Golf IV, 1,4 Ltr.16V AKQ ruckelt ... Problem gelöst
Hallo an die ( golfgeplagte ) Gemeinde,
meine Freundin hatte das Problem mit dem ruckeln in jedem Gang bei ca. 1500 - 2500 U/min sobald der Wagen im Teillastbereich lief
( konstant Halbgas ) und beim schnellen Gas wegnehmen aus hohen Drehzahlen herraus. Ansonsten lief der Golf normal, keine Drehzahlschwankungen ( egal ob kalt oder warm ) oder Zündaussetzer oder ähnliches. Kein Eintrag im Fehlerspeicher.
Zunächst hab ich das Net nach dem Thema durchforstet und dabei auf, manchmal doch ziemlich schwachsinnige Beiträge und Lösungs-
versuche gestossen. Antworten wie : " Öl nachfüllen, Getriebe defekt, Antriebswelle defekt ..." waren ehr die Regel als die Ausnahme.
Nachdem ich mir mal ein paar Gedanken dazu gemacht habe, kam ich zu fogendem Ergebnis:
Die Gemischaufbereitung ist gestört und im Zusammenspiel mit Drosselklappe - Schubabschaltung und Steuergerät ( Teillast )muß ein Bauteil falsche Werte liefern, sodas dass Steuergerät immer wieder nachregeln will um die CO - Werte einzuhalten. Zusätzlich noch mal die Denkweise von den VW Ings überdacht denen es Sch... egal ist ob Du in der Kiste hoppelst oder nicht, Hauptsache die Werte stimmen. Theoretisch müsste das AGR Ventil immer im falschem Moment zuviel öffnen bzw. schliessen. ( Meiner Meinung nach gehört sowieso keine verbrannten Abgase in den Motor ... )
Also mal vom AGR Ventil den Unterdruckschlauch abgezogen und den Schlauch mit einer Schraube verschlossen. Anschließend Probefahrt und .... endlich Ruhe beim fahren. Kein ruckeln, kein Gemalle ... VW, ihr seid genial. ( Kann man aber auch anders sehen :-) )
-sicherheitshalber hab ich die AGR mit einem Blech am Flansch komplett tot gelegt, das brachte noch mal 5 % Fahrkomfort, heisst also die AGR war durch den Betrieb undicht geworden. Wenn die AGR immer offen steht hat der Golf zusätzlich zu den oben genannten Symtomen auch keine Leistung mehr.
Den Fehler genau zu verfolgen und zu beseitigen fehlt mir die Lust, die Zeit und das Geld da ich dann alle Komponenten wie Lambdasonde, Steuergerät, AGR Ventil usw. austauschen müsste. Das würde dann Unsummen kosten und ich habe nicht vor der Geschäftsleitung den Ausflug nach Budapest mit anschliesendem B ... besuch zu sponsern. Wenn jemand den genauen Fehler haben will... ich nehme Spenden entgegen.
Fakt ist: VW ? Nein danke !
Beste Antwort im Thema
Hallo an die ( golfgeplagte ) Gemeinde,
meine Freundin hatte das Problem mit dem ruckeln in jedem Gang bei ca. 1500 - 2500 U/min sobald der Wagen im Teillastbereich lief
( konstant Halbgas ) und beim schnellen Gas wegnehmen aus hohen Drehzahlen herraus. Ansonsten lief der Golf normal, keine Drehzahlschwankungen ( egal ob kalt oder warm ) oder Zündaussetzer oder ähnliches. Kein Eintrag im Fehlerspeicher.
Zunächst hab ich das Net nach dem Thema durchforstet und dabei auf, manchmal doch ziemlich schwachsinnige Beiträge und Lösungs-
versuche gestossen. Antworten wie : " Öl nachfüllen, Getriebe defekt, Antriebswelle defekt ..." waren ehr die Regel als die Ausnahme.
Nachdem ich mir mal ein paar Gedanken dazu gemacht habe, kam ich zu fogendem Ergebnis:
Die Gemischaufbereitung ist gestört und im Zusammenspiel mit Drosselklappe - Schubabschaltung und Steuergerät ( Teillast )muß ein Bauteil falsche Werte liefern, sodas dass Steuergerät immer wieder nachregeln will um die CO - Werte einzuhalten. Zusätzlich noch mal die Denkweise von den VW Ings überdacht denen es Sch... egal ist ob Du in der Kiste hoppelst oder nicht, Hauptsache die Werte stimmen. Theoretisch müsste das AGR Ventil immer im falschem Moment zuviel öffnen bzw. schliessen. ( Meiner Meinung nach gehört sowieso keine verbrannten Abgase in den Motor ... )
Also mal vom AGR Ventil den Unterdruckschlauch abgezogen und den Schlauch mit einer Schraube verschlossen. Anschließend Probefahrt und .... endlich Ruhe beim fahren. Kein ruckeln, kein Gemalle ... VW, ihr seid genial. ( Kann man aber auch anders sehen :-) )
-sicherheitshalber hab ich die AGR mit einem Blech am Flansch komplett tot gelegt, das brachte noch mal 5 % Fahrkomfort, heisst also die AGR war durch den Betrieb undicht geworden. Wenn die AGR immer offen steht hat der Golf zusätzlich zu den oben genannten Symtomen auch keine Leistung mehr.
Den Fehler genau zu verfolgen und zu beseitigen fehlt mir die Lust, die Zeit und das Geld da ich dann alle Komponenten wie Lambdasonde, Steuergerät, AGR Ventil usw. austauschen müsste. Das würde dann Unsummen kosten und ich habe nicht vor der Geschäftsleitung den Ausflug nach Budapest mit anschliesendem B ... besuch zu sponsern. Wenn jemand den genauen Fehler haben will... ich nehme Spenden entgegen.
Fakt ist: VW ? Nein danke !
48 Antworten
Ich hole das Thema nochmal hoch. Habe den AKQ im Lupo, ist aber wurscht, ist ja alles das gleiche.
Habe nun ein neues AGR-Ventil eingebaut, da ich schon irgendwie mit der "Abklemmvariante" ein schlechtes Gewissen hatte. Leider ruckelt er mit dem neuen AGR-Ventil auch, etwas weniger, total inakzeptabel!!
Hat hier schon mal jemand das Ding erneuert und kann seine Erfahrungen damit teilen?
Muss das neue AGR-Ventil eingelernt werden?
Bitte Hilfe sonst klemm ich den Scheiß wieder ab 😁
Und hoch das Thema 😁
Hat hier wirklich noch niemand erfolgreich das AGR-Ventil ausgetauscht???
Kommt Leute...
Nein. Nur abgeklemmt und nicht ruckelt mehr bei uns.
Zitat:
@MoJo1425 schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:12:59 Uhr:
Hat hier wirklich noch niemand erfolgreich das AGR-Ventil ausgetauscht???
Wozu ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@pharmadata schrieb am 28. Dezember 2014 um 15:59:52 Uhr:
Wozu ?Zitat:
@MoJo1425 schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:12:59 Uhr:
Hat hier wirklich noch niemand erfolgreich das AGR-Ventil ausgetauscht???
Wozu? 😁
Ich will einfach das alles an meinem Auto so funktioniert wie es funktionieren soll. Schon klar, dass man das Ding einfach stilllegen kann usw., habe ich ja schon alles hinter mir. Aber ich wüsste schon gerne den Hintergrund warum das neue Ventil nicht richtig arbeitet.
Kommt Leute, nur abklemmen ist doch langweilig 😁
Hallo habe das selbe Problem mein Auto ruckelt einmal dann wieder nicht woran kann das liegen ?
Habe agr und lambdasone auswechseln lassen .
Hat sich nichts geändert woran kann das liegen ?
Zitat:
@julian123123 schrieb am 6. Mai 2015 um 19:42:54 Uhr:
Hallo habe das selbe Problem mein Auto ruckelt einmal dann wieder nicht woran kann das liegen ?Habe agr und lambdasone auswechseln lassen .
Hat sich nichts geändert woran kann das liegen ?
Mit der Beschreibung kann dir keiner helfen.
Wann tritt der Fehler auf (Temperatur, Leerlauf, etc.)?
Bei halbgas
wenn der motor kalt ist geht es eigentlich aber sonst im warmen zustand.
Mal zieht der mal hat er keine kraft.
Möchte mich der Frage gerne anschließen. Ist bei mir ganz ähnlich. Mein G4 1,4 BCA MJ2003 ruckelt meist über einige Tage hinweg und hauptsächlich kurz bevor die Temperaturanzeige 90°C erreicht, und auch nur bei gleichmäßiger Fahrt mit wenig Gas, so um die 2000upm. Im Leerlauf oder beim Beschleunigen ist alles gut. Temperaturfühler und Thermostat sind neu. Keine Fehler im Speicher. Manchmal ist das Ruckeln auch vollkommen weg. Dann läuft der Motor wie ausgewechselt, und hängt auch besser am Gas. Das AGR hat keinen Unterdruckschlauch, nur so einen kurzen Schnorchel und einen elektrischen Stecker dran.
Habe auch wegen dem Ruckeln den Schlauch vom AGR zu gemacht.Nun war ich bei der GTÜ wegen HU/AU.Co Wert 7-8 %.Lambda Lufi und Kerzen sind neu,Drosselkalppe habe ich auch sauber gemacht.Woran könnte es noch liegen.Spring auch wenn er kalt ist schlecht an und läuft die ersten paar Meter beschiessen.
Zitat:
@B4 Fighter schrieb am 1. Dezember 2015 um 20:14:59 Uhr:
Habe auch wegen dem Ruckeln den Schlauch vom AGR zu gemacht.Nun war ich bei der GTÜ wegen HU/AU.Co Wert 7-8 %.Lambda Lufi und Kerzen sind neu,Drosselkalppe habe ich auch sauber gemacht.Woran könnte es noch liegen.Spring auch wenn er kalt ist schlecht an und läuft die ersten paar Meter beschiessen.
Ein paar Details wären ganz hilfreich wie z.B. MKB, nähere Details zum Fehler.
Fehlerspeicher schon ausgelesen?
Motor AKQ 1,4 16V.Fehlerspeicher kein Fehler drin.Springt schlecht an,läuft die ersten paar Meter (ca.50M)wie auf 3 Zylinder.Läuft dann eigentlich ganz gut.Aber im Leerlauf schüttelt er sich ein bisschen.Und eben bei der AU die 7-8 %Co.Und Lambda bei erhöhter Leerlaufdrezahl nicht IO.Der Temperaturfühler wurde auch schon erneuert.
Könnte so einiges sein, wie z.B. Lambda-Regelung, Falschluft, etc...
Gibt es schon etliche Themen drüber siehe SuFu
Gruß
...schließe mich an - very great thx !
Zitat:
@dello01 schrieb am 26. November 2013 um 15:30:27 Uhr:
Zwischenbericht nach ca. 15 Tkm:und läuft und läuft und läuft.