GOLF mit MARDERBISS-Schutz ?
Laut Pressebericht in der letzten ADAC-MOTORWELT ( Heft 9 / September 2008 )soll es für den GOLF ab Werk für 180 Euro einen "Bürstenvorhang und ein Lochblech im Bereich Auspuffkrümmer " geben, der die Marderbiss-Beschädigungen im Motorraum verhindern soll. Hat jemand nähere Infos zu dem Thema oder ist dies ein vorgezogener Aprilscherz aus Wolfsburg ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gimmy1972
@tom-ohvkannst Du mal die TN posten? Mein 🙂 weigert sich nähmlich immer noch, die Einzelteile zu bestellen; angeblich gibt´s die nur für neue Autos ab Werk.
Völliger Blödsinn! Na ja, einige Händler verlieren leider schnell das Interesse wenn kein Neuwagenkauf ansteht!🙁
Wenn ich alleine an die Stunden denke die ich bei mittlerweile 6 Händlern vergeudet habe um rund 1000 Euro für´s RCD 510 auszugeben . . . aber das ist ein anderes Thema!
Vielleicht mal einen anderen Händler fragen . . . . 🙂
Hier die Nummern:
Motorschutz groß = 1K0825237AG
Schrauben zusätzlich für Motorschutz = 1K0825951
Bürstenvorhang links = 1K0806783
Bürstenvorhang rechts = 1K0806784
Gegenstück für Bürstenvorhang = 2 x 1K0806785
Befestigungsmaterial:
6 x N90610602
6 x N90974701
4 x N91090701
Lochblech = 1K0825851C + Schraube N0195315 + U-Scheibe N90207501
Da VW sich auch ziemlich . . . na ja merkwürdig . . . . anstellt, wenn die Motorisierung nicht freigegeben ist, sollte eigentlich jeder mind. 3-mal pro Woche dort anrufen und denen auf den Zeiger gehen. Das gilt sicher für alle Hersteller.
Fazit:
Wenn man das an ein nicht freigegebenes Auto baut und etwas passiert = Garantie futsch!
Macht man nichts und meldet zu viele Marderschäden pro Jahr kündigt die Kasko-Versicherung!
Folgeschäden zahlt die TK sowieso nicht sondern immer nur genau das beschädigte Kabel oder den angebissenen Schlauch!
Mietwagen gibts auch nicht bei meiner Vers. = VVD!
Was im Extremfall der Motorschaden, die defekte Antriebswelle, das defekte Steuergerät etc. ist kann sich jetzt jeder selbst zusammenreimen!
Bei konstant rund 16.000 Schäden pro Jahr und Schäden von mind. 20 Mio. Euro (andere Quellen schreiben was von 50-70 Mio.) ist der mech. Marderschutz eigentlich eine geile Geschäftsidee für die Top 10 der Zulassungsstatistik!😁🙂
Alternativ einen 911er kaufen. Der ist wohl von Hause auch gekapselt.😁
56 Antworten
Die Teile liegen noch beim Händler. Bis Montagabend ist aber alles drin und ich werde auch Bilder machen.
Bei mir scheint nichts weiter zu sein außer der halben Maus die auf dem Wärmetauscher köchelte.
Werde beim Einbau diesbezüglich auch nochmal genau schauen.
Der Händler hat das einfach bestellt. Bei dem Blech was an den Auspuff kommt meinte er nur, dass mein Motor nicht aufgeführt ist.
Mit dem Werkstattmeister haben wir dann zu 3 überlegt was am besten passen könnte. Es wurde dann das Teil für den GTI bestellt. Muss halt ggfs. angepaßt werden.
Bei den Stückzahlen die VW auf die letzten Monate von dem 90kW TSI Motoren verkauft hat müßten eigentlich täglich 100 Mails/Briefe/Anrufe dort eingehen das die den Motor auch freigeben. Also ich bin denen schon gehörig auf den Wecker gegangen . . . .🙂
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Die Liste müßte komplett sein.
Die Gesamtkosten für alles sind 133,24 Euro/UVP von VW.
Mein Händler hat mit Aufschlag 149,- Euro berechnet. Kann ich mit leben.
Bei Dir wären es dann ohne Wanne (40,40) auf 92,84 Euro = rund 34% Aufschlag.
Oder sind die 125,- Euro mit Einbau?
Ja, der Preis ist laut Angebot inklusive Einbau. Werde nächste Woche mal beim 🙂 vorbeischauen.
Probleme soll es noch bei Fahrzeugen mit Allrad, Xenon und Standheizung geben.
Vielen Dank für Deine Infos!
Gruß Rene
So hier mal Bilder vorher/nachher von dem mechanischen Marderschutz.
Die komplette Motorabdeckung (Nr. 1K0 825 237 AF) war, warum wieso auch immer komplett gesschlossen und mit Schallschutz versehen der an den Auspuff im Bereich der Ölwanne kam. Dem entsprechend ist die jetzt erstmal nicht montiert worden. By the way wurde festgestellt, dass das Kabel vom Ölsensor offensichtlich im Werk falsch verlegt wurde und somit an den Auspuff kam. Die Kunststoffhülle sowie die Isolierung der Kabel war schon schön angeschmort - Klasse!
Auspuff ohne Absperrung
Ähnliche Themen
Zugang dicht.
Links oben vom Auspuff könnte noch eine Schwachstelle sein.
Wird im 2. Anlauf zugemacht.🙂
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Zugang dicht.
Links oben vom Auspuff könnte noch eine Schwachstelle sein.
Wird im 2. Anlauf zugemacht.🙂
Na, so kleine Marder gibts dann wohl doch nicht 😁.
Die nächste Marderparty wird wohl hoffentlich in einem anderen Auto stattfinden müssen...
Hoffentlich!!!
Aber noch bin ich nicht ganz fertig . . . hoffentlich nutzt das Fellgesicht das nicht schamlos aus.
Jeden Abend stehen soviele andere Autos links und rechts von meinem.
Aber nee, in den einzigsten Golf wird reingegangen.
Na ja, Marder haben halt auch Geschmack.😁🙂
@tom-ohv
Habe einen GT 125kw mit 6-Gang-DSG und bin auch am mech. Marderschutz interessiert. Ja, auch mein Händler meinte dass es den für die TSI's wegen möglicher Hitzeprobleme nicht gibt.
Habe mal eine Frage zu deiner Teileliste und den Bildern.
Du schreibst dass die Motorabdeckung (Nr. 1K0 825 237 AF) nicht montiert wurde. Kannst mal ein Bild davon machen? Gibt es denn ohne die Motorabdeckung (nur mit Auspuffgitter + Bürstenvorhang) nun immer noch Einstiegsmöglichkeiten für die Marder?
Und welche TN hat denn das Auspuffgitter vom GTI? Kann es in deiner Liste nicht finden.
Hallo,
habe einen 2,o TDI, 103kw, 6-Gang DSG und Xenon...und damit soll das ja nicht funktionieren mit dem Marderschutz von VW. Weiss jemand von Euch, warum nicht und ob man da nicht doch was "frickeln" kann?
Danke & Gruß,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von CF600
@tom-ohv
Habe einen GT 125kw mit 6-Gang-DSG und bin auch am mech. Marderschutz interessiert. Ja, auch mein Händler meinte dass es den für die TSI's wegen möglicher Hitzeprobleme nicht gibt.Habe mal eine Frage zu deiner Teileliste und den Bildern.
Du schreibst dass die Motorabdeckung (Nr. 1K0 825 237 AF) nicht montiert wurde. Kannst mal ein Bild davon machen? Gibt es denn ohne die Motorabdeckung (nur mit Auspuffgitter + Bürstenvorhang) nun immer noch Einstiegsmöglichkeiten für die Marder?
Und welche TN hat denn das Auspuffgitter vom GTI? Kann es in deiner Liste nicht finden.
Die o.a. Teilenummer ist vom GTI.
Allerdings frage ich mich gerade, warum eine zusätzliche Schraube/U.scheibe bestellt und berechnet wurde?
Das Blech wurde mit den 2 O.schrauben befestigt!😕 Na ja, wegen 84 Cent fahre ich keine 10 km.
Zumindest beim 90kW Motor gibt es im dem Bereich vor dem Achsträger noch manche Möglichkeit für einen Marder dort rein zu kommen.
Sieht man auf meinem Bild mit dem verschmorten Kabel gut. Das ist zwischen Ölwanne und Vorderachsträger.
Die Abdeckung habe ich nicht photographiert. War halt komplett geschlossen, ohne irgendwelche Lüftungsschächte und hatte innen teilweise unterschiedlich hohe mit Luft gefüllte Kästchen (sorry, kann es anders nicht beschreiben) die als Geräuschdämmung funktionieren sollen. Beim TDI. Bei meinem waren die Kästchen im Bereich Flexrohr verdammt nah dran.
Ich denke, das im Falle eines Falles eine gesägte Öffnung z.B. 30 x 40 cm im Bereich Flexrohr die dann mit einem aufgenieteten Alulochblech wieder verschlossen wird eine Lösung sein könnte.
Von den Auspuffblechen gibt es 2 verschiedene Ausführungen. Für ein Abgasrohr und für zwei. Ich denke, man kann sich gut vorstellen, dass dort nur schwer ein Hitzestau entstehen kann. Die Bürsten können das eigentlich auch nicht verursachen.
Das Problem soll die geschlossene Motorabdeckung sein und dort der Bereich vom Flexrohr.
Auf der anderen Seite hat mir das noch keiner richtig erklärt so das ich es verstehen konnte.
Für den 1,6 FSI, 2,0 FSI und den GTI ist es freigegeben und für die 1,4er Motoren komplett nicht.
Von 80 bis 170 PS! Bilder von unten wären interessant und ein MA von einem Händler o.ä. der die EDV durchforstet.🙂
Kann mich aber über Unterstützung bisher nicht beklagen. Auf dem ein oder anderen Weg . . . . 😁😎
@running_rabbit
Bei Xenon soll der Behälter fürs Waschwasser größer und/oder tiefer montiert sein. Deswegen soll es nicht gehen. Aber auch da wird man vielleicht eine Lösung finden.
Es wird m.M. auch bei einer Standheizung funktionieren. Wenn man den Abgasschlauch entsprechend verlängert und verlegt.
Entgegen aller Infos ist der Buchstabe "S" bei einer Bestellung anzugeben.
Die genaue Bezeichnung schreibe ich dann später mal.
Dem aufmerksamen Beobachter wird vielleicht auffallen, dass der hintere Belüftungskanal um einige cm nach links versetzt wurde.
Es gibt irgendwie sowieso nur 2 komplett geschlossene Motorwannen und die als Bild angefügte sollte es für einen Benziner schon sein.
Die andere hat keinerlei Belüftungsschächte.