Golf IV ALH BJ99 220000km Motor ruckelt bei langsamen Ausrollen

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
Mein Golf hat inzwischen 220 000km und ist noch in ganz gutem Zustand.
TDI, 66kW, ALH, BJ99
Aber seit wenigen Wochen ruckelt der Motor oft beim Ausrollen und zwar dann wenn der Wagen nach einer Autobahnfahrt an der AUsfahrt auf eine geringe Geschwindigkeit abgebremst wird. Kurz bevor der Motor ganz zum Stillstand kommt ruckelt der Motor (fühlt sich an wie wenn er auf 3 Zylinder laufen würde). Im Stand und Leerlauf ist nichts (oder kaum was) von dem Ruckeln zu spüren.
Das Problem tritt auch nicht immer auf, bei kaltem Motor eher selten, im warmen Zustand öfters aber nicht immer. Der Motor springt einwandfrei an (auch bei tiefen Temperaturen).
Bremsen und Scheiben sind OK, relativ neu und ohne Unwucht.
Reifen (Winter) gebraucht 2J alt, 7mm Profil und vor einem Monat auf einwandfreie Alufelgen aufgezogen worden (inkl. wuchten). Auch davor mit den Sommerreifen war das Ruckel vorhanden.
VAG Com meldet keine Fehler (Motorsteuergerät), Leerlaufdrehzahl ist bei kaltem Fahrzeug 930 U/min, ist der Motor warm ca. 900 U/min.
Der Kühlwassertemperaturfühler wurde vor ca. 4 Wochen getauscht.
Was kann es sein:
- Mengenstellwerk? Was kann man da tun?
- Zweimassenschwungrad (wie kann man dies zu 100% ausschliessen?)
- Motorsteuerung?

Danke für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo,ist bei mir auch und zwar schon mehrere Jahre. Ich glaube, ich habe den AHF, ist auf jeden Fall ein TDI mit EZ. 09.98 und 110 PS. Wenn man bei mir in der Ausrollphase einen kurzen, leichten Gasstoß gibt, ist das Ruckeln weg und bleibt auch weg bis zum Stillstand.
Je kälter es draußen ist und je wärmer der Motor ist, umso stärker wird das Ruckeln.
Ich war schon bei 4 Freundlichen und habe 5 Meinungen gehört.😕 Einer meinte das Motorsteuergerät=900 €, der nächste meinte die Einspritzpumpe=900 €, der dritte das Zweimassenschwungrad=900 €, ein weiterer meinte ich habe noch gar kein Zweimassenschwungrad u.s.w.
Daraufhin meldete ich mich in WOB, die meinten, ich solle zu einem Händler meines Vertrauens gehen 🙄, toll, da biß sich die Katze in den Schwanz. Da sich alle Händler aber beim Preis der Reparatur einig waren, aber nicht bei der Diagnose habe ich nun mehrere Jahre zusammen gebracht, ohne etwas zu tun und mich jeden Winter erneut aufgeregt, aber was soll man machen bei den Preisen und 158000 km. Dies ist zu teuer, ohne richtige Diagnose.

MfG

41 weitere Antworten
41 Antworten

Stehst du dabei auf der Bremse?

Das ZMS ist der heißeste Kanidat. Allerdings frag ich mich warum überwiegend die ALH Motoren davon betroffen sind. Der ALH hat nämlich das gleich ZMS wie der 110PS Kollege...

Ich bin mir nicht so ganz sicher wann es bei mir ruckelt, auf jedenfall wenn ich bremse, habe aber auch das Gefühl, dass wenn ich dann von der Bremse gehe, es weiterruckelt, nur nicht mehr so stark.

Was mir ebenfalls noch einfällt ist, die Motorlager mal zu checken...

ich greife einfach mal das thema auf um eine frage zusteleln.

bei der verlinkten tabelle

taucht diese bezeichnung auf:

Drehmomentbegrenzung in mg/H

unter meswertblock 8

was sagt dieser wert aus? bzw. wofür ist der genau?

jezt bitte nicht sagen: für drehmomentbegrenzung ^^

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bora1.9black


Drehmomentbegrenzung in mg/H

unter meswertblock 8

Für jede Drehzahl ist in den Daten des Steuergeräts festgelegt, wieviel

Diesel maximal (also bei Vollgas) eingespritzt werden darf.

Die Zahlen in dieser Spalte von MWB 8 sind nicht von der Fahrsituation

(also der momentanen Gaspedalstellung) abhängig, sondern nur von der

Drehzahl.

Die Spalte davor ist der momentane Fahrerwunsch (also die Stellung des

Gaspedals), die Spalte dahinter ist die Rußbegrenzung, also die maximale

Einspritzmenge, die die momentane Luftsituation hergibt.

