpreis erstmal aufbringen. Wichtige Extras wie Navi, DCC,Metallic, Spiegelpacket,Tempomat fehlen mir immer noch.
Wenn ich an den Golf IV denke da hatte der .:R32 fast 100 PS mehr und eine deutlich differenzierte Optik zum GTI.
Dafür war der Golf IV GTI umso weniger vom normalen Golf differenziert. Wenn man den R mit dem S3 vergleicht, schneidet er vom Preis noch ganz fair ab. Für mich persönlich ist die Wertstabilität noch wichtiger als der Preis, da ich normalerweise gebraucht kaufe u. später auch wieder verkaufe. Das bisher günstigte aller von mir gefahrenen Autos war ein A6 3.0 TDI Quattro, den ich nach 9 Monaten u. ca. 10 TKM mehr mit +700 EUR verkauft habe.
Ich hoffe bzw. glaube, das auch der R sehr wertstabil ist. Klar, die Nachfrage is geringer, aber die momentan bei mobile.de verlangten Preise lassen mich hoffen, auch den R als Wertverlustschnäppen zu fahren.
Übrigens hab ich da beim Edition 35 kein so gutes Gefühl. Genrell sind Sondermodelle nicht so wertstabil, ausserdem überzeugt mich das Gesamtpaket nicht sonderlich.
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Stimmt. Allrad, Xenon und 18" LM-Felgen hat der Golf R dem GTI voraus.
Trotzdem muss man den Aufpreis erstmal aufbringen. Wichtige Extras wie Navi, DCC,Metallic, Spiegelpacket,Tempomat fehlen mir immer noch.
Wenn ich an den Golf IV denke da hatte der .:R32 fast 100 PS mehr und eine deutlich differenzierte Optik zum GTI.
mit dem zu erbringenden aufpreis hast du vollkommen recht,
was die optik anbelangt,sind wir vollkommen zufrieden.
man fällt so gut wie garnicht auf in der golfmasse,das war
aber auch ein grund für uns ihn zu kaufen.
btw: kann man den soundverstärker (heisst der so?) eigentlich "stillegen"?