Golf IV 1.4 Benziner kaufen? Worauf achten?
Hi!
Ein Freund hat seine C-Klasse (W203) aufgrund hoher Reparaturkosten im letzten Jahr und voraussichtlich nicht aufhörender Werkstattbesuche verkauft.
Wir wollen uns heute einen Golf 1.4 Benziner von 1998 anschauen, wo sind bei diesem Fahrzeug die Problemstellen?
Worauf müssen wir besonders achten?
Wir sind eigentlich beide Dieselfahrer, doch jetzt soll es ein kleiner Benziner für ihn werden um täglich zu seiner Arbeit zu fahren (ca. 38 km ein Weg).
Da die Verbrauchswerte vom Hersteller beim 1.4er am attraktivsten sind, soll es der kleine Motor werden.
Gibt es häufige Roststellen? Gibt es Probleme mit Hydrostößeln oder ähnlichem? Elektronikprobleme? Wassereinbruch?
Was ist häufig bekannt und sollte beim Kauf beachtet werden?
Vielen Dank schonmal im Voraus,
Legis
Beste Antwort im Thema
Beide Motoren haben ab und zu mal ihre Probleme.
Beim Golf 1.4
Contra:
- zugefrorene Kurbelgehäuse Entlüftung -> führt zum Motorschaden
- zu schwach ausgelegtes Differential -> führt zum Getriebeschaden
(Achtung, nur bei Getrieben mit den Kennbuchstaben DUU und DUW)
- oftmals hoher Ölverbrauch
- der Motor hört sich sehr Robust an -> akustisische Problem die oftmals auf kommende Hydrostößel schließen lassen obwohl der Motor völlig in Ordnung ist
- es gibt auch manchmal Probleme mit der Lampdasonde oder dem LMM
- die Kotflügelverkleidung (Plastik) kann am Kotflügel scheuern und den Lack abreiben -> führt zu Rost
- allgemein sollte man die Kotflügelverkleidung oft demontieren um Blätter und Dreck zu entfernen -> kann auch zu Rost führen
- an der Heckklappe um den Heckklappen Griff kann es zu Rostbildung kommen, wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte die Heckklappenverkleidung abbauen (sieht man meistens durch eine Blasenbildung um den Heckklappengriff)
- die ersten Modelljahre hatten noch etwas Probleme mit dem Softlack, war sehr empfindlich und konnte selbst durch leichtes berühren mit dem Fingernagel zerkratzen
Pro:
- niedriger Benzinverbrauch
- für kurze Strecken (Stadtverkehr) geeignet
- allgemein ist die Rostvorsorge gut bei jedem Golf
- der Innenraum kann durch viele Ersatzteile z.B. vom R32 oder GTI optisch aufgewertet werden für kleines Geld
- zeitloses Design
Beim Golf 1.6 8V:
Contra:
- zu schwach ausgelegtes Differnetial -> führt zum Getriebeschaden (Achtung, nur bei Getrieben mit den Kennbuchstaben DUU und DUW)
- es gibt auch manchmal Probleme mit der Lampdasonde oder dem LMM
- die Kotflügelverkleidung (Plastik) kann am Kotflügel scheuern und den Lack abreiben -> führt zu Rost
- an der Heckklappe um den Heckklappen Griff kann es zu Rostbildung kommen, wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte die Heckklappenverkleidung abbauen (sieht man meistens durch eine Blasenbildung um den Heckklappengriff)
- die ersten Modelljahre hatten noch etwas Probleme mit dem Softlack, war sehr empfindlich und konnte selbst durch leichtes berühren mit dem Fingernagel zerkratzen
- allgemein sollte man die Kotflügelverkleidung oft demontieren um Blätter und Dreck zu entfernen -> kann auch zu Rost führen
Pro:
- niedriger Benzinverbrauch
- eher geeignet für längere Strecken
- besitzt auch eine gute Rostvorsorge
- der Innenraum kann durch viele Ersatzteile z.B. vom R32 oder GTI optisch aufgewertet werden für kleines Geld
- zeitloses Design
Hier ist noch eine weitere Seite die sich umfangreich mit den Problemen des Golf 4 beschäftigt:
Typische Mängel
MfG Tobi
31 Antworten
Warnung: Die Kisten saufen aus ungeklärter Ursache Unmengen von Öl quer durch alle Baujahre. Das Forum ist voll davon, die 1.4er haben sehr viele Motorschäden bei schon sehr geringer Laufleistung und sind bei der Entwicklung nur für 120.000 km ausgelegt worden. Hinzu kommen erhebliche Probleme mit den Kolbenringen. Jetzt sollten die wichtigsten Mängel mit den o. g. vollständig sein.
Laßt die Finger von den 1.4ern!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 4 1.4 Getriebe und/oder andere Schwächen?' überführt.]
Brauchbarer Fred :
http://www.motor-talk.de/.../...-1-6-oder-golf-4-1-4-t2496251.html?...
Beide Motoren haben ab und zu mal ihre Probleme.
Beim Golf 1.4
Contra:
- zugefrorene Kurbelgehäuse Entlüftung -> führt zum Motorschaden
- zu schwach ausgelegtes Differential -> führt zum Getriebeschaden
(Achtung, nur bei Getrieben mit den Kennbuchstaben DUU und DUW)
- oftmals hoher Ölverbrauch
- der Motor hört sich sehr Robust an -> akustisische Problem die oftmals auf kommende Hydrostößel schließen lassen obwohl der Motor völlig in Ordnung ist
- es gibt auch manchmal Probleme mit der Lampdasonde oder dem LMM
- die Kotflügelverkleidung (Plastik) kann am Kotflügel scheuern und den Lack abreiben -> führt zu Rost
- allgemein sollte man die Kotflügelverkleidung oft demontieren um Blätter und Dreck zu entfernen -> kann auch zu Rost führen
- an der Heckklappe um den Heckklappen Griff kann es zu Rostbildung kommen, wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte die Heckklappenverkleidung abbauen (sieht man meistens durch eine Blasenbildung um den Heckklappengriff)
- die ersten Modelljahre hatten noch etwas Probleme mit dem Softlack, war sehr empfindlich und konnte selbst durch leichtes berühren mit dem Fingernagel zerkratzen
Pro:
- niedriger Benzinverbrauch
- für kurze Strecken (Stadtverkehr) geeignet
- allgemein ist die Rostvorsorge gut bei jedem Golf
- der Innenraum kann durch viele Ersatzteile z.B. vom R32 oder GTI optisch aufgewertet werden für kleines Geld
- zeitloses Design
Beim Golf 1.6 8V:
Contra:
- zu schwach ausgelegtes Differnetial -> führt zum Getriebeschaden (Achtung, nur bei Getrieben mit den Kennbuchstaben DUU und DUW)
- es gibt auch manchmal Probleme mit der Lampdasonde oder dem LMM
- die Kotflügelverkleidung (Plastik) kann am Kotflügel scheuern und den Lack abreiben -> führt zu Rost
- an der Heckklappe um den Heckklappen Griff kann es zu Rostbildung kommen, wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte die Heckklappenverkleidung abbauen (sieht man meistens durch eine Blasenbildung um den Heckklappengriff)
- die ersten Modelljahre hatten noch etwas Probleme mit dem Softlack, war sehr empfindlich und konnte selbst durch leichtes berühren mit dem Fingernagel zerkratzen
- allgemein sollte man die Kotflügelverkleidung oft demontieren um Blätter und Dreck zu entfernen -> kann auch zu Rost führen
Pro:
- niedriger Benzinverbrauch
- eher geeignet für längere Strecken
- besitzt auch eine gute Rostvorsorge
- der Innenraum kann durch viele Ersatzteile z.B. vom R32 oder GTI optisch aufgewertet werden für kleines Geld
- zeitloses Design
Hier ist noch eine weitere Seite die sich umfangreich mit den Problemen des Golf 4 beschäftigt:
Typische Mängel
MfG Tobi
Deine Zusammenfassung ist gut aber leider fehlerhaft.
Der 1,4er besitzt keinen LMM, daher kann der auch nicht kaputt gehen.
Grundsätzlich sind nur die Getriebe vom Typ 02K, verbaut in SDI, 1,6 8V und 1,4 16V von der Problematik betroffen.
Dies betrifft DUU, verbaut im 1,6er, DUW, verbaut im 1,4er und DUS, verbaut im SDI.
Es gibt aber auch noch anderen 02K Getriebe mit anderen Kennbuchstaben.
Außerdem ist das kein Konstruktionsfehler, dann würde ja jedes Getriebe nach 70-150tkm kaputt gehen. Es ist ein Materialfehler, es kann also passieren, muss aber nicht. Mein DUW hat jetzt über 195tkm runter und wurde früher nicht gerade schonend gefahren.
Die 02K Getriebe gab es früher auch schon im Golf 3, da ging auch nichts kaputt.
Um diesen Getriebetyp zu meiden, empfiehlt sich der 1,6 16V mit 105PS, der sollte ungefähr das gleiche verbrauchen wie der 1,4er. Frostschäden sind nicht oder nur wenig bekannt. Allerdings verlangt der das gute Super+.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von McGolf4
Beim Golf 1.6 8V:- niedriger Benzinverbrauch
- eher geeignet für längere Strecken
längere Strecken und niedriger Benzinverbrauch? Ich weiß nicht, aber meinen kann ich treten oder sparsam fahren, der verbraucht immer mehr oder weniger dasselbe. Lange Strekcen bei nem Benziner ist für mich auch zweifelhaft.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Deine Zusammenfassung ist gut aber leider fehlerhaft.Der 1,4er besitzt keinen LMM, daher kann der auch nicht kaputt gehen.
Grundsätzlich sind nur die Getriebe vom Typ 02K, verbaut in SDI, 1,6 8V und 1,4 16V von der Problematik betroffen.
Dies betrifft DUU, verbaut im 1,6er, DUW, verbaut im 1,4er und DUS, verbaut im SDI.
Es gibt aber auch noch anderen 02K Getriebe mit anderen Kennbuchstaben.
Außerdem ist das kein Konstruktionsfehler, dann würde ja jedes Getriebe nach 70-150tkm kaputt gehen. Es ist ein Materialfehler, es kann also passieren, muss aber nicht. Mein DUW hat jetzt über 195tkm runter und wurde früher nicht gerade schonend gefahren.
Die 02K Getriebe gab es früher auch schon im Golf 3, da ging auch nichts kaputt.Um diesen Getriebetyp zu meiden, empfiehlt sich der 1,6 16V mit 105PS, der sollte ungefähr das gleiche verbrauchen wie der 1,4er. Frostschäden sind nicht oder nur wenig bekannt. Allerdings verlangt der das gute Super+.
Ok, danke für die Berichtigung! Hab gedacht ich kann die Sachen analog zum 1.4 verwenden, war wohl ein Fehler 🙁
Zitat:
Original geschrieben von breakerxvii
längere Strecken und niedriger Benzinverbrauch? Ich weiß nicht, aber meinen kann ich treten oder sparsam fahren, der verbraucht immer mehr oder weniger dasselbe. Lange Strekcen bei nem Benziner ist für mich auch zweifelhaft.Zitat:
Original geschrieben von McGolf4
Beim Golf 1.6 8V:- niedriger Benzinverbrauch
- eher geeignet für längere Strecken
Das ist bein bisschen unverständlich geschrieben. Ich meinte eigentlich, dass der 1.6 trotz mehr Leistung an sich auch nicht wirklich mehr verbraucht. Und durch die Mehrleistung wird auch der Anschluss im Stadt- bzw. Überlandverkehr erleichtert. Also man kann leichter mit dem Verkehr mithalten bzw. wenn es nötig ist doch mal gas geben.
MfG Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Um diesen Getriebetyp zu meiden, empfiehlt sich der 1,6 16V mit 105PS, der sollte ungefähr das gleiche verbrauchen wie der 1,4er. Frostschäden sind nicht oder nur wenig bekannt. Allerdings verlangt der das gute Super+.
fahre den Wagen seit dem ersten Tag an mit Superbenzin ohne Probleme
Super+ ist meiner Meinung nach kein muß
@TE
würde den 1,6er nehmen oder keinen
das Risiko bei dem 1,4er einen wirtschaftlichen Totalschaden zu bekommen ist m.E. zu groß
Du musst halt damit rechnen dass bei dem 1.4 viel Schaltarbeit angesagt ist wenn man flotter unterwegs sein will. Der 1.6 ist soweit auch eine Empfehlung wert, jedoch sind die Spritverbrauche nach Eigenerfahrung nicht gerade niedrig.
Zitat:
Original geschrieben von Legis
Golf IV 1.4 Benziner kaufen? Worauf achten?
Du solltest darauf achten keinen 1.4 des VW Konzerns zu kaufen. Öldurst, Kältetod, hoher Benzinverbrauch, keine Leistung, schwaches Getriebe, unschöner Motorlauf, und und.... Wenn es überhaupt ein Golf werden soll, Hol dir nen 1.6 16v ab 2002-03. Wenn du ruhe haben willst keuf dir keinen Golf IV.
Zitat:
Original geschrieben von pinasco86
Wenn du ruhe haben willst keuf dir keinen Golf IV.
dann sag doch bitte auch was man ansonsten kaufen soll😕
der 1,6er/16V mit BCB-Motor den ich habe läuft ohne Probleme😉
ich wüßte nicht was da noch besser sein könnte
wenn ich mir da z.B. so manchen Daimler (A,B,C,E und selbst S-Klasse) angucke die rosten und technisch auch Probleme haben, da bleibe ich lieber bei meinem Golf IV (denn da weiß ich was ich habe und was auf mich zukommen wird in den nächsten Jahren)
und beide Fahrzeuge haben null Rost an lackierten Teilen
ein Opel von einem Kollegen (selbes Baujahr wie mein 1,4er) rostet dagegen schon heftig
wie schon geschrieben, den 1,4er würde ich nicht nochmal kaufen aber den 1,6er sofort
"Zitat:
Original geschrieben von pinasco86
Wenn du ruhe haben willst keuf dir keinen Golf IV.
dann sag doch bitte auch was man ansonsten kaufen soll"
Antwort : Japaner z. B. Toyota Corolla.....oder halt Porsche, wenns der Geldbeutel hergibt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von W123200D
"Zitat:Original geschrieben von pinasco86
Wenn du ruhe haben willst keuf dir keinen Golf IV.
dann sag doch bitte auch was man ansonsten kaufen soll"
Antwort : Japaner z. B. Toyota Corolla.....oder halt Porsche, wenns der Geldbeutel hergibt ;-)
naja, Porsche mit einem Golf IV zu vergleichen das paßt nicht so ganz
und die Japaner haben sich auch auf ihre gute Presse der letzten Jahre ausgeruht und jetzt eine Rückrufaktion nach der nächsten (gerade bei Toyota war doch das mit dem klemmenden Gaspedal und dem Ausfall der Bremsen wo es in den USA angeblich sogar Todesfälle gegeben hat wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe😰)
zu dem guck Dir mal die Preise bei Toyota an, die haben sich auch ganz schön verändert in den letzten Jahren
man bin ich froh das ich zur Zeit nicht über einen Neukauf nachdenken muß 🙂
deswegen schreibe ich ja auch Corolla und nicht Auris.
Nen Corolla aus den letzten Baujahren kannste preislich vergleichbar zum G4 schießen und bekommst ein Auto, das die Grundfunktion (von A nach B bringen) eines Autos bei minimaler Wartung klaglos über Jahre bringt. Emotionslos, blutleer, dafür aber zuverlässig....und langweilig