Golf IV: Ist das in Ordnung? Spritverbrauch

VW Golf 4 (1J)

Moin moin zusammen,

ich fahre seit ca. 4 Monaten eine Golf 4 2.0 Variant (Benziner)

Mit einer vollen Tankfüllung schaffe ich ca 550km bis 600km. Ist das für diesen Motor in Ordnung oder eher zu wenig? Wieviel km kommt Ihr denn speziell jetzt mit dem 2.0 Motor?

Noch eine andere Frage: Wenn es anfängt das Tankstellen-Symbol zu leuchten, wieviel km kann ich laut eurer Erfahrung noch mit fahren?

Habt vielen Dank schon mal im voraus

Beste Antwort im Thema

ich hab irgendwann mal was über solche HiFi - Anlagen gelesen ...

... entweder waren es pro 100W oder pro 1000W Leistung 0,2 Liter Mehrverbrauch auf 100 Kilometer! (?)

und das sich dein Spritverbrauch nicht geändert hat ist eigentlich nicht möglich ... je mehr Strom erzeugt werden muss, desto mehr Sprit wird verbraucht! Das ist Fakt ...

Du müsstest einen Vorher/Nachher - Vergleich machen, und zwar einen 100%ig Exakten ... das wäre Aussagekräftig^^

79 weitere Antworten
79 Antworten

Wenn ich diese Beiträge hier lese... Oohhh maaannnn
Verbraucht das 4motion denn wirklich so viel mehr an Sprit?
Gesamtdurchschnitt bei wirklich Teilweise sehr Spritsparender Fahrweise 9,1 Liter was bei einem 62 Liter Tank (4motion) rein rechnerisch für 680 km reichen soll!?
Mei Tanklämpchen geht bei knappen 550 km in der Regel an und dann passen aber auch immer über 55 Liter in den Tank :-(
Ach und Öl darf ich dank vieler Kurzstrecken zur Arbeit in der Woche (knapp 9 km eine Strecke) eigentlich auch alle 1000km nen halben Liter 5W30 rein schütten...

Auf bald Ciao Mark

Tja, 4Motion kostet Sprit, ist ja mehr Gewicht ... ganz klar!

Aber 2-3 Liter mehr als wir ist schon sehr heftig ... das hat dann defintiv auch was mit deiner Fahrweise UND vor ALLEM mit den Kurzstrecken zu tun !

Und das mit dem Ölverbrauch erklärt sich ja von alleine bei den Kurzstrecken ...

MfG

Das mit 4Motion kann ich nur zustimmen. Braucht ja mehr wg. dem Gewicht. Und nur bei Kurzstreckenfahrten braucht man sich wundern, wenn der Verbrauch überdurchschnittlich hoch ist. Von nichts kommt eben nichts.
@Bassment
Tja, das ist eben so. Ein Diesel hat nicht die Drehzahl wie ein Benziner. Aber man sollte hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Zum Ölverbrauch:
Wechselt mal vom Loglife auf feste Intervalle. Da liegen Welten dazwischen. Kann ich nur empfehlen.

Ich mache trotz Longlife III alle 10000km bis 15000km nen kompletten Ölwechsel ... weil ich so billig das Zeug beziehen kann 😁

Ähnliche Themen

man bedenke das der 4Motion nicht nur mehr Gewicht mit sich rumschleppt,
sondern auch vom Antriebsstrang alleine betrachtet viel höhere/mehr Reibwiderstände hat
somit verringert sich also auch der Wirkungsgrad!

zum Öl, ich fahre ohne LL mit Mobil 1 0W40 was hier ja so hoch gelobt wird!
und Kurzstrecke verkneife ich mir
Hab da so eher den Verdacht das er bei "spritsparender Fahrweise" über die Gehäuse-Entlüftung
zu viel wegdrückt!?

Naja, also ich persönlich hatte das 0W40 schon drin, wurde aber nicht besser. Das ist einfach zu dünn für den 2.0l.
Am besten gehts mit 10W40 oder 15W40. Das ist viel dicker und dadurch flutscht nicht so viel an den Kolbenringen vorbei. Dabei ist es auch viel billiger.
Apropos: das größte Problem sind halt die Kolbenringe. Der AZJ hat ja "härtere" verpasst bekommen, aber das hat meiner Meinung nach überhaupt nichts gebracht. Es wird zuviel Öl mitverbrannt.

Nochwas: Ich bin ne ganze Zeit lang im Ort im 5. Gang gefahren ... da hing der Drehzahlmesser bei ca 1600 U/min ... seit kurzem fahre ich im Ort nur noch im 4. Gang - nun bei ca. 2000 u/min verbrauche ich

a) komischer Weise weniger Sprit!
b) ist der Wagen sehr viel Spritziger dabei, hängt schöner am Gas 😉
3) ist der Ölverbrauch auch gesunken ... zwar nicht viel aber es macht was aus 🙂

Hängt bei dir dann auch evtl. mit zu viel untertourigem Fahren zusammen @ DangerMaik?

MfG

Hallo,

wie bekommt ihr es hin den 2.0 unter 7,5 liter zu bewegen. Ich weiss es hängt von der Fahrweise ab, dazu kann ich nur sagen das ich so wenig wie möglich die Bremsen benutze. Bei mir steht immer was mit 8,xx auf der mfa.

Ja gut wenn ich mit 90 hinter den LKW´s schleiche vielleicht, aber das mache ich nur an Auf- oder Abfahrten. Länger halte ich es da nicht aus.
Als erstes ist es sehr gefährlich, man sieht ja seine 20-30 meter weit zum LKW. Aber auch nur wenn man sein Abstand einhält, und das machen nicht sehr viele. Und wenn der LKW voll in die Eisen geht, könnt ihr euch vom golf verabschieden und den nächsten kaufen.

Ansonsten fahre ich mit ca. 120 auf der Autobahn, Ausserorts 100 und in der Stadt im 4 ca.50, wenn ich eine rote Ampel sehe schalte ich in den Leerlauf und lasse mich rollen da er ab ca. 1500 touren wieder benzin einspritzt.

Lange Rede kurzer Sinn: ich fahre, finde ich, sparsam und trotzdem klappt es nicht. Achso und das mit dem Gaspedal 3/4 bis ganz durchtreten macht so bock, besonders wenn so ein kleiner 1liter corsa neben mit seinem Sportauspuff rum "gurgelt". Ich liebe es! Aber sofort wieder schalten!

Auf jeden vielen Dank fürs lesen und ich freue mich schon auf eure Kommentare.

Hi,

du machst es so:

Volltanken, genau 100KM fahren (und nicht absichtlich SEHR sparsam fahren, einfach normal wie immer) und nochmal tanken bis voll ist.
Dann kannst Du sehen, wieviel Liter du nachtanken musstest, um wieder voll zu haben.
Nicht glauben, was die Anzeige zeigt.

Peace

Zitat:

Original geschrieben von phil007


wie bekommt ihr es hin den 2.0 unter 7,5 liter zu bewegen. Ich weiss es hängt von der Fahrweise ab, dazu kann ich nur sagen das ich so wenig wie möglich die Bremsen benutze. Bei mir steht immer was mit 8,xx auf der mfa.

Also ich mache das so:

1. In der Stadt: so oft es geht den 5. Gang bei 60km/h einlegen und diese Geschwindigkeit halten (bestes Beispiel heute: 15km gemacht, durchschnittsverbrauch laut MFA: 8,4L [nur Stadt])

2. Auf der Autobahn, konstant 100 km/h oder 120km/h fahren (dauernd beschleunigen/abbremsen treibt den Verbrauch fleißig nach oben)

3. Reifendruck VA: 3 Bar, HA: 2,5 Bar

4. Erfahrung

5. Vorausschauendes Fahren

6. Geduld

Hinter einem LKW fahre ich auch sehr oft, natürlich mit ensprechenden Sicherheitsabstand. Aber nur um die Geschwindigkeit kostant zu halten.
Wenn du nicht der Typ dafür bist, dann brauchst du es auch gar nicht versuchen. Ich war früher auch jemand der gerne zügiger unterwegs war und es nie verstand wie man einen 100PS-Golf unter 9L fahren konnte. Aber mittlerweile habe ich wohl eine weitere Stufe der Weisheit passiert, die mir so einige Erleuchtungen gebracht hat. 😉

Zitat:

Original geschrieben von phil007


wenn ich eine rote Ampel sehe schalte ich in den Leerlauf und lasse mich rollen da er ab ca. 1500 touren wieder benzin einspritzt.

nicht in leerlauf gehen, sondern die motorbremse benutzen, dadurch kommt die schubabschaltung zum tragen. ich persönlich fahre viel mit tempomat, auch in der stadt.

Moin!
Ich werde lagsam blass,wenn ihr hier eure Standartverbräuche zum besten gebt.Hab auch schon unter Spritmonitor
nachgesehen,das senkt aber nicht wirklich meinen Verbrauch.Die verschiedensten Fahrgewohnheiten hab ich aus-
probiert,sowie die Tankstellen gewechselt,wegen des Vergleichs,aber keine richtige Lösung bisher gefunden.Dazu
muss ich noch sagen,das ich nur nen G4 1.6,101KW fahre,ein 5W30 zum einsumpfen der Eisenteile verwende,das natürlich aller 2000km Nachschub von 0.5-1.0Liter verlangt,und trotzdem will der Bock nich unter 10 Liter bleiben.Dabei spielt das keine Rolle ob Stadt,Überland oder auf Arbeit(12 Km)Langzeitstudie.Also mit nem vollgepumten Tank bin ich mit stolzen 540-560 gefahrenen Km dabei,hab aber keine MFA an Board um die Sache
beim fahren überprüfen zu können....
MfG.

Das mit der Schubabschaltung habe ich mal mit der momentan anzeige ausprobiert. Wie schon gesagt, ab ca. 1500 spritzt er wieder Benzin ein. Und wenn ich in der Stadt grade so 1800 habe macht es mehr Sinn finde ich für nur ca. 900 touren Benzin zu verbrauchen anstatt für 1500. Ist das gleiche eben nur viel schneller, deswegen geht auf dem gleichen weg mehr Benzin drauf. Nicht viel aber es summiert sich wenn man es jedes mal macht.
Das mit dem 60 in der Stadt, ich bin froh wenn ich auf 50 komme und nicht wieder an der nächsten Ampel bin. Außerdem (das habe ich auch mit der momentan verbrauch der mfa gemacht) verbraucht der 4 mit 50 viel weniger als der 5 mit 50. Hört sich komisch an ist aber so, also bei mir zumindest. Irgendwie weil er nicht so untertourig läuft und im 4 näher am ideal bereich ist. Irgend so was.
Auf der Autobahn klemme ich mich hinter einen der genau so schlau ist wie ich und seinen Tempomat auf 120 setzt und dahin gleitet. Das ist dann wunderbar, aber wenn die Autobahn so rappel voll ist, naja da wird das sprit sparen zum Abenteuer. Und wenn man einen alten Opi der mit 100 versucht einen LKW zu überholen, auch mit seinen vorgeschriebenen 20 km/h mehr überholt fährt meistens irgendein Depp ein in den Kofferraum wild gestikulierend obwohl man deutlich den Blinker früh genug gesetzt hat sodass er eigentlich nur hätte vom gas gehen müssen. Ich glaube die Automarke ist bekannt.
Reifendruck ist seid ca. 2 Wochen auf 3 bar. Das fahr verhalten ist ganz anders, kommt mir viel agiler vor. Achso da fällt mir eine Frage ein: Im Kofferraum stehen diese schönen Angaben zu den ideal reifen druck. Auf den reifen wieder was ganz anderes. Besteht da nicht die Gefahr wenn man diese angaben um fast 1 bar, das die Hinterachse in extrem Situation sich eigenständig macht? Ist mir einfach in den Kopf geschossen. Mal schauen was ihr dazu meint. Die angaben im Decker sind ja nicht umsonst da.
Das mit dem vorausschauend fahren, macht jeder anders. Wenn ich aber die Fahrweisen von meinen freunden und mir vergleiche, muss ich sagen das ich das am besten mache. Soll jetzt kein selbst Lob sein, aber das ist mir mal aufgefallen. Ich will damit sagen das es daran nicht hängt.
Wenn du dein Sicherheitsabstand einhältst sage ich im Nahmen von allen LKW Fahrern danke. Ich fahre selbst LKW und es ist so was von besch..... da Auto hinter einen nicht zu sehen. Man weiß nicht ob er zum überholen ausschert, oder die ausfahrt raus will. Aber schlimmer noch, merken sie nicht das 40 Tonnen nicht mit 90 einen berg hoch kommen, verschätzen sich und müssen auf die mittlere oder linke spur ausweichen und gefährden andere Verkehrsteilnehmer.
Ich finde: umso vorauschauender man fährt umso weniger muss man bremsen, vom gas gehen und die 0,0 im momentan verbrauch bestaunen. Es könnte auch damit zusammen hängen das es jetzt leider schon wieder kälter wird, dadurch muss er länger den Motor aufwärmen, Licht wird öfter benutzt.

Vielen dank für die Kommentare

 

@Schotterheinz + Phil007
Ich muss zugeben, dieser niedrige Verbrauch gelingt mir nicht immer, da es auch vom Verkehr abhängt. Wenn ich dauernd im stop-and-go Modus unterwegs bin, dann schaffe ich auch keine 8,5L sondern eher 11 oder 12L in der Stadt, das ist ja mal klar.
Aber ich kenne mich in meiner Stadt sehr gut aus und weiß wann und wo es am schlimmsten ist. Von daher fahre ich eine andere Route oder lass das Auto ganz stehen und fahre mit der Bahn. Z.B.: Montag Morgen 08:00 Uhr im Ruhrgebiet, eine reine Katastrophe.
Wer mal wie ich täglich von Essen nach Düsseldorf muss, weiß wovon ich spreche. Aber selbst da bin ich mit 7,4L unterwegs. Ich habe nämlich gemerkt, dass die rechte Spur deutlich konstanter (wenn auch langsamer) unterwegs ist als die linke. Denn das ist ja der Schlüssel: Konstant fahren. Ich habe das auch mal getestet:
Ich muss jeden Tag 45km hin und zurück fahren (also 90km insgesamt), wenn ich die ganze Zeit wie ein Wahnsinniger fahre, habe ich einen Verbrauch von 9,5L und 10Min.(!) gewonnen. Wenn ich meinen Verstand einschalte und mich in die Reihe der Rechte-Spur-Benutzer einordne, habe ich 2,1L gespart und nur 10Min. verloren. Wo ist denn da die Relation?
Das mit der niedrigen Drehzahl ist beim 1.6er sicherlich ganz anders wie bei meinem. Der 2.0l hat schon bei 1750U/min ein beachtliches Drehmoment (bei 3200U/min ist das Max. erreicht), dadurch kann ich auch mal den 5. Gang bei 60km/h einlegen ohne das der Motor abstirbt oder erst gar nicht vorwärts kommt. Das unterschätzen viele und verspotten den 2.0l als Verbrauchsmonster. Ich sage, es ist genau das Gegenteil. Das länger übersetzte Getriebe spielt hier auch eine entscheidende Rolle.
Zu dem Reifendruck: also da habe ich auch unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Es ist besser eine weichere Reifenvarinate zu nehmen. Denn ist Druck zu hoch, lässt die Bodenhaftung nach. Vor allem kann das im Herbst in einer Schleuderpartie enden, wenn Laub auf der Straße liegt und es dazu noch ein bißchen geregnet hat. Und wenn das Reifenprofil auch schon fast am Ende ist, wird's sogar auf trockener Fahrbahn sehr heikel.
Hier müsst ihr höllisch aufpassen und das Glück nicht überstrapazieren - den Druck am besten Stufenweise anheben und dann fahren. Meldet sich in den Kurven das ESP, also früher als sonst, dann sofort den Druck reduzieren. So habe ich das gemacht.

Wie ein Wahnsinniger fahre ich nicht, das machen schon genug andere! Wenn die Verkehrssituation es zulässt fahre ich immer so weit rechts wie möglich. Sprich meistens auf der mittleren Spur, falls es eine gibt, Da ich persönlich die 120 als angenehmste Reisegeschwindigkeit sehe und den Tempomat fast immer setzte muss ich die ganzen 100 fahrer auf der mittleren Spur überholen. Da bleibt mir nichts anderes übrig als die linke zu nehmen. 

Da hast du ein vorteil wenn du dich in deiner Stadt so gut auskennst. Da ich meistens mein Navi benutze, fällt das umfahren bei mir flach. Ich versuche aber die Termine in die Zeit zu verschieben wo keine Rushhour ist. 

Ich werde mal versuchen deine Tipps zu umzusetzen und dann über meine Erfolge zu berichten. 

Das mit der mfa und dem momentan verbrauch im 4 bei 50 und im 5 bei 50 musst du mal ausprobieren. Is wirklich erstaunlich.

Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen