Golf IV 1.4 oder 1.6

VW Golf 4 (1J)

Hallo ihr lieben Golf-Freunde,

schon vor zwei Jahren plante ich den Kauf eines VW Golf IV. Damals kam für mich nur der 1.9 TDI in Frage. Wegen der aktuellen Gesetzeslage sehe ich von einem Diesel ab und "interessiere" mich daher für einen Benziner. Da ich wenigfahrer bin (unter 8.000/Jahr und fast ausschl. Stadt) denke ich, dass der 1.4 bzw. 1.6 gut für mich geeignet wäre.
Welche Erfahrungen habt ihr mit euren 1.4/1.6 'ern gemacht? Welchen würdet ihr mir besonders empfehlen.

Vielen Dank für eure Antworten und ein gesundes neues Jahr.

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kyngnero46


Gerade weil die Gesetze so Schwammig sind traue ich mich nicht mir einen Diesel zu kaufen. In der ADAC Motorwelt war die Rede von Umweltzonen in der Stadt (auch Berlin ab 2008) die nur mit "sauberen" Fahrzeugen befahren werden dürfen. Ein Diesel ist oftmals trotz Partikelfilter und Katalysator nicht sauber genug.

Das stimmt nicht.

Fest geplant ist, Diesel mit Euro1 und schlechter auszuschließen. Zumindest die neueren TDI im Golf IV haben Euro3.

Achtung in Sachen Getriebe!

Allgemein wurden die Getriebe der Serie 02K verbaut. Die Version für den 1.4er heißt "DUW", die für den 1.6er "DUU". Bei beiden Getrieben wurden die zu schwachen Nieten verbaut!

Dies änderte sich wohl erst Ende BJ 2000, Anfang 2001. Die Kennbuchstaben blieben wohl zum Teil gleich, zumindest beim 1.4er. Der 1.6er wurde ja durch den 1.6 16V ersetzt, der bekam dann das Getriebe "ERT", auch ein 02K-Derivat, wohl aber schon mit verstärkten Nieten.

Anfangs wurde am 1.6er wohl auch das "DLP" Getriebe verbaut, ebenfalls ein 02K mit zu schwachen Nieten.

Was heißt das jetzt konkret für dich? Einen Golf IV mit einem 1.4er oder 1.6er Motor bis BJ 2000 zu kaufen lohnt sich partout nicht - denn eines der betroffenen Getriebe wirst du auf jeden Fall haben, da nur die oben genannten verbaut wurden. Du kannst jetzt entweder mit dem Risiko leben oder direkt einen anderen Motor (1.8T, 2.0, TDI's) suchen - oder ein anderes Auto 😉

darf ich hier grad mal nachfragen?

Habe einen 1.4er, gebaut am 6. April 01 oder so irgendwann, GKB ist DUW... Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass das ein "gesundes" Getriebe ist?

Denn so wie du schreibst, kann man sich ja seiner Sache leider garnicht mehr sicher sein..

Oder gib mir einen Hoffnungsschimmer und sag, dass das DUW ab ende 2000 standfest wurde 😉

und noch was zum eigentlichen Thema:

fahre seit ein paar Wochen einen 1.4er, bin bisher eigentlich zufrieden, Getriebe ist halt wie gesagt so ne Zitterpartie, aber es fährt noch...

Wenn du allerdings Fahrspaß haben willst, nimm keinen 1.4er 😉

die 75PS sind bei dem Auto wirklich unterdimensioniert, kommen dann noch etwas breitere Reifen hinzu (so ab 195er), fällts dem Wagen obenrum nochmals schwerer..

Unter 3000upm läuft ohnehin nicht viel und über 5000upm dreh ich nicht, Höchstgeschwindigkeit ist somit bei mir 160km/h (laut Tacho) bei den angesprochenen 5000 upm im 5. Gang..

Aber da ich hauptsächlich in der Stadt fahre, kann ich mich ansonsten nicht beschweren..

Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, hab bisher nur einmal vollgetankt und hab ca. 550-570 km mit der Füllung geschaft, evt wären es auch noch 600 geworden, hab aber vorgezogen, vor Neujahr nochmal voll zu machen (da war er noch so bei knapp unter 1/4...

Ähnliche Themen

Zum Thema Diesel:

Diesel-Rußpartikelfilter: Wann greift die Steuerbefreiung?

Obwohl die Bundesregierung die steuerliche Förderung für die Nachrüstung von Diesel-Pkw mit Rußpartikelfiltern jetzt beschlossen hat, herrscht nach wie vor vielerorts Verunsicherung.

"Nach derzeitigen Planungen sollen die Änderungen im Kraftfahrzeugsteuergesetz zum 1. April 2007 in Kraft treten. Wenn ein Diesel-Pkw, erstmalige Zulassung bis zum 31.12.2006, in der Zeit vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2009 mit einem Rußpartikelfilter nachgerüstet wird, sieht das Gesetz eine einmalige Steuerbefreiung i. H. v. 330 Euro vor. Die Steuerbefreiung soll bis zu dem Zeitpunkt befristet sein, bis der Wert von 330 Euro erreicht ist." so die Information der Steuerabteilung der Oberfinanzdirektion Koblenz (OFD) dazu.

Die Berücksichtigung der Steuerbefreiung soll dabei automatisch erfolgen, sobald die Verkehrsbehörden den Finanzbehörden das Vorliegen der Voraussetzungen mitgeteilt haben. Es macht daher lat OFD Koblenz keinen Sinn, sich schon jetzt an das zuständige Kraftfahrzeugsteuer-Finanzamt zu wenden.

Für nicht nachgerüstete Diesel-Pkw soll sich in der Zeit vom 1. April 2007 bis zum 31. März 2011 der jeweilige Steuersatz um 1,20 Euro je 100 Kubikzentimeter oder einen Teil davon erhöhen.

Zitat:

Original geschrieben von Mixxter


habe einen 1.4 und der hat mittlerweile 150000 km ... und lief bis samstag ohne probleme war nie in der werkstatt nun hat er am dienstag seine premiere .. anscheinend ist die lambdasonde hin ...

meiner hat genau 80.000 drauf, und meine Lambdasonde ist auch seit ner Woche kaputt!

Die Werkstatt will 250 eusen haben!

Bei mir ist die nach Kat kaputt, also werrd ich sie selber tauschen! da komm ich gerade mal auf 100 eusen!!!!

Nur nach dem tausch muss man den Fehler wieder zurücksetzten lassen oder??

Erkennt das System es automatisch?!

Zitat:

Original geschrieben von zonki101


Obwohl die Bundesregierung die steuerliche Förderung für die Nachrüstung von Diesel-Pkw mit Rußpartikelfiltern jetzt beschlossen hat, herrscht nach wie vor vielerorts Verunsicherung.

Was nicht verwundert, da die Sache IMHO noch immer nicht durch den Bundesrat ist.

Die Strafsteuer von 1,20 € zahle ich gern 😁.

Zitat:

Original geschrieben von co.


darf ich hier grad mal nachfragen?

Habe einen 1.4er, gebaut am 6. April 01 oder so irgendwann, GKB ist DUW... Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass das ein "gesundes" Getriebe ist?

Denn so wie du schreibst, kann man sich ja seiner Sache leider garnicht mehr sicher sein..

Oder gib mir einen Hoffnungsschimmer und sag, dass das DUW ab ende 2000 standfest wurde 😉

Leider gibt es keine offiziellen Angaben ab wann die verstärkten Nieten verbaut wurden.

06.04.2001 klingt aber schon nicht schlecht, angeblich wurden die Nieten nur bis MJ 2000 (also bis Mitte des Jahres 2000) verbaut.

Gegen schlechte Schaltfähigkeit würde ich evtl. mal das Getriebeöl wechseln - das habe ich morgen selber vor 😉

Zitat:

Original geschrieben von kyngnero46


Ein Diesel ist oftmals trotz Partikelfilter und Katalysator nicht sauber genug.

