Golf IV ALH BJ99 220000km Motor ruckelt bei langsamen Ausrollen
Hallo,
Mein Golf hat inzwischen 220 000km und ist noch in ganz gutem Zustand.
TDI, 66kW, ALH, BJ99
Aber seit wenigen Wochen ruckelt der Motor oft beim Ausrollen und zwar dann wenn der Wagen nach einer Autobahnfahrt an der AUsfahrt auf eine geringe Geschwindigkeit abgebremst wird. Kurz bevor der Motor ganz zum Stillstand kommt ruckelt der Motor (fühlt sich an wie wenn er auf 3 Zylinder laufen würde). Im Stand und Leerlauf ist nichts (oder kaum was) von dem Ruckeln zu spüren.
Das Problem tritt auch nicht immer auf, bei kaltem Motor eher selten, im warmen Zustand öfters aber nicht immer. Der Motor springt einwandfrei an (auch bei tiefen Temperaturen).
Bremsen und Scheiben sind OK, relativ neu und ohne Unwucht.
Reifen (Winter) gebraucht 2J alt, 7mm Profil und vor einem Monat auf einwandfreie Alufelgen aufgezogen worden (inkl. wuchten). Auch davor mit den Sommerreifen war das Ruckel vorhanden.
VAG Com meldet keine Fehler (Motorsteuergerät), Leerlaufdrehzahl ist bei kaltem Fahrzeug 930 U/min, ist der Motor warm ca. 900 U/min.
Der Kühlwassertemperaturfühler wurde vor ca. 4 Wochen getauscht.
Was kann es sein:
- Mengenstellwerk? Was kann man da tun?
- Zweimassenschwungrad (wie kann man dies zu 100% ausschliessen?)
- Motorsteuerung?
Danke für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo,ist bei mir auch und zwar schon mehrere Jahre. Ich glaube, ich habe den AHF, ist auf jeden Fall ein TDI mit EZ. 09.98 und 110 PS. Wenn man bei mir in der Ausrollphase einen kurzen, leichten Gasstoß gibt, ist das Ruckeln weg und bleibt auch weg bis zum Stillstand.
Je kälter es draußen ist und je wärmer der Motor ist, umso stärker wird das Ruckeln.
Ich war schon bei 4 Freundlichen und habe 5 Meinungen gehört.😕 Einer meinte das Motorsteuergerät=900 €, der nächste meinte die Einspritzpumpe=900 €, der dritte das Zweimassenschwungrad=900 €, ein weiterer meinte ich habe noch gar kein Zweimassenschwungrad u.s.w.
Daraufhin meldete ich mich in WOB, die meinten, ich solle zu einem Händler meines Vertrauens gehen 🙄, toll, da biß sich die Katze in den Schwanz. Da sich alle Händler aber beim Preis der Reparatur einig waren, aber nicht bei der Diagnose habe ich nun mehrere Jahre zusammen gebracht, ohne etwas zu tun und mich jeden Winter erneut aufgeregt, aber was soll man machen bei den Preisen und 158000 km. Dies ist zu teuer, ohne richtige Diagnose.
MfG
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GTI Fahrer
wie kann man denn das motorlager am besten testen ?
Fahr den Motor warm, mach die Motorhaube auf, und wackel mal ordentlich am Motor. Wenn er zuviel Spiel hat, wackelt er ordentlich.
Oder aber Motor an Rückwärtsgang oder zweiter gang eingelegt und die Kupplung langsam kommen lassen. Bei zu extremer Motoranhebung ist es fratze,minimal darf es das.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
P.S: Werde mich später nochmal auf die Suche nach dem Link machen.
So hier mal der Link, hab ihn noch gefunden.
http://www.a4-freunde.com/archive/index.php/t-701.html@ howamt
und auch an allen die mir geantwortet haben
Danke!
Ok Du hast mich überzeugt. Ich denke mein ZMS hat ein Problem.
Ich habe 2014 TÜV, wenn ich mich dann von dem Wagen trenne rentiert es sich aus meiner Sicht nicht mehr hier Geld zu investieren (wenn er solange durchhält). Andererseits ist die Karrosserie noch in einem SEHR guten Zustand, so dass dann das Auto noch 2 Jahre laufen könnte. Mit einem derzeitigen Kilometerstand von 260000 + 3 *25000 = 235000km ist dies wohl durchaus machbar.
Schrauberfahrung hab ich einige, da ich schon mal eine Zylinderkopfdichtung gewechselt habe (deneben Zahnriemen, Achslager der Vorder- und Hinterachse, Wasserpumpen, Kühler und Anlasser, Radlager und Bremsen an verschiedenen Fahrzeugen getauscht).
Aber mir fehlt einiges an Werkzeug, so habe ich keine Hilfsmittel um den Motor abzufangen (was hast Du verwendet?).
Auch habe ich keine Hebebühne oder Grube, mir ist nicht klar, ob ich den Wagen so hoch "aufbocken" kann dass ich das Getriebe nach unten vorne herausziehen kann (auf einem Wagenheber).
Geht das?
V.a. der Einabau macht mir Kopfzerbrechen, da man hierbei das Getriebe hochheben und in die korrekte Position bringen muss. Gleichzeitig muss man wenigstens eine Schraube einfädeln, das wird zumindestens alleine schwierig.
Aber trotzdem besten Dank
Grüße
schraubi
@ Schraubi,
hast du meinen Beitrag auch gelesen?
Wo jemand das selbe hatte und trotz ZMS immer noch das Problem hatte?
Versuchs doch erstmal mit dem Freiläufer der Lima.
Meiner macht es wie gesagt auch. Jedoch hab ich das Motorlager (Zahnriemenseite) ziemlich fratze.
Wenn meiner das immer noch macht, dann werde ich bei meinem den Freiläufer wechseln.
Ist immer noch ein billigerer Versuch als das ZMS zu wechseln, zumal es bei dem Fahrer vom A4 ja am Freiläufer lag.
Und wenn du mal bei google " Golf 4 TDI ruckeln Freiläufer" eingibst wirst du sehen, das der Freiläufer dafür ebenfalls in Frage kommen kann.
Wenn der Freiläufer wirklich einen weg hat, und man das ZMS wechselt, dann behebt man nur Kurzfristig das Problem. Den das neue ZMS fängt die ruckel Probleme nur wieder ab. Aber er eigentliche Fehler ist ja noch vorhanden.
Und warum das ZMS wechsel, wenn du weiter keine Symtome hast, die auf ein defektes ZMS schließen?
Wechsel mal den Freiläufer, wir brauchen jetzt ein Versuchskaninchen 😁
Andernfalls muß ich das wohl machen, falls es bei mir nicht durch das defekte Motorlager kommt.
Ähnliche Themen
@VW_Golf3GTI
Hallo,
Danke für Deinen Tipp,
Es könnte auch der Lima Freilauf sein, aber dies kommt deutlich seltener vor als das ZMS.
Z.Zt. ist das Problem fast nicht vorhanden.
Ich warte nun bis es wieder öfters vorkommt.
Generell ist bei mir auch die Kupplung wohl schon ziemlich verschlissen (270tkm), so dachte ich es liegt auf der Hand das ZMS und die Kupplung zu wechseln.
Grüße
schraubi
@schraubi
Gibt es was neues von deinem ALH?
Sooo es gibt Neuigkeiten von meinem ALH und dem ruckeln. Das Ruckeln ist komplett weg.
Ich wollte es nicht glauben aber Howamat hatte recht. Das Zweimassenschungrad ist dafür verantwortlich.
Mich quälten 3 lange Jahre das ruckeln. Vor ca.1 Monaten fing es dann an im Stand bei getrettener Kupplung an leise zu klappern.
Meine Kupplung hatte nur noch ca.0,5mm Profil 😁.
Seit gestern ist das ZMS neu (300€ bei ebay von Sachs), und alle Probleme sind behoben. Ich höre jetzt nur noch meine Reifen danke Zägezahn 😁.
Auf gut deutsch, ich kenne mein Auto so garnicht mehr.
Ich bin heil froh das ZMS doch gewechselt zu haben, obwohl mein ZMS keinerlei Optische Schäden hatte, waren wohl die Feder ausgelutscht.
Kleiner Tip macht den Simmerring direkt mit neu, kostet ca.50€ aber ihr habt ruhe.
Alles in allem hat mich das ganze jetzt 420€ gekostet.
270€ (Aktionspreis) das ZMS bei ebay. Sonst ca.300€
50€ der Simmerring
100€ der Einbau mit meiner Hilfe, ohne wären es ca.150-200€ geworden.
Ich hoffe ich konnte jetzt einigen Leuten helfen, die immernoch ihr Ruckeln abstellen wollen.
Hallo zusammen,
ich habe neuerdings ebenfalls dieses Ruckeln nur beim ausrollen im Leerlauf bei niedrige Geschwindigkeit habe. Es ist ein leichtes Ruckeln aber dennoch spürbar wie als würde der Motor sich ganz leicht verschlucken.
-> Dieses Ruckeln existiert erst seit ich neue Düsen (FIRAD DSLA150P502) verbaut habe.
Wenn mich nicht alles täuscht und es am Freilauf der LiMA liegt dann flattert doch theoretisch der Keilriemen deutlich oder? Bei mir möchte ich das nicht ausschliessen da der Dämpfer vom Riemenspanner längst ölt und somit durch ist, Keilriemen verhält sich allerdings ruhig.
Was ich vornehmen werde:
- Leerlaufdrehzahl leicht erhöhen
- den Dämpfer vom Riemenspanner / Spannarm wechseln und zugleich den Freilauf der LiMa prüfen
- den Sitz der Düsenhalter prüfen ( da selbst aus und eingebaut )
Bemerkung: Bora TDI, ALH Motor, Zahnriemen frisch gewechselt
Sind die Düsen korrekt eingestellt worden?
die Düsen wurden von dieselsend getauscht, ich gehe stark von aus das beide Öffnungsdrücke korrekt eingestellt sind bzw schliesse falsche Einstellung aus.
Ich habe das Problem auch gehabt und fast komplett beseitigt.
Es handelt sich dabei oft um eine Mischproblematik (Zweimassenschwungrad und zu geringe Einspritzmenge). Aber natürlich können auch Freilauf, Einspritzpumpenverschleiss/verstellung, Einspritzdüsenverschleiss eine Rolle spielen.
Bei mir war es nach Austausch auf grössere Düsen (205er) stärker geworden und bald kaum noch ertäglich.
Ich habe dann mittels geeigneter Software eine Pumpenkennfeldlinie auf den geringsten einstellbaren Wert geändert. Dadurch hat sich die Einspritzmenge (Leerlauf) bei 60° Kühlmitteltemp. von vorher 2,4 auf 4,8 geändert. Das hatten die etwas grösseren Düsen auch dringend nötig. Aber auch durch Verschleiss werden Düsenöffnungen der normalen Düsen des ALH eher grösser. So dass man irgendwann vor dem Ruckelproblem steht.
Jetzt ist soweit Ruhe. Nur das ZMS lässt den Motor im Citybetrieb ab und an "rütteln". Bei 325tkm und wahrscheinlich der ersten, höchstens zweiten Kupplung aber kein Wunder. Da kommt bald ein neues Kit rein.
Zur Korrektur ein Login mit 12233 durchführen und im Menü "Anpassung" den Kanal 1 wählen. Einen niedrigeren Wert (bei 5stelligen Werten in ca. 20er Schritten, bei 3stelligen Werten in 2er Schritten) als den gespeicherten Wert eingeben und speichern. Anschließend die Einspritzmenge kontrollieren, ob eine Annäherung an den Zielwert (ca. 4 mg oder etwas mehr) erfolgt ist. Leider ist der Verstellbereich per Software nicht allzu groß. Über den "Anschlag"der Adaption hinaus werden keine kleineren bzw. größeren Werte angenommen.
Wenn jemand im Rhein-Main-Gebiet wohnt, dem kann ich das mal machen (ohne Garantie).
Die Anpassung bei nbem Serienmotor ist nicht Nötig. ZMS wird das Problem sein.