Golf IV (4) 1.4 16V Rätsel in allen Teilen | Klackern | Schleifen |
Moin!
Ich versuche nun nach bestem (un-)Wissen mein Fahrzeug und die Problematik(en) zu beschreiben.
Zum Fahrzeug:
Golf iv 1.4 16V Benziner mit kräftigen 75PS unter der viel zu großen Haube (kicher)
Baujahr 2001
KM Stand: 185.000
Vor ca. 1 Monat gebraucht von Privat gekauft.
Ja, es handelt sich dabei um mein erstes Auto. (Golf 4 mit 75Ps als Erstwagen, war gerade finanziell gesehen, möglicherweise nicht die klügste Idee, aber das ist eine andere Baustelle 🙂. )
Nun zu den Krankheiten von Golfi:
Klackern. Ja, auch mein 1.4 klingt wie ein gesunder Diesel. Ist bloß keiner.
Das Problem: der Golf gibt ein, von der Ton Lage hohes klackern von sich. Das ist definitiv von dem normalen „Diesel“ Klackern zu unterscheiden. Eine Tonaufnahme ist mir bis dato nicht gelungen.. es ist im Fahrzeug deutlich zu hören und kommt aus Fahrtrichtung vorn rechts aus dem Motorraum. Ich habe noch nie ein defektes Ventil / Hydrostößel gehört, aber ich könnte mir vorstellen, dass es so klingt. Es ist fast ein Schnattern. Immer im selben Takt, immer die die selbe Frequenz.
Ich habe den Golfi bereits beim freundlichen vorgestellt, doch dieser hört nichts „bedenkliches“. Nun..er hatte und hat auch in den nächsten 3 Wochen keine Zeit für eine 2 minütige Probefahrt. Blöd wenn der Motor nur unter Last zu mir spricht 🙂
Nun kommt bei niedrigen Geschwindigkeiten noch ein ganz unangenehmes schleifendes Geräusch aus Fahrtrichtung links vorn dazu. Ich kann das nicht gezielt reproduzieren, es erinnert mich jedoch an das Geräusch beim Bremsen bei niedrigen Geschwindigkeiten (10-15kmh) nur 10 mal lauter. Verschwindet dann auch wieder, sobald ich beschleunige und schneller fahre.
Ich weiß ich weiß..rätselraten und Ferndiagnosen sind definitiv der ineffizienteste Weg, um ein Problem zu lösen. Aber der freundliche hat keine Zeit und wenn ich ehrlich bin, reizt es mich mal etwas selber zu reparieren.
Ganz zu schweigen von der Abhängigkeit!
Der Text ist nun gaaaanz lang und enthält leider dennoch nur einen Bruchteil an Erfahrungen und Informationen. Möglicherweise kennt dennoch jemand diese Symptomatik und kann mir ein paar Tipps geben.
Sollten Informationen fehlen usw. bitte gern einmal Bescheid geben. Was ich nicht weiß, werde ich in Erfahrung bringen.
Liebe Grüße
Bob 🙂
73 Antworten
Danke @Flying Kremser für die ausführliche Erklärung! Longlife Öl kommt da nicht rein..das habe ich hier ja nu oft genug gelesen. Hatte jetzt an ein 5 oder 10W 40 gedacht.
Nur ATE, habe letztes Jahr gemacht. Die sind gar nicht so teuer.
Set (vorn+hinten) kostet 146 Euro
https://www.ebay.de/itm/402195637902?...
Öl, ich nehme den hier (5W-40):
https://www.ebay.de/itm/153212054005
@sharky41267 Vielen Dank! Habe meinem Bekannten den Link geschickt. Dieser sagte die würden nicht passen. Meine PR NR (?) wäre 1LQ Vorn und 1KK Heck.
Das war nur Orientierungsgröße, die hier sollen passen, ansonsten bitte selber suchen, ist doch kein Hexenwerk
https://www.ebay.de/itm/402195637902?...
Unter Umständen sollte man vielleicht noch Bremsbacken in Erwägung ziehen, wären noch +ca 200€ (alle 4, sicher ist sicher). Keine Ahnung, wie viel Tkm Dein Auto drauf hat. Dann spielt die Musik.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sharky41267 schrieb am 28. Oktober 2022 um 21:52:16 Uhr:
Das war nur Orientierungsgröße, die hier sollen passen, ansonsten bitte selber suchen, ist doch kein Hexenwerk
https://www.ebay.de/itm/402195637902?...Unter Umständen sollte man vielleicht noch Bremsbacken in Erwägung ziehen, wären noch +ca 200€ (alle 4, sicher ist sicher). Keine Ahnung, wie viel Tkm Dein Auto drauf hat. Dann spielt die Musik.
Vielen Dank ! Ich habe mich mal bezüglich der „PR Nummer“ klug gegoogelt. Super! Dann werden nun Bremsen und Beläge bestellt.
Ölwechsel habe ich gerade mal geschaut, das krieg ich auch selber hin. Muss nur mal schauen, dass ich möglich wenig sauerrei mache.
Sofern es mir möglich ist, kriegt der Golfi nun Stück für Stück viel liebe. Ich hoffe es ist noch nicht zu spät..wirklich gepflegt wurde der gute ja augenscheinlich nicht..
Ich melde mich bei neuen Erkenntnissen. ! und den ersten Schrauber-Erfahrungen am eigenen Fahrzeug 🙂
Gruß
Bob
Ich mache es immer so: zuerst suche ich nach dem Typ und PRs und zuallerletzt schicke ich die VIN und lasse mir bestätigen, dass es passt. Hat immer supi funktioniert.
Erstausrüster-Firmen vom GOLF 4
-> immer im letzten Beitrag nachschauen, gelegentlich schreibt jemand seine Erfahrungen dazu:
http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-3.html?...
-> siehe BREMSE:
Bremssattel HA - Lucas
Bremsscheiben/Bremsbeläge - ATE / Textar / BOSCH (Golf 6 Bremsbeläge)#
-> Ich baue seit 30 Jahren immer wieder neue ATE-Bremsenteile ein! Diese kosten im KFZ-Teile-Handel nur etwa ein Drittel gegenüber dem Listenpreis in VW-Werkstätten!
Der Preis für eine Werkstatt ist sehr gut. Würde das Angebot annehmen.
Denn Teile kosten schon bei daparto.de :
- 150EUR Bremse + Beläge komplett HA+VA
- 60EUR 2 Stoßdämpder HA
- 35EUR Öl mit Filter
- 50EUR Keilrippenriemensatz
Also gut 300EUR als Selbstschrauber und 4 Stunden Arbeit.
Bremsenhersteller sind gut:
Bosch, Textar, ATE, Brembo, TRW, Meyle und noch ein paar...
Zitat:
@BobStars schrieb am 28. Oktober 2022 um 20:44:46 Uhr:
Longlife Öl kommt da nicht rein..
Wenn wir mal Ehrlich sind, kommt Longlife öl in gar keinen Motor... 😁
Wer sich diesen Bullshit ausgedacht hat den müsste man .... ach lassen wir das.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 31. Oktober 2022 um 16:09:41 Uhr:
Zitat:
@BobStars schrieb am 28. Oktober 2022 um 20:44:46 Uhr:
Longlife Öl kommt da nicht rein..Wenn wir mal Ehrlich sind, kommt Longlife öl in gar keinen Motor... 😁
Wer sich diesen Bullshit ausgedacht hat den müsste man .... ach lassen wir das.
Gibt es denn noch jemanden, der Longlife benutzt?
Ich habe mich nie mit dem Thema ÖL auseinandergesetzt und es hat ca. 2 Minuten gedauert bis ich wusste, dass Longlife ÖL Motoren eher beschädigt.
Dass es schädlich ist, ist so nicht korrekt. Das Ausreizen der LL Intervalle ist schädlich. Wenn man das gleiche Öl per Festintervall wechselt, ist das unkritisch.
Schließlich reden wir hier vom Einheitsöl nach VW Norm 504.00 / 507.00
Und wer nur Langstrecke fährt, hat auch nichts zu befürchten.
@das-markus
Das stimmt so nicht.
Denn LL Öl fehlen gewisse Stoffe die Ölkrusten verhindern. Da diese Stoff flüchtig sind. Daher wird man zwar weniger Probleme mit Ölverbrauch haben als wenn man den LL Intervalle ausreizt aber immernoch wesentlich mehr als mit einem nicht LL fähigem Öl
Das mit dem Einheitsöl hat eher was mit weniger Vorratshaltung zu tun.
Man hat 4andere Öle einfach aus dem Programm genommen und hat die 2teuersten (fürn Kunden) behalten.
Ja, von den flüchtigen Additiven habe ich gehört.
Nehmen wir ein Festintervall von 15.000km und einem jährlichen Ölwechsel an:
Sollte es dann nicht bei jedem Fahrer unkritisch sein, egal ob Kurzstreckenfahrer oder Langstreckenfahrer?
Sollten die Additive nicht wenigstens 1 Jahr stabil sein? Ich empfehle ohnehin jedem Ölwechsler, dies vor dem Winter durchzuführen, weil die Additive dann noch frisch sind.
Nur wo diese Aditive nicht drin sind helfen sie nunmal nicht und bei LL Öl sind diese weggelassen worden somit helfen diese nicht! Der einzige Vorteil der dann ein frisches Öl vorm Winter hat ist das der Filter frisch ist und noch am leichtesten Öl durch geht somit etwas schneller der Öldruck anliegt an den Schmierstellen.
So, Moin zusammen. Bremsen und Keilriemen sind gemacht.
Schleifen ist weg. Die Beläge und Scheiben sahen aber auch WIRKLICH nicht mehr gut aus. Komischerweise sind die Beläge alle samt unterschiedlich stark abgenutzt..
Motor klackert unverändert weiter..hätte mir aber auch Sorgen gemacht, wenn der Motor nach einem Bremsenwechsel nicht mehr geklackert hätte (lach) .
Jetzt steht noch ein Ölwechsel an. 🙂