Golf IV 1.6l 16V AGR Ventil deaktivieren
Hallo zusammen,
Ist es für den Motor schädlich wenn das AGR-Ventil deaktiviert wird?
sprich wenn ich die Verbindung zur Dorsselklappe mit einem Blech verschließe ?
und bekomme ich eine Fehlermeldung im Tacho, wenn ich das Venitl einfach angeschlossen lasse?
Ich habe schon in VW Werkstätten gehört das die diese Rohre sogar zuschweißen, und sagen das es schwachsinn ist das ding? 😉
ich bitte um eure Hilfe, mein AGR Ventil ist defekt und wenn ich das zu mache mit einem Blech ist alles i.O.
Das Ventil kann ich mir im augenblick nur nicht leisten :/
und möchte eben erst einmal so damit fahren können. Mir ist klar das ich diese Ventil für die D$ Norm benötige.
Vielen Dank für eure Hilfe
lg
19 Antworten
@hurz
du bist der einzige dir hier irgendwas fragt 😉
der rest.. naja bin nicht nachtragend 😉
Also ich habe kein Komplettes Fehlerprotokoll bekommen.
Er hatte nur ausgelesen und geguckt ob alle grundwerte stimmen.
Da ich vor einiger Zeit die Drosselklappe gereinigt hatte (dachte daher käme das problem)
und laut VW ist alles i.o. keine Fehler.
Nach einem Update zum MSG hatte ich schon mehrfach bei vw gefragt. Da kommt immer nur "davon ist nichts bekannt".
Die letzte Werkstatt hatte mir wenigstens ein paar Daten genannt zum MSG:
01- MOtorelektrnik
036906034CN
MARELLI 4MV 3957
Codierung 31
Betriebsnummer 31414
Softwaren Teilenummer: 036906034CN
Ereignisspeicher abgefragt: 0 Fehler erkannt
Grundeinstellungen
Anzeigegruppe 74
System Grundeinstellung
0.8V
3.9V
0.788V
ADP i.o.
Anzeigeruppe 60
System in Grundeinstellung
7%
92%
12%
ADP i.o.
das ist alles was er mir aufgeschrieben hatte.
Und ja es steht nichts im Fehlerspeicher null.
Zitat:
Original geschrieben von danielkej
@hurzdu bist der einzige dir hier irgendwas fragt 😉
der rest.. naja bin nicht nachtragend 😉
Also ich habe kein Komplettes Fehlerprotokoll bekommen.
Er hatte nur ausgelesen und geguckt ob alle grundwerte stimmen.
Da ich vor einiger Zeit die Drosselklappe gereinigt hatte (dachte daher käme das problem)und laut VW ist alles i.o. keine Fehler.
Nach einem Update zum MSG hatte ich schon mehrfach bei vw gefragt. Da kommt immer nur "davon ist nichts bekannt".Die letzte Werkstatt hatte mir wenigstens ein paar Daten genannt zum MSG:
01- MOtorelektrnik
036906034CN
MARELLI 4MV 3957
Codierung 31
Betriebsnummer 31414Softwaren Teilenummer: 036906034CN
Ereignisspeicher abgefragt: 0 Fehler erkannt
Grundeinstellungen
Anzeigegruppe 74
System Grundeinstellung
0.8V
3.9V
0.788VADP i.o.
Anzeigeruppe 60
System in Grundeinstellung7%
92%
12%ADP i.o.
das ist alles was er mir aufgeschrieben hatte.
Und ja es steht nichts im Fehlerspeicher null.
Der Softwarestand ist "Asbach".
Adaption (Grundeinstellung) Drosselklappe störungsfrei durchlaufen und i.O.
Es wurde nur die Motorelektronik ausgelesen.
Softwareupdates sind i.A. auf bestimmte Fehlerbilder / Fehlereinträge abgestimmt (problembezogen), daher nochmals die Frage, ob früher bereits Fehlereinträge zum AGR-Ventil im Datenspeicher eingetragen waren.
Weiterhin bitte mal ein Diagnoseprotokoll ALLER Datenspeicher (Steuergeräte) erstellen lassen und hier posten.
Sind evtl. im Kombiinstrument Fehlereinträge zum Kühlmitteltemperaturgeber vorhanden ?
Tauchen evtl. in anderen Steuergeräten Einträge wie "Bitte Fehlerspeicher Motorelektronik auslesen"
auf ?
Und wenn es da eine "Vorgeschichte" gab, solltest Du das mal genauer angeben.
Bei Fehlern zum AGR-Ventil sollte der Softwarestand des Motorsteuergerätes durch einen VW-Servicepartner auf aktuellen Stand gebracht werden.
Wenn das AGR-Ventil platt ist, ist dies zu ersetzen und zu adaptieren.
Wenn das AGR-Ventil fehlerauslösend ist, bringt es i.A. keine dauerhafte Lösung, nur das AGR-Ventil zu ersetzen und kein Softwareupdate durchführen zu lassen.
Ohne aktuellen Datenstand im Motorsteuergerät ist es müssig, die tatsächliche Fehlerursache ermitteln zu wollen, da eine Fehlfunktion des AGR-Ventiles unter bestimmten Nutzungsbedingungen die Ursache im Softwarestand hat.
Anmerkung:
Fehlersuche und Fehlerspeicher auslesen sind zwei verschieden paar Schuhe und verursachen darum auch unterschiedliche Kosten !
Auf Softwareaktualisierung kann ein VW-Servicepartner das ganze recht einfach prüfen.
Wenn der bisherige Servicepartner das nicht machen möchte, geh zu einem anderen, allerdings muss man dann auch bereit sein, die Kosten eines erteilten Auftrages zu zahlen.
Nur eine Softwareaktualisierung ersetzt aber eine ggf. notwendige weitere Fehlersuche nicht.
Hey Männers mal ne Frage!
Durch das öffnen des agr wird die Temperatur in den Zylinder n niedriger...
Viele schreiben aber dass der Motor frischluft besser findet und länger lebt ... Aber wird durch die hohe verbrennungstemp nicht ein Schaden entstehen an Ventile und Kolben?
Bei mir war das agr jahrelang zu weil verkokt und jetzt wo das scheiss Teil wieder sauber ist spinnt der Motor ohne Ende, es lässt sich nicht anlernen und selbst wenn ich das di ng abstecken zeigt obd11 spannungswerte...
AGR schliessen für das Auto wirklich besser? Klar für die Umwelt ist's kacke
Ist nicht zulässig und deswegen wirst vermutlich keine gewünschte Antwort bekommen.
...hat sich aber mal jemand mit dem leichten harabsetzten der Taktrate befasst?
Ähnliche Themen
Ich denke eher dass keine Antwort kommen wird weil sich keiner damit wirklich auskennt! Alle Thread s zu dem Thema enden meistens offen!
Wenn das ding komplett verkokt und damit geschlossen ist und ich damit 100.000km fahre, sollten sich die Hersteller vll überlegen wie man das drecksteil richtig baut!
Meine Frage war lediglich ob ein agr durch die Kühlung der Verbrennungsteperatur nicht doch eher positiv ist für den Motor und eben negativ ist wenn es im geschlossenen Zustand hängen bleibt!