Golf IV 15W-40?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich fahre einen Golf IV 1,4 75 PS Bj. 2002. Ich nehme in de Regel immer
als Motoröl 15W-40. Habe jetzt eins von Liqui Moly geholt: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1439.html
Kann ich dieses unbedenkt nehmen?

Beste Antwort im Thema

Kannst problemlos mischen.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


...
Aber wozu Wagnisse mit veralteter Technologie eingehen, wenn's noch nicht mal finanziell etwas bringt?
Bitte mal richtig lesen.
Es geht nicht darum, ob ein Motor mit diesen oder jenen Öl besser oder schlechter läuft,bzw. billiger oder teurer ist, sondern allein um die Aussage, das man sich mit 15W-40 den Motor kaputt macht.
Was definitiv aber nicht der Fall ist.

Hast ja (teilweise) Recht: Aufgrund der Verwendung dieses, in einem "richtigen" Winter doch recht zähflüssigen, Motoröls wird der Motor nicht schon nach einem Winter die Grätsche machen, auch nicht nach zweien oder mehreren. Aber auf die Dauer verschleißt er einfach mehr, da die verschleißintensivsten Phasen, die Kaltlaufphasen mit ihrer Mischreibung (die Reibpartner werden nicht vollständig durch einen Ölfilm voneinander getrennt), einfach wegen der längeren Durchölungszeit (also bis die letzten Lager mit Öl versorgt sind) viel länger dauern.

Ob sich das nur marginal oder gravierend auswirkt, hängt natürlich auch stark von den Betriebsbedingungen (schlecht: viele Kaltstarts und Kurzstrecken) und der Fahrweise (schlecht: den kalten Motor direkt nach dem Start hochjubeln oder mit Vollast betreiben) ab. Von daher kann man hier natürlich Einzelfälle nicht verallgemeinern.

Aus diesem Grund empfehle ich auch immer, nicht nach dem beliebten kölnischen Motto "Et hätt noch emme joot jejange" (= "Es ist noch immer gut gegangen"😉 vorzugehen und das billigste vom billigen Öl zu wählen, sondern bei Otto-Motoren der Generation Golf IV und früher selbst bei extrem knappen Budget zumindest ein von den Freigaben her anständiges 5W-40er mit Herstellerfreigabe zu verwenden (z. B. das Praktiker High Star 5W-40 mit Porsche-Freigabe und VW 502 00 für z. Zt. 17 € / 5 l).

Schönen Gruß

Zitat:

Gut. Das sagt jetzt aber leider immer noch nichts über die Austattung des Fahrzeugs bzw. über die Einstellung des Motorsteuergeräts aus. 😕 Denn entweder hat der Motor die WIV und das Öl war passend, oder er hat keine WIV, und der Händler wollte nur das teurere Öl verkaufen.

Das Auto hat QG1 also Longlife tauglich. Im Handbuch steht das wenn kein Longlife ein- oder aufgefüllt wird soll der Ölwechsel 1x im Jahr oder alle 15.000km gemacht werden. Passt 🙂

Werd aber denk ich mal auf 5w40 umölen mit nem Castrol. VW hat ja für den 1.4er 2 normale Freigaben und 2 für Leichtlauföl.

EDIT
Bin noch stark am überlegen ob ich auf 0w40 oder 5w40 umöle 😰

Ab Februar neuen Arbeitgeber und nen Arbeitsweg von ca. 20km mit 5-10 Minuten Autobahn.
Wo sind denn jetzt die Vor- und Nachteile wenn ich eines der beiden nehme?

Zitat:

Original geschrieben von Mars_gib_Gas


Das Auto hat QG1 also Longlife tauglich. Im Handbuch steht das wenn kein Longlife ein- oder aufgefüllt wird soll der Ölwechsel 1x im Jahr oder alle 15.000km gemacht werden. Passt 🙂

EDIT
Bin noch stark am überlegen ob ich auf 0w40 oder 5w40 umöle 😰

Was erhoffst du dir denn vom umölen?

Dein Vorhaben klingt gut.

Ob aber das flexible Intervall oder das fixe eingestellt ist, kannst du eindeutig nur durch das Auslesen der Einstellungen, die im Steuergerät hinterlegt sind, feststellen. Am besten behälst du das Intervall aber selbst im Blick. Was Sache ist, erkennst du dann also 12.000 km nach dem letzten Ölwechsel. Kommt dann der Alarm, ist das fixe Intervall eingestellt.

Du kannst bei eingestelltem flexiblen Intervall und dem Öl-Wechsel nach 15.000 km übrigens selbst auf das fixe Intervall umstellen. Die Vorgehensweise (Drücken des Tageskilometerzähler-Rückstellknopfes und Betätigung des Zündschalters (Schlüssel) in einer bestimmten Reihenfolge) steht in der Betriebsanleitung unter "Service-Intervallanzeige zurücksetzen" beschrieben.

Und zum EDIT hätte ich dann -> hier noch etwas Lesestoff für dich ... 😉

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von Mars_gib_Gas


Das Auto hat QG1 also Longlife tauglich. Im Handbuch steht das wenn kein Longlife ein- oder aufgefüllt wird soll der Ölwechsel 1x im Jahr oder alle 15.000km gemacht werden. Passt 🙂

EDIT
Bin noch stark am überlegen ob ich auf 0w40 oder 5w40 umöle 😰

Was erhoffst du dir denn vom umölen?

Einen Ölverbrauch gegen fast 0 bis 0,5l wie viele andere hier mit nem 0w40 oder 5w40.

10w40 is mir persönlich zu dickflüssig fürn Winter und auch wenn es 10w40 Leichtlauföl ist, find ich es nicht so als das wahre.

Zitat:

Original geschrieben von Mars_gib_Gas


Einen Ölverbrauch gegen fast 0 bis 0,5l wie viele andere hier mit nem 0w40 oder 5w40.

Auf wieviel tausend Kilometer wünscht du dir das?

Wenn da mal nicht das Gegenteil eintritt und er mehr verbraucht.

ich fahre seit über 150tkm 15 w 40 in meinen 90 ps tdi. immer das billigste was es mit der vw norm im baumarkt gibt. bisher keine probelme gehabt. wieso auch? früher sind die auto auch mit "billig" öl gefahren und nichts passiert.

Zitat:

Original geschrieben von helmut_fubu


ich fahre seit über 150tkm 15 w 40 in meinen 90 ps tdi. immer das billigste was es mit der vw norm im baumarkt gibt. bisher keine probelme gehabt. wieso auch? früher sind die auto auch mit "billig" öl gefahren und nichts passiert.

EDIT: ölverbrauch kann ich keinen feststellen zwischen den ölwechsel intervallen.

welches 15W40 erfüllt denn die Norm für TDI?

Zitat:

Original geschrieben von V-Max-Plus


welches 15W40 erfüllt denn die Norm für TDI?

keins vermutlich

oder ist der 90ps VEP anders zu bestücken als die PD motoren?

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von Mars_gib_Gas


Einen Ölverbrauch gegen fast 0 bis 0,5l wie viele andere hier mit nem 0w40 oder 5w40.

Auf wieviel tausend Kilometer wünscht du dir das?
Wenn da mal nicht das Gegenteil eintritt und er mehr verbraucht.

Wird man "testen" müssen um Gewissheit zu bekommen 😉

Nur möchte ich nicht mehr dieses "gepantschte" Öl fahren. Entweder ich hab nen normales 10W40 oder eben keins.

Zitat:

Original geschrieben von Mars_gib_Gas


Nur möchte ich nicht mehr dieses "gepantschte" Öl fahren. Entweder ich hab nen normales 10W40 oder eben keins.

Eine Viskosität von 10W-40 ist doch für nen 1.4er, der ja bekanntlich kein Kostverächter in Sachen Öl ist, ne gute Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von helmut_fubu


ich fahre seit über 150tkm 15 w 40 in meinen 90 ps tdi. immer das billigste was es mit der vw norm im baumarkt gibt. bisher keine probelme gehabt. wieso auch? früher sind die auto auch mit "billig" öl gefahren und nichts passiert.

dann nimm mal deinen Kanister 15W40, stell ihn bei -10°C raus und gieß danach mal was in einen Behälter. Mach das danach mit nem 0W40. bin gespannt ob du dann noch immer so denkst.

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von Mars_gib_Gas


Nur möchte ich nicht mehr dieses "gepantschte" Öl fahren. Entweder ich hab nen normales 10W40 oder eben keins.

Eine Viskosität von 10W-40 ist doch für nen 1.4er, der ja bekanntlich kein Kostverächter in Sachen Öl ist, ne gute Wahl.

Gut, angenommen ich wechsel aber von 10W40 Leichtlauf auf normales 10W40, ob das noch immer so super ist? Wir "nähern" uns zwar dem Frühling aber die Winter haben es ja meistens eiskalt in sich und auf zähflüssige Suppe hab ich auch keine Lust im Winter 🙂

Muss schon ordentlich schmieren das ganze 😁

Bin bei sowas eh mit mir am kämpfen. Selbst bin ich soweit auch mit dem 10W40 zufrieden, nur wird es hier in den Golf IV Ölthreads ja als eine totale Katastrophe angesehen und zu 80% fahren die Leute ja 0W40 oder 5W40 was ja auch seine guten Gründe haben muss oder? 😉
Dazu labert mich nen Kollege auch immer voll wie ich sowas in meinen Motor kippen kann und auf bis zu teilweise 5W30 umsteigen soll.

Ohne jemanden auf den Schlipps treten zu wollen muss ich sagen das ich die Ratschläge hier sehr zu schätzen weiß, aber es gibt doch so einige die es nen bissl "übertreiben". Würd ich nen Bekannten der ne Meisterwerkstatt hat fragen würde er auch sagen das nen 10W40 locker für nen 1.4er Golf IV reicht. Da hier aber die Golf IV Spezi's rumlaufen muss der Meister ja nicht unbedingt recht haben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mars_gib_Gas


muss der Meister ja nicht unbedingt recht haben 😉

Tja, "Ölkunde" gehört leider zu keiner Meisterausbildung...

Frag den mal nach dem HTHS-Wert oder der TBN oder dem Verdampfungsverlust der von ihm eingefüllten öle und der schaut dich an wien Auto wenns bremst...

Walls soll man zu dem Thema nach sagen, keiner der Golf IV Motoren geht an einem 15W-40 oder 10W-40, dass die geforderte Norm erfüllt, kaputt.
Aber, diese Öle bekommte man, wenn überhaupt, nur unwesentlich günstiger als z.B. das 5W-40 "High Star" vom Praktiker, dass wohl hochwertigsten Freigaben in seiner Preisklasse erfüllt.

Warum also soll ich nicht das Optimimum aus meinem Geld raushohlen. Nur weil ein 10W-40 ja "auch irgendwie ausreicht"!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen