Golf IV 1,6l welchen?
Nabend,
da ich mir demnächst einen 1,6l Golf IV kaufen möchte, hätte ich einige Fragen.
Baujahr Mitte 2002 - Ende 2003, max. 105000km gelaufen, Preislich bei 7-8k nach Verhandeln.
Nach Recherche hat es mir irgendwie der FSI angetan, Fahrleistungen im Verhältnis zum Verbrauch ...
Warum sind von diesem nur so wenige auf dem Markt? Zu gut oder zu schlecht der Motor?
Alternativ welchen 1,6l nehmen? 100PS, 101PS, 102PS, 105PS und was es da alles gibt?
Auf was muss man beim 1,6l generell achten (Getriebebuchstabe etc.) ... was für Macken haben die 1,6l bzw. FSI generell.
Typische Golfmacken kenne ich schon aus dem 1,4l ;D
Besitzt der FSI im Gegensatz zum normalen 1,6er andere Verschleiß/Rep Teile
Gefahren wird : 20% Stadt, 50% Land, 30% AB
Gruß
24 Antworten
der FSi geht im Vergleich zur Leistung eher bescheiden.. War damals der erste seiner Art, daher mag der Nox-Sensor (das ding heißt hoffentlich so^^) manchmal nicht. Die wenigsten haben sich den gekauft, weil einfach keine bis gar keine Erfahrung vor lagen. Du kannst genauso den 16V nehmen (der mit 105PS). Er hat ein bissl mehr im Verbrauch ist dafür allerdings auch nicht ganz so anfällig. Und er ist etwas Drehfreudiger, es macht aleso mehr spaß ihn zu fahren. Bei den Getrieben brauchst du keine Angst haben, das allgemeine Getriebe Problem hat sich mit dem Wechsel 00/01 eigentlich gelegt.
Das Getriebproblem wurde erst im Juli 2001 abgestellt!
Vom Standpunkt der Robustheit ist eigentlich nur der Ur-1,6er wirklich zu empfehlen. Problem ist da eben leider das Getriebe....
demnach sind also auch die frühen 16V-Triebwerke noch vom Getriebeproblem betroffen oder etwa nur die 8V ?
Wie gesagt, alle mit 02K-Getriebe bis 7.2001! Also auch die 16-Ventiler bis dahin.
Ähnliche Themen
wobei es bei diesen weniger auftritt, um das mal etwas zu beschwichtigen. Vor allem betroffen ist das DUW/DUU Getriebe, welches eben nur bis 01 verbaut wurden ist.
Kann nicht weniger aufreten, weil die Befestigung beim ERT bis 7.2001 genau gleich ist. Vermutlich geht der 16V einfach etwas sanfter mit dem Getriebe um, als der ruppige 8V😁
Hallo,
Zitat:
Nach Recherche hat es mir irgendwie der FSI angetan, Fahrleistungen im Verhältnis zum Verbrauch ...
Warum sind von diesem nur so wenige auf dem Markt? Zu gut oder zu schlecht der Motor?
Der Golf IV 1.6FSI kam erst 03.2002 auf dem Markt (Auslieferung), deshalb ist der viel weniger zu haben. Ab 10.2003 nur noch Variant.
Größter FSI-Schwachpunkt ist der NOX-Sensor. Die letzte Version scheint aber zu halten. Alle anderen Macken sind allgemein Golftypisch. Meiner hat besonders viele trotz Modelljahr 2003. Es gibt übrigens auch einen FSI Thread. Einfach mal die Suchfunktion benutzen und einen probefahren.
Und was die Fahrleistungen angeht KLICK MICH
Grüße HEWE
Zitat:
Original geschrieben von Aytru
Alternativ welchen 1,6l nehmen? 100PS, 101PS, 102PS, 105PS und was es da alles gibt?
Auf was muss man beim 1,6l generell achten (Getriebebuchstabe etc.) ... was für Macken haben die 1,6l bzw. FSI generell.
Da das Wichtigste bereits erwähnt wurde, will ich nur das hier ergänzen.
1. 100PS und 101PS ist ein und der Selbe Motor: 8V SR und hat laut Hersteller 100PS
2. 102PS hat man nur in Verbindung mit dem Automatikgetriebe
3. 105PS ist der 16V, ist ausgelegt für SuperPlus.
4. Der FSI hat 110PS und ist ebenfalls für SuperPlus ausgelegt.
Zu Pkt. 3 und 4 könnte man sagen: Naja, dann tanke ich doch einfach super. Klar, das geht auch. Aber dann muss man einen kleinen Leistungsverlust in Kauf nehmen und beim FSI wird die Technik nicht richtig ausgenutzt.
Bei den heutigen Spritpreisen (vor allem bei SuperPlus) braucht man keine wissenschaftlichen Studien durchzuführen um festzustellen, dass in G5-Generation die FSI Technologie sich langsam verabschiedet hat und beim G6 erst gar nicht angeboten wird. Der Grund dafür ist recht einfach: So einen Riesengewinn hat da auch nicht gemacht, nur weil FSI d'raufsteht und wird der FSI oder gar der 16V getreten, schlucken die auch gut Sprit weg.
Von daher meine Empfehlung: Der 100PS 8V SR. Robuste Technik und sparsam kann man ihn auch fahren, wenn man will 😉.
Also ich habe mir diesen Beitrag eben durchgelesen und habe zu meiner Freude festgestellt, dass ich wohl alles richtig gemacht habe🙂
Ich habe mir Anfang 2008 einen 1,6 SR gekauft ohne wirklich von den unterschiedlichen 1.6er Motoren zu wissen.
Also kann ich jetzt bei meinem 8V mit DLP Getriebe davon ausgehen den rubuststen 1.6er ohne ein "böses" Getriebe zu haben?
jaein, das böse getriebe wurde eben bis (siehe oben) verbaut, das DLP ist ebenso betroffen, wenn auch die ausfallerscheinungen nicht so häufig auftretten wie beim DUW
Kann mich breaker nur anschließen: das DLP ist ja der Vorgänger des DUU/DUW aber alle drei sind eben "02k". D.h., das Differenzial ist mit den selben Nieten "genietet".
Das DUU/DUW wurde viel öfter und viel länger verbaut als das DLP, deshalb haben die Schäden in Verbindung mit diesem Getriebe einen höheren Bekanntheitsgrad. Au diesem Grund ist das DLP nicht haltbarer als das DUU/DUW. Sorry... 😉
Hmmm.....was zahlst du dafür? 😁
Spaß bei Seite, ich würde es ja gerne machen, aber ich glaube kaum, dass ich dir damit einen Gefallen tue.
Gibt halt 02k Getriebe, die (noch) nicht auseinandergefallen sind. Wollen wir mal hoffen, dass deins auch lange hält. 🙂
Zitat von nos-power-1
Zitat:
Bei den heutigen Spritpreisen (vor allem bei SuperPlus) braucht man keine wissenschaftlichen Studien durchzuführen um festzustellen, dass in G5-Generation die FSI Technologie sich langsam verabschiedet hat und beim G6 erst gar nicht angeboten wird. Der Grund dafür ist recht einfach: So einen Riesengewinn hat da auch nicht gemacht, nur weil FSI d'raufsteht und wird der FSI oder gar der 16V getreten, schlucken die auch gut Sprit weg.
Von daher meine Empfehlung: Der 100PS 8V SR. Robuste Technik und sparsam kann man ihn auch fahren, wenn man will
Nein die Welt dreht sich genau andersrum. Alle Welt setzt bei Neuentwicklung auf FSI (Benzindirekteinspritzung in den Zylinder/ nicht wie herkömmlich ins Ansaugrohr) auch G5 und G6. Aus namensrechtlichen Gründen heißt das nur überall anders. Siehe auch
WIKIPEDIADirekteinspritzung bei Ottomotoren, etwas nach unten scrollen.
Zitat:
Bei den heutigen Spritpreisen (vor allem bei SuperPlus)
Schon ab einem Minderverbrauch ab etwa 0,25-0,3l herrscht finanziell Gleichstand.
Und nun schau mal nach der Werksangabe Stadtverbrauch. Dort hat die FSI-Technik seinen größten Vorteil(keine Saugrohrverluste durch Drosselklappe). Beim 1.6 8V glaube 9,8l Super/Normal beim 1.6FSI 7,9l Super Plus....Taschenrechner hast Du wohl. Und erzähle jetzt nicht das praktisch davon nichts übrig bleibt.
Grüße HEWE