Der Benziner bekommt nach der Dieseldiskussion auch wieder sein Fett weg. Schon vor 2 Jahren habe ich den ersten Artikel über Metallstaubentwicklung bei Benzinern gelesen. Das wird garantiert das nächste Experiment, den Leuten das Geld aus der Tasche zu holen.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Invisible


Leider gibt es keine offiziellen Angaben ab wann die verstärkten Nieten verbaut wurden.

06.04.2001 klingt aber schon nicht schlecht, angeblich wurden die Nieten nur bis MJ 2000 (also bis Mitte des Jahres 2000) verbaut.

Gegen schlechte Schaltfähigkeit würde ich evtl. mal das Getriebeöl wechseln - das habe ich morgen selber vor 😉

Danke für die Info...

naja, die Schaltfähigkeit werd ich wohl kaum verbessern können:
http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4modjahr.htm#2001

siehe "Ende 2000...."

Ja, das kommt aber nur daher dass mit Einzug des ERT Getriebes (Seilzug) beim 1.6 16V Motor das DUU als Schaltgestängegetriebe abgelöst wurde.

Das 1.4er DUW wurde weiter mit Schaltgestänge verbaut.

Es kann beim DUW helfen, das Gestänge mit WD40 bzw. Silikonspray zu besprügen. Richtig gut ist aber wohl nur komplett zerlegen, säubern, neu fetten und zusammensetzen. Aber das ist mir ehrlich gesagt viel zuviel Aufwand.

Ich bin mal gespannt was der Getriebeölwechsel (auf Castrol TAF-X) bringt...würd mir zumindest helfen wenn dieser "Temperatureffekt" weg wär (die Schaltung wird bei Hitze oder eingeschalteter Klimaanlage deutlich schwergängiger)...

naja, damit brauch ich als Laie garnicht erst anfangen 😁

ich bin da auf den 🙂 angewiesen...

Aber es geht eigentlich, der erste geht (naturgemäß) manchmal etwas hakelig rein und die Schaltgasse vom 2. Gang find ich etwas merkwürdig, die ist bei mir irgendwie schräg in Richtung 4. Gang...
Ansonsten lässt sich das Getriebe ganz gut schalten...

Achja, auch wenns jetzt offtopic wird, hat jemand von euch ein Bild vom Motorraum des 1.4ers von UNTEN ?

Ich habe nämlich an so einer schwarzen Strebe (ich glaube da is auch das Getriebe) an einer Schraube einen Tropfen entdeckt, ich weiß aber noch nicht, was das für eine Flüssigkeit ist..

Der 1.6 16V mit dem ERT hat auch ein Gestänge und kein Seilzug.
Oder ich hab ein Sondermodell.

Ich selber fahre den 1.6er, mein Kollege fährt den 1.4er... Dazu kann ich nur sagen das der 1.4er gerade in der Stadt annähernd den gleichen Verbrauch erzielt wie der 1.6er. Ich empfehle dir den 1.6er zu kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von co.


Wenn du allerdings Fahrspaß haben willst, nimm keinen 1.4er 😉

Kann man damit keinen Spaß haben? Find ich schon 🙂 Kommt halt drauf an was man unter Spaß versteht 😉

Zitat:

die 75PS sind bei dem Auto wirklich unterdimensioniert, kommen dann noch etwas breitere Reifen hinzu (so ab 195er), fällts dem Wagen obenrum nochmals schwerer..

Fahr 16" Felgen und 205er Reifen, und er fährt laut Tacho 190. Klar das 75 PS nicht so wegziehen wie 150, aber für 1,2 Tonnen Leergewicht ists okay.

Zitat:

Unter 3000upm läuft ohnehin nicht viel und über 5000upm dreh ich nicht, Höchstgeschwindigkeit ist somit bei mir 160km/h (laut Tacho) bei den angesprochenen 5000 upm im 5. Gang..

Warum fährst du nicht über 5000 Touren? Da wird schon nichts kaputt gehen, außerdem pustet langes Vollgasfahren die Drosselklappe mal wieder frei, die ist anfällig. Unter 3000 geht nicht viel, ab gut 3200 hat man dann die für den Wagen optimale Drehzahl um z. B. zu überholen, und das nach 5000 nicht mehr viel geht ist klar, man muss sich nur die Leistungskurve angucken 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen