Golf IV 1,6 16 V Bei starkem Regen geht der Motor aus !
Moin,
ich hab seit 4 Jahren einen Golf IV 1,6 16V (AZD) 77KW von 2001! Eigentlich viel er immer problemlos, bis sich folgendes zugetragen hat.
Bei einem starken Regenfall gingen auf einmal alle Kontrollleuchten an, Drehzahl viel ab und im Display des Boardcomputers stand eine Ölkanne + Motoröldruckabfall, bitte Motor direkt abstellen. In dem Moment ging der Motor aus und ließ sich danach einmal kurz starten, ging aber direkt wieder aus. Danach leuchtete die Motorelektronik- oder Abgasleuchte gelb. ADAC gerufen, halbe Stunde später Fehlerspeicher ausgelesen, der sagte Der Motordrehzahlgeber hat einen Defekt. Fehler gelöscht und neu gestartet und alles wieder in Ordnung. Das war vor ca. 2 Monaten.
Vor einem Monat ging die Motorabgasleuchte wieder an und zeigte dann das AGR Ventil beim Auslesen an. Fehler gelöscht und alles gut.
Nun regnete es gestern wieder wie Sau und auf einmal war wieder Discolicht im Auto, Drehzahl abgefallen und im Boardcomputerdisplay stand wieder die Ölkanne und Motoröldruckabfall und bitte direkt abstellen. In dem Moment gind der Wagen wieder aus und lies sich noch einmal kurz starten, ging aber sofort wieder aus. Anschließend ging weider nichts mehr und die Motorabgasleuchte leuchtete wieder gelb. NAchdem ich dann 45 auf den ADAC gewartet habe, hab ich den Wagen wieder gestartet und er lief wieder wie ne eins. Die Abgasleuchte leuchtet aber weiterhin, da ich keine Zeit hatte auf den ADAC zu warten.
Nun meine Frage, könnte es sein, dass evtl. durch das Spritzwasser irgendwo ein Kurzer entsteht und dann das beschriebene passiert. Das muss doch fast schon so sein, da er ja nach einer Trockenzeit wieder anspringt.
Danke für eure Hilfe !
28 Antworten
Schau dir die Abläufe des Wasserkastens unter der Frontscheibe an, wenn die verstopft sind, säuft ein teil des Kabelbaums ab.
Ich weis nicht ob es beim TE geholfen hat, ist jedoch eine Möglichkeit, die man ausschließen kann.
Weiterhin hatte ich auch einen Wassereinbruch (ebenfalls AZD) in der Waschanlagen, weil die Gummidichtung des Kabelbaums an der Spritzwand eingerissen war. Der Hat zwar keinen Defekt ausgelöst, aber der Fußraum war nass. Siehe Foto.
Grüße, Pete
Lange nicht mehr online gewesen! Der Ot-Geber wars nicht. Trotz eines Wechsels ist der Fehler wieder auf getreten. Später hab ich raus gefunden, das ein Steckerverbindung in der Nähe des Öl-Peilstabes, bzw. Zahnriemen undicht war. Bei starkem Spritzwasser ist das Wasser das Kabel runter gelaufen und hat einen Kurzen verursacht. Mit Silikon abgedichtet und seitdem läuft das Ding.
Ein Dank an Pete.. ich werde die Schwachstellen abklopfen
deutliche Wassereinbrüche konnte ich bislang nicht feststellen
habe mittlerweile den OT Geber getauscht.. s.u...
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von outlawpete
Schau dir die Abläufe des Wasserkastens unter der Frontscheibe an, wenn die verstopft sind, säuft ein teil des Kabelbaums ab.Ich weis nicht ob es beim TE geholfen hat, ist jedoch eine Möglichkeit, die man ausschließen kann.
Weiterhin hatte ich auch einen Wassereinbruch (ebenfalls AZD) in der Waschanlagen, weil die Gummidichtung des Kabelbaums an der Spritzwand eingerissen war. Der Hat zwar keinen Defekt ausgelöst, aber der Fußraum war nass. Siehe Foto.
Grüße, Pete
Dank auch an den Predator.. ich habe mittlerweile wie gesagt auch den OT Geber wechseln lassen
und bin bislang (wenige Tage) gut damit gefahren (bei schönem Wetter 🙂
damit ich bei Regen und Schnee demnächst weiss was zu tun ist wenn die weihnachtsbeleuchtung wieder an geht habe ich mal nach einer Steckverbindung in der Nähe des Ölpeilstabs gesucht..
diese dreiadrige liegt zumindest recht frei (s. Bild, unscharf in der linken untere Ecke)
Kannst du deinen lecken Stecker noch näher beschreiben?
Weiterer Dank im Voraus!
Grüße Dirk
Ähnliche Themen
Hallo Dirk,
ich hab mal nen Bild von dem Stecker angehangen. Der Stecker, bzw. Die breite Steckverbindung ist am Ende des verkleideten Kabels auf einen Metallsockel geschoben. Was das für ein Stecker ist, kann ich dir nicht sagen. Hab ihn meine ich mit Isolierband und Silikon dicht bekommen.
Moin zusammen,
da ich leider im Internet nichts finde, frage ich mal hier nach. 🙂
Ich kann den Kurbelwellensensor beim 1.6 16v AZD nicht finden.
Könnte jemand vllt mal bitte ein Bild davon machen wo der Sensor liegt?
Danke im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt der Kurbelwellensensor?' überführt.]
Ich vermute stark am Getriebe, an der Getriebeglocke wo das Schwungrad der Kupplung sitzt, da der KW-Sensor (G28 ?) ein Hallgeber ist, und Eisenzähne für die Induktion benötigt. So wie sie also auch auf der Schwungscheibe zu finden sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt der Kurbelwellensensor?' überführt.]
Ein Bild wäre echt Klasse!
Trz danke für deine Hilfe. Ich werde mal am Wochenende schauen ob ich ihn finde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt der Kurbelwellensensor?' überführt.]
von der getriebeseite auf den motor geschaut oben links.
am besten von oben abzuschrauben. das kabel bzw der Stecker befindel sich an der zahnriemenverkleidung oben.
mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt der Kurbelwellensensor?' überführt.]
Zitat:
@alexanderradtraktor schrieb am 2. November 2017 um 07:00:05 Uhr:
von der getriebeseite auf den motor geschaut oben links.
am besten von oben abzuschrauben. das kabel bzw der Stecker befindel sich an der zahnriemenverkleidung oben.
mfg
Verwechselst du das gerade mit dem Nockenwellensensor?
Die Nockenwelle sitzt ganz oben und betätigt die Ventile.
Die Kurbelwelle sitzt ganz unten und gibt die geballte Power aus dem Motor heraus zum Getriebe. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt der Kurbelwellensensor?' überführt.]
Wo der Nockenwellensensor ist weiß ich. Nur den Kurbelwellensensor muss ich ja noch finden wie gesagt am Wochenende.
Was für Symptome kann so ein Defektes Kurbelwellensensor bringen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt der Kurbelwellensensor?' überführt.]
Zitat:
@Perri7010 schrieb am 2. November 2017 um 11:42:38 Uhr:
Wo der Nockenwellensensor ist weiß ich. Nur den Kurbelwellensensor muss ich ja noch finden wie gesagt am Wochenende.Was für Symptome kann so ein Defektes Kurbelwellensensor bringen?
Dies kann ein sehr schlechtes Startverhalten verursachen und/oder die Motorleistung kann extrem absacken. Oft ist auch die Drehzahl nur noch auf 4000 oder 5000upm begrenzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt der Kurbelwellensensor?' überführt.]
In den FAQ's ist meine Anleitung für den 1,4 l AKQ zu finden.
http://www.golf4.de/.../...llensensor-g28-wechseln-beim-azd-motor.html
Gruß Krumelmonster1967
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt der Kurbelwellensensor?' überführt.]