Golf IV 1,6l welchen?
Nabend,
da ich mir demnächst einen 1,6l Golf IV kaufen möchte, hätte ich einige Fragen.
Baujahr Mitte 2002 - Ende 2003, max. 105000km gelaufen, Preislich bei 7-8k nach Verhandeln.
Nach Recherche hat es mir irgendwie der FSI angetan, Fahrleistungen im Verhältnis zum Verbrauch ...
Warum sind von diesem nur so wenige auf dem Markt? Zu gut oder zu schlecht der Motor?
Alternativ welchen 1,6l nehmen? 100PS, 101PS, 102PS, 105PS und was es da alles gibt?
Auf was muss man beim 1,6l generell achten (Getriebebuchstabe etc.) ... was für Macken haben die 1,6l bzw. FSI generell.
Typische Golfmacken kenne ich schon aus dem 1,4l ;D
Besitzt der FSI im Gegensatz zum normalen 1,6er andere Verschleiß/Rep Teile
Gefahren wird : 20% Stadt, 50% Land, 30% AB
Gruß
24 Antworten
Hi,
die FSI Technik ist heute aktueller den je. Allerdings spielt die ihren Vorteil am besten mit Aufladung aus. Wie man an den aktuellen TSI Motoren sieht. Wirklich sparsam ist ein Direkteinspritzer halt nur im Teillastbereich und da ist ein Saugmotor ziemlich schlapp. Während ein Turbo da schon angenehm zu fahren ist.
Der Einsatz von Super+ ist eigentlich nicht durch die Direkteinspritzung bedingt. Die ersten FSI waren auf Super+ getrimmt weil damals nur Super + einen reduzierten Schwefelanteil hatte und besonders im Magerbetrieb der Schwefel sonst für Probleme gesorgt hätte. Da hat man die Motoren natürlich gleich entsprechend auf Super+ ausgelegt,bringt schließlich etwas Mehrleistung und weniger Verbrauch.
Heute könnte man einen TSI oder FSI auch ohne Super+ betreiben da heutzutage alle Kraftstoffe Schwefelarm sind. Empfiehlt sich aber net wenn ein Motor von der Verdichtung her auf Super+ ausgelegt wurde.
Gruß Tobias
Hallo Hewe, hallo Turbotobi28,
da muss ich leider widersprechen. Nos-power-1 hat mit seiner Behauptung absolut recht, sich jedoch etwas unpräzise ausgedrückt.
Die FSI Motoren sollten ursprünglich einen Verbrauchsvorteil mittels Schichtladung erzielen. Stark vereinfacht gesagt arbeitet der Motor bei Teillast mit einem wesentlich mageren Kraftstoff-Luftgemisch als normale OTTO-Motoren. Nur unmittelbar in Zündfunkennähe wird ein gut entzündliches Kraftstoff-Luftgemisch eingespritz um die Verbrennung in Gang zu bringen. Erst auf diese Weise entzündet sich auch das restliche und wesentlich magere Gemisch.
Die Direkteinspritzung war eher eine Grundvoraussetzung für die Schichtladung. Nur so konnte die komplexe Gemischbildung überhaupt realisiert werden. Durch die Direkteinspritzung allein ergab sich jedoch kein Minderverbrauch.
Da die Verbrauchsvorteile eher gering ausfielen und der Schichtladebetrieb einige technische probleme mit sich brachte, wurden die Motoren im laufe des Golf V von Schichtladebetrieb auf Homogenbetrieb umgestellt.
FSI = Fuel Stratified Injection.
zu deutsch: schichtweise Kraftstoffeinspritzung
Diese wurde wie gesagt eingestellt. Es gibt also hetue keine FSI Motoren mehr. Übrig geblieben sind "normale" Direkteinspritzer, die jedoch mit der FSI Technologie nichts zu tun haben.
Der bezeichnung FSI hätte also im Laufe des Golf V verschwinden müssen, was man aus Marketinggründen natürlich nicht gemacht hat.
Die von Turbotoni erwähnten Verbrauchsvorteile werden durch eine Anhebung des Drehmoments in niedrigen Drehzahlen erreicht (Kompressor, Turboaufladung) im Einklag mit einer präzisen und optimal abgestimmten Kraftstoffeinspritzung. Definitiv nicht durch FSI (Fuel Stratified Injection).
MfG
Naja,
auch eine homogene Direkteinspritzung ergibt schon Minderverbrauch. Wird aber eben in Größen mit 3% wie z.Bsp. bei Leichtlauföl oder Leichtlaufreifen benannt. Die Schichtladung selber wechselt momentan von wandgeführter Schichtladetechnik auf strahlgeführte Schichtladung da diese einen höheren Wirkungsgrad hat. Schichtladung verschwindet jedenfalls nicht.
Warum soll man den Name FSI deshalb erst verbannen.
Grüße HEWE
Zitat:
Original geschrieben von nos-power-1
Da das Wichtigste bereits erwähnt wurde, will ich nur das hier ergänzen.Zitat:
Original geschrieben von Aytru
Alternativ welchen 1,6l nehmen? 100PS, 101PS, 102PS, 105PS und was es da alles gibt?
Auf was muss man beim 1,6l generell achten (Getriebebuchstabe etc.) ... was für Macken haben die 1,6l bzw. FSI generell.1. 100PS und 101PS ist ein und der Selbe Motor: 8V SR und hat laut Hersteller 100PS
2. 102PS hat man nur in Verbindung mit dem Automatikgetriebe
3. 105PS ist der 16V, ist ausgelegt für SuperPlus.
4. Der FSI hat 110PS und ist ebenfalls für SuperPlus ausgelegt.Zu Pkt. 3 und 4 könnte man sagen: Naja, dann tanke ich doch einfach super. Klar, das geht auch. Aber dann muss man einen kleinen Leistungsverlust in Kauf nehmen und beim FSI wird die Technik nicht richtig ausgenutzt.
Bei den heutigen Spritpreisen (vor allem bei SuperPlus) braucht man keine wissenschaftlichen Studien durchzuführen um festzustellen, dass in G5-Generation die FSI Technologie sich langsam verabschiedet hat und beim G6 erst gar nicht angeboten wird. Der Grund dafür ist recht einfach: So einen Riesengewinn hat da auch nicht gemacht, nur weil FSI d'raufsteht und wird der FSI oder gar der 16V getreten, schlucken die auch gut Sprit weg.
Von daher meine Empfehlung: Der 100PS 8V SR. Robuste Technik und sparsam kann man ihn auch fahren, wenn man will 😉.
Falsch ! Guck mal die neuen G6 oder g5 die benziner haben vorallem die TFSI motoren. Diese haben einen Turbo und die Benzindirekteinspritzung ( FSI ), das hat sich heute deutlich durchgesetzt. Anderes Beispiel wäre Porsche 🙂 Die neuen Cayenne und 911 usw. sind seit den neuen Modelljahren alle mit Benzindirekteinspritzung unterwegs. Die neuen Cayenne z.b. leisten damit im schnitt 40-50ps mehr, bei einem geringeren Verbrauch. Das is doch ne feine sache^^.
Ähnliche Themen
haben die eigentlich noch ne drosseklappe drin die fsi und tfsi?? (nee gaaanz doofe frage ich weiss..)
Back to Topic!
Warum ein 1.6er???
Nehm doch einen 2.0er. der hat "nur" das Ölbroblem + allgem. Golfkrankheiten
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Naja,
auch eine homogene Direkteinspritzung ergibt schon Minderverbrauch. Wird aber eben in Größen mit 3% wie z.Bsp. bei Leichtlauföl oder Leichtlaufreifen benannt. Die Schichtladung selber wechselt momentan von wandgeführter Schichtladetechnik auf strahlgeführte Schichtladung da diese einen höheren Wirkungsgrad hat. Schichtladung verschwindet jedenfalls nicht.
Warum soll man den Name FSI deshalb erst verbannen.Grüße HEWE
In den Jahren 2004 und 2005 wandte VW sich bereits vom Schichtladebetrieb ab. Das ist Fakt. Es gibt derzeit keine VW-Motoren, die mit Schichtladung arbeiten. Dies ist ebenso Fakt.
Natürlich wird die Schichtladung in der Automobilindustrie nicht verschwinden. Das habe ich auch nie behauptet. Nur eben im Hause Volkswagen gibt es keine Schichtladung und wird es auch in absehbarer Zeit nicht geben. Weder "wandgeführte" noch "strahlgeführte".
Das Downsizing ist schließlich ebenfalls ein super Konzept und durchaus wirkungsvoll.
Ich verstehe nicht warum da um den heißen Brei geredet werden muss. 😕
FSI bedeutet zu deutsch Schichtladung. VW arbeitet nicht mit Schichtladung, also ist diese Motorenbezeichnung schlichtweg ungerechtfertigt und falsch.
Das es aus Marketinggründen Sinn macht den Namen beizubehalten habe ich ja bereits erwähnt.
@ Fischkopp
Ein 2.0 kann im Punkto Verbrauch nicht ganz bei einem 1.6 16V oder 1.6 FSI mithalten.
Er gönnt sich nach meinen Erfahrungswerten ein bis zwei Liter mehr. Dafür fährt er sich zugegebenermaßen entspannter.
Einen 1.6 SR würde ich mir persönlich nicht zulegen. Da ist der 2.0er sogar sparsamer, gepaart mit den besseren Fahrleistungen.
www.spritmonitor.de ist immer ein guter Anhaltspunkt wenn es um den Verbrauch geht.
Zitat:
Original geschrieben von wobber84
Er gönnt sich nach meinen Erfahrungswerten ein bis zwei Liter mehr. Dafür fährt er sich zugegebenermaßen entspannter.
Naja, nach meinen Erfahrungswerten gönnt sich meiner weniger als die Herstellerangabe. Ich bin so zwischen 6,8l - 7,2l unterwegs (Drittelmix). Bei reinen Stadtfahrten sind 8l keine Seltenheit.
Zugegeben: Natürlich bei entsprechender Fahrweise und entsprechendem Reifendruck. 😉
Zitat:
Original geschrieben von wobber84
Einen 1.6 SR würde ich mir persönlich nicht zulegen. Da ist der 2.0er sogar sparsamer, gepaart mit den besseren Fahrleistungen.
Das war der Grund, warum ich damals keinen 1.6er genommen habe. Und das Ölproblem ist auch leicht in den Griff zu kriegen. Einfach weg vom Longlife, hin zu festen Intervallen.
Zitat:
Original geschrieben von Donald89
Falsch ! Guck mal die neuen G6 oder g5 die benziner haben vorallem die TFSI motoren. Diese haben einen Turbo und die Benzindirekteinspritzung ( FSI ), das hat sich heute deutlich durchgesetzt.
Nicht ganz: Hier war die Rede vom "reinen" FSI, der TFSI oder TSI ist ja ein aufgeladener FSI. Das ist wieder was ganz anderes....
@wobber84
Zitat:
Ich verstehe nicht warum da um den heißen Brei geredet werden muss.
Was soll denn das heißen. Du verteidigst einen User der Sinngemäß schrieb: FSI(Schichtladung) ist von VW als Flop erkannt und deshalb abgeschafft. Gut,Okeh!
Andere Hersteller kommen aber komischerweise recht gut damit zurecht und Entwickeln konsequent erfolgreich weiter. Downsizing ist doch dagegen viel einfacher (einfach einen kleinen Motor mit Turbo ausrüsten).....deshalb ist es nur eine Frage der Zeit, auch wenn Dein Orakel etwas anderes spricht.
@murcielago
Zitat:
haben die eigentlich noch ne Drosseklappe drin die fsi und tfsi?? (nee gaaanz doofe frage ich weiss..)
Für alle lege ich nicht die Hand ins Feuer. Aber lese mal
HIERweiter unten.
Zitat:
Im Homogenbetrieb ab 30001/min erfolgt die Verbrennung bei l=1 (Homogen), Verhalten ist ähnlich dem Saugmotor, Einspritzung bereits im Ansaugtakt, Schaltklappe geöffnet, Regelung durch Drosselklappe, bessere Innenkühlung, deshalb höhere Verdichtung (ca. 12:1)
Grüße HEWE
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
@murcielagoFür alle lege ich nicht die Hand ins Feuer. Aber lese mal HIER weiter unten.
also noch drin.. das ist so ne sache die nicht ganz nachvollzeihen kann warum die immernoch nötig ist..