GOLF II BJ88 1,3 liter Vergaser Motor springt nicht an

VW Golf 1 (17, 155)

hallo ich bräichte bitte hilfe,

zuerstmal bevor es beschwerden gibt das es schon zich beiträge zum thema "springtr nicht an " gibt :-)
ich habe die anderen beiträge gelesen und dort leider keine hilfe gefunden.

Golf 2
BJ88
Hubraum 1263
40 kw Nennleistung
Vergasermotor

Also, mein problem ist folgendes:

Heute morgen fuhr ich zu meiner Ausbildungsstätte, ca 15 minuten fahrzeit.
ich parkte meinen wagen
ca. 5 stunden später wollte ich wegfahren.
Aber mein wagen wollte nicht anspringen, erst ohne gas dann mit ein bischen gas beim starten(braucht der manchmal um anzuspringen)

darufhin hab ich an der kraftstoffleitung im motorraum die an der benzin pume hängt ( der obere anschluss ), es ist ein schlauch der scheinbar richtung tank führt dieser schlauch hat einen kelinen milchig durchsichtigen plastikbehälter in der mitte.
naja jedenfalls nach diesem wakeln und gucken probierte ich es nochmal ihn anzulassen. was auch funktionierte,
nur war mein glück von kurzer dauer, obwohlich extra einwenig gas gegeben habe damit er nicht absäuft,

danach versuchte ich vergeblich ihn anzubekommen, anschleppen ging auch nicht.
ich habe den verdacht das mein wagen kein sprit mehr bekommt, ich habe auch festgestell wenn mich nicht alles täuscht, das aus der benzinpimpe im motorraum öl läuft?
hat das da überhaupt was zu suchen ?

habe mittlerweile meine batterie leer georgelt, wollte eigentlich den trick ausprobiern mit schlauch zum vergaser abklemmen anlassen und schaeun ob sprit kommt versuchen , aber das geht ja jetzt erstmal nciht,
ich hoffe jemand kann mir nen heissen tip geben wie ich feststellen kann obs an der pumpe liegt oder ob ich irgendwie ausschliessen klann worann es liegt,
by the way, hab nen blick in den vergaser geworfen der roch gut nach benzin und sah auch nicht furz trocken aus, wohl ein dunkler öl film war dort.

ihc bin für jeden tip echt dankbar, thx schonmal im vorraus

64 Antworten

ich hab auch mittlerweile mal die zündspule durchgemssen scheinbar liegtr an allen klemmen der benötigte saft an (ich hab mir vor einiger zeit ein do it yourself buch geholt , dort habe ich auch die messanweisungen und soll leistungen her.)

aber ich finde wenn es die zündspule sein soll die ne macke hat dann passt das doch nicht ganz zum fehler das er erst anging und dann abgesoffen ist und jetzt garnicht mehr geht ?

Dan geh doch einfach mal dem Massekabel nach.
Batterie-Karosserie-Motor.Evt.ist da was abgegammelt. Grüße

ich war wohl gestern überarbeitet, ein masse fehler kanns ja nicht sein weil als ich die klemmen von der zündspule durchgemessen habe hab ich mein messgerät auch an den motorblock gehalten und hatte fluss also logischer weise ist masse da , ich werd wohl mal die zündspule vom schrott besorgen hoffe nur das es auch dann darann liegt
aber was solls sonst sein wenn die spule saft bekommt aber am hauptzündkabel nichts abgibt

ich war wohl gestern überarbeitet, ein masse fehler kanns ja nicht sein weil als ich die klemmen von der zündspule durchgemessen habe hab ich mein messgerät auch an den motorblock gehalten und hatte fluss also logischer weise ist masse da , ich werd wohl mal die zündspule vom schrott besorgen hoffe nur das es auch dann darann liegt
aber was solls sonst sein wenn die spule saft bekommt aber am hauptzündkabel nichts abgibt

juchhu eben ging er wieder an ich hab mal die klemmen an der zündspule neugemacht und das hauptzündkabel am pol gereingit

er ging an zumindest für ne kurze zeit ist jetzt wieder abgesoffen und abtterie leer die hängt jewtzt wieder am lade gerät,

ich bin mit meinem latein echt am ende ...evtl vieleicht die motor luft vorwärmung oder doch der vergaser oder ....

achja zum thema Masse hab mal stichproben artig durchgemessen karosserie hat masse, am motor kann ich auf der oberseite keine masse erreichen,was ich nicht verstehe da dere zündtest hier ja funktioniert hat also funken überschlag von hauptzündkabel auf motorblock oberseite.
also am warmluft sammelblech überm krümmer masse, masse am vergaser hab ich auch, auch am kondensator hab ich masse.

also der fehler scheint jetzt wieder so zu sein wie auf dem parkplatz ersprang einmal an fuss vom gas und der geht aus und danach geht er auch erstmal nciht mehr an, es kommt einem vor wie zufalls prinzip , oder ne art wackel kontakt. seltsam
hat noch jemand bitte ne idee

Ähnliche Themen

ich führe hier zur zeit zwar scheinbar ein selbstgespräch aber dennoch poste ich mal meine neuen ergebnisse

ich habe heute die kompletten vergaser ventile überprüft inklusive starter mit bimetallfeder beheizung,
nach dem alle werte im soll bereich lagen und die ventile alle schalten hab ich versucht den wagen zu sraten er ging an sogar ohne angeschlossene kraftsoff zuleitung am vergaser,
hab dann die leitung angeschlossen und nochmal gestartet daruafhin lief er auch hab den wagen ausgemacht und den vergaser deckel wieer aufgebaut also alles wieer zusammen gesetztr und nochmal verucht er sprang wieder an und lief ne ganze zeit ca 5 - 10 minuten dann ging er aus.
ohne stottern ohne macken als ob man den zündschlüssel zurückgedreht hätte.

klingt das für irgendjemanden eindeutig ?

ich hab keine ahnung, stecke fest.....
:-(

hilfe biiitttteeeee

Naja bei mir war letztes Jahr der Hallgeber defekt, da stand ich auch wie der Ochs vorm Berg, da der Motor immer eine Zeit lang lief und ich auch fahren konnte, nur wehe wie es der Zufall wollte ging eine Zeit lang nix mehr. Dann hatte ich in der Zündung auch alles durchgemessen und nachher waren es 3 Sachen die in Frage kamen. Transistorzündungsteuergerät, Zündspule und zu guter letzt Hallgeber im Zündverteiler. Der wars dann auch und seit dem ist bei mir Ruhe und er läuft und läuft und läuft...

wunderbar danke für die schnelle antwort, kann man den irgendwie auf funktion prüfen oder belibt einem da nur der austausch und die hoffnung das es daran gelgen hat ?

also ich hatte jetzt spekuliert das die zündspule vieleicht schwankungen hat oder ist die wenn der motro einmal läuft unerheblich ?

ich werde auf jeden fall mal die sache mit dem halllgeber ausprobieren.

falls man den Hallgeber auf funktion prüfen kann währe es nett wenn du mir posten könntest wie man da vorgehen muss.

danke

bei meinem EZ Motor ist mal ein Kabel ( das Grüne von den 3 am Hallgeber ) im Zündverteiler abgefault.

Von ausen war es nicht sichtbar. Habe mir einen neuen Hallgeber organisiert und bin beim Ausbau auf den Fehler gekommen. Neu angelötet und er läuft wie am ersten Tag. Hab den neuen Hallgeber zum Glück zurückgeben können.

Einfach mal den Zündverteiler öffnen und an den Kabel vorsichtig ziehen. Dann siehst du ob sie ganz sind.

Also zuerst musst du die Zündung lahmlegen.
Hauptzündkabel (bei ausgeschalteter Zündung) aus der Verteilerkappe ziehen. Dann an der Messingklemme des Zündkabels die Polzange eines Überbrückungskabels anklemmen (+). Die Massezange des Starthilfekabels fest am Motorblock oder Getriebe (Masse) anklemmen.

Um den Hallgeber zu prüfen muss sicher sein, dass die Zündspule und das Transistorzündungschaltgerät (Wasserkasten an auf der Fahrerseite angeschraubt) einwandfrei arbeitet. Schutzhülle am Mehrfachstecker des Schaltgeräts zürrückstreifen (Gummitülle), der Stecker muss angeschlossen bleiben. Dann den Spannungsprüfer zwischen den Kontakt der grün/weißen Leitung am Schaltgerät und Masse schalten. Dann die Zündung einschalten, Motor von Hand in Drehrichtung (rechts) an der Kurbelwelle durchdrehen. Bei gedrehtem Motor leigen abwechselnd 0 und mehr als 2 Volt Spannung an (normalerweise ca. 7V). Zündung ausschalten. Kommt der Hallgeberimpuls an, aber felht es trotzem am Zündstrom, ist das Schaltgerät defekt.
Versorungsspannung: Dreifachstecker am Zündverteiler abziehen. Voltmeter zwischen die außenliegenden Kontakte im Stecker der rot /schwarzen und der braun/weißen Leitung anschließen. Zündung einschalten. Die Spannung muss mindestens 10V betragen. Sind Versorgungsspannung und Masseanschluss bzw. die Leitungen ok, muss der Hallgeber ersetzt werden. Dann brauchst du quasi einen neuen Zündverteiler. Weil reparieren ist zu aufwendig. Ein Verteiler vom Schrotti kostet 20-30€.

Hoffe geholfen zu haben.

das klingt sehr gut danke für dei anleitung nur eine frage bzw. zwei .

wo ist die kurbelwelle bin da noch nicht so der profi im inneren eines motors :-)

und dieses transistorschaltgerät hat das jeder wagen weil ich kann das bei mir nicht finden ?
kannst du mir vileicht genauer beschreiben wie es aussieht wäre sehr dankbar.

ist es dass hier ??
http://www.atu.de/pages/shop/ekat/artikel_list.html?awst=awst_1047

ansonsten eine gute anleitung die ich gleich mal in die tat umsetzen werde!

danke schonmal im vorraus

Wenn du vor deinem Motor stehst links am Motorblock ist die Abdeckung für den Zahnriemen. Ganz unten in der Nähe der Ölwanne siehst du eine Riehmenscheibe über die auch der Keilriemen der Lichtmaschine läuft.In der Mitte dieser Scheibe ist eine Schraube.Da dreht man dann an der Kurbelwelle. Müsste eine Schraube mit 21er Schlüsselweite sein an der drehst du den Motor von Hand rechts(Uhrzeigersinn) herum durch. Das Schaltgerät ist dort wo ich die Makierungen in den Bildern gemacht habe. Wenn du einen MH hast hast du das Schaltgerät.

Noch eins, das Gerät darunter ist das Steuergerät vom Kat. Hast du nicht,wenn dein Motor nur U-Kat hat.Das Schaltgerät sitzt darüber auf dem Metallgestell.

ich konnte jetzt nur die prüfung von der anschlussklemme am zündverteiler messen hatte da erst einen konstanten Wert von 9,75 .
hab nochmal versucht den wagen zu starten ging einwandfrei bin dann einpar mal um den block gefahren. ca 10 minuten lang dann ging er wieder aus und danach wieder nicht mehr an.
hab dann nochmal gemessen der wert war nun Konstante 10,75 Volt.

ich warte jetzt auf nen bekannten der ist kfz mechatroniker hoffe der findet was hab leider kein start hilfe kabel hier sonst hätte ich die andere messung auch ncoh vorgenommen.

danke für die beschreibung ich werde nachher mal posten was die diagnose sagt.

so der kollege sagt es ist die zündspule eben kahm kein zündfunke letztens kahm einer diesmal nciht ist wohl ne macke in der zündspule.

leider hat der schrotthandel heute zu und morgen is SONNTAG argh...

so hab ne neue Zündspule vom schrott geholt, hat leider auch nix gebracht ich hab keinen Zündfunken, hab das ganze ein par mal getestet also letztes mal hatte ich nen funken scheint demnach wohl unregelmässig zu sein.

kennt einer die Norm messwerte für den wiederstandt der zündspule?

ist es denn so das wenn der hallgeber defekt ist das dann auch kein zündfunke kommt ?

kann mir einer vieleicht die "kommunikation" zwischen hallgeber transistor züngerät und zündspule erklären?

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen