Golf II 2l 16v ABF läuft nicht auf dem vierten Zylinder.

VW Golf 2 (19E)

Hallo liebe Gemeinde,
Mein Name ist Luca und komme aus NRW
Ich habe ein Problem mit meinem ABF 2.0 16V Motor
Und hoffe hier Hilfe zu bekommen.
Er ist in einem Golf II verbaut.
Ich habe den motor komplett neu aufgebaut sprich motor nachhohnen lassen Pleul vermessen lassen Kopf planen lassen kurbelwelle vermessen und läppen lassen neue ventile, schaftdichtungen, hydrostößel, Kette, zahnriemen, pleullagerschalen, hauptlagerschalen, kolbenringe uvm.! Also rundum neu aufgebaut.
Ölkühler ist verbaut und fahre das 10W60 von MOTUL und tanke nur ARAL super plus!
Nun zu meinem Problem:
Ich habe den motor eingefahren immer maximal bis 3500 U/min zum Schluss hin wo ich bei knapp 1400km war habe ich dann auch mal bis 4400U/min gedreht.
Habe das Auto abgestellt und nach ca 4 Stunden wieder gefahren bin dann knapp 800 Meter gekommen dann lief er auf einmal nur auf 3 Zylinder.( hatte da dann ca 1439km seit dem motoraufbau auf der Uhr) Habe ihn aus gemacht und abschleppen lassen. Habe gedacht das es die zündkerzen sind oder vielleicht auch die zündkabel aber das ist alles neu gekommen auch verteilerkappe und Finger sind neu gekommen.
Habe trotzdem alles nochmal untereinander getauscht was ich sagen kann ist das er auf dem 4ten Zylinder nicht läuft.
Das tauschen der zündkerzen der zündkabel und der zündspule haben nichts gebracht.
Habe Kompressionen gemessen aber alle Zylinder haben knapp 14 BAR! Habe geschaut ob der motor auf OT steht und das tut er.
Dann kam für mich nur noch die einspritzdüse in Frage habe dann die komplette einspritzleiste inkl. Aller 4 einspritzdüsen getauscht. Ergebnis ist immernoch das selbe Problem was mir aber aufgefallen ist, ist das die ansaugbrücke auf dem vierten Zylinder sehr schnell warm wird ( als wenn die abgase in den ansaugtrakt gelangen) und die anderen drei normale Temperatur aufweisen!.
Habe dann die ansaugbrücke demontiert und den ventildeckel abgebaut habe geschaut ob die nockenwellen richtig stehen und ja das tun sie die Kette ist also nicht übergesprungen.
Habe den krümmer abgebaut um zu schauen ob sich der Katalysator eventuell zersetzt hat aber er ist heile und die abgasanlage ist frei.
Habe in den einlassventilen Sprit rein gekippt um zu schauen ob eventuell die einlassventile nicht richtig schließen aber nach ein paar Stunden ist nichts abgesackt.
Habe jetzt das steuergerät weg geschickt um es mal kontrollieren zu lassen der jenige sagte mir das er aber auf dem dritten Zylinder keinen Durchgang hat auf der Platine.
Wieso hab ich dann das Problem auf dem vierten Zylinder?
Ich weiß solangsam nicht mehr weiter und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen von einem der sich vielleicht noch besser mit dem 2.0 16v auskennt.
Würde mich über jeden rat und über jede Hilfe freuen!.
MfG

44 Antworten

Ist das Steuergerät denn mittlerweile zurück und ist der Fehler jetzt immer noch da?

Zitat:

@GLI schrieb am 13. August 2018 um 13:53:38 Uhr:


Ist das Steuergerät denn mittlerweile zurück und ist der Fehler jetzt immer noch da?

Nein das steuergerät ist noch nicht da ich habe ein anderes organisiert was zu 100% heile ist.
Es kommt aber wahrscheinlich erst Mittwoch an ich werde morgen erst einmal noch die nockenwellen rausnehmen und mir die ventilfedern anschauen was ich zwar sehe stark bezweifel das die so einfach brechen.

Zitat:

@GLI schrieb am 13. August 2018 um 13:27:12 Uhr:



Zitat:

@VwGolf216V schrieb am 13. August 2018 um 13:11:57 Uhr:


Die Frage ist warum sollten die ventile aufgehen ?

Deshalb die Frage nach dem Öldruck. Ist der zu hoch, drücken die Hydros die Ventile auf. Dass alles neu ist, ist ja leider keine Garantie für Fehlerfreiheit.

Bei Anlasserdrehzahl sollte sich doch erkennen lassen, ob alle vier Einspritzventile (im ausgebauten Zustand) gleichmäßig Kraftstoff abgeben. Damit wäre ja eigentlich fürs erste klar, dass das Steuergerät für alle Zylinder arbeitet.

Ist das Steuergerät denn mittlerweile zurück und ist der Fehler jetzt immer noch da?

Würde sich das mit dem öldruck nicht bemerkbar machen ? Das er dann klappert ohne Ende wenn die hydros stecken bleiben oder so in der Art?

hallo

wenn der öldruck zu hoch ist klappern die ventile nicht weil die tassen press an den nocken anliegen und das andere ende der stössel die ventile aus den sitzen hebt

klappern hast du bei hydrotassen nur wenn da kein öl ankommt > dadurch steigt das ventilspiel

wie sieht denn die kerze aus ?

Mfg Kai

Ähnliche Themen

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 14. August 2018 um 01:20:20 Uhr:


hallo

wenn der öldruck zu hoch ist klappern die ventile nicht weil die tassen press an den nocken anliegen und das andere ende der stössel die ventile aus den sitzen hebt

klappern hast du bei hydrotassen nur wenn da kein öl ankommt > dadurch steigt das ventilspiel

wie sieht denn die kerze aus ?

Mfg Kai

Kerzen sind alle neu gekommen
Habe sie aber nochmal getauscht und auch nach Funken geschaut alle sind gleich stark und keiner haut irgendwie ab.

Zitat:

@VwGolf216V schrieb am 14. August 2018 um 13:15:43 Uhr:



Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 14. August 2018 um 01:20:20 Uhr:


hallo

wenn der öldruck zu hoch ist klappern die ventile nicht weil die tassen press an den nocken anliegen und das andere ende der stössel die ventile aus den sitzen hebt

klappern hast du bei hydrotassen nur wenn da kein öl ankommt > dadurch steigt das ventilspiel

wie sieht denn die kerze aus ?

Mfg Kai

Kerzen sind alle neu gekommen
Habe sie aber nochmal getauscht und auch nach Funken geschaut alle sind gleich stark und keiner haut irgendwie ab.

Und würde sich das dann nicht auf alle Zylinder bemerkbar machen ? Wenn der öldruck zu hoch ist ?

Theoretisch ja, praktisch gibt es halt überall Toleranzen bzw. vieles ist halt nicht schwarz/weiß.

Das ganze Problem ist halt ein bisschen mysteriös, da Deine Tests an der Peripherie eher auf ein mechanisches Problem hindeuten, die Kompression aber eigentlich anzeigt, dass die Mechanik in Ordnung ist.
Daher werden halt auch die Vermutungen "kreativ" und man fängt an von einem dynamischen Fehler auszugehen.

Mit fällt grad ein, dass beim 8V ja noch ein Überdruckventil im Kopf gibt, um den Öldruck für die Hydros zu begrenzen. Gibt es das beim 16V auch?

Das weiß ich gerade nicht das müsste ich mal nachschauen.wo soll er denn dann sitzen wenn er einen hat ?

Hat keiner mehr eine Idee?
MfG

Hi VwGolf216V,
hast du den Niederdrucktest gemacht?
Aus welcher Region kommst du?
Vielleicht kann ich/jemand mal genauer
rüber schaun..
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Zitat:

@VWveteran schrieb am 20. August 2018 um 13:48:02 Uhr:


Hi VwGolf216V,
hast du den Niederdrucktest gemacht?
Aus welcher Region kommst du?
Vielleicht kann ich/jemand mal genauer
rüber schaun..
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Hallo
Nein habe kein niederdrucktest durchgeführt weil ich auch nicht ganz weiß wie ich den durchführe.
Ich komme aus hemer Nähe Iserlohn/Dortmund
MfG

Ideen und Möglichkeiten gibts da genug - nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen mit Motorenbauern/Instandsetzern hier in der Gegend in Verbindung mit dem ABF.
Da muß man sich aber in Ruhe das ein- oder andere ansehen und ausschließen.

Zitat:

@Bollo16v schrieb am 10. September 2018 um 15:56:41 Uhr:


Ideen und Möglichkeiten gibts da genug - nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen mit Motorenbauern/Instandsetzern hier in der Gegend in Verbindung mit dem ABF.
Da muß man sich aber in Ruhe das ein- oder andere ansehen und ausschließen.

Ja das stimmt
Ich weiß einfach nicht weiter und hoffe hier einfach auf Hilfe ich weiß einfach immernoch nicht was es sein könnte es ist einfach ein sehr komischer Fehler.

Ich würde ja fast sagen bring vorbei und ich guck mir das an. Ist ja nur 3-4 Hügel weiter.
Derzeit kann ich allerdings keinen Zeitrahmen festlegen, hab einfach zu viele Baustellen.

Zitat:

@Bollo16v schrieb am 11. September 2018 um 16:42:40 Uhr:


Ich würde ja fast sagen bring vorbei und ich guck mir das an. Ist ja nur 3-4 Hügel weiter.
Derzeit kann ich allerdings keinen Zeitrahmen festlegen, hab einfach zu viele Baustellen.

Kein Problem ich kenne das zu gut 🙂 wo kommste denn her ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen