GOLF II BJ88 1,3 liter Vergaser Motor springt nicht an

VW Golf 1 (17, 155)

hallo ich bräichte bitte hilfe,

zuerstmal bevor es beschwerden gibt das es schon zich beiträge zum thema "springtr nicht an " gibt :-)
ich habe die anderen beiträge gelesen und dort leider keine hilfe gefunden.

Golf 2
BJ88
Hubraum 1263
40 kw Nennleistung
Vergasermotor

Also, mein problem ist folgendes:

Heute morgen fuhr ich zu meiner Ausbildungsstätte, ca 15 minuten fahrzeit.
ich parkte meinen wagen
ca. 5 stunden später wollte ich wegfahren.
Aber mein wagen wollte nicht anspringen, erst ohne gas dann mit ein bischen gas beim starten(braucht der manchmal um anzuspringen)

darufhin hab ich an der kraftstoffleitung im motorraum die an der benzin pume hängt ( der obere anschluss ), es ist ein schlauch der scheinbar richtung tank führt dieser schlauch hat einen kelinen milchig durchsichtigen plastikbehälter in der mitte.
naja jedenfalls nach diesem wakeln und gucken probierte ich es nochmal ihn anzulassen. was auch funktionierte,
nur war mein glück von kurzer dauer, obwohlich extra einwenig gas gegeben habe damit er nicht absäuft,

danach versuchte ich vergeblich ihn anzubekommen, anschleppen ging auch nicht.
ich habe den verdacht das mein wagen kein sprit mehr bekommt, ich habe auch festgestell wenn mich nicht alles täuscht, das aus der benzinpimpe im motorraum öl läuft?
hat das da überhaupt was zu suchen ?

habe mittlerweile meine batterie leer georgelt, wollte eigentlich den trick ausprobiern mit schlauch zum vergaser abklemmen anlassen und schaeun ob sprit kommt versuchen , aber das geht ja jetzt erstmal nciht,
ich hoffe jemand kann mir nen heissen tip geben wie ich feststellen kann obs an der pumpe liegt oder ob ich irgendwie ausschliessen klann worann es liegt,
by the way, hab nen blick in den vergaser geworfen der roch gut nach benzin und sah auch nicht furz trocken aus, wohl ein dunkler öl film war dort.

ihc bin für jeden tip echt dankbar, thx schonmal im vorraus

64 Antworten

Primärwiderstand (zwischen Klemme 1 und 15),0,52 - 0,76 Ohm.
Sekundär           (zwischen Klemme 15 und 4 ist der mittlere,2,4 - 3,5 Ohm.
 Der Hallgeber besteht aus einem Rotor im Verteiler der 4 Fenster hat.
 Dieser läuft zwischen einem Magneten und einem Sensor.
Ist nun ein Metallteil zwischen dem Magneten und dem Sensor,wird ein Primärstrom aufgebaut.Verlässt das Teil den Zwischenraum,kommt es zum Impuls an das Steuergerät,das den Zündstrom auslöst.Hoffe habe das einigermassen hingekriegt.😉 Grüße
Wenn der Hallgeber defekt ist kommt auch kein Zündfunke.

also wenn ich dich richtig verstehe dann heisst das wenn halgeber defekt also keinen impuls liefert dann kommt auch kein zündfunke?

also wenn ich das haupt zündkabel an masse halte?

naja gut dann werde ich den wohl morgen nochmal durchmessen müssen.
danke nochmal

Genau,kein Impuls vom Hallgeber,kein Zündfunke.
Schau Dir mal den Stecker am Verteiler genau an.Evt.ist der oxidiert oder hat einen Wackler.Grüße 

ja werde ich machen, kennst du auch den ohm wert wenn man die zündspule von klemme 15 richtung hauptzündkabel durchmisst?

Ähnliche Themen

Das ist der zweite (Sekundärwert) Klemme 4 ist der Stecker für das Zündkabel.
Grüße 

achso, ok danke.

die werte der zündspule liegen beide im tolleranz bereich.

Ich wollte noch fragen, nachdem ich jetzt die verschiedensten tips bekommen habe, und abgesehen von dem hallgeber test den ich morgen definitiv noch machen werde, keinen fehler festlegen konnte.

Was würdet ihr vermuten was es am wahrscheinlichsten ist ?
Ich muss ja aufjedn fall nen zündfunken gehabt haben sonst wäre der wagen ja nicht angegangen, ok jetzt geht er nicht mehr an, aber das ist ja scheinbar ein zufallsprinzip, wie ein wackelkontackt oder vergleichbares.

ich hab leider grade nciht die kohle um alle in frage kommenden teile der reihe nach auszumerzen.
ich ärger mich jetzt schon über die 25 € für die zündspule, naja wat sollet jetzt weiss ich wenigstens das die es nicht ist!

also was und warum würdet ihr testen / tauschen ?

danke schon mal im vorraus und für alle bissherigen tips!

hat jemand zufällig ne explosionszeichnung vom zündverteiler ich habe meinen ausgebaut und zerlege ihn zur zeit will da jetzt aber nicht mit gewalt drann gehen ?

kann mir einer weiter helfen?

ps.
kann ich den hallgeber auch durchmessen wenn ich den zündverteiler ausgebaut habe ?

Fürs durchmessen in ausgebautem  hast Du bestimmt nicht die nötigen Geräte.
Es wird ausserdem nicht leicht,die Unterdruckdose wieder einzuhängen.
Ich hoffe Du weisst auf was Du Dich einlässt.😉 Grüße

habs schon wieder zusammen aber du hast recht war ein gedults spiel!

was hätte ich den messen können ?

Hättest messen können,ob der Sensor bei offenem Fenster des Rotors ein Signal gibt.Habe das mal gesehen,wurde mit einem Oszyllographen gemacht.
Aber das kannst Du ja auch bei eingebauten Verteiler.Wie,wurde hier ja von bastAK beschrieben.Grüße 

okay , oszillographen hab ich leider nicht aber wenn ich den sensor richtig verstehe ist es doch im prinzip ein magnetschalter , also müsste man doch auch nen schaltwert in ohm messen können oder nen diodenfluss , oder irre ich mich?

ich habe das jetzt aufjeden fall mal ausprobiert denn in eingebautem zustand zu messen , leider konnte ich den motor nicht von hand richtig gut durchdrehen sehr eng und ich hab keine grube oder sowas mach das alles vor der haustür :-)
ich habe dann mal den wert gemessen der sich so verhält:

zwischen masse und grün/weissem pol des kabels am steuergerät

bei zündung aus 0 v (logisch)

bei zündung ein 10,75 V

wenn wagen gestartet wird fällt der wert von 10,75 V , ab in ca 1,8 - 2,2 volt schritten, bis er einen runden wert von 7 volt erreicht ?

sagt das einem was genaueres
oder

hallgeber im arsch?

hat denn einer ne gute anleitung zum zerlegen des zündverteilers veleicht die rechte hälfte von dem bild das du gepostet hast @ HAJO45

ich bin nämlich total pleite und würde gerne so genua wie möglich ewrmitteln bevor ich noch ein teil tausche.

kann man den hallgeber vileicht überbrücken also sozusagen nen permanenten zündfunken herstellen ?
natürlcih nur um zu testen, nicht um den motor anzulassen.

danke

Steuerleitung vom Hallgeber überbrücken; wenn du jetzt Funkenüberschlag am Hauptzündkabel hast, sind Zündspule und Zündmodul=Schaltgerät in Ordnung; dann bleibt nur noch der Hallgeber über...

danke werds sofort testen

test war negativ hab minus und plus an der steuerleitung überbrückt, , es kahm kein zündfunke am hauptzündkabel.

also dann wohl doch nicht der hallgeber?

kann man das zündgerät auch durchmessen?
hab gehört es gibt auch nen magnetschalter vom zündschloss, der irgendwas durchschaltet?

danke nochmal für die hilfe

Nochmal.
Prüfung des Hallgebers.
Hauptzündkabel aus der Verteilerkappe ziehen und die Kontaktfläche mit Masse am Motor verbinden.
Gummitülle am Stecker des TSZ-Hall-Steuergeräts zurückziehen.
Stecker bleibt drinn.
Voltmeter mit Plus an das,von vorne und oben gesehene linke äussere Kabel,und mit minus an das dritte von rechts anschliessen.
Zündung an.
Mit Ratsche und passender Nuß an der Kurbelwellenriemenscheibe den Motor in Drehrichtung also vom 1.Zylinder gesehen rechtsrum,durchdrehen.
Dabei die Anzeige des Messgerätes beobachten.
Es sollte ein Wert von 0 bis 2 Volt pendeln.Je nach Stellung des Rotors im Verteiler.
Kommt nichts,und der Stecker am Verteiler ist i.O.,ist der Hallgeber defekt.
Grüße
Der Magnetschalter,den Du meinst ist der Schalter am Anlasser der die 12 Volt beim starten über die Klemme 15a und einen Vorwiderstand zur Zündspule gibt.
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen