Golf Kaufberatung
Hallo,
ich will mir demnächst einen Golf kaufen. Da ich noch Fahranfängerin bin, am besten ein Auto, dass nicht zu teuer bei der Versicherung und beim Unterhalt ist. Da es mein erstes Auto ist, möchte ich nicht zu viel Geld in das Auto stecken, ca 4000 €.
Gibt es etwas auf das ich achten muss? Beispielsweise die Km-Zahl (lieber ein Auto mit mehr Km kaufen und dafür Zahnriemen gewechselt)?
Vielen Dank schonmal
Viele Grüße Laura
16 Antworten
Für 4000 Euro bekommst Du einen Fast-Schrottgolf.
Die Dinger werden zu hoch bewertet weil es immer noch Wundergläubige gibt.
Suche lieber nach einem "ungeilen" Rentnermodell passender Größe unter den ausländischen Herstellern.
Damit bin ich schon mehrmals recht gut gefahren.
Das permanente Gefasel daß Rentnerautos mit wenig km vom Motor her nichts taugen ist reiner Unsinn.
Diese Autos sind in der Regel sehr gut erhalten, haben wenig km und sind obendrein günstig weil zu Unrecht verachtet.
Die meisten haben zuviel Geld und zu wenig Verstand . Das muß man ausnützen.
Wer Fahranfänger ist und noch wenig Mittel hat soll sich nicht am vermeintlichen Prestige eines Autos orientieren.
Das Auto kostet eh noch genug Geld nebenbei.
Das wirst Du bald merken .
Wenn ich meine Erfahrungen spiegeln darf, vor allem im Vergleich mit meinem Japse, dann muss ich ganz klar sagen; kaufe keinen Golf.
Zitat:
Original geschrieben von Albfan
Wenn ich meine Erfahrungen spiegeln darf, vor allem im Vergleich mit meinem Japse, dann muss ich ganz klar sagen; kaufe keinen Golf.
Laura wollte aber einen Golf und keine Reisschüssel , Thema verfehlt , wenn ich mit vornehme einen Golf zu kaufen , kaufen ich keinen Kia oder Hunday oder ne andere japankiste. Für 4000 Euro ganz klar Golf IV mit 1,4 liter und 75 PS aus den letzten Jahren und keinesfalls Kilometerfresser. Das Gerede von den schlechten Motoren bei wenig gelaufenen Rentnergolfs ist barer Unsinn 🙂
Hi,
wenn schon dann sag Toyota oder Honda. Kia und Hyundai kommen aus Korea.
Das ist in etwa so als würde man sagen Deutsche sind doch auch nur Franzosen 😁
Für 4000€ gibt es eingfach keinen gepflegten Renter Golf V in gutem Zustand! In der Preisklasse tummeln sich ausgelutschte KM Fresser oder Fahrzeuge mit Unfallschäden oder sonstigen Mängeln.
Das ist alles nichts was man sich ohne Fachkenntnisse und Schrauberkenntnisse kaufen sollte.
Beim Golf IV sieht es da schon besser aus, da kann man für 4000€ einen schönen gepflegten Wagen finden. Am besten einen 1,6l Benziner (kein FSI!).
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sokrates2
Für 4000 Euro ganz klar Golf IV mit 1,4 liter und 75 PS aus den letzten Jahren und keinesfalls Kilometerfresser. Das Gerede von den schlechten Motoren bei wenig gelaufenen Rentnergolfs ist barer Unsinn 🙂
RICHTIG.
@Laura, du sagst bis MAX 4000€, das bedeutet der Wagen muss für den Preis fix und fertig da stehen, ohne Reparaturen oder größere pflege für mindestens 2 Jahre. Das findest du nicht beim golf v für diesen Preis. Wenn, dann Runtergeritten für den Export oder mit weit über 200tkm. Unrentabel einfach. Dazu wohl einer der ersten Bj und mit kleinen Kinderkrankheiten.
Mein Tipp ist auch ein golf IV aus den letzten Jahren (um 99-03). Da bekommst für 4000€ ein soliden Wagen mit wenig km.
Für die Preisklasse kommt wohl nur ein Golf 4 in Frage...
Mein erster war bis vor einem Jahr ein Polo 6N2. Zwar uralt, aber keine 60 tausend gelaufen. Kein Rost und nichts an dem Auto und preiswert ohne Ende.
Musst evtl. eine Weile suchen, bis du was mit wenigen (echten) Kilometern gefunden hast, kenne mich auf dem Golf 4 - Markt nicht so aus.
Wenn sie einen Golf 4 nehmen würde -
ich würde einen nehmen wenn die Bedingungen für mich stimmten - dann wird sie aber lange suchen müssen um einen gepflegten Golf 4 mit wenig km zu bekommen.
Meist sind das runtergerittene Exemplare mit viel km. Besonders die 75 PS / 1,4 Liter tackern oft wegen der Kolbenkipper und manch so ein Exemplar ist im Winter knapp am Eistod entlanggeschrammt.
Die wirklich guten Wagen gehen " unter der Hand " weg und tauchen kaum im Massenangebot auf.
In dieser Preisklasse ist es sehr schwierig was solides zu bekommen.
Vor einem Jahr habe ich zufällig für die Verwandschaft einen Opel Agila ( Corsa Basis ) gefunden.
Rentnerauto - acht Jahre alt, 28000 km - sah aus wie neu.
Preis 3500 Euro mit Winterreifen (neuwertig).
TÜV meinte das sei ein "Neuwagen" 😛
Aber es ist ein Agila ( pfui 😰 ) - kein Golf 😎
Hi,
der alte Opel Agila hat mit dem Corsa praktisch nichts gemein 😉 Der steht auf einer Suzuki Plattform.
macht aber auch keinen großen Unterschied,ist ein solides kleines Auto mit viel Platz.
Generell sind die Opel der letzten 10-15 jahre nicht schlecht,besser als ihr Image und oft mehr Wert als sie kosten. Bei VW zahlt man halt gerne einen Imageaufschlag der nicht immer auf echte Qualität begründet ist.
Mit einem recht knappen Budget sollte man sich halt nicht auf ein bestimmtes Modell versteifen sondern den Blick auf mal über den Tellerrand werfen. Der Automarkt ist bunt und jenseits des Mainstream finden sich oft bessere und günstigere Auto´s)
Gruß Tobias
Entweder einen der letzten Golf IV kaufen, wie oben schon ausgeführt wurde oder nach einem Polo schauen. Das sind seit etlichen Jahren keine spartanischen Kleinwwagen mehr, sondern vollwertige Autos und garnicht mal so klein. Aber eben günstiger als ein vergleichbarer Golf. Da sollte man für das Budget das bessere Auto bekommen.
Wenn Image keine Rolle spielt, würde ich aber auch eher bei den Marken aus Fernost schauen. Ein Mazda 323 bspw. ist vergleichbar mit dem Golf, ist sehr solide und haltbar. Und in der Preiklasse kriegt man da auch was anständiges.
Keinesfalls für 4000 EUR einen Golf V kaufen. Das kann nichts Vernünftiges sein. Das wirst du auf jeden Fall bereuen, denn bei den 4000 EUR Kaufpreis bleibt es dann nicht lange.
Zitat:
... Wenn Image keine Rolle spielt, würde ich aber auch eher bei den Marken aus Fernost schauen. Ein Mazda 323 bspw. ist vergleichbar mit dem Golf, ist sehr solide und haltbar. ..."
Meines Wissens nach sind diese Autos auch nicht mit -zig Steuergeräten und anderer Elektronik vollgepflastert.
Das kann im Fehlerfall ebenfalls ein großer Vorteil sein denn hier Fehler zu finden und zu beseitigen ist teuer.
Endet meist mit teurem Modultausch auf Verdacht weil keiner mehr richtig durchblickt im Elektronikkram.
Viel Elektronik ist gut wenn sie als PC auf dem Schreibtisch steht.
Im Auto sollte sie auf das Notwendige beschränkt bleiben. Auch wenn das etwas unglaubhaft klingt ...
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Meines Wissens nach sind diese Autos auch nicht mit -zig Steuergeräten und anderer Elektronik vollgepflastert.Zitat:
... Wenn Image keine Rolle spielt, würde ich aber auch eher bei den Marken aus Fernost schauen. Ein Mazda 323 bspw. ist vergleichbar mit dem Golf, ist sehr solide und haltbar. ..."
Das kann im Fehlerfall ebenfalls ein großer Vorteil sein denn hier Fehler zu finden und zu beseitigen ist teuer.
Endet meist mit teurem Modultausch auf Verdacht weil keiner mehr richtig durchblickt im Elektronikkram.Viel Elektronik ist gut wenn sie als PC auf dem Schreibtisch steht.
Im Auto sollte sie auf das Notwendige beschränkt bleiben. Auch wenn das etwas unglaubhaft klingt ...
Aber im Ernst, Freunde des Golfs ziehen niemals den Kauf eines Mazda in Erwägung, genau wie Italiener , Design hübsch, Technik taugt nichts , Gleiches gilt für Franzosen, Maza , Honda pp. sehen alle gleich aus , wären nie eine Alternative, deutsche Autos für deutsche Arbeitsplätze , daher bei dem Budget einen schönen Golf IV
Hallo laura109,
vieleicht sowas hier TÜV/AU neu, Zahnriemen und WAPU neu hier der Link:
Golf
Grüsse
pass123
Deutsche Autos für deutsche Arbeitsplätze ? Da musst hinzufügen, für deutsche Aktionäre.
Mazda ist übrigens in der Technik bedeutend besser und wesentlich langlebiger als der Golf, rosten tun übrigens beide gleich freudig.
Zitat:
Original geschrieben von Sokrates2
Aber im Ernst, Freunde des Golfs ziehen niemals den Kauf eines Mazda in Erwägung, genau wie Italiener , Design hübsch, Technik taugt nichts , Gleiches gilt für Franzosen, Maza , Honda pp. sehen alle gleich aus , wären nie eine Alternative, deutsche Autos für deutsche Arbeitsplätze , daher bei dem Budget einen schönen Golf IVZitat:
Original geschrieben von Ugolf
Meines Wissens nach sind diese Autos auch nicht mit -zig Steuergeräten und anderer Elektronik vollgepflastert.
Das kann im Fehlerfall ebenfalls ein großer Vorteil sein denn hier Fehler zu finden und zu beseitigen ist teuer.
Endet meist mit teurem Modultausch auf Verdacht weil keiner mehr richtig durchblickt im Elektronikkram.Viel Elektronik ist gut wenn sie als PC auf dem Schreibtisch steht.
Im Auto sollte sie auf das Notwendige beschränkt bleiben. Auch wenn das etwas unglaubhaft klingt ...
Mittlerweile sind die ausländischen Marken genauso vollgestopft mit Elektronik, wie die deutschen. Allerdings ist der Mazda 323 simpler aufgebaut, als z.B. ein Golf IV, was das Risiko eines teuren Elektronikdefekts stark reduziert.
Ich hatte vor dem Golf V einen Nissan Almera, Bj. 98. Das elektronischte war dort das Radio....kein Bordcomputer, keine Klimaautomatik, wenig Sensoren. Hat (bis auf den Rost, der ihn letztendlich gekillt hat nie Ärger gemacht.
Man darf aber auch nicht verschweigen, dass die Ersatzteile bei den Fernostmarken oft erheblich teurer sind als vergleichbare Teile für deutsche Fahrzeuge. Dafür geht eben seltener was kaputt.
Deutsche Arbeitsplätze und deutsche Autos ist ein Argument, wenn es um einen Neuwagen geht. Aber VW hat ja nichts davon, wenn man sich einen gebrauchten Golf kauft.
Warum sollte ein Golf-Fahrer nicht zu Honda, Toyota, Kia wechseln? Mittlerweile bieten nahezu alle Hersteller hochwertige Innenräume und attraktives Design an. Man muß nur auswählen, was einem am besten gefällt. Und da auch ein VW bei weitem nicht fehlerfrei ist, kann das kein Kaufargument sein, zumal er ja mit zu den teuersten Bewerbern gehört.
Für mich jedenfalls wäre (bei einem Neuwagenkauf) ein Kia Ceed oder Toyota Auris kein No-Go.