Golf GTI Clubsport - lecker
Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/
Beste Antwort im Thema
Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.
Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.
GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.
R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.
Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.
Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI
Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:
- ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
- ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
- ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R
Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).
Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die
durchschnittlichzur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):
- 230 PS Golf 7 GTI Performance
- 297 PS Golf 7 R
Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.
1982 Antworten
das meinte als ich schrieb, dass es interessant ist, dass man hier seitenlang über offensichtlich aus der Luft gegriffene, falsche Werte für 0-100 km/h diskutiert
Was viele hier vergessen ist, das der CS den selben Motor und Getriebe wie der Leon Cupra 265 + dem Boost hat.
Wer sich jetzt Vergleichsvideos zum GTI PP ansieht wird feststellen das der PP bis in den 3-Gang mithalten kann weil er bis dahin sehr kurz übersetzt ist.Ab dem 4. zieht dann der Cupra gnadenlos davon und vom erreichen der Endgeschwindigkeit muss man ja gar nicht reden.
Weiß nicht ob wir das schon hatten:
Die beleichtete Einstiegsleiste gibt es anscheinend nur bei der Leder Vienna, mit dem Curser auf die blau unterlegten Ausstattungen gehen, dann wird es bildlich dargestellt und erklärt...:
http://www.volkswagen.de/.../golf~2Fgti-clubsport.html?...|layer=ddaa3fd81f201901c5ad003d636783dc
Absolut einleuchtend.
Das besondere GTI Feeling erleben Sie schon beim Einsteigen: Die rot beleuchtete Einstiegsleiste rundet das Gesamtbild Ihres Golf GTI auf hochwertige Weise ab und unterstreicht seinen sportlichen Charakter. Der Golf GTI hat einfach Klasse.
Bestandteil von
Lederausstattung "Vienna" mit Top-Sportsitzen vorn
Ähnliche Themen
Zitat:
@marco_tdi schrieb am 20. Januar 2016 um 18:34:14 Uhr:
Was viele hier vergessen ist, das der CS den selben Motor und Getriebe wie der Leon Cupra 265 + dem Boost hat.
Wer sich jetzt Vergleichsvideos zum GTI PP ansieht wird feststellen das der PP bis in den 3-Gang mithalten kann weil er bis dahin sehr kurz übersetzt ist.Ab dem 4. zieht dann der Cupra gnadenlos davon und vom erreichen der Endgeschwindigkeit muss man ja gar nicht reden.
Beim Vergleich wurde das DSG hergenommen, und da schaltet der GTI P kurz vor 100 km/h nochmal im Sport Mode in den 4. Gang hoch - bin mir aber nicht ganz sicher. 100 km/h kann man aber auch im 3. Gang fahren. Offen gesagt weiß ich nicht wie dort gemessen wurde.
Trotzdem hast Du Recht. Von unten raus kann der CS aufgrund des fehlenden Allrads des R keinen signifikanten Vorsprung gegenüber dem GTI P rausfahren.
Resultierend kann man sagen, wer viel Landstraße fährt, für den rechnet sich der GTI P mehr, ansonsten für die AB der GTI CS.
Ab morgen kommt die neue Ausgabe der Guten Fahrt raus. Da soll es einen Fahrbericht über den GTI CS geben.
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 21. Januar 2016 um 02:57:45 Uhr:
Beim Vergleich wurde das DSG hergenommen, und da schaltet der GTI P kurz vor 100 km/h nochmal im Sport Mode in den 4. Gang hoch - bin mir aber nicht ganz sicher. 100 km/h kann man aber auch im 3. Gang fