Golf IV 2.8 V6 (BJ: 2000) Kette wechseln, aber wo (Berlin)?
Hallo,
ich fahre einen Golf IV 2.8 V6 (BJ: 2000) und muss jetzt langsam mal die Kette wechseln bevor sie noch reißt oder überspringt.
Nun meine Frage an Euch: Kennt jemand eine Werkstatt oder jemanden privat im Großraum Berlin oder in der Nähe, wo ich das zu angemessenen Konditionen machen lassen kann ohne dafür 1200€ zu zahlen?
Vielen Dank für Eure Tipps!
25 Antworten
Es gibt im R32-Club.de Leute die haben schon den 4. Motor, weil bei allen die Sreuerkette schlapp gemacht hat. Und einer ist noch, der kommt aus Zürich und hat letztes Jahr nach nem Steuerkettenriss auf Garantie nen neuen Motor bekommen und die Bude steht grad wieder (nach 15000km) in der Werkstatt weil die Kette sich gelängt hat. Und nun ganz das Gegenteil, meiner läuft wie ne Biene und da klappert keine Kette und das bei 120000 km.
Gruß, Carsten
@Carsten
was fährst du für Öl?
meiner schnurrt auch wie ne 1 ... alles super. keine Geräusche, rasseln oder sowas ausm Motor. hat aber auch erst 40tsd runter 😉
@DangerMAik
soweit mir bekannt, wurden die Kosten, der o.g. Fälle alle von VW bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von Christian_1985
@Carstenwas fährst du für Öl?
meiner schnurrt auch wie ne 1 ... alles super. keine Geräusche, rasseln oder sowas ausm Motor. hat aber auch erst 40tsd runter 😉
40t km ist ja noch fast jungfräulich... 😁
Ich hab das normale LL - Öl drin. Ist glaub 0W-30. Bin aber schon am überlegen ob ich nicht umstelle auf 0W-40, da das 0W-30 grad so an der Grenze läuft und unter Temperatur sehr stark ausdünnt. Muß mal sehen was mein Service - Mensch sagt.
Fährst du viel Langstrecke, oder mehr Stadtverkehr?
Gruß, Carsten
Ich fahre eigentlich keine Strecke, wo der Motor nicht vollständig warm wird.... und wenn doch mach ich halt ne kleine Tour, so dass er dann warm ist. 😁
zur FH sinds 30km ein Weg und das ist auch so die kürzeste Strecke. der R ist nur Hobby. immoment steht eR ziemlich viel und kriegt daher insg. wenig km.
Stadtverkehr fahre ich fast gar nicht. wohne aufm Land und muss auch nicht oft mit dem R in die Stadt. 🙂
Und zu diversen Treffen läuft er dann auch mal 300km am Stück.
wegen dem Öl frage ich daher, weil manche Vermutungen bei den Kettenschäden ja in die Richtung gehen, dass das LL Öl und dessen Ablagerungen (vor allem bei Kurzstrecke) da wohl nicht ganz unbeteiligt sind.
Ich habe den R mit 28.000km gekauft. bis dahin hatte er noch LL 5w30. da konnte man schon deutlich Ölschlamm im Motor erkennen. (ich kenne den Vorbesitzer und weiss daher, dass der R da auch mehr auf Kurzstrecke bewegt wurde).
habe dann auf Mobil1 0W-40 gewechselt. jetzt sieht man schon, dass die Ablagerungen zurück gehen.
Ähnliche Themen
Eben deshalb hab ich gefragt was für Strecken du fährst. Das olle LL-Öl ist mit den ganzen "Zusätzen" wie sie bei Kurzstrecke anfallen, wie Kondenswasser und so Zeug scheinbar überfordert. Deshalb schrieb ich, daß das 0W- 30 ziemlich an der Grenze arbeitet...
Na ich fahre jeden Tag ca 30km zur Arbeit mit dem Auto, deshalb kann sich so Zeugs bei ihm gar nicht bilden. Bin aber auch noch nicht sicher ob ich wechsle, weil jetzt läuft alles ganz gut. Na mal sehen was der 🙂 meint.
Gruß, Carsten
vw hat sicher nicht umsonst von 0w30 auf 5W30 umgestellt was LL betrifft.
fahr auch das 5W30 castrol LL3
Da das Thema gerade diskutiert wird, und die eine oder andere Unschärfe aufgetaucht ist, für die Interessierten noch ein paar Infos zum Thema Öl und LL bei VW-Motoren (alter Post von mir):
Zitat:
Bsp. 5W-30:
Die Zahl vor dem W beschreibt die dynamische Viskosität, bzw. bedeutet "5W-xx" bspw., dass das Öl bis -30 Grad selbständig der Ölpumpe zufliesst (-->Kaltstartverschleiss).
Die Zahl nach dem "-" also hier die 30, beschreibt die kinetische Viskosität bei 100 Grad. Eine hohe kin. Visko bietet aber nicht automatisch einen höheren Verschleißschutz (also xW-40 ist nicht automatisch „besser“ als xW-30), weil eben diese SAE-Norm die Viskosität bei 100° ohne Belastung beschreibt. Das ist nicht realitätsnah.
Aussagekraft hinsichtlich Verschleißschutz gibt der sog. HTHS-Wert ( High Temperature High Shear). Dieser wird bei 150° unter gleichzeitiger Scherbelastung ermittelt, was die tatsächl. Belastung des Öls (Kolben/Lauffläche) wesentlich relitätsnäher abbildet. Je höher der HTHS-Wert, desto höher der Verschleißschutz. Benchmark sind hier 3,5.
Der Viskositätsindex (VI) beschreibt die Viskositätsänderung des Öls in Abhängigkeit von der Temperatur. Je größer dieser Wert ist, desto weniger dünnt das Öl bei hohen Temperaturen aus. Maßgeblich bestimmt das Grundöl den VI (mineralisches Öl VI ~95, Hydrocracköl VI ~130, synthetisches Öl VI ~140-190).
Thema dieses Threads ist das VW-LL-Öl:
Das LL2-Öl hat mit 3,0 einen abgesenkten HTHS-Wert, der wohl zur Verbrauchsoptimierung dienen sollte -> s.o.: Problematik Scherstabilität.
Das LL3-Öl hat einen HTHS-Wert von 3,5, d.h. VW hat reagiert. Allerdings ist dieses Öl nicht mehr vollsynthetisch…
Das LL3-Öl ist also, ja nach Auge des Betrachters, besser oder, um es ketzerisch zu formulieren, weniger schlecht als LL2. Besser noch als VW-LL-III sind aber vollsynthetische Öle von Mobil 1 (0W-40 oder 5W-50), oder auch Liqui Moly, Meguin (jew. 5W-40), u.a.
Ich habe bei meinem V6 auf feste Intervalle umstellen lassen, eingefüllt wird Mobil 1 0W-40. Bis dahin wurde Castrol LL II 0W-30 bzw. LL III 5W-30 verfüllt. Umgestiegen bin ich bei KM-Stand 78.000, jetzt sind es 116.000. Ein ungesundes Rasseln höre ich aus den sonstigen Laufgeräuschen nicht heraus. Der Freundliche hat das bei der letzten Inspektion (110.000 Km) ähnlich gesehen. LL ist übrigens nicht unbedingt günstiger als feste Intervalle.
Der von Christian_1985 erwähnte mögliche Zusammenhang zwischen "schlechtem" Öl und Steuerkettenproblemen wurde bis jetzt nirgends belegt. Allerdings hat mir dieser Verdacht gemeinsam mit ein paar weiteren Infos zum Thema Öl für eine Umstellung gereicht.
dass die Kettenlängung mit dem Öl zu tun haben könnte ist reine Vermutung! aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es nicht schadet wenn man Ölschlamm und Ablagerungen im Ölkreislauf hat. das geht ja immer wieder durch die Spanner, Ketten und Laufschienen. 🙄
Mir ist zumindest nicht bekannt, dass man definitiv weiss warum die Ketten sich so schnell längen. die Info wäre sehr interessant 🙂
der Öldruck beim LL Öl ist auch so eine Sache. da weiss ich aber nicht wie ich das einordnen soll. ich habe bei warmem Motor im Stand 1,4bar Öldruck (Mobil1 0w-40) mit LL Öl ist das 0,5bar weniger. (Volllast 5,5-6bar bei mir.... mit LL Öl weiss ich´s nicht)
ich weiss nicht genau wie der Kettenspanner aufgebaut ist. ob bei wenig Öldruck die Kette schon locker wird/(werden kann). 😕
Ist der Spanner nicht voll Diagnosefähig? Denn müsste doch was im Fehlerspeicher stehen.
Hier mal der Aktuelle Thread vom R32-Club. Da wurde auch die Frage des Öls diskutiert.
Gruß, Carsten
Zitat:
Original geschrieben von DangerMAik
naja an meinem PAssat damals mußte auch die Front abgebaut werden nur um den Zahnriemen zu tauschen! Das hatte inkl. Material aber nur 230€ gekostet!Zitat:
Was bitte findest du daran dreist😕
Hast du schon mal daran gedacht, das zum Kettentausch die Bude vorn total auseinander gerissen werden muß? Die Steuerkette liegt beim V6 / R32 nun mal ungünstiger Weise getriebeseitig. Normal ist ein Preis so um die 1700 Euronen!!!
Würde denn die Kupplung gleich mit tauschen lassen, kostet dich 200 Euro´s mehr.Gruß, Carsten
Und das ne Kette dann 1000€ oder mehr kosten soll kannst mir net erzählen, da der MAterial/Herstellungswert kaum die 50€ übersteigt!oder soll bei den 1200€ eine Komplettüberholung des Zylinderkopfes mit dabei sein?
das würde eventuell den Preis rechtfertigenbei solch einer Investition würde ich mir glatt überlegen die Hütte zu verkaufen und mir einen anderen für holen!
ICH LACH MICH IMMER WIEDER SCHLAPPPPPP
ALLE WOLLEN EINE DICKE KARRE FAHREN UND DANNNNNN WENNS ANS WARTEN GEHT KEINE KOHLE IN DER TASCHE
JUNGS KAUFT EUCH EINEN POLO
STEUERKETTE GOLF IV V6 KOSTEN PUNKT VW 1500 EURO KUPPLUNG EXTRA 380 UND EINBAU
MOTOR WIRD ANGEHOBEN UND GETRIEBE AUSGEBAUT BEI STEUERKETTEN WECHSEL
10-12 STD ARBEIT
V6 FÜR LEUTE DIE GELD HABEN
ALLES TRAUMTÄNZER
SORRY ABER IST DOCH SO
Zitat:
Original geschrieben von Christian_1985
dass die Kettenlängung mit dem Öl zu tun haben könnte ist reine Vermutung! aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es nicht schadet wenn man Ölschlamm und Ablagerungen im Ölkreislauf hat. das geht ja immer wieder durch die Spanner, Ketten und Laufschienen. 🙄Mir ist zumindest nicht bekannt, dass man definitiv weiss warum die Ketten sich so schnell längen. die Info wäre sehr interessant 🙂
der Öldruck beim LL Öl ist auch so eine Sache. da weiss ich aber nicht wie ich das einordnen soll. ich habe bei warmem Motor im Stand 1,4bar Öldruck (Mobil1 0w-40) mit LL Öl ist das 0,5bar weniger. (Volllast 5,5-6bar bei mir.... mit LL Öl weiss ich´s nicht)
ich weiss nicht genau wie der Kettenspanner aufgebaut ist. ob bei wenig Öldruck die Kette schon locker wird/(werden kann). 😕
ALSO DAS MIT DEM ÖL IST SO EINE SACHE
ICH FAHRE 5w50 MOBIL 1 UND MEINE KETTE HÖRT MAN GARNICHT MEHR
NIX AUCH NICHT BEIM START
1000% BESSER WIE VORHER