Golf IV, 1,4 Ltr.16V AKQ ruckelt ... Problem gelöst

VW Golf 4 (1J)

Hallo an die ( golfgeplagte ) Gemeinde,

meine Freundin hatte das Problem mit dem ruckeln in jedem Gang bei ca. 1500 - 2500 U/min sobald der Wagen im Teillastbereich lief
( konstant Halbgas ) und beim schnellen Gas wegnehmen aus hohen Drehzahlen herraus. Ansonsten lief der Golf normal, keine Drehzahlschwankungen ( egal ob kalt oder warm ) oder Zündaussetzer oder ähnliches. Kein Eintrag im Fehlerspeicher.

Zunächst hab ich das Net nach dem Thema durchforstet und dabei auf, manchmal doch ziemlich schwachsinnige Beiträge und Lösungs-
versuche gestossen. Antworten wie : " Öl nachfüllen, Getriebe defekt, Antriebswelle defekt ..." waren ehr die Regel als die Ausnahme.
Nachdem ich mir mal ein paar Gedanken dazu gemacht habe, kam ich zu fogendem Ergebnis:

Die Gemischaufbereitung ist gestört und im Zusammenspiel mit Drosselklappe - Schubabschaltung und Steuergerät ( Teillast )muß ein Bauteil falsche Werte liefern, sodas dass Steuergerät immer wieder nachregeln will um die CO - Werte einzuhalten. Zusätzlich noch mal die Denkweise von den VW Ings überdacht denen es Sch... egal ist ob Du in der Kiste hoppelst oder nicht, Hauptsache die Werte stimmen. Theoretisch müsste das AGR Ventil immer im falschem Moment zuviel öffnen bzw. schliessen. ( Meiner Meinung nach gehört sowieso keine verbrannten Abgase in den Motor ... )
Also mal vom AGR Ventil den Unterdruckschlauch abgezogen und den Schlauch mit einer Schraube verschlossen. Anschließend Probefahrt und .... endlich Ruhe beim fahren. Kein ruckeln, kein Gemalle ... VW, ihr seid genial. ( Kann man aber auch anders sehen :-) )
-sicherheitshalber hab ich die AGR mit einem Blech am Flansch komplett tot gelegt, das brachte noch mal 5 % Fahrkomfort, heisst also die AGR war durch den Betrieb undicht geworden. Wenn die AGR immer offen steht hat der Golf zusätzlich zu den oben genannten Symtomen auch keine Leistung mehr.
Den Fehler genau zu verfolgen und zu beseitigen fehlt mir die Lust, die Zeit und das Geld da ich dann alle Komponenten wie Lambdasonde, Steuergerät, AGR Ventil usw. austauschen müsste. Das würde dann Unsummen kosten und ich habe nicht vor der Geschäftsleitung den Ausflug nach Budapest mit anschliesendem B ... besuch zu sponsern. Wenn jemand den genauen Fehler haben will... ich nehme Spenden entgegen.
Fakt ist: VW ? Nein danke !

Beste Antwort im Thema

Hallo an die ( golfgeplagte ) Gemeinde,

meine Freundin hatte das Problem mit dem ruckeln in jedem Gang bei ca. 1500 - 2500 U/min sobald der Wagen im Teillastbereich lief
( konstant Halbgas ) und beim schnellen Gas wegnehmen aus hohen Drehzahlen herraus. Ansonsten lief der Golf normal, keine Drehzahlschwankungen ( egal ob kalt oder warm ) oder Zündaussetzer oder ähnliches. Kein Eintrag im Fehlerspeicher.

Zunächst hab ich das Net nach dem Thema durchforstet und dabei auf, manchmal doch ziemlich schwachsinnige Beiträge und Lösungs-
versuche gestossen. Antworten wie : " Öl nachfüllen, Getriebe defekt, Antriebswelle defekt ..." waren ehr die Regel als die Ausnahme.
Nachdem ich mir mal ein paar Gedanken dazu gemacht habe, kam ich zu fogendem Ergebnis:

Die Gemischaufbereitung ist gestört und im Zusammenspiel mit Drosselklappe - Schubabschaltung und Steuergerät ( Teillast )muß ein Bauteil falsche Werte liefern, sodas dass Steuergerät immer wieder nachregeln will um die CO - Werte einzuhalten. Zusätzlich noch mal die Denkweise von den VW Ings überdacht denen es Sch... egal ist ob Du in der Kiste hoppelst oder nicht, Hauptsache die Werte stimmen. Theoretisch müsste das AGR Ventil immer im falschem Moment zuviel öffnen bzw. schliessen. ( Meiner Meinung nach gehört sowieso keine verbrannten Abgase in den Motor ... )
Also mal vom AGR Ventil den Unterdruckschlauch abgezogen und den Schlauch mit einer Schraube verschlossen. Anschließend Probefahrt und .... endlich Ruhe beim fahren. Kein ruckeln, kein Gemalle ... VW, ihr seid genial. ( Kann man aber auch anders sehen :-) )
-sicherheitshalber hab ich die AGR mit einem Blech am Flansch komplett tot gelegt, das brachte noch mal 5 % Fahrkomfort, heisst also die AGR war durch den Betrieb undicht geworden. Wenn die AGR immer offen steht hat der Golf zusätzlich zu den oben genannten Symtomen auch keine Leistung mehr.
Den Fehler genau zu verfolgen und zu beseitigen fehlt mir die Lust, die Zeit und das Geld da ich dann alle Komponenten wie Lambdasonde, Steuergerät, AGR Ventil usw. austauschen müsste. Das würde dann Unsummen kosten und ich habe nicht vor der Geschäftsleitung den Ausflug nach Budapest mit anschliesendem B ... besuch zu sponsern. Wenn jemand den genauen Fehler haben will... ich nehme Spenden entgegen.
Fakt ist: VW ? Nein danke !

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hier waren doch echt coole Beiträge dabei... Nicht gleich immer ab zu VW und auslesen lassen. Ich kann nur sagen: Ich liebe es an meinem 32b 5Zylinder zu basteln. Da gibt es das alles nicht. ;-) Und die alten Motoren laufen bei guter Pflege gerne ne halbe Mille Kilometer. Das sind noch Autos... hehe (abgesehen vom Verbrauch hihi)

Ich hole diesen Fred noch mal hoch um der Gemeinde mit zuteilen das der Golf von meiner Freundin mit sehr guten Werten durch den TÜV /AU gekommen ist. Ich hatte das AGR durch die " Blechmethode "
komplett tot gelegt. Es gab keine Probleme wegen anspringen, rundlauf usw. nach der OP ;-) Endlich mal wieder fahren wie man es vom 2. Golf gewohnt war

Das AGR dient nur noch als Andruckgewicht in Kurvenlage ....

Boeh, VW Ihr seid die Größten ..... Schwachstromelektriker.
An jeder Hand nur Daumen und die sind alle noch gelähmt ...

Übrigens, Audi Vorsprung durch ( kaputte ) Technik

Mein Golf ruckelt beim Beschleunigen im Bereich 3/4 bis Vollgas.
Kann hier auch die AGR einen Einfluss haben?

Das Problem trat nach einer längeren Autobahnfahrt auf. Ich bin ganz normal gefahren, auch nicht über 140km/h. Allerdings hat es zwischendurch mal sehr stark gerechnet, das Ruckeln fiel mir dann auch erst 50km später beim Anfahren nach der Autobahn-Abfahrt auf.

Hallo,
ich hatte das gleiche Problem. Im Leerlauf und beim Beschleunigen lief der Motor normal. Wenn man aber (egal in welchem Gang) mit konstanter Geschwindigkeit unterwegs war, fing das Auto an zu ruckeln und nach einer Weile richtig zu schaukeln, bis irgendwann mal der Motor ausging. Am Anfang war dafür die Abhilfe:
entweder immer zu beschleunigen ( natürlich langsam)
oder im Leerlauf zu fahren.
Fehlerspeicher ohne Eintrag. Vernutung des Freundlichen, ARG-Ventil, Lambda, Temperatursensor, Drosselklappe, Nockenwellensensor.
Nach ca. einem Jahr Ruckeln habe ich die ganze Drosselklappeneinheit zerlegt. Alles, aber auch wirklich alles sauber-blank gereinigt. Mein AGR-Ventil mit einem Blech am Motorflansch verschlossen, den Schlauch mit einer Schraube verschlossen. und siehe da........ mein Motor fährt ohne zu ruckeln.
Beim Freundlichem noch schnell die Drosselklappe angelernt, aller ermittelten Motorkennwerte gelöscht, damit sich die Elektronik neu adaptiert und seit 200 Km fahre ich ruckelfrei.
Nach Aussage des Serviceberaters beim Freundlichen werden durch Stilllegen des ARG-Ventils die AU-Werte zwar beeinflusst, bleiben aber noch im grünen Bereich. Einen Fehlereintrag habe ich nicht, weil mein MSG dieses noch gar nicht mitbekommt (mein Steuergerät sei zu alt dafür, da BJ. 1998).

Ich hoffe es bleibt weiterhin ruckelfrei, auch wenn die Drosselklappe nach einer Zeit wieder mal Dreck abbekommt.. Man wird sehen !!!!!!

Ähnliche Themen

Zwischenbericht nach ca. 15 Tkm:

und läuft und läuft und läuft.

Zitat:

Original geschrieben von dello01


Zwischenbericht nach ca. 15 Tkm:

und läuft und läuft und läuft.

Hey,

Ich kapier's nicht, ich hab genau exakt zu 100 Prozent den gleichen Fehler, ich hab diesen agr Ventil sauber gemacht und auch den Unterdruckschlauch abgeklemmt. Nichts hat sich verändert, ich hab Luftfilter, Zündkerzen, Drosselklappe + Ventil alles sauber gemacht. Aber er ruckelt immer noch zwischen 1600 und 2200, manchmal ganz leicht, manchmal bissel mehr. Das macht der aber schon seit 2 Jahren also 40.000 km lang, ist weder mehr, noch weniger geworden.

Es wäre soooo schön wenn es wieder funktionieren würde, was maaaachen ?

Hallo,

Ist schon ne weile her aber ich habe genau das selbe problem und weiss nicht sie man diese ARG abklemmt kannt mir jemand da helfen mit fotos? Welches schlauch ich abklemmen muss wo im motorraum?

Bitte bitte hab nicht soviel ahnung und durch dieses ruckeln flieg ich bald aus dem fenster 🙁

dezi69 auf google nach golf 4 1.4 16v agr ventil suchen und bilder ankliken um zu sehen wie der agr ventil aussieht und wo er sich befindet, der schlauch ist am agr ventil dün schwarz

So liebe Leute
Hatte dasselbe Problem.
zuerst schwankte der Drehzahlmesser immer wieder mal, dann ging er irgendwann im warmen Zustand aus. Agr -Ventil neu, DK gereinigt Zündkerzen neu, etc. Das ganze Programm halt.
Vorgestern inner Werkstatt, und die haben ne neue Benzinpumpe eingebaut-ein Tag später ruckelt meiner wieder umso lauter.
Hab das AGR-Ventil mittels Edelstahlblech "totgelegt", also zwischen AGR und Motor dazwischengebaut, und Ruhe ist.

Läuft wieder wie am ersten Tag--schön leise.
Danke noch mal an alle für die wertvollen tipps.

Zitat:

Original geschrieben von Senseiwu



Hab das AGR-Ventil mittels Edelstahlblech "totgelegt", also zwischen AGR und Motor dazwischengebaut, und Ruhe ist.

Läuft wieder wie am ersten Tag--schön leise.
Danke noch mal an alle für die wertvollen tipps.

Ich auch. Dieses AGR ist der größte Schwachsinn der ganzen Konstruktion. Ebenfalls ein Danke an TE.

Also

Ich habe jetzt in den letzten 12 Monaten gewechselt oder gereinigt oder
Sonst was gemacht 🙂

- zünfkerzen spule,Kabel
- Agr lahm gelegt
- Nockenwellen, Temperatur, klopfsensor,
- Drosselklappe mehrfach gereinigt
Und ich muss sagen, dieses leichte ruckeln im 4 bei ca 1700 Umin ist exakt immer gleich geblieben.

Das Problem ist, damit fahre ich jetzt schon 60 tkm und mittlerweile hat 200.000 gelaufen.

Bin mir sicher, es ist eine fehlkonstruktion.

Keine Ahnung ob es mit einem Update Steuergerät besser wird, aber das ist mir dann auch zu teuer ehrlich gesagt, oder was kostet so ein Update ?

Moin,

leider muss ich diesen schönen Beitrag durch weniger qualifizierte Fragen stören.
Eigentlich habe ich einen 1,6 16V AUS, da könnte man davon ausgehen, dass das AGR Ventil anders aufgebaut ist, wäre da nicht die Explosionszeichnung. Das sieht bei mir nicht anders aus.
Wo zur Hölle ist dieser Unterdruckschlauch, der hier abgeklemmt wird?????!
Ich sehe:
- Abgaseingang
- Abgasausgang
- Stecker für Motor
- Anschluss Luftschlauch mit Luftfilter

Der einzige Schlauch, den ich sehe, kann kein Unterdruck haben.
Der scheint am Ende offen und eher für die Luftzufuhr zu sein.

Wo ist die ominöse Unterdruckleitung am AGR zu finden??

Gruß

Carsten

Stell mal ein Bild von deinem AGR Ventil rein dann markiere ich dir die entsprechenden Stellen.

Zitat:

@MoJo1425 schrieb am 30. Oktober 2014 um 14:07:22 Uhr:


Stell mal ein Bild von deinem AGR Ventil rein dann markiere ich dir die entsprechenden Stellen.

Also, da Ding sieht genauso aus, wie

hier

beschrieben.

Es gibt da lt. einen bekannten Software je nach Motortyp unterschiedliche AGR's.
Einmal die, die, wie in meinem alten T4 mit Unterdruck geregelt werden und einmal die,
die, wei bei meinem Golf einen Motor haben. Da sind natürlich diese Schläuche nicht.

Ich Frage mich, was man an den Ventilen anlernen muss.
Ventil auf oder Ventil zu.
Oder "ein bisschen" Unterdruck gleich "ein bisschen" auf?

Bei dem Elektrogedöns könnte ich mir das schon vorstellen.

Die Reinigung hat eh nichts gebracht. Er ruckelt weiterhin fröhlich vor sich hin.
Die Dichtungen, die lt. Zeichung drin sein sollen habe ich wieder weggelassen.
Das zischte es fröhlich dran vorbei und die hintere passte eh nicht über das glatte Gestänge.
Jetzt kommt KAT + Lambdasonde nach KAT + LMM + Zündverteiler + Kabel....diese Sch...karre, naja, lassen wir das.

Also ich habe die Dichtung mit Alufolie umwickelt...Funktioniert einwandfrei

Deine Antwort
Ähnliche Themen