Golf IV MKL AGR | Spritverbrauch | Durchsatz zu groß
Hallo zusammen,
ich habe da mal wieder eine Frage in die Runde. Doch zunächst einmal zum Fahrzeug :
VW Golf IV 1.4 Edition
Baujahr 2001
Leistung 75PS
Motorcode: AXP
Getriebecode: DUW
Folgendes: vor ganz kurzem ist meine MKL an gegangen. Also fix auslesen und feststellen —> Abgasrückführung - Durchfluss zu klein.
Also AGR Ventil tauschen und anlernen lassen.. —> das war’s nicht.
Drosselklappe sauber machen..ohne diese zu demontieren..
Jetzt habe ich hier im Forum ein wenig gelesen. Es wird oft ein „Rohr“ von dem AGR zur Drosselklappe beschrieben. Allerdings finde ich dies nicht.
Hat jemand einen Link wo ich ein solches bestellen kann und vorallem sehe, wie dieses ausschaut?
Des Weiteren ist mein Spritverbrauch sehr hoch. Im Bordcomputer steht beim beschleunigen immer zwischen 15 und 50L/100km. Egal ob ich moderat beschleunige oder wie ein irrer das Drehzahlband ausnutze (Symbolisch).
Ebenfalls scheint Golfi nicht recht zwischen den Außentemperaturen unterscheiden zu können. Wenn es kalt ist, dreht er im stand nach dem Anlassen normal bei 800/rpm. Wenn er in der Sonne stand, dreht er bis 1100/rpm. Für ca. 2 Minuten bis er sich wieder beruhigt. Welcher Temp Geber könnte dafür verantwortlich sein und wo könnte ich den finden?
Ich danke euch.
Wenn ich was vergessen habe, macht mich darauf aufmerksam 🙂
Gruß
Bob
66 Antworten
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 2. Dezember 2022 um 20:29:35 Uhr:
Hättest du den Rest gelesen wüsstest du das schon seit 13.07Uhr!
Da haste recht! Zu meiner Verteidigung: Die Smartphone App schneidet irgendwann Beiträge weg und ersetzt diese durch ein „Fehlende Beiträge anzeigen..“ Button. Den habe ich bis dato noch nicht gesehen und wohl überflogen.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 2. Dezember 2022 um 20:28:31 Uhr:
Zitat:
@BobStars schrieb am 2. Dezember 2022 um 20:21:52 Uhr:
Ah! Da habe ich es ja. Also: neue Lima! Kriegt die ein Laie selber gewechselt? Gibt es eine Doku die mir jemand empfehlen kann? Die lächelt einen ja an, also ran komme ich da ja.
Das Schrauberbuch "So wirds gemacht" von Etzold könnte Dir auch helfen. Musst das für Benziner mit dem blauen Einband nehmen. Gibt es gebraucht in Kleinanzeigen z. T. für 10 € oder weniger.
Oder Anleitung im Netz.Den Sachverhalt oben hatten wir doch schon um 19.45 Uhr geklärt 😉.
Danke! Das werde ich mir mal zulegen. 🙂
Achte ein wenig auf die Drucklegung. Nimm ein möglichst spätes Buch.
Bücher aus 98 oder 2000 helfen beim AXP aus 2001 in einigen, wenigen Punkten nicht weiter.
Nur so am Rande.
Viel Erfolg!
Moin,
Es war die Lichtmaschine. Was genau dort jetzt kaputt war, kann ich leider nicht sagen, aber war Putt!
MKL „AGR Durchfluss zu gering“ :
Werkstatt hat nen Loch im Auspuff entdeckt. Das Loch ist irgendwie vor der letzten Lambdasonde. Die sind sich ziemlich sicher, dass der Fehler daher kommt. Sprich, neuen Auspuff besorgen..dabei war der ja vor Kauf gerade neu gemacht worden ;-)
Klackern:
Das sei nicht so einfach..Hydros würden Sie aber ausschließen, dafür sei das einfach zu laut und dauerhaft sei wohl auch eher untypisch. Vermutung geht Richtung Kolbenkipper. Darum soll ich mir keine Gedanken machen. (Tu ich aber, denn Kolbenkipper klingt ganz klar nach ganz riesen großem Mist!)
Dazu kommen noch irgendwelche Gummis an der Aufhängung, welche Knarzen und Poltern verursachen.
Stoßdämpfer haben auch schon mal bessere Tage gehabt.
Alles in allem, große Schei…
ZR: Sieht noch in Ordnung aus. Könnte ich prophylaktisch wechseln lassen, aber am Ende sei der noch lange nicht.
Aber Schritt für Schritt, kriege ich das irgendwie hin.
Sobald der Fehler mit der MKL soweit gelöst ist, melde ich mich.
Lieben Gruß
Bob
Ähnliche Themen
Ich fasse mal kurz zusammen gerade wenn man nicht selbst schraubt ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden! Ich glaub zwar eher weniger an den Kipper als das die Lager durch sind und aber egal beides kann jeden Km zum endgültigen Lebensende des Motors führen.
Das ist leider das Problem an "alten" Autos.
Man erreicht schnell einen wirtschaftlichen Totalschaden wenn man nicht selber Schrauben kann.
Nur, solche Defekte treten auch bei neueren Autos auf. Sagen wir mal rein fiktiv kostet dich der Spaß 1000 Euro.
Dafür kriegst du kein Auto was gut in Schuss ist.
Am Ende musst du selbst wissen ob dir der Golf das Wert ist.
Ich habe bspw. gerade 400 Euro Investiert und das gesamte Fahrwerk und Bremse erneuert, bei meinem Golf den ich im April für 1600 Euro gekauft habe.
Mache ich aber selbst, in einer Werkstatt hätte mich das wohl das vierfache, sprich Fahrzeugwert, gekostet.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 9. Dezember 2022 um 18:40:31 Uhr:
Ich fasse mal kurz zusammen gerade wenn man nicht selbst schraubt ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden! Ich glaub zwar eher weniger an den Kipper als das die Lager durch sind und aber egal beides kann jeden Km zum endgültigen Lebensende des Motors führen.
Ich befürchte fast jeder Kratzer an dem Teil ist ein Wirtschaftlicher Totalschaden..
Gibt es einen Weg, mit dem ein Laie feststellen kann, ob es die Lager von denen du sprichst sein könnten?
Ich mein die in der Werke sind auch nur Menschen und könnten sich ja durchaus irren..
Zitat:
@BobStars schrieb am 9. Dezember 2022 um 19:19:57 Uhr:
Gibt es einen Weg, mit dem ein Laie feststellen kann, ob es die Lager von denen du sprichst sein könnten?
Ölwanne ab und auf Spiel prüfen.
Buntmetall im Öl , oder Ölwanne sagen dann auch schon ob da was faul ist.
Vom Prinzip her ist es egal was es ist ob Kolbenkipper oder Lagerschaden beides ist nicht wirtschaftlich reparabel. Da kommt nur wirtschaftlich ein Ersatzmotor in Frage.
Nur es geht ja noch weiter die Gummis wovon die Werkstatt redet werden die Hinterachslager sein. Kosten wenig nur Abeitszeit so ein paar Stunden also 300-500€.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 9. Dezember 2022 um 20:11:51 Uhr:
Da kommt nur wirtschaftlich ein Ersatzmotor in Frage.
Auch da weisst du nicht was der hat.
Kann auch ein Griff ins Klo werden.
Ein Ersatz komplett revidiert ist auch unwirtschaftlich und vermutlich teurer als das Auto wert hat.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 9. Dezember 2022 um 19:38:24 Uhr:
Zitat:
@BobStars schrieb am 9. Dezember 2022 um 19:19:57 Uhr:
Gibt es einen Weg, mit dem ein Laie feststellen kann, ob es die Lager von denen du sprichst sein könnten?
Ölwanne ab und auf Spiel prüfen.
Buntmetall im Öl , oder Ölwanne sagen dann auch schon ob da was faul ist.
Klingt nach einem Plan..dann muss ich nur mal nach einem geeigneten Ort schauen, damit ich etwas Sauerrei machen kann. Benötige ich eine neue Ölwannendichtung? Generell kann das ja nicht schaden schätze ich..
Zitat:
@BobStars schrieb am 9. Dezember 2022 um 21:24:10 Uhr:
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 9. Dezember 2022 um 19:38:24 Uhr:
Ölwanne ab und auf Spiel prüfen.
Buntmetall im Öl , oder Ölwanne sagen dann auch schon ob da was faul ist.Klingt nach einem Plan..dann muss ich nur mal nach einem geeigneten Ort schauen, damit ich etwas Sauerrei machen kann. Benötige ich eine neue Ölwannendichtung? Generell kann das ja nicht schaden schätze ich..
Die brauchste auf jeden Fall.
Wenn du was findest brauchst du eher gar keine mehr.
Mal abgesehen davon das ein Laie meist nicht mal die Ölwanne demontiert bekommt solange das Getriebe noch am Motor ist. Dafür braucht man nen Kugelkopfinbus.
Generell gesehen ist reparieren erstmal günstiger als Ersatz. Weil du den Motor ja schon hast, den du beim Ersatz erst noch kaufen musst. Bei dem Ersatz weiß keiner wie der von innen aussieht, wahrscheinlich ist dass er auch einen Kipper hat eben weil das mehr oder weniger alle 1.4er haben.
Laut Aussage das Internets.
Man könnte sich natürlich ein günstiges Endoskop beschaffen und vorher reinschauen.
Sagen wir ein Austauschmotor kostet 800 Euro,
da sollte dann Öl, Filter, Kerzen etc noch neu. Dann muss der noch eingebaut werden.. Vielleicht gleich die Kupplung mitmachen...
2000 Euro kommen da schnell zusammen, wenn es eine Werkstatt macht.
Repariere ich den vorhandenen Motor, spare ich mir den Einbau und den Motor selbst.
Mein Plan wäre: Per Endoskop checken wie die Zylinderwände aussehen, man erkennt sofort einen Kipper. Wenn er einen hat, so lassen.
Wenn er keinen hat, auf Lagerschaden untersuchen.
Die Hinterachsbuchsen, klar, da kommt man um einen Ersatz nicht drumrum, spätestens bei der HU.
@CorvoN1
Fangen wir mal vorne an hast du überhaupt eine Idee wie so eine Reparatur gemacht wird?
Ob ich den aktuellen repariere (sofern möglich) oder nen anderen Motor mit Garantie verbaue da weis ich was günstiger wird.
Alleine nur Kopf planen war beim letzten Mal 4zyl bei mir 120€ netto.