Golf GTI kodieren - es geht ja so gut wie nichts mehr im Vergleich zu früher
Ich habe heute einen Golf 7 kodieren wollen mit VCDS.
Da ist zwar eine super lange Liste von Kodierungen aber da ist kaum etwas interessantes und von dem was interessant wäre hat sehr wenig nur funktioniert
Angefangen von der selektiven Zentralverrigelung, Blinken beim auf und zu sperren, piepen beim auf/zusperren, sogar die Start/Stop ging nicht rauszukodieren - nichts davon hat funktioniert. Wir haben alles reinkodiert hat aber nichts gebracht.
Das was wenigstens dann funktioniert hat war
Heimleuchten über Nebelscheinwerfer oder Abblendlicht. Aber hier konnten wir weder die Dauer noch die Helligkeit verändern - bzw wir haben es kodiert und es hat keinen Unterschied gemacht
Standlicht zum Tagfahrlicht hinzufügen hat funktioniert sieht auch cool von vorne aus. Aber eben nur vorne und hinten zusammen, und hinten will das ja keiner. Vorne alleine ging nicht
Irgendwie bin ich ziemlich entäuscht im Vergleich zu meinem alten guten Golf V woe noch viel mehr ging.
An was liegt denn das, dass nun fast nichts mehr geht? Gibt es da was besseres als VCDS? Oder mach ich da einfach was falsch und das kann mir jemand kodieren ?
41 Antworten
-> gibt es irgendwo mehr Beschreibug als bei VCDS selber wie ich Start/Stop kodieren soll?
wäre super wenn ich das am Samstag schaffen würde
vielen Dank
Zitat:
@Edieagle schrieb am 7. April 2016 um 19:01:41 Uhr:
Zitat:
@OxYgEnE1980 schrieb am 6. April 2016 um 08:35:18 Uhr:
• Radioempfangsverstärker auf +127db FM/AM/DAB--> Verbessert dies den Empfang? Merkt man das in der Praxis?
wie geht das zu codieren?
Danke für Eure Hilfe
Bitte schön 🙂
Vielleicht liegt es auch einfach an der Liste, die du verwendet hast. Habe alles schon Golf 7 gti und GTD codiert, ohne Probleme
Man sollte aber vorher schon wissen was sich hinter der Änderung als Konsequenz verbirgt. Nicht einfach wild draufzu verstellen nach dem Motto " Viel hilft viel " .
Z.B. : Was bedeutet in der Werkseinstellung der Wert der Verstärkung von 127 bzw. was passiert wenn der Wert
auf -127 verstellt wird.
Ist das der variierbare Bereich der Gesamtverstärkung des Eingangsverstärkers ?
Wenn ja und der Wert - 127 bedeutet daß dann die Verstärkung voll aufgerissen ist kann das aber auch schlechten Empfang bei hohen Feldstärken bedeuten.
In der Regel ist es so daß die Werkseinstellungen einen guten Kompromiß bedeuten.
Bei der Verstellerei sollte man immer die Grundregel beachten daß man an einem funktionierenden System nichts verstellen sollte.
Vor allem wenn man vorher nicht weiß was man macht ...
Ähnliche Themen
Ganz deiner Meinung
Nur habe ich das z.b. mal ausprobiert, weil der Empfang meiner Meinung nach nicht so dolle war, egal in welcher Region Deutschland ich unterwegs war, die Neugier war einfach zu groß 🙂 und ob es wirklich was bringt oder nicht, hätte es nichts gebracht, hätte ich es auch wieder zurück genommen, nur war der Effekt aber positiv, ergo lasse ich es so.
Es muss halt jeder für sich selbst entscheiden, was er macht und wie weit er geht, beim codieren.
Alles würde ich auch nicht codieren, aber wenn man was verbessern kann, warum nicht.
Und ob es dann nun auf den Verschleiß geht, vom Empfangsverstärker, wird man sehen, das Risiko geh ich ein.
Empfehlen tu ich es niemanden, denn jeder ist alt genug um selbst zu entscheiden.
🙂
127 ist der höchste darstellbare Bereich im dezimalen Bereich pro Byte, wenn es positive und negative Zahlen gibt. Somit wird dies sehr wahrscheinlich die minimalste und maximalste Verstärkung sein. Habe mich aber nicht damit beschäftigt, und kann es deswegen nur vermuten
Das dürfte richtig sein. So etwas habe ich ebenfalls vermutet.
Der allerbeste Empfänger ist aber immer noch eine gute Antenne. Wie z.B. die Hirschmann Dualband ( FM + DAB) für die Dachmontage mit integrierten Verstärkern.
Hatte ich bei meinem alten Golf in Verbindung mit einem Kenwood Radio drin.
Absolute Spitze. Keine Richtungsempfindlichkeit - super DAB und FM .
Dagegen sind die integrierten Lösungen oder die verkrüppelten Mikroantennen HF-Schrott.
Aber das Nachrüsten wird immer schwerer gemacht.
wir haben jetzt die start/stop Einstellung nun auch bei einem Codierer probieren lassen. Er hat die Anpassungscodierung gemnacht und dann noch irgendetwas dazu.
Alles was passiert ist war dass im Dash dauernd Start/Stop Fehler kam - dann den auch noch rauskodiert - ging aber nicht
Dann hat der Codierer noch einiges probiert - keine Ahnung was genau - am Ende hat er aufgegeben. Er weiss auch nicht warum es bei dem GTI nicht geht. Bisher hatte er keine Probleme.
Die Map hat auch keine Fehler gezeigt.
ps wie lange braucht denn das bei euch. Wir haben über eine halbe Stunde gewartet bis alles ausgelesen war
Interessant wäre, was codiert wurde. Alles andere hilft hier nichts... Bei den neueren Modelljahren hilft es nur die Spannungsgrenze zu verändern
Hallo,
Kann man beim 7er die DWA light kodieren?
Mfg
Ja, kann man. Dann geht halt die Hupe und Scheibe einhauen ohne Alarm auszulösen ist trotzdem kein Problem
Ja,
Das reicht , weil zwangsweise ein öffnen der tür nötig ist beim Einbruch.
Habe versucht im stg09 ( weiss jetzt nicht mehr genau ob bei Anpassung oder lange kodierung) die dwa auf aktiv zu setzen, bleibt aber gesperrt. Eine genaue Anleitung hab ich bisher nur für den troc gefunden, das kann man aber wohl so nicht übernehmen.
Geht im 7er auch die "brasilien" Schließung?
Mfg
Nein geht nicht.
Und wie aktiviere ich nun die DWA light?
Mfg
Wenn sich die DWA nicht aktivieren lässt, dann gar nicht.
Die klappen lassen sich bei meinem R auch nicht mehr deaktivieren.