Golf GTI Performance 245 PS ... Leute, sagt mir, dass er es besser kann!
Hallo Forum,
Sonntag haben wir den GTI Performance 245 PS DSG aus WOB abgeholt, und heute sind wir mit dem schönen Stück von Minden zum Tegernsee gefahren, also um die 700Km.
OK.... das Auto ist mit 2 Personen besetzt gewesen, entsprechendes Gepäck (wir nehmen uns da nicht zurück) an Bord und 2 E-Bikes hinten auf der AHK. Der Wagen ging gut in die Federn und war sicher etwas schwer.
Ich kann nur hoffen, dass dies der Grund dafür ist, dass ich bei der Fahrt keinen großen Spaß mit dem Auto hatte. Wir haben ihn meistens im Normalmodus betrieben, und da war er zäh wie Marmelade. Der 7. Gang ist so schnell drin, dass man sich wundert. So verhungert die arme Fuhre im Drehzahlkeller. Ich weiß auch, dass bisher alle meine Autos auf den ersten Kilometer nicht so richtig liefen. Das halte ich jetzt auch dem GTI zugute. Aber die Gaspedalkennlinie ist so zahm, dass man schon das Gaspedal treten musste, um ihm etwas mehr Drehzahl abzulocken, aber immer noch zu wenig. Im Sportmodus ist es besser aber sportlich sicher nicht. Ich habe erstmal Drehzahlen über 4.200 vermieden, das kommt dann ab jetzt. Das Problem: ich vergleiche immer noch mit dem Cupra 280, der noch Zuhause steht. Das ist eine echte Rakete gegen den (derzeitigen) GTI. Auch unten rum, wenn man die 280 PS nicht abruft, schiebt der Cupra los, dass man das wirklich als sportlich bezeichnen kann. Klar, 35 Mehr-PS sind 35 Mehr-PS, und er wiegt wohl weniger als der Golf, vor allem heute ;-) .... aber ich kann mir jetzt gerade nicht vorstellen, dass der GTI noch richtig wach wird.
Vielleicht wird er es aber doch und ich bin erstmal zu ungeduldig.
Wie waren Eure ersten Kilometer mit den 245PS und wie hat es sich entwickelt?
Beste Antwort im Thema
Wundert Dich das???
Du beschwerst Dich über die Performance Deines neuen GTIs den Du beladen und mit 2 E-Bikes auf der AHK bewegst...
Dar Wagen ist nicht eingefahren, alleine die 2 E-Bikes wiegen wahrscheinlich knapp 50 kg, das zusätzliche Gepäck? Auch 50kg? Und dann noch der Luftwiderstand der Bikes hinter dem Auto...
Sorry, ich kann Deinen Post auch nicht verstehen.
148 Antworten
Ob ich bei 80-120 im 7. fahre, kann ich doch selbst entscheiden. Wenn ich schnell voran kommen möchte, drücke ich rechts das Pedal runter. Wenn ich sparen möchte, streichel ich das Pedal.
Mit "im 7. verreckt er nicht", meinte ich nicht 80-120,sondern 230++.
Zitat:
@wk205 schrieb am 20. Juni 2018 um 22:44:25 Uhr:
Ob ich bei 80-120 im 7. fahre, kann ich doch selbst entscheiden. Wenn ich schnell voran kommen möchte, drücke ich rechts das Pedal runter. Wenn ich sparen möchte, streichel ich das Pedal.
Mit "im 7. verreckt er nicht", meinte ich nicht 80-120,sondern 230++.
Das ist soweit klar, das man jederzeit natürlich auch herunterschalten kann.
Mir ging es mit dem Aufzeigen dieser Zeit nur darum zum Ausdruck zu bringen, das das Fahrzeug im schnell erreichten 7. Gang alles andere als flott ist. Und ich meine genau das kritisiert der Themenstarter doch eigentlich. Er muss das Getriebe zum flotten kurzen Sprint immer wieder zum herunterschalten animieren. Und genau das kannte er von seinem Cupra DSG mit nur 6 kurz übersetzten Gängen nicht, auch wenn hier im Normaldrive Modus sicher auch schnell der höchste Gang erreicht ist. Aber der Cupra DSG beschleunigt 80-120 im höchsten Gang eben nicht in knapp 14 sec, sondern in knapp 7 sec. Und genau deshalb fühlt sich dieses Fahrzeug selbst im höchsten Gang immer irgendwie lebendiger an.
Das der 7. Gang bei 230+ noch was kann, kann ich mir durchaus vorstellen. Aber ich denke das auch das nicht mehr viel mit der ursprünglichen Kritik im Alltagsfahrgeschehen des Themenstarters zu tun hat.
Mal so ne Frage: DSG auf S, dann fährt er nicht im 7 Gang im Tempobereich 80 - 120 und man kann druckvoll beschleunigen?
Natürlich kann man alternativ im S-Mode fahren und dadurch die Drehzahlen permanent höher halten. Diese Erkenntnis wurde ja hier schon erörtert. Nur das will der Themenstarter wohl nicht.
Wie gesagt er vergleicht mit seinem noch Cupra und der hatte nunmal keinen ellenlangen 7.Gang. Der Cupra war somit aus Sicht des Sportfahrers optimaler mit der Getriebeübersetzung in den einzelnen Gängen und Ganganschlüssen abgestimmt.
Es erfordert nun eine gewisse Umgewöhnung mit dem DQ381 häufiger mal im Alltag die Fahrmodi zu wechseln, damit der Motor immer genau dann abliefert, wenn es im rechten Fuß juckt😁
Ähnliche Themen
im T-Roc 2,0 TSI mit DQ381 hatte ich kürzlich im Grunde genommen das Gleiche festgestellt. Man merkt es zunächst gar nicht, wundert sich dann aber, dass man mit Standgas im 7. Gang durch die Gegend fährt und beim Gasgeben so gar nicht voran kommt. Dann tritt man etwas weiter durch und er schaltet relativ weit und mit einer kleinen Verzögerung zurück um dann mit einem zu großen Satz zu beschleunigen. Habe dann die FPA von Normal auf Sport gestellt ohne das DSG auf S zu stellen und siehe da: er blieb in Ortschaften bei 50 im 5. Gang, bei 60 im 6. Gang. Und fuhr nicht unnötig ruppig oder sonstwie störend. Trotzdem wieder so eine Sache, die mich einfach nicht zum DSG zurück bringt😉
Ich glaube das dieser 7. Gang beim 70km/h machen viele Hersteller so...Mein Papa hat sich letztes Jahr für sein 50. Geburtstag ein Macan Turbo geholt. Der fährt sogar beim 60km/h in den 7. Gang. Wenn du die 400Pferde loslassen willst muss du laut mein alte auf die Sport Plus Taste drücken.
Sparen ist angesagt in der 21. Jahrhundert 🙂))
Ich vermute mal, dass der Octavia RS 245 bei beiden Getriebearten im Vergleich zum Golf gleich abgestimmt ist. Interessant finde ich den direkten Vergleich zwischen DSG und HS bei Zperf. Hier gibt es eindeutige Vorteile des DSG beim beschleunigen, um beim Durchzug 80-180 sind beide identisch.
Ich dachte, dass gerade beim Durchzug ab 100 km/h das DSG Nachsehen haben soll?
Eine Diskussion gleichzeitig zu führen zwischen (1) GTI FL PP 7 Gang DSG mit einem Cupra 6 Gang DSG, (2) dann noch GTI PP VFL mit FL und entsprechend 6 und 7 Gang (3) FL R mit Cupra 280 und dann noch (4) mit handschalter, ist schwierig.
Wenn ich ein 7 Gang Getriebe mit einem zusätzlichen längeren höchstem Overdrive Gang mit einem 6 Gang vergleiche, dann wird dieser Wagen im sechsten Gang auch u.U, einen besseren Durchzug haben. Wenn der andere einen Gang zurückschaltet, ist er vermutlich ähnlich schnell. Bei ähnlicher Motorleistung.
Dass man beim DSG die "lahme unsägliche Herunterschalterei" ertragen muss, vergleicht man auch einfach mit derselben Zeit, die auch jemand mit einem HS hat, um vom sechsten Gang in den dritten oder vierten braucht. Was nimmt sich das?
Mein GTI VFL war in D auch zügig im sechsten Gang. So wie mein FL R jetzt im siebten. Und wir sprechen so von Landstraße bzw. Autobahn in jedem Fall, in der Stadt so ab sechzig vielleicht. In S immer etwas später oder einen Gang niederiger. Wenngleich sie außerorts das auch schnell machen. Und bei beiden muss man nur mal ein bisschen Gas geben bzw. schnell tiefer drücken, schon sind ein paar Gänge heruntergeschaltet und er zieht in dem Gang weiter. Wahrscheinlich antrainiert. Und das so schnell oder gleich im Vergleich zum HS. Alles noch ohne Wippen. Das macht es noch schneller und ohne Fussbewegung.
Wie gesagt, wenn man das Gaspedal nur streichelt und vor sich hin trödelt, ob gewollt oder als Fahrstil, dann muss man sich auch nicht wundern, wenn das Getriebe mittrödelt und die Entspannung unterstützt und mit beim Sparen helfen will. Da sollte man sich doch nicht beschweren. Wenn man aktiver ist, ist es das DSG auch. Und jeder HS Fahrer wird auch den höchsten Gang beim Trödeln wählen, sich mal ärgern im falschen Gang zu sein, oder beim aktiven Fahren im vierten oder fünften Gang bleiben.
Und alles ist Geschmacksache. Ich rate, den GTI mal und fahren, sich einzugewöhnen oder mal checken zu lassen.
Zitat:
@ckniotek schrieb am 21. Juni 2018 um 19:15:12 Uhr:
Ich vermute mal, dass der Octavia RS 245 bei beiden Getriebearten im Vergleich zum Golf gleich abgestimmt ist. Interessant finde ich den direkten Vergleich zwischen DSG und HS bei Zperf. Hier gibt es eindeutige Vorteile des DSG beim beschleunigen, um beim Durchzug 80-180 sind beide identisch.
Ich dachte, dass gerade beim Durchzug ab 100 km/h das DSG Nachsehen haben soll?
Der Zperfs Vergleich ist soweit klar, da hier die maximale Beschleunigungsleistung abgebildet wird. Und da kommt das DSG ja nicht mal ansatzweise in die hohen Gänge. Der Durchzug 80-180 wird dann natürlich auch mittels Kickdown gefahren und das DSG sortiert hier die passenden niedrigen Gänge.
Es geht ums fahren im Comfort/Normal Mode, wo der höchste Gang schon bei relativ niedrigem Tempo drin liegt und dann das Fahrzeug nicht so hellwach und spontan aufs Gaspedal reagiert, da der höchste Gang einfach recht lang übersetzt ist.
Ich kenne dieses Verhalten vom DQ200. Der 7.Gang liegt relativ fix drin. Tritt man jetzt bei 60/70 km/h normal aufs Gaspedal, kommt einfach nix. Klar reden wir hier auch maximal von 150PS und keinen 245PS. Aber der Effekt ist der gleiche. Null Antritt im höchsten Gang. Du musst das herunterschalten provozieren... und dann kommt meist extrem hektisch Leben in die Bude nach dem herunterschalten.
Zitat:
@thomas323ti schrieb am 21. Juni 2018 um 20:33:49 Uhr:
Dass man beim DSG die "lahme unsägliche Herunterschalterei" ertragen muss, vergleicht man auch einfach mit derselben Zeit, die auch jemand mit einem HS hat, um vom sechsten Gang in den dritten oder vierten braucht. Was nimmt sich das?
das ist aber rein subjektiv, und ich denke darum geht es hier, was ganz anderes: während man bei einem Automaten einfach nur (überspitzt dargestellt) doof da sitzt und abwarten muss, bis sich etwas tut, greift man beim Handschalter ja in dem Moment, in dem einem der Gang zu hoch vorkommt, zum Schalthebel und stößt damit eine Handlung an, die einen beschäftigt und ein Schritt in die Richrung des Wunschzieles ist.
Ich hoffe Ihr versteht was ich damit sagen will: natürlich ist rein von der gemessenen Zeit her in den meisten Fällen ein Automat schneller bei der Zielgeschwindigkeit angekommen als ein Handschalter, aber rein subjektiv kommt es einem immer verzögert vor (wenn man für so etwas einen feine Antenne hat).
Es gibt Fahrsituationen bei denen man beschleunigt, ohne das dabei ein Gangwechsel notwendig wird. Z.bsp. nen LKW auf der Landstraße überholen (etwa 70 - 110/120km/h).
Hier ist halt das Problem, das die 6- Gang Variante DQ250 genau so bereits im höchsten Gang arbeitet, wie die beiden 7- Gang Varianten. Während der 6 Gang jetzt zügig losbeschleunigt und ein Schaltvorgang oft nicht nötig ist, müssen die 7 Gang erst zum herunterschalten bewegt werden. Bzw legt der Fahrer manuell über den DSG Hebel / Schaltwippen vor dem Überholvorgang einen passenden Gang ein. Man muss hier also wie beim Handschalter (je nach Ausgangstempo) aktiv werden, um den Überholvorgang zügig durchzuführen.
@ i need nos: Das hast Du treffend beschrieben. Es ist rein subjektiv. Und der Handschalter-Fan wird sich ggf. bevormundet und auch gehemmt fühlen, der Automatikfahrer es ggf. per Handschaltung zu langsam und zu umständlich finden... dieses "Problem" kann man eigentlich nicht lösen.
Bin gespannt, wie sich der Threadersteller weiter damit arrangieren will und kann oder welche Maßnahmen er ergreift.
Und auch ein Automatikgetriebe benötigt ein gewisses "Management" bzw. Bedienung, um am schnellsten eines oder das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Stumpfes Drauflatschen bei Beschleunigungswunsch ist nicht immer das schnellste.
Dafür hilft es "automatisch", dass man beim Rumtrödeln auch noch Sprit spart und die Drehzahlbelastung / - lärm reduzierst. Ist doch was!
Bei zu viel Gewicht und zu wenig Leistung kann man ja auch was machen....
Zitat:
Bin gespannt, wie sich der Threadersteller weiter damit arrangieren will und kann oder welche Maßnahmen er ergreift.
Ich könnte einfach sagen " Ich habe keinen Bock auf den Wagen" und stelle ihn meiner Frau hin. Die fährt dann GTI statt Beetle und ich meinen Cupra. Im Januar dann einen mit 300PS. Aber der GTI ist das schönere Auto und ich tue meiner Frau den Gefallen, den Beetle Cabrio zu fahren. Ich denke, ich komme mit dem GTI klar und werde mich damit arrangieren. Echtes Luxusproblem, haha....
Notfalls lässt sich auch mit dem DSG halbautomatisch fahren. Dann kann man auch schön die Gänge ausfahren und bleibt beim 7 Gang DSG max. im 6 Gang.
Zitat:
@JLK schrieb am 22. Juni 2018 um 11:07:39 Uhr:
Zitat:
Bin gespannt, wie sich der Threadersteller weiter damit arrangieren will und kann oder welche Maßnahmen er ergreift.
Ich könnte einfach sagen " Ich habe keinen Bock auf den Wagen" und stelle ihn meiner Frau hin. Die fährt dann GTI statt Beetle und ich meinen Cupra. Im Januar dann einen mit 300PS. Aber der GTI ist das schönere Auto und ich tue meiner Frau den Gefallen, den Beetle Cabrio zu fahren. Ich denke, ich komme mit dem GTI klar und werde mich damit arrangieren. Echtes Luxusproblem, haha....
darf ich mal nachfragen, weil es mich jetzt gerade einfach interessiert (wenn nicht OK, dann gehe einfach nicht drauf ein😉):
verstehe ich es richtig, dass Ihr zwei Autofahrer im Haushalt seit, aber drei Autos auf dem Hof stehen habt, also den GTI, den Beetle und den Cupra?!
BTW: ich fahre auch gerade den Beetle meiner Frau "auf". Den Beetle an sich würde ich ja einfach gerne weiterfahren, aber dummerweise hat meine Frau den entgegen meinem Anraten als 1,2er TSI gekauft😰 Also muss der weg, sobald sich in den nächsten 12 Monaten etwas Passendes als Ersatz ergibt😉