Golf IV 1,4L 55KW Motorschaden

VW Golf 4 (1J)

Motorschaden am Golf IV 1,4L 55KW bei Kälteeinruch -13 Grad.
Am Dienstag passierte es . Morgens nach 10 km Autobahnfahrt leuchtete die Ölkanne auf .Gerade die nächste Abfahrt in Sicht . Dann beim Abfahren die Stopp-Anzeige.
Angehalten und Abschleppdienst in die VAG Werkstatt.
Oh... da standen schon 5 Wagen mit dem gleichen Fehler .
Im laufe des Tages erfuhr ich dann der Ölkreislauf ist durch ein EINFRIEREN durch Kondenswasser verschlossen gewesen .

Der Motor hat einen Lagerschaden und muss getauscht werden . Nebenbei wurde erwähnt,die anderen 5 Golfs auch.
Die Motorkosten 2500€ soll ich selbst bezahlen.

Um so etwas in Zukunft zu verhindern gibt es einen Umbausatz mit Heizung für den Ölkreislauf den ich mir einbauen lassen und natürlich selbst bezahlen kann .
Volkswagen lehnt eine Kulanz ab , obwohl hunderte von Wagen deshalb liegen geblieben sind .
Wer ist auch betroffen ?

49 Antworten

hallo,
hier nochmal der neuste stand der dinge.
am montag 23.12.2002 habe ich meinen golf wiederbekommen.kosten 215€ .
die kulanz des motors hat der vag händler für mich eingereicht (er hatte ja 7 fahrzeuge mit motorschaden)
ich habe mich mit volkswagen also nicht direkt in verbindung gesetzt.
der vag händler hat mir jedoch gesagt , dass die sache erst
finanziell erledigt ist , wenn volkswagen mir schriftlich die kulanz bestätigt. das kann bis zu 3 monaten dauern .
also da kann noch eine überraschung auf mich zukommen.

ich melde mich dann nochmal.

Re: Golf IV 1,4L 55KW Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von Kristallchen


Motorschaden am Golf IV 1,4L 55KW bei Kälteeinruch -13 Grad.
Am Dienstag passierte es . Morgens nach 10 km Autobahnfahrt leuchtete die Ölkanne auf .Gerade die nächste Abfahrt in Sicht . Dann beim Abfahren die Stopp-Anzeige.
Angehalten und Abschleppdienst in die VAG Werkstatt.

Mir ist das gleiche passiert, nur das es gleich nach dem Start passiert ist, bei -10 Grad und die Ollampe leutetet kurz auf und dann wasr das.

Heute den 03.01.02 steht ein dicker Bericht zum Thema Motorschaden bei Frost in der Autobild.50% wird auf Kulanz übernommen, wenn.... (mehr in Autobild)

gruß Andreas

Kretschi@abmteam.de

hollo leute

hatte dss gleiche proplem mit der kurbelwellenentlüftung
auch eingefroren habe die 0800 nr angerufen mal sehen was da rauskommt. gruß stefan

Kurbelgehäuseentlüftung golf 4 , 1,4 l /16V /98

Teil 1:

Ich hatte heute die zweite begegnung mit dem einfrieren der kurbelgehäuseentlüftung beim 4er golf 1,4/16v/98 .
Das heutige fahrzeug , knapp 60.000 km und alle inspektionen.
Ich verstehe nicht , warum VW bei einem solchen Problem mit beträchtlichen folgeschaden ,keinen rückruf startet. Wäre allemal billiger,diese vorwärmung nachzurüsten.

Die frage:

Wie verhält man sich nun richtig und ist sofern der motor noch läuft mit einem Lagerschaden oder ähnliches zurechnen?

Mfg

Ähnliche Themen

Hallo,
hatte den Ölverlust schon zwei mal.
Ein Glück bin ich ohne Motorschaden davongekommen.
Die Werkstatt teilte mir mit, dass VW die Kosten für die beheizte Kurbelgehäüseentlüftung zu 50% übernimmt.

Golf IV, 1,4 75 PS 1998

Hallo!

Habe auch zum zweiten Mal Probleme mit dem Frost gehabt (meistens ab -8 Grad Celsius), die Kühlmittelleuchte hat aufgeleuchtet wie im Dezember. Habe den Motor sofort wieder ausgemacht und erstmal abgewartet. Habe bei VW angerufen und von dem Problem berichtet (denn damals ist mir das ganze Öl in der Stadt ausgelaufen, Motor ist aber heile geblieben, musste vom ADAC abgeschleppt werden) , der Werkstattmeister hat mir dazu geraten, einen Föhn oben links in den Motorraum zu halten, damit der Schlauch auftaut. Habe ich auch so gemacht und konnte dann problemlos losfahren (hatte schon Sorgen, dass nach Aufleuchten der Kontrollleuchte wieder irgendein Schlauch im Motorraum geplatzt wäre). Nun habe ich diese Schlaucherwärmung bestellt, es kann schliesslich nicht sein, dass ein Auto ab -8 Grad nicht mehr fahrtauglich ist. Werde mal abwarten, was das kostet, da ich glaube, dass VW einen Teil auf jeden Fall übernimmt. Angeblich gab es dazu auch einen Bericht in der lezten Autobild. Eigentlich müsste VW zu 100 % die Kosten übernehmen. Habe keine Lust, irgendwann einen Motorschaden mit Kosten in Höhe von knapp 3000 Euro zu haben, daher habe ich diese Schlauchheizung jetzt in Auftrag gegeben.
Falls jemand weiss, was das ganze wohl genau kosten wird und wie sich das mit Kulanz von VW verhält, kann er ja ins Forum schreiben.

Am besten man nervt die einfach tot. Die können sich auf Dauer doch sowieso nicht so einer Beschwerdewelle verwehen. Am besten - wie in den USA - ne Massenklage einrichten.
Übrigens: wer lange genug und mit rechtlichen Mitteln bohrt, kann in höherer Instanz eventl. doch noch ne größere Kulanz bekommen.
Ein Verwandter hatte bei seinem 2-jährigen G4 ein Schaden an der Sitzheizung. In letzter Instanz (gez. "Bernd Pietschesrieder" oder wie er geschrieben wird und damals noch Vorstand der Qualitätskontrolle) hat man ihm dann 100% Kulanz eingeräumt. Vom Händler kamen 30 %. Also immer schön hartnäckig bleiben und NIE wieder VW kaufen. Das ist nach den jüngsten Erfahrungen mit dieser Marke in meinem Umfeld eine ernst gemeinte Aussage.

Hallo zusammen,

ich habe mich mal mit VW in Verbindung gesetzt und siehe da, ab KW 45 BJ. 2000 sind ALLE 1.4l Motoren SERIENMÄßIG mit einer beheizten Kurbelwellengehäuseentlüftung ausgestattet!

Gruß
André

Hallo, wie kann ich nochmal genau die KW des BJ herausfinden?

Motorschaden 1,4LTR, 16 V, EZ4.99

Hatte am 12.1.03 das gleiche Problem. Motoroel im ganzen linken Motorraum verteilt, 2 Ltr
von 3,2 inkl.Oelfilter. Da ich den Motor sofort ausstellte läuft er noch, jedoch beim Anlassen
ist so ein schönes metallisches Geräusch zu hören. Werde mich am Freitag in der Werkstatt
treffen und vermutlich gleich einen Anwalt einschalten. Sieht so aus, als wenn es sich um einen konstruktionsbedingten Mangel handelt. Hierbei ist Garantie oder Kulanz unerheblich
da geht es um Gewährleistung.
Vermutlich brauch man dabei einen langen Atem aber bringe ich mit!

Das stimmt auch, es ist ein konstruktionsbedingter Mangel, den
VW meine ich erst ab BJ 2000 beim Golf behoben hat.

VW gibt diesen Fehler ja auch selber zu und bietet ja diese
tolle Schlauchheizung an, die man sich dann kostenpflichtig
in sein Fahrzeug einbauen lassen kann.

Es kann aber nicht sein, dass er Fahrzeuginhaber für
Entwicklungsfehler haftet und für eine Nachbesserung zahlen muss.
Schliesslich hat man für das Fahrzeug neu knapp 20000 Euro gelassen.

Vor kurzem wurde sogar groß in der Autobild von dem Problem
berichtet. Wundert mich, dass VW sich so etwas erlauben kann
und nicht alle Fahrzeuge auf Kulanz (die bis 2000 gebaut wurden)
umrüsten lässt.

Wäre interessant, was passiert, wenn man bei VW mal etwas
Druck macht. Schließlich haben sehr viele Fahrzeuge das
Problem, obwohl die tatsächliche Anzahl dieser Fahrzeuge
eine Dunkelziffer bleibt, da viele die Reparatur auch
stillschweigend bezahlen.

Mein VW-Händler klemmt sich gerade wegen der Sache hinterher,
hatte jetzt zum 2. Mal das Frostproblem. Das erste mal wurde
ich zum Glück mit dem ADAC abgeschleppt und kann eine
Rechnung für die Reparatur nachweisen (das waren auch schon
knapp 100 Euro und die wird mir keiner mehr bezahlen).

Ich erwarte jetzt eigentlich von VW, dass diese komische
Schlauchheizung auf Kulanz eingebaut wird, selbst eine
Zuzahlung sehe ich irgendwie bei dieser Nachbesserung
nicht ein.

Vielleicht sollte mal eine Liste mit Namen, Adresse auf einer
Homepage erstellt werden und wenn man genug zusammen
hat, reicht man bei VW eine Sammelklage ein. Wird dann für
jeden einzelnen nicht so teuer.

Aber vielleicht bringt mein S&K-Händler eine gerechte Lösung.

Ab kw 45/00 wurden alle Motoren mit beheizter Kurbelgehäuseentlüftung ausgerüstet. Diese sollte man vorsorglich nachrüsten und darauf drängen, das VW die Kosten dafür übernimmt. Siehe auch Artikel in AutoBild 01/03.
Für entstandene Motorschäden gewährt VW bis 3 Jahre und 100.000km 100% Kulanz; bis 5 Jahre und 100.000 km 50% Kulanz.

Gof IV Motorschaden

Hallo,

mein Vater hat mit seinem Golf das gleiche Problem.

Minusgrade, eingefroren, Motorschaden.

Mein Vater hat in einer zugelassenen Werkstatt den Schaden beheben lassen und hat dadurch das der Motor repariert wurde, weniger Kosten gehabt. (1500 €) statt 2500 € lt. Auskunft von VW. Die hätten nämlich den kompletten Motor ausgetauscht.

Nun möchte meine Vater das Geld von VW zurückbekommen.

ABER: VW möchte nicht zahlen. Begründung. Meine Vater war nur wärend der Garantiezeit bei einer VW-Werkstatt zu den Durchsichten. Danach nur in einer "normalen" und die haben nicht solche Ahnung von VW wie eben die Leute in einer VW-Vertragswerkstatt.

Tja und die Nachrüstung einer Heizung soll er sowieso bezahlen.

Kann jemand von euch helfen? Vielen lieben Dank schon mal.

Also die Nachrüstung von der Heizung muss VW bezahlen,
da ist der Händler anscheinend noch nicht richtig informiert.

Habe mit VW ein ähnliches Problem. Mein Fahrzeug ist ja auch
auf der Strasse liegen geblieben (Dez 02), weil das Kondenswasser
durch die fehlende Schlauchheizung gefroren war und dadurch
dann halt der Ölkreislauf blockiert worden ist und somit viel
Öl ausgelaufen ist.
Hatte zum Glück keinen Motorschaden. Fahrzeug wurde vom
ADAC abgeschleppt und in dieser ADAC-Werkstatt auch
repariert (Motorwäsche, neues Öl und ein Schlauch vermute ich),
hat 85 Euro gekostet.

Nun wollte ich die Reparaturkosten von VW erstattet bekommen,
da diese Kosten durch den Fehler von VW (Nichtvorhandensein
von Schlauchheizung) entstanden sind.
Mein VW-Händler meint, da die Reparatur nicht bei VW gemacht
worden ist, würde ich mein Geld wohl nicht wiederbekommen.
Er wolle aber dennoch versuchen, die Rechnung einzuschicken,
glaubt aber, dass ich mein Geld für die Reparatur nicht
wiederfbekomme.

Es kann nicht sein, dass VW mir die Kosten für eine Reparatur
in einer Fachwerkstatt vom ADAC nicht erstattet. Werde mich
beim ADAC auch noch zusätzlich informieren und meinen
kostenlosen ADAC-Anwalt anrufen, ob dies so zulässig ist.

Ich konnte damals (im Dezember) nicht wissen, dass VW
alle Kosten trägt, die mit dem Problem zusammenhängen.
Daher habe ich natürlich die günstigste Möglichkeit der
Reparatur gewählt, bei VW zahle ich ja schon alleine
60 Euro Stundenlohn, und da ist kein Material drin.
Hätte ich das Fahrzeug von VW instandsetzen lassen,
dann hätte ich wahrscheinlich fast das doppelte bezahlt.

Hat jemand es schon geschafft, eine "VW-fremde"-Rechnung
bei VW geltend zu machen, die mit dem Schlauchheizungsproblem
zusammenhängen?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gehabt, dem Kosten bei
einer VW-fremden Werkstatt entstanden sind und diese
Kosten auch einreichen wollte?

Gruß
Carsten

golf IV baujahr sept. 1999 1,4l 75ps 75000km

leichter ölverlust am simmering bei jahresinspektion in freier-meisterwerkstatt festgestellt. wg. bekannter problematik direkt zum freundlichen gefahren, der meister fühlte im motorraum vor dem beifahrer, auf seiner hand: ein ölfilm. meister: "es wird neue kurbelwellengehäuseentlüftung und heizung eingbaut." blick in's boardbuch (vollständig) und dann gab's ohne weitere kommentare die auftragsbestätigung mit einem dicken fetten kulanz-stempel. ich nehme mal ganz kräftig an, dass die kulanz 100% beträgt. wartezeit wg. angeblichen vorrangs der kälteren südl. und östl. bundesländer: 8 wochen. bis dahin sollte der ölverlust kontrolliert werden. Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen