Golf IV 1.6 Umbau welcher motor?
Hallo ,
habe einen Golf IV BJ 12/99 mit dem 1.6 SR Motor (101 PS) Hab jetzt knapp 100000 km drauf und die "Schnauze voll" mit dieser lahmen spritsaufenden Gurke (11 Liter). Welcher Benziner Motor ist eurer Meinung die Beste wahl. Der 2.0 mit 115 PS soll soviel ich weiß sehr haltbar sein und auch die 115 PS einhalten, die er verspricht. Wie groß ist der Umbauaufwand. Kann die Achse vom 1.6 drin bleiben, bzw. Bremsanlage oder muß eh alles raus? paßt LIMA Klimakompressor auf den 2.0 . Da gibts doch noch nen 16 V mit 150 PS oder? Oder gleich einen 1.8 T oder V5 Motor kaufen?
Wäre um eurer Hilfe sehr dankbar
Fred
30 Antworten
Stecker
Der Stecker (2-polig) befindet sich direkt am Motor. Der Motor ist schwarz, sieht auch wie so ne elektrische Luftpumpe und ist für das Sekundärluftsystem zuständig. Du findest ihn direkt am Motor vorne unter der Plastikabdeckung auf der linken Seite. Von dort führt ein schwarzer Schlauch zu einem Magnetventil. Von dem Geht der Schlauch dierekt zum Ansaugkrümmer (Plastik) . Im Motormanagement wird folgender Fehler abgelegt Bank1 Sekundärluftsystem Durchsatz zu klein. Istr aber nicht dramatisch.
Ein "schlauer" von VW meinte, daß könnte den Kat zerstören, was aber nicht der Fall ist, da du ja 2 Lamdasonden hast, die das Gemisch überwachen. Es bewirkt lediglich, daß der Ansaugluft keine verbrannte Abgasluft mehr zugeführt wird. Dies hat zur Folge, daß der Sauerstoffanteil höher ist und somit die verbrenung sogar besser ist! Darum der geringere Verbrauch von ca 0,5 l. VW nutze dieses System zur Katvorheizung, damit der olle Motor noch die D4 bekommt.
Andere Möglichkeit, die auch was bringt ist, wenn du dem Steuergerät vorgaukelst, daß der Motor kalt ist. dazu sitzt auf der linken Seite des Motors ca in der Mitte ein Schwarzer Stecker (4-polig) auf nem grünen Thermosensor. Dieser gibt die Motortemperatur an das Steuergerät und an die Anzeige weiter. Hier muß ich aber noch schauen, welcher Ersatzwiederstand am Besten geeignet ist, sonst sauft er wie ein Loch. Werde das aber noch reinstellen. Ich denke mal ich werde ihm eine Temp von ca 40 grad vorgeben. Dies wird mit einem Umschalter passieren, da, wenns kälter wird die Elektronik über den Sensor die tatsächliche Temeratur braucht. Soll ja auch mla wieder Winter werden.
der 2.0er frisst auch gut sprit!! und hat nix ausser drehmoment. wohnst du in den bergen oder viel mit nem anhänger unterwegs? nein? dann vergiss es...
Berge
Richtig geraten, ich bin in Niederbayern zu Haus und da sind ja bekanntlich viele hohe Berge. Da tut sich der 1.6 halt doch schwer, grad bei Steigungen von fast 20 %.
Beim 1.8 T hab ich halt so gehört, daß die Turbos oft hinüber sind und der eh erst oberhalb von 3500 Touren kommt. Also ist doof bei den Bergen, da sauft der wirklich wie ein Loch
Ähnliche Themen
Dann spricht eigentlich alles für einen Diesel, oder? Wenn du schon 100 000 km gemacht hast, spulst du schon ein paar pro Jahr ab, sollte sich also schon ammortisieren. Und bergauf hat ein anständiges Drehmoment schon so seine Vorteile. 🙂
Bilder
Bilder kommen am Sonntag ins Netz, da mein Handy nicht so gut ist mit der Kamera. Meine Freundin hat ne digitale Kamera, mit der ich dann das Bild machen werde.
Bis dahin
Bild
Hier wie versprochen das Bild:
Stecker am Besten mit Plastikfolie oder Tüte vor feuchtigkeit schützen.
@ fred2000 : bevor du vielen Leuten hier "Tipps" gibst solltest du dich erstmal über die technischen Grundlagen informieren , Sekundärlufteinblasung und Abgasrückführung sind zwei völlig verschiedene Systeme !
Du verbreitest hier gefährliches Halbwissen !
Wenn ich das lese und dann auch noch von einem Ersatzwiderstand für den Motortemperaturfühler höre stehen mir die Haare zu Berge ! Mach für dich persönlich was du willst aber stifte niemanden an so einen sinnlosen völligen Murks an seinem teuren Auto zu machen !
Die Sekundärlufteinblasung arbeitet ca 180 sec nach dem Kaltstart und pumpt Luft in den Auspuffkrümmer und nicht in den Ansaugkrümmer . Das hat zur Folge das der Kat schneller auf Temperatur kommt und damit früher Schadstoffe umwandeln kann . Auswirkungen auf den Motorlauf hat dieses System definitiv nicht ! Stecker drauf lassen !!
Die Abgasrückführung leitet im Teillastbereich und im Leerlauf einen Teil der Abgase geregelt zurück in den Ansaugkrümmer , durch den niedrigeren Sauerstoffgehalt sinken die Verbrennungstemperaturen und damit die Stickoxidemissionen .
Dieses System hat dadurch durchaus Auswirkungen auf den Motorlauf und es verkokt bei Kurzstreckenautos das komplette Ansaugsystem . Persönlich würde ich es auch stillegen , dann aber eine elegante Lösung anwenden .
Nebenbei erlöscht die Betriebsanleitung und bei Fahrzeugen mit OBD kánn die Motorkontrolleuchte leuchten .
Zitat:
Original geschrieben von |GoLF-4-sTyLeZ|
der 2.0er frisst auch gut sprit!! und hat nix ausser drehmoment...
Tach zusammen, also das stimmt so nicht! Hab den 2,0 im Bora seit 4 Monaten und fahre nicht garde wenig und langsam. Ich komm laut MFA auf einen aufgelaufenen durchnitts Verbrauch von 8,5 / 100 km. Unter "saufen" versteh ich was anderes, ich bin zufrieden.
Greetz @ all
CKone82
und welchen stecker darf ich nu abziehen??? :-)
auf dem foto erkenn ich übrigens nichts, ist doch wohl etwas zu klein...
Lass die Stecker wo sie sind und hör auf Leuten zu glauben die meinen sie könnten mit Steckerabziehen etc aus nem 1,6 Liter nen V6 Killer bauen ... das einzige was Du damit hast und kriegst ist Theater evtl in mehrerer Hinsicht ..egal ob evtl OBD oder AU normal ... und so weiter und so weiter ...
Ich muß mich doch nochmal zu wort melden:
1. Ich habe nie behauptet, daß man aus einem 1.6 nen VR6 machen kann. Wenn man den Thread mal von oben ließt, wollte ich eigentlich selber den 1.6 gegen einen anderen austauschen, da dieser Motor ja nicht gerade vor Leistung trotzt.
2.Den Tipp mit dem Stecker hat mir ein Freund gegeben, der selber seit Jahren bei VW/Audi arbeitet und auch Werstattmeister ist. Es kann schon sein, daß ich da jetzt mit den Ausdrücken was durcheinander gebracht habe, aber definitiv zieht das Auto im unteren Drehzahlbereich besser. Ich bin in einer bergischen Landchaft zu Hause und da merkt man das schon, wenn man nen Berg rauffährt und einen überholen muß, obs nun schneller geht oder nicht!!
Den Stecker habe ich bei ca 30000km abgezogen und habe jetzt über 100000km drauf! Keinerlei Schäden bekannt! AU problemlos geschafft.
Fred
Tip für Motorumbauten: www.r-a-r.de
kann ich nur empfehlen - super laden und da bekommst innerhalb von 3 Wochen deinen 180 PS 1.8 T für 5.300 Euro eingebaut!!
Greetz.
Norman
funzt das mit dem aufheben der abgasrückführung bei allen nichtturbos, die sich alle ja nicht so drastisch unterscheiden? 1,4. 1,8. 2,0 ??
würd mich echt interessieren da ich das dann auch machen würde