Golf II PN gibt von alleine Gas
Moin,
habe nun seit ein paar Wochen endlich meinen Lappen und nen alten Golf II, der 205000 KM runter hat.
Das Teil ist soweit eigentlich ok, nur gibt er manchmal von alleine Gas. Ziemlich oft in letzter Zeit, heute morgen aufm Schulweg sogar permanent.
Hört sich im Leerlauf natürlich brutal an, wenn er so hoch dreht, aber ist im Stadtverkehr und grade aufm Parkplatz sehr nervig.
Motor ist wohl ein PN, sieht zumindest wie hier aus.
Das Problem tritt eigentlich willkürlich auf und hat zwischendurch auch aufgehört, aber mittlerweile wird es immer schlimmer 🙁
Kann mir da wer weiterhelfen? Wie sieht das mit den Kosten aus? Wenn es leicht zu wechseln ist, kann ich das auch machen.
Grüße,
11 Antworten
Hallo!
Erstmal ist das kein alter Golf, sondern ein Golf 😉
Der wird hier geehrt und ist hier für die meisten nicht nur ein Auto,
für mich auch viel mehr.
Wenn du einen PN hast dann hier deine Diagnose:
Der Drosselklappensteller.
Kosten
VW: 320 Euro
Bucht: 60 im Austausch
Gib mal Drosselklappensteller hier in der Sufu ein.
Oder "hoher Leerlauf PN".
Da du ihn ja nun auch hast hier die Pflichtseite für alle PPN-Fahrer.
http://www.ruddies-berlin.de/2EEWirkungsweise.htm
Danach kannst du dir selber denen warum er das macht^^
Das Ding ist eine Kranheit beim PN, wobei ich sagen mus,
ich das mit meinen zwei Wagen noch ned hatte 🙂
lG Timo
Bei der Suche auch „PN“ und „sägt“ eingeben.
Der DKA kann kaputt sein oder auch nicht. Wenn es nur gelegentlich auftritt, eher nicht. Den Fehler muss man suchen, indem man zuerst die kostenlosen Dinge anschaut. Vor 3 Jahren habe ich den Fehler gefunden und die Beseitigung hier beschrieben.
Ich habe mir einen „Drehzahlfänger“ aus einem Teflon ummantelten Draht (wegen der Temperatur) gebaut nach einem Beispiel hier in MT. Damit ging die Drehzahl auf höchstens 1500 U/min hoch.
Oder einfach mich fragen 😉
Hab bis zum Wochenende das Gleiche Problem gehabt. Ein neuer Drosselklappenansteller aus Holland (über Ebay, kostet 89 Euro + 6 Euro Versand, + 30 Euro Pfand den es bei der Rücksendung deines alten zurück gibt) hat zumindest die hohen Leerlaufdrehzahlen beim Start und während der Fahrt beseitigt.
Wenn du ganz viel Pech hast, dann ist zeitgleich noch dein Drosselklappenpotentiometer flöten gegangen und das kostet bedeutend mehr (ca. 270 Euro neu, überholte gibts nicht, gebrauchte zumindest nicht im Internet, höchstens auf dem Schrott).
Es könnte noch Falschluft im Spiel sein, dazu mal mit Bremsenreiniger im Motorraum rum sprühen und schauen, ob sich die Drehzahl ändert.
Der Austausch ist relativ easy, man muss sich nur merken, wo man welchen Schlauch und welches Kabel abgezogen hat, damit man hinterher nix falsch zusammen baut. Insgesamt (auch für ungeübte Schrauber) ca. 1 bis 2 Stunden Arbeit, geschätzte 6 Schrauben (+ eine Schelle der Kurbelgehäuseentlüftung). Beim Abnehmen des Vergasers und dem Umdrehen vom selbigen einen Lappen unterlegen, da dort Benzin ausläuft, das sonst im Motorraum landet. Ich bin mir nicht sicher, ob es für die Schrauben ein Drehmoment gibt, aber ich hab die alle nur Handwarm gemacht. Also fest, aber nicht mit Gewalt.
Zu empfehlen ist es, wenn eh schon der Vergaser unten ist, gleich alle Schläuche die unten drunter sind, zu wechseln, da man sonst sehr schlecht an die ran kommt.
So, kleine Frage zur Diagnose:
- Dreht er schon beim Start saumäßig hoch?
- Kommt er nach einer Weile wieder runter?
- Wenn er während der Fahrt hoch dreht (im Stand, Leerlauf), geht fas Problem nach einem Motorneustart kurzzeitig wieder weg?
Das sind die Faktoren, an denen ich das bei mir erkannt habe. Wenn du möchtest, kann ich dir eine Anleitung von "Tante Elizabeth" geben, in der drin steht, wie man den Fehlerspeicher in der Werkstatt ausliest. Damit dann man zum Profi eiern und fragen, ob die das mal schnell machen können.
EDIT: Ich kann dir auch, wenn du willst, eine kleine Anleitung schreiben, wie man den DKA mit einem Multimeter prüfen kann. Das geht auch gefahrlos ohne Strom und Gefrickel, den Luftfilterkasten muss man aber trotzdem abnehmen. Vorher aber mal beim 🙂-en den Speicher auslesen lassen (falls die das machen [können])
EDIT2: Verschlauchungsplan kannst du dir übrigens auch beim Freundlichen geben lassen, da sind alle Verbindungen angegeben (samt Bild). Mit dem Kabeln ist das eher unproblematisch, sind 3 Stecker, wenn ich mich recht entsinne von denen nur 2 vertauscht werden könnten (von der Form), aber da reichts, wenn man einen markiert.
Hatte ich damals.... so vor 10 Jahren auch mal mit meinem PN....
Es wurde dann der Zwischenflansch unter dem Vergaser getauscht, weil die beim🙂 dachten er sei undicht und würde da Luft ziehen.... (zuerst dachten sie der Motor geht kaputt) :-(
Es war aber nicht wirklich besser....
Ich wollte dann Kontaktspray auf alle Stecker rund um den Vergaser sprühen aber mein Vater verbot es mir damals, da er bedenken wegen der gesamten Elektrik hatte...
Als er im Urlaub war hab ich es trotzdem gemacht....
Seit dem hab ich Ruhe gehabt.....
Und geschadet hat es ihm anscheinend nicht.... Er läuft über 200.000 km später immer noch...
Nur mal als Versuch... Ohne gleich so hohe Kosten zu haben...
P.S.
Die Stecker hab ich alle abgezogen und ordentlich das Kontaktspray reingesprüht...
Grüße Willi
Ähnliche Themen
Ich nehme mal an, sowas in der Art wie Kontakt60 (oder wie das auch immer heißt, weiße Dose, schwarzer Deckel, Schrift militärisch gehalten) oder Caramba?
Wäre wirklich mal ne Alternative, weil so zugesifft wie meiner in dem Bereich der Steckverbindungen unter dem Vergaser ist, kann das durchaus sein, dass da etwas Dreck den Widerstand nach oben treibt. oder die Steckernasen sind einfach wegkorrodiert (soll es auch geben ^^).
Wenn der Drosselklappensteller ähnlich wie vom RP aufgebaut ist, dann würde ich das gute Stück erstmal Durchmessen, öffnen und reinigen. Neukaufen ist da erstmal nicht angesagt. Vll. hängt der einfach irgendwo fest, oder er hat Kontaktschwierigkeiten. Im Grunde besteht das Ding nämlich nur aus einem Elektromotor und einer Schnecke, über die ein Stellelement angetrieben wird.
Pass nur auf beim Öffnen des Gehäuses, das zumindest noch ein paar Haltenasen dran bleiben 😉.
Der Steller ist ganz anders als der beim RP
PS: Das Drosselklappenoti gibt es in der Bucht von dem gleichen Händler wie die Drosselklappensteller für 25 Euro, revidiert, getestet und voll funktionsfähig.
Da ich beim TE nur gelesen habe, dass der PN von alleine Gas gibt und nicht, wann und wann genau nicht:
Tritt das auch während der Fahrt auf, beschleunigt das Auto? Dann käme nämlich auch ein verschmutzter/verschlissender Gaszug in Frage.
Ansonsten gilt oben Gesagtes.
Zitat:
Original geschrieben von timotimo1
Der Steller ist ganz anders als der beim RPPS: Das Drosselklappenoti gibt es in der Bucht von dem gleichen Händler wie die Drosselklappensteller für 25 Euro, revidiert, getestet und voll funktionsfähig.
Ei Carramba! Ist ja mal gut zu wissen, dann bestell ich mir den die Tage nochmal vom Elternbudget aus, 25€ gehen gut für das Teil, finde ich.
Ich würde auch mit ziemlicher Sicherheit auf den DKA tippen. Bei uns erhöhte der PN auch sporadisch seine Drehzahl (DKA zu weit ausgefahren), später ging er dann zwischendurch einfach aus (DKA nicht weit genug ausgefahren). Meinen Ergebnisbericht findest Du hier.
Moin,
erstmal Danke für eure Posts. Habe grade mal geguckt und nen bisschen rumprobiert, aber wetterbedingt ging da nicht viel. Es scheint irgendwie ein Wackelkontakt zu sein.
Wenn ich an der markierten Stelle bei den Kabeln rumrüttel, läuft er ganz ruhig. Hab die Kabel erstmal provisorisch zusammen gebunden und hoffe, dass es morgen nicht regnet. Ich schau dann mal ob ich gescheite Bilder machen kann, das Bild stammt nämlich nicht von mir.
Gruß,