Golf IV - Mängel über Mängel

VW Golf 4 (1J)

Also, ich muss mich schon wundern. Habe meinen Golf 4 (1.8T) seit 2 Monaten und folgende Mängel entdeckt bzw. neu dazu bekommen.

1.) Climatronic-Steuergerät defekt
2.) Türschloss (Kontaktschalter) an Beifahrertüre defekt
3. Pop-Off-Ventil "schnattert" => Ausgetauscht
4. Heckscheibenwischermotor defekt
5. ABS-Sensor defekt
6. Verrostete Fenstereinsatzstücke

Diese Mängel wurden alle von der Gebrauchtwagengarantie übernommen, hätten mich sonst inkl. Einbau mehr als 1300 Euro gekostet.

Nicht behoben, da es auf meine Kosten gehen würde, aber sehr störend sind:

1.) Knarzen des Fahrersitzes bei Kurvenfahrten und Lastwechseln
2.) Extrem nerviges Knarzen der Vorderachse bei Temperturen < 20°C.
3.) Massives Klappern im "Knöpfchenbereich" der hinteren Türe, rechts.
4.) Leichtes Klappern in der Armatur.

Kann das sein??? Ist der 4-rer-Golf so anfällig und schlecht verbaut?

Von mehrern Bekannten mit 4rer weiß ich, dass sie nahezu alle die knarzende Voderachse haben und bei ihnen in regelmäßigen Abständen die Fenster in die Türen fallen (trotz Reparatur bei einem 2 Mal!). Davon blieb ich bis heute zum Glück verschont.

Mein Auto muss in der Neuanschaffung (ich bin nicht der Erstbesitzer) so um die 26.ooo Euro gekostet haben mit den vielen Extras. Darf man für den Preis nicht mehr erwarten? Die meisten Mängel sind doch keine Verschleißteile! Der 4-er Golf ist mein dritter Golf - nie hatte ich in so kurzer Zeit derart viele Mängel. Den letzten Golf fuhr ich 6 Jahre ohne jemals ein "Nicht-Verschleißteil" auswechseln zu müssen. Mit 13 Jahren stand er noch gut da.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Liegt das nur an dem 1.8T Modell ? Wohl kaum, oder?

95 Antworten

So!

Ich mache jetzt einfach mal einen Rundumschlag!

Mir wird hier auch btw zu viel Müll gepostet, doch fühle ich mich erneut bestätigt..Es reicht halt nicht! Billig und alt kaufen, aber viel erwarten oder wie? Der 1,8T ist einer der schlechtesten, reparaturanfälligsten Motoren, die VW seit der G60 Generation je vom Stapel gelassen hat! Danke.

V5 vs. 1,8T...

Neverending, und mittlerweile aus meiner Sicht: 4:1 für den V5! Hatte beide...

Der Turbo ist nicht ausgereift, macht bei Zeiten zwar Spaß, doch ist er den kultivierteren Motoren(V5, V6) hoffnungslos unterlegen.

Denn es geht (ohne Glücksautos) um das Preis/Leistungsprinzip.

Okay: Ihr kauft nen 98er GTI Turbo und wundert Euch...Warum denn das?
War doch klaro, dass was kapputt geht! Was solls.

Meine G4 Ära begann mit einem 99er GTI GTI 1,8 T (50Tkm!!), welcher nach zwei Wochen nen neuen LMM brauchte. Kurz danach spinnte die Elektronik für weitere 200 Euronen.

Das wars dann! Seit zwei Jahren hab' ich nen GTI V5, der problemlos durchläuft!

Aber bitte!

Zitat:

Original geschrieben von magicxx


So!

Ich mache jetzt einfach mal einen Rundumschlag!

Mir wird hier auch btw zu viel Müll gepostet, doch fühle ich mich erneut bestätigt..Es reicht halt nicht! Billig und alt kaufen, aber viel erwarten oder wie? Der 1,8T ist einer der schlechtesten, reparaturanfälligsten Motoren, die VW seit der G60 Generation je vom Stapel gelassen hat! Danke.

Billig & Alt? Klasse. Alt ist für mich ein Auto, dass 10 Jahre und mehr auf dem Buckel oder 150.000km und mehr auf'm Tacho hat.

Mein Wagen ist von 12/99 und wurde von mir in 05/05 mit 42.000km übernommen.

Schaden und Mängel und Nervigkeiten bisher:

- Lack löst sich von Kotflügel ab (kein Rost oder so!)
- Dosselklappe musste bei 47.000km gereingt werden
- Ölverbrauch bei 1l/3000km.
- beheizbare Kurbelgehäuselüftung nachgerüstet
- ESP-Defekt aufgrund defektem Ventil in Bremskraftverstärker
- Heckscheibenwischerdüse kaputt
- Schiebedach am kappern
- Sitz am knarren
- Fensterscheibe/Fahrerseite runtergefallen
- Türverkleidung klappert bei bassiger Musik

Ich würde ja fast glauben einen 20 Jahre alten Yougo zu fahren, wenn ich nicht immer eine VW-Werkstatt müsste...

Gruss
Golger

Also ich hatte an meinem 99er Bora, mit 85tkm noch keine gravierenden Probleme, nur 2 absolute Kleinigkeiten, die einzelnd weit unter 30€ gekostet haben 😉

MFG Markus

Zitat:

Original geschrieben von magicxx


So!

Ich mache jetzt einfach mal einen Rundumschlag!

Mir wird hier auch btw zu viel Müll gepostet, doch fühle ich mich erneut bestätigt..Es reicht halt nicht! Billig und alt kaufen, aber viel erwarten oder wie? Der 1,8T ist einer der schlechtesten, reparaturanfälligsten Motoren, die VW seit der G60 Generation je vom Stapel gelassen hat! Danke.

V5 vs. 1,8T...

Neverending, und mittlerweile aus meiner Sicht: 4:1 für den V5! Hatte beide...

Der Turbo ist nicht ausgereift, macht bei Zeiten zwar Spaß, doch ist er den kultivierteren Motoren(V5, V6) hoffnungslos unterlegen.

Denn es geht (ohne Glücksautos) um das Preis/Leistungsprinzip.

Okay: Ihr kauft nen 98er GTI Turbo und wundert Euch...Warum denn das?
War doch klaro, dass was kapputt geht! Was solls.

Meine G4 Ära begann mit einem 99er GTI GTI 1,8 T (50Tkm!!), welcher nach zwei Wochen nen neuen LMM brauchte. Kurz danach spinnte die Elektronik für weitere 200 Euronen.

Das wars dann! Seit zwei Jahren hab' ich nen GTI V5, der problemlos durchläuft!

Aber bitte!

Der 1.8T Motor gilt meines Wissen als sehr guter Motor. Am Motor hatte ich bisher noch nix und meiner hat bereits 92.000 km drauf. Alle Mängel sind typische G4-Krankheiten, also Türschlösser, defekte ABS-Sensoren, Stabiknarzen, Sitzknarzen, Klappern in Climatronic etc. Aber kein typisches 1.8T-Problem bisher.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Der 1.8T Motor gilt meines Wissen als sehr guter Motor. Am Motor hatte ich bisher noch nix und meiner hat bereits 92.000 km drauf. Alle Mängel sind typische G4-Krankheiten, also Türschlösser, defekte ABS-Sensoren, Stabiknarzen, Sitzknarzen, Klappern in Climatronic etc. Aber kein typisches 1.8T-Problem bisher.

Also Motorspezifisch, hatte z.b. meine Tante mit ihrem Passat 1.8T, EZ.99, in über 180tkm, nur einen defekten Turbo, bei knapp 160tkm.

MFG Markus

Also bei all den Baujahren 98, welche hier posten:
1. Wenn ich meinen Cinquecento Bj 97 heute noch hätte, hätte ich schon viele Reparaturen reingesteckt, oder er wäre mir schon längst weggerostet unter dem Hintern.
2. Haben die ersten beiden Jahre einer Baureihe produktionsbedingt einfach die häufigsten Mängel.
3. Sprechen wir hier von 8 Jahre alten Autos, welche zu einem Bruchteil des NP erworben wurden- da muss man Abstriche machen!
Und von Rost ist doch selbst bei 8 Jahre alten Golfs kaum die Rede oder? Motorschäden? Getriebe kaputt?
Und wenn der Stellmotor der Klima mal verreckt- meine Güte, ist selbst bei meinem 2003'er bei 94000km der Fall gewesen- Life-Time hat gezahlt, ich habe 50Euro Selbstbeteiligung geblecht. Ich finde das ok- obwohl mein Auto erst 3 Jahre ist...

Also wenn man schon so sparen will/muss und sich so ein altes Auto kauft, dann bitte nicht meckern, was VW doch für schlechte Qualität abliefern würde. Weil besser, wird ein Auto bestimmt nicht im Laufe seines "Lebens".

Grüße
probigmac

Der Golf IV ist ja auch ein Auto, an dem unglaublich viel bei der Produktion gespart wurde. Da wurde bei der Entwicklung auf jeden zehntel Pfennig geachtet und auch grosser Druck auf die Zulieferer ausgeübt. Als der Golf entwickelt wurde, kam auch der Trend auf, die Entwicklungzeit von Autos auf unter 2 Jahre zu verkürzen.
Bei VW kommt aber auch noch diese vorgetäuschte Modellvielfalt hinzu, die dadurch erreicht wurde, dass man auf einer Plattform mehrere Modelle produziert. Die Autos werden also nicht aus einem Guss bei VW entwickelt.

Nun zu meinen Mängeln. Ich fahre einen Golf IV 2.0 Highline 2-Türer Bj 2000 (Modell 2001)

zum Glück hatte ich nur kleine Mängel bisher, die üblichen Dinge.

der Reihe nach hatte ich:

Kombigerät kaputt. eigentlich nur der Querbeschleunigsmesser., direkt nach dem Kauf, als ich das Auto nach Hause fahren will, geht die Warnleuchte an. Kostenpunkt um die 500 € , durch Gebrauchtwagengarantie abgedeckt.

Türdichtung rausgerissen (auch abgedeckt durch Gebrauchtwagengarantie)

hintere Bremsscheiben quietschen, hat der Händler kostenfrei behoben

Zuletzt wurden eine abgerostete Auspuffhalterung und irgendso ein Kühlwassertemperatursensor ersetzt.

Diese Mängel wurden übernommen.

Folgenede Mängel habe ich selbst behoben:

Scheibenwischergestänge vorne habe ich ausgewechselt. Im Heckwischer war das Röhrchen für das Waschwasser abgedreht. Habe ich durch Rapaturkit wieder heile gekriegt.

Bei der Climatronic spielten die Stellmotoren verrückt. Hab das Bedienteil ausgebaut, entstaubt, wieder eingebaut. Dann war das Problem nicht mehr da.

Zuletzt hatte ich Ärger mit den Fensterhebern - beiden. Bei Frost waren sie wohl in den Dichtungen zugefroren. Als ich sie runterlassen wollte, haben sich die Halterungen aus den Scheiben gelöst. War sehr viel Arbeit, die Platten mit den Heberzügen aus den Türen auszubauen, neu einzuspannen und wieder einzubauen.

Ein bestehendes Problem habe ich immer noch mit den Sitzen. Sie knarzen einfach, da kann man ncihts machen, egal welches Schmiermittel man benutzt. Das gehört wohl einfach zum Golf IV dazu.

Das mit dem erhöhten Ölverbrauch kann ich bei meinem 2.0 Motor nicht feststellen. Zwischen den Wechselintervallen muss ich höchstens ein oder zwei Liter nachfüllen.

Ausserdem muss man dieses Auto sehr vorsichtig und behutsam fahren. Das Auto macht an sich keinen robusten Eindruck.
Ist euch auch aufgefallen, dass das Fahrwerk unfähig ist Bodenunebenheiten weich abzufedern?

Eher spürt man in der C-Klasse Bj 99 von mein Vater ein besseres Kleinwagen-Handling.

Auch kann man keine Agilität und grossen Fahrkomfort bei diesem Auto verspüren. Die Gände sind nicht optimal übersetzt, besonders der 5. Gang ist viel zu lang übersetzt. Da hätte man, wenn man ihn so übersetzt, eigentlich noch einen 6. Gang einbrigen müssen.

Bei dem Golf traue ich mich nur sehr sachlich und zurückhaltend zu fahren.

Andere Autos in der Golfklasse wie der A3 oder Toyota Corolla können mit sehr viel mehr Qualität aufwarten.

Zitat:

Original geschrieben von scarface81


Der Golf IV ist ja auch ein Auto, an dem unglaublich viel bei der Produktion gespart wurde.

Hm, selten so einen Schwachsinn gelesen. Allein wenn ich im Golf 3 von meinem Kumpel sitze, sieht man mit bloßem Auge die Höherwertigkeit der Materialien im Golf IV.

Den Golf III bringt man von der historischen Entwicklung gerne auch mit dem "Lopez-Effekt" in Verbindung, der als VW's Sparmanager nicht nur die Kosten senkte, sondern auch die Qualität.

Unser Logisitkprofessor hat den IV'er deshalb immer als Qualitätssprung zu trotzdem noch akzeptablen Kosten angeführt. (Das Zitat von Dir mit dem Druck auf die Zulieferer ist das einzig Richtige).

Grüße
probigmac

also ich bin zufrieden. Fast 2 Jahre nach meinem letzten Beitrag in dem Thread kann ich sagen, dass mein Golf IV eine gute Investition war. Hat in den letzten 2 Jahren nur eine außerplanmäßige Reparatur gehabt: der rechte Fensterheber war gebrochen, die Scheibe lag in der Tür.

Ansonsten:

2 x 30.000er Service
1 x Bremsen hinten
2 x neue Reifen vorne

und die Drosselklappe reinige ich einfach 2 x im Jahr selbst.

das war es 😉

Gelaufen hat er jetzt 150.000 km, also nicht gerade so wenig.

Grüße
Stefan

Als Peugeot Fahrer lehne ich mich da vielleicht ganz schön weit aus dem Fenster, aber der Golf IV ist nach TÜV, ADAC, AutoBild, J.D. Powers usw. wirklich keine Glanzleistung in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit. Da hagelte es manchmal übelste Kritik.

Da war der Golf III meistens besser...dass die Materialien besser/edler wirken will wohl keiner bestreiten...

ich hatte von den ganzen Problemen noch kein einziges, denkt bei nem BMW oder so habt ihr solche Probleme überhaupt nicht? lächerlich, meine meinung

Genauso ist es, wir hatten an unserm fast nagelneuen BMW 320d E90 auch schon diverse Kleinigkeiten, wie z.b.:

- Wasser in den Bi-Xenonscheinwerfern
- Austausch vom Leder-Fahrersitz, wegen schlechter Lederqualität
- hängenbleibende Türgriffe etc..

Also jede Marke, und jedes Modell hat etliche Probleme, das ist nunmal so.

MFG Markus

Zitat:

Original geschrieben von probigmac


Also bei all den Baujahren 98, welche hier posten:
1. Wenn ich meinen Cinquecento Bj 97 heute noch hätte, hätte ich schon viele Reparaturen reingesteckt, oder er wäre mir schon längst weggerostet unter dem Hintern.
2. Haben die ersten beiden Jahre einer Baureihe produktionsbedingt einfach die häufigsten Mängel.
3. Sprechen wir hier von 8 Jahre alten Autos, welche zu einem Bruchteil des NP erworben wurden- da muss man Abstriche machen!
Und von Rost ist doch selbst bei 8 Jahre alten Golfs kaum die Rede oder? Motorschäden? Getriebe kaputt?
Und wenn der Stellmotor der Klima mal verreckt- meine Güte, ist selbst bei meinem 2003'er bei 94000km der Fall gewesen- Life-Time hat gezahlt, ich habe 50Euro Selbstbeteiligung geblecht. Ich finde das ok- obwohl mein Auto erst 3 Jahre ist...

Also wenn man schon so sparen will/muss und sich so ein altes Auto kauft, dann bitte nicht meckern, was VW doch für schlechte Qualität abliefern würde. Weil besser, wird ein Auto bestimmt nicht im Laufe seines "Lebens".

Grüße
probigmac

Ich habe mein Bj 98 aber schon 2 Jahre und er hatte mit 5 1/2 Jahren alle diese Probleme, die wohl der Vorbesitzer mehr oder weniger toleriert hat. Ein Teil kam neu dazu. Ergo sind das keine Mängel eines alten Autos, sondern welche, die bereits sehr früh anfangen. Keines der Probleme hatte übrigens mein am Ende fast 14 Jahre alter GTI 2.

Beim BMW, Audi und Mercedes hat man mit den Modellen der letzten 5-10 Jahre auch teilweise üble Probleme, bei Toyota, Mazda, Nissan etc. allerdings weniger! Klar, da steckt auch weniger Technik drin. Mir persönlich würd das allemal reichen was da angeboten wird. Wenn einer von denen mal ein Auto rausbringt was meinen Vorstellungen entspricht wär ich gleich dabei. Nissan 350 Z is natürlich toll, allerdings "etwas" teurer als mein 206.

Zitat:

Original geschrieben von scarface81


Bei der Climatronic spielten die Stellmotoren verrückt. Hab das Bedienteil ausgebaut, entstaubt, wieder eingebaut. Dann war das Problem nicht mehr da.

Kannst du mal bitte kurz beschreiben, wie du da vorgegangen bist. An meinen Climatronic-Lüftungsschlitzen lagert sich nämlich oft so eine Art Staub / Mehl ab, vielleicht ist meine innen auch total eingestaubt und deshalb gibt es Probleme. Kann man das als Laie selber beheben? Baut man die aus, wie das Radio? Gibt es dafür Entriegelungswerkzeuge? Wie bekommt man die Holzblenden kratz- und bruchfrei weg?

Deine Antwort
Ähnliche Themen