1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf IV Variant TDI: tatsächliches Leergewicht?

Golf IV Variant TDI: tatsächliches Leergewicht?

VW Golf 4 (1J)

Liebe Leute,
ich suche gerade einen gebrauchten Golf IV Variant TDI zwischen BJ 2004 und 2006. Wahrscheinlich werde ich den 101PS PD nehmen, weil ich in Österreich eh nicht schnell fahren kann.
Nun zu meiner Frage: Weiss jemand von Euch, wie viel dieser Wagen gewogen tatsächlich leer wiegt? Möchte fürs Wohnwagen-Ziehen die maximale Anhängelast eintragen lassen, und mit dem offiziellen Leergewicht kommt da nicht so viel raus. Meine Erfahrung ist, dass die Autos locker 50-100kg mehr wiegen, als in den Papieren steht.
Danke im Voraus!
Liebe Grüße Julius

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich hatte mit meinem und mir als Fahrer (vom Norm-Fahrergewicht weiche ich 7 kg ab ;) ) + 1/3 vollem Tank 1450 kg auf die Waage gebracht.

Danke für die Info! Darf man für das Wiegen zum Zweck der Änderung einer Eintragung in den Papieren den Tank ganz voll machen? Wird der Wagen eigentlich kontrolliert, ob da "unnötiger" Ballast irgendwo rumliegt?
LG Julius

Bei meinem Variant stehen 1406 KG als Leergewicht (auf der Waage war ich noch nicht) im Schein. Anhängelast bei 8% Steigung 1500 KG, mehr sollte man an einen 115 PS auch nicht dranhängen.

Danke Tomy, die 1.500kg sind genau mein Ziel. Bei Urlaubsfahrten wird der Golf mit mir, der Liebsten und Reisegepäck locker 1.600kg wiegen. Wenn der Wohnwagen dann 1.500kg wiegt, passts genau vom Fahrverhalten her. Aber diese 1.500kg Anhängelast zu erreichen, das muss ich erst mal zustandebringen ;)
LG Julius

Bei meinem 115 PS TDI stehen die 1500 KG Anhängelast bei 8% Steigung im Schein.

Danke! Die Frage ist - wieviel hat der 101PS TDI im Schein stehen?

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Danke! Die Frage ist - wieviel hat der 101PS TDI im Schein stehen?

anhängelast?

bei mir:

1500kg bis 8% steigung

darüber 1300kg

Hi,
tut mir leid wenn ich vielleicht deine Pläne durchkreutze, aber ich würde den Golf 4 tdi 101PS nicht nehmen für deine Anforderungen.
Erstens finde ich 101PS zu wenig um damit 1500Kg zu ziehen vorallem in Österreich und zweitens hat dieses Modell eine zu schlecht ausgelegte Kupplung.
Bei meinem Golf (hab genau den gleichen) hab ich schon mal die Kupplung getauscht obwohl ich bisher vielleicht 1-2 nen Anhänger gezogen habe. War noch im Süden im Urlaub und musste über den Gotthardtunnel und da hat die Kupplung mich fast im Stich gelassen. Auto war voll beladen und es war stau vor dem Tunnel und es ging immer schön im Stop and Go und kurz vor der Ampel hat sie fast den Geist aufgegeben. Und da war noch kein Hänger dran...... mit Hänger wär ich damals 100% stehen geblieben.
Also mein Fazit: Ganz klar das falsche Auto um einen großen Anhänger oder Wahnwagen vorallem in Ö zu ziehen....

Danke für Deine Meinung! Natürlich habe ich diese Bedenken auch. Interessanterweise gibt es aber Fahrer von neueren Modelljahren, die >200tkm mit der ersten Kupplung abgspult haben. Möglicherweise wäre es aber auch nötig, die Sachs Sportkupplung einzubauen, damit "für immer" Ruhe ist. Dann gibts aber Bedenken, dass das Getriebe und die Antriebswellen stärker verschleissen, weil die Sachs so "hart" überträgt. Verlagerung des Problems also.
Das Problem der alternativen Motorisierung ist halt nur, dass die 116 oder 131 PS Variante gar so selten zu ergattern ist. Die gut ausgestatteten Sondermodelle Ocean, Pacific und Atlantic hab ich gar nur mit 101 PS gefunden.
Und dann hab ich noch ein anderes Problem, wo ich mir zugegebenerweise selbst im Weg stehe: der 5er Variant gefällt mir nicht (der 105PS PD hat soviel ich weiss keine Kupplungsprobleme), und der 6er (als facegelifteter 5er) mit dem 1.6 CR wäre optisch ok, aber doch noch recht jung, und kostet mehr, als ich eigentlich ausgeben wollte.
Preis-Leistung finde ich also beim 4er bei Modelljahr 2005 od. 2006 am besten, es ist schon ein hinreichend modernes Auto, mit Euro 4 und ohne DPF kriegt er die grüne Plakete, hat 6 Airbags, und gefällt mir gut. Die Kupplungssache ist aber wirklich eine ungute Achillesferse, da brüte ich ziemlich dran.
Grübelnde Grüße von Julius ;)

vielleicht hilft dir dies weiter
sag bescheid wenn es dir geholfen hat!
P.S. auch wenn ich dein Vorhaben bezüglich Leergewicht usw. nicht ganz verstehe!

Super, danke! Die 1.9 TDI scheinen alle 1.500kg bei 8% zu haben. Interessant, dass für die Allradler 1.600kg angegeben wird.
Warum mich nun das Leergewicht interessiert? Nun, wegen der 100km/h Zulassung. Da darf das Eigengewicht des Zugfahrzeuges nicht über dem höchstzulässigen Gesamtgewicht des Anhängers liegen.
Lt. den bisherigen Postings hier dürfte das tatsächlich Eigengewicht + 75kg Fahrer so zwischen 1.450 und 1.500kg liegen - somit kann man die höchstzulässige Anhängelast von 1.500kg mit 100km/h Zulassung wie es aussieht schön ausreizen.
Wie ich schon vorher geschrieben habe: mit Gepäck und Beifahrer hat das Zugfahrzeug dann 1.600-1.700kg, der Anhänger 1.400-1.500kg, das Fahrverhalten wäre dann noch ok (Hauptsache vorne schwerer als hinten), aber natürlich sind die 101PS dafür nicht wirklich viel. Es wird aber gemeinhin von Nicht-Anhängerfahrern total überschätzt, wieviel Motorleistung man wirklich braucht. Bin mit weniger Leistung schon schwereres gefahren, man muss halt umsichtig und vorausschauend fahren, und an starken Steigungen überholen einen dann mal zwischendurch die Brummis. Wobei man beim WoWa-Ziehen generell eher auf der rechten Spur fährt, sprich Tacho 90, in seltenen Fällen mal ein Überholmanöver mit Tacho 100, das muss aber schon gut überlegt sein.
Ich muss immer Kopfschütteln, wenn ich auf der AB doch mal unbelehrbare Raser mit WoWa im Schlepptau sehe, wie sie mit teils deutlich >100km/h in den Urlaub hetzen. Naja, jeder wie er will. (Nur: die Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer ist dabei nicht ohne. Habe schon zwei WoWa-Unfälle auf der AB gesehen, das kann ganz schnell ganz hässlich aussehen.)
Für die "Rasernation" Deutschland (bitte nicht böse sein) ist so ein Schnecken-Tempo für manchen passionierten >200km/h Raser wohl fast Ketzerei. Ich habe diese Sturm- und Drangphase (mit 6-Zylinder BMWs und Mercedes) aber hinter mir, und fahre mit meinem derzeitigen Caddy "glücklich und zufrieden" mit Tacho 120 auf der AB - schneller geht rund um Salzburg eh nicht, ohne dass es SEHR teuer wird. Mit unserem Alkoven-WoMo fahren wir derzeit mit Tacho 95 gen Süden, das ist total entspannend und spritsparend. Golf + WoWa wären etwa gleich schnell (bzw. langsam :p), etwas weniger entspannend, da es natürlich mehr Konzentration benötigt, ein solches Gespann zu fahren, aber dafür hat man dann am Urlaubsort ein "Auto übrig" für Ausflüge und zum Erkunden der Gegend. Das WoMo ist so am Campingplatz "verbaut", dass man nicht wirklich damit zwischendurch rausfahren kann. Und der Aktionsradius mit Fahrrädern ist auf ein paar km begrenzt. AHK für einen Motorrad-Anhänger lässt sich bei unserem WoMo nicht nachrüsten. Daher der Trend zum WoWa.
Zurück zum Golf IV Variant: Vom Gewicht her passts also ganz genau!
Der einzige Haken an der Sache bleibt die Schwachstelle Kupplung.
Hat nun jemand Erfahrung mit den NEUEREN Modellen (ab 2003 bis 2006) und Anhängerbetrieb? Das wäre zuletzt interessant.
Danke nochmals an alle für die Beteiligung an der Diskussion! Liebe Grüße Julius

ich kenne eure definition vom Leergewicht und die Tempo 100 km/h Vorschriften nicht in Deutschland ist beim Pkw für das Leergewicht:
vollständig gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern (bei ww. Betrieb mit Flüssiggas
auch mit gefülltem Gastank) (gilt für Fz vor 01.07.2004 i.V.) ohne Fahrer bzw.
zu 90 % gefüllten Kraftstoffbehältern und zu 100 % gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) (gilt für Fz ab 01.07.2004 i.V.) hier nun plus 75 kg für den Fahrer!
Regelung Tempo 100 km/h mal kurz erklärt:
zGG Anh. < X mal Leergewicht Zugfahrzeug
X = 0,3 Anh. ohne Bremse und Dämpfer
X = 0,8 Wohn-Anh. mit starrem Aufbau und hydr. Dämpfern
X = 1 wie 0,8 plus Stabilisierungseinrichtung nach ISO 11555-1
X = 1,1 und X = 1,2 sonder Sachen, welche zu komplex hier sind^^
also Stabilisierungseinrichtung hast du, da du ja von Faktor 1 sprichst, denke auch an das Reifenalter zumindest in BRD eure Gesetze kenne ich nicht!
Achja um der Verständlichkeit, was soll ein Eigengewicht sein? Sprech bitte von Leergewicht und zGG = zulässiges Gesamtgewicht und da zählen nur die Werte aus der Zulassungsbescheinigung und keine Wiegekarten oder ähnliches, außer man ändert die Daten in der ZLB Teil 1

da leergewicht liegt bei 1700 kg wenn mich nicht alles irrt....

Wie man es auch dreht und wendet, die ca. 1.450kg Leergewicht sind ausreichend für das, was ich vorhabe. Da sowohl das Zugfahrzeug als auch der WoWa gekauft werden, kann das Leergewicht und zGG des WoWa gezielt gesteuert werden. Mit >1.400kg bekommt man genug brauchbares zu kaufen, das meine Größenvorstellung erfüllt. Somit ist die eingangs gestellte Frage befriedigend beantwortet :)
Problem ist nur mehr die Kupplung - ob die ab MJ 2004 z.B. den verbesserten Kupplungsgeberzylinder schon hat, und ob Fahrer der jüngeren Modelljahre von Kupplungsproblemen verschont sind.
LG Julius

Deine Antwort
Ähnliche Themen