Eingespritzt wird dann immer der kleinste dieser 3 Werte - es sei denn, es

kommt noch was anderes dazwischen (zu hohe Temperaturen o.ä.)

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von schraubi_nbg


Hallo,
Mein Golf hat inzwischen 220 000km und ist noch in ganz gutem Zustand.
TDI, 66kW, ALH, BJ99
Aber seit wenigen Wochen ruckelt der Motor oft beim Ausrollen und zwar dann wenn der Wagen nach einer Autobahnfahrt an der AUsfahrt auf eine geringe Geschwindigkeit abgebremst wird. Kurz bevor der Motor ganz zum Stillstand kommt ruckelt der Motor (fühlt sich an wie wenn er auf 3 Zylinder laufen würde). Im Stand und Leerlauf ist nichts (oder kaum was) von dem Ruckeln zu spüren.
Das Problem tritt auch nicht immer auf, bei kaltem Motor eher selten, im warmen Zustand öfters aber nicht immer. Der Motor springt einwandfrei an (auch bei tiefen Temperaturen).
Bremsen und Scheiben sind OK, relativ neu und ohne Unwucht.
Reifen (Winter) gebraucht 2J alt, 7mm Profil und vor einem Monat auf einwandfreie Alufelgen aufgezogen worden (inkl. wuchten). Auch davor mit den Sommerreifen war das Ruckel vorhanden.
VAG Com meldet keine Fehler (Motorsteuergerät), Leerlaufdrehzahl ist bei kaltem Fahrzeug 930 U/min, ist der Motor warm ca. 900 U/min.
Der Kühlwassertemperaturfühler wurde vor ca. 4 Wochen getauscht.
Was kann es sein:
- Mengenstellwerk? Was kann man da tun?
- Zweimassenschwungrad (wie kann man dies zu 100% ausschliessen?)
- Motorsteuerung?

Danke für Eure Hilfe

Hallo zusammen.......

Es ist zwar schon sehr lange her, daß dieser Artikel geschrieben wurde
aber vielleicht braucht ja noch jemand eine konkrete Antwort:

Ich hab genau das gleiche Auto Golf 4, ALH, BJ 99, 375000 km, usw........mit den genau gleichen Syntomen.....

Seit heute ist da Problem gelöst! Es ist definitiv das 2-Massen-Schwungrad. und sonst nichts......
Das ZMS hat schon zu viel Spiel und dann schaukeln sich die Schwingungen unter ungünstigen Bedingungen auf und führen zum ruckeln.
Das geht dann solange gut, bis die Kupplungsscheibe in den Federn
bricht..... also die Kupplung mit ZMS komplett wechseln ist der richtige Weg!

Bis dann mal wieder

howamat

1

Wäre ich vorsichtig das zu empfehlen, ist mittlerweile bei jedem hier ein Totalschaden das zu wechseln...

Hab mal nachgelesen das es sich hier um Magerruckeln handelt, die ESP kann in der Phase die Einspritzmenge nicht genau regulieren und daher kommt es zu diesen "Aussetzern".

In der Dieselcommunity steht das irgendwo.

Eine Erhöhung der Einspritzmenge beseitigt meist das Problem. Meiner hat echte 119.000km drauf und macht das schon ewig, stört mich aber auch nicht mehr ehrlich gesagt. Fahre fast nur Überland da merk ich es auch nicht so oft.

Zitat:

Original geschrieben von tom535i


Wäre ich vorsichtig das zu empfehlen, ist mittlerweile bei jedem hier ein Totalschaden das zu wechseln...

Hab mal nachgelesen das es sich hier um Magerruckeln handelt, die ESP kann in der Phase die Einspritzmenge nicht genau regulieren und daher kommt es zu diesen "Aussetzern".

In der Dieselcommunity steht das irgendwo.

Eine Erhöhung der Einspritzmenge beseitigt meist das Problem. Meiner hat echte 119.000km drauf und macht das schon ewig, stört mich aber auch nicht mehr ehrlich gesagt. Fahre fast nur Überland da merk ich es auch nicht so oft.

Hallo zusammen

Danke für dein Schreiben.........

Nun ja, Totalschaden ist relativ , meine Reparatur hat 300€ gekostet.
d.h. selber gemacht und das komplette ZMS-Set incl. Kupplung von Sachs bei eba. neu für 300€ bestellt.
Mein Auto ist immer technisch gepfegt und auf aktuellen Stand gehalten worden und es besteht eigentlich kein Grund es zu entsorgen......bekommt jetzt sogar nochmal grüne Plakette..
Solange es keiner richtig Kaputt fährt, fahren wir zufrieden weiter...
Muß aber dazusagen, daß ich alles selber reparieren kann.

Gut......zu dem Thema: "Reparatur-Empfehlung einer Schadensursache"
kann ich natürlich nur meine Erfahrung weitergeben unverbindlich natürlich.....ist klar....
Speziell zu diesem Thema "Motorruckeln beim Ausrollen" wird in den Antworten aber viel rumgeeiert weil viele Ideen durch die Welt geistern aber keiner/wenige konkret einen Erfolg durch Reparatur
beschreibt.

Das Ruckeln ignorieren konnte ich nun nicht mehr, weil dadurch die Mechanik in der Kupplungsscheibe/Druckplatte innerhalb von 2 Jahren erneut gebrochen war......
Auch beim Starten des Motor gab es undefinierte und kurze hakelige Bewegungen des Motors, die mir absolut nicht gefallen haben.

Sollte es weitere Lösungsansätze und echte Reparaturerfolge zu diesem Thema geben , würde sich jeder Leser und Betroffene freuen, es vielleicht auch hier zu erfahren.

Viele Grüße

howamat

Ah ok wusste nicht das die Teile so billig sind bei VW 😁

In der Werkstatt schätze ich ist man im 4 stelligen Bereich bei so einer Rep.

Wenns bei dir so schlimm war ist klar das mans nicht antehen lässt, bei mir ists relativ harmlos darum störts mich auch nicht.

Das es direkt vom Motor kommt kann man ganz leicht testen, freies Gelände dann auf 50km/h beschleunigen, Gang raus, auf Leerlauf abfallen lassen, Motor ausschalten, ausrollen lassen.

Ihr werdet alle merken da ruckelt nun nichts mehr, also kann man Bremsen Lager was auch immer ausschliessen.

Man könnte auch den Gang drinn lassen und Motor abdrehen dann rumpelts halt ganz kurz vorm stehenbleiben einmal mehr.

@howamat

Danke für Deinen Beitrag.
Ich habe letztes Jahr die Einspritzpumpe (Mengenstellwerk) gesäubert.
Das sporadische Ruckeln (nur beim Ausrollen im Leerlauf) ist dadurch nicht verschwunden. Evtl. tritt es etwas seltener auf, kann ich aber nicht belegen.
Generell tritt das Ruckeln beim Ausrollen nicht immer auf.
Da bei mir die Kupplung langsam am Ende ist, trage ich mich mit dem Gedanken, das ZMS und die Kupplung zu wechslen.
Wäre nett wenn Du mir einige Infos geben könntest:
- Wie hat dich das Ruckeln bei Dir genau geäussert? Nur beim Ausrollen?
- Wie kann man die Einspritzventile ausschliessen (Menge verstellen)?
- Wie lange hast Du für dne Getriebeausbau gebraucht?
- Größere Schwierigkeiten?
- Bezugsquelle Austauschteil ZMS / Kupplung

Besten Dank
Gerne auch per Mail frank_nbg@web.de

Zitat:

Original geschrieben von schraubi_nbg


@howamat

Danke für Deinen Beitrag.
Ich habe letztes Jahr die Einspritzpumpe (Mengenstellwerk) gesäubert.
Das sporadische Ruckeln (nur beim Ausrollen im Leerlauf) ist dadurch nicht verschwunden. Evtl. tritt es etwas seltener auf, kann ich aber nicht belegen.
Generell tritt das Ruckeln beim Ausrollen nicht immer auf.
Da bei mir die Kupplung langsam am Ende ist, trage ich mich mit dem Gedanken, das ZMS und die Kupplung zu wechslen.
Wäre nett wenn Du mir einige Infos geben könntest:
- Wie hat dich das Ruckeln bei Dir genau geäussert? Nur beim Ausrollen?
- Wie kann man die Einspritzventile ausschliessen (Menge verstellen)?
- Wie lange hast Du für dne Getriebeausbau gebraucht?
- Größere Schwierigkeiten?
- Bezugsquelle Austauschteil ZMS / Kupplung

Besten Dank
Gerne auch per Mail frank_nbg@web.de

Hallo schraubi.........

a) Ja das Ruckeln kam nur beim Ausrollen ohne den Gang drin zu haben...... auch auf der Hebebühne kann man das Phenomen auch feststellen .........Fahrzeug anheben , Vorderräder drehen lassen ohne Gang einzulegen oder halt mal von Hand drehen......alles im Motor-Leerlauf.........

b) schwer zu sagen, war in meinem Fall aber auszuschließen da schon mal gewechselt.......
unabhängig von dieser Problematik .........nichts ist zwar unmöglich aber halte ich für
unwahrscheinlich.

c) hängt von der Vorbereitung ab........Hebebühne wäre von besonderem Vorteil......eigentlich Bedingung. Passendes Werkzeug ist ebenfalls Bedingung. Motor wird durch Motorbrücke abgefangen
und leicht nach unten abgeneigt...... 2 starke Männer (oder auch Frauen) sind beim rein- und rausheben des Getriebe nötig....
Zeit ist relativ......die Profis machen vermutlich zwei Autos am Tag.........Hobbyschrauber vermutlich
1 Tag + X je nach dem..................wie es läuft......
Je besser dein Werkzeug und techn. Möglichkeiten sind, desto schneller geht es........

d) besondere Schwierigkeiten gab es aus meiner Sicht keine, bin aber mit meinem Golf IV
schon längere Zeit "per Du".

e) hatte für meinen 90PS ALH Golf bei eb.. die komplette Sachs Kupplung incl ZMS für ca. 300€
ganz normal neu gekauft. Mußt du mal suchen..........es gab damals 2 Anbieter in dieser Preislage.
Wenn du nichts findest muß ich noch mal in meinen Akten nachschauen.....

Empfehle dir mal den org. VAG Reparaturleitfaden passend zu deinem Auto zuzulegen, wenn mal viel selber machen will..........gibt auch im Netz........

Wenn unser Auto nicht kaputt gefahren wird, soll er die 500.000 km noch erreichen............
........ er hat den großen Vorteil, daß er sehr sparsam im Spritverbrauch ist trotz zügigem Fahren.....

Viele Grüße

howamat

So dann will ich auch nochmal was dazu schreiben.
Mich plagt das Problem auch nach wie vor Sporadisch.
Jedoch muß ich erstmal mein Hydrolager (Motorlager Beifahrerseite) wechseln lassen. Es ist ziemlich fratze (und ich will nicht wissen wie lang schon 😁). Es ist noch das erste und hat ca.210tkm auf der Uhr.

Worauf ich jedoch hinaus will, ich habe gestern nach sehr langer Internet durchforstung ein Audi Forum gefunden, wo leute dieses Problem mit dem AFN und AHH hatten (sind im Prinzip ja Baugleich mit dem AHF, ASV und ALH).

Dort war jemand, welcher Dinge gewechselt hatte, da hätte man gleich einen neuen Motor einbauen können.
Leider finde ich die Seite nicht mehr.
Nun zu dem was der Kollege an seinem (glaub) A4 wars gewechselt hat.
- alle 3 Motorlager (keine Besserung)
- Kupplung inkl. ZMS (ruckeln komplett weg für ca.1-2 Monate)
- Dieselpumpe (keine Besserung)
- alle Einspritzdüsen inkl. Nadelhubfühler (keine Besserung)
- sämtliche Senosor (LMM inbegriffen) (keine Besserung)
- komplette Vorderachse neu gelagert (keine Besserung)
- Auspuff komplett neu gelagert (keine Besserung)
- Hydrospanner Keilrippenriemen (keine Besserung)

Zum guten Schluß wollte er den Wagen auf die Kippe fahren, als er einen Tip bekommen hat, worauf wohl keiner kommen würde.
Er wechselt dann das besagte Teil (Material ca.50€) und hatte schlagartig Ruhe. Kein Ruckeln mehr beim langsamen ausrollen.
Wenn das ruckeln bei mir nicht vom Motorlager kommt, werde ich als nächstes ebenfalls das besagte Teil tauschen.

Nun aber zum besagten Teil.
Es handelt sich um den Freilauf der Lichtmaschine.

Bei dem A4 trat das ruckeln auch Temp. bedingt auf, und ließ sich meistens durch einen kurzen Gasstoß wieder beheben, bis zum nächsten Ausrollen.

Also wenn jemand vor mir den Freilauf wechselt und das Problem behoben ist, bitte mal direkt Posten.

P.S: Werde mich später nochmal auf die Suche nach dem Link machen.

Zitat:

Er wechselt dann das besagte Teil (Material ca.50€) und hatte schlagartig Ruhe. Kein Ruckeln mehr beim langsamen ausrollen.

also lag es bei ihm an den motorlager ?

ich habe bei mir auch so nen wummern/brummen/ruckeln wie auch immer. dieses habe ich jetz schon seit geraumer zeit. ( im leerlauf mit gas muss ich noch testen) die va ist fast komplett neu. es tritt nach meiner erkenntnis "nur" beim lenken auf. geht immer so wup wup wup.
radlager und reifen wurden auch schon gewechselt. die werkstatt meinte das es wieder das radlager sei war mit dabei, kanns mir aber nicht vorstellen. ich tendiere ehr zur gelenkwelle...🙁

wie kann man denn das motorlager am besten testen ? weil die welle ist ja auch sehr günstig 😰😠

Du hast aber schon gelesen? 😉

Zitat:

Nun aber zum besagten Teil.
Es handelt sich um den Freilauf der Lichtmaschine.

Wobei ich nicht glaube das der Freilauf etwas mit deinem Problem hat.

Hier in dem Thread geht es ja um Motor stottern/ruckeln beim Ausrollen von 20-30km/h auf 0km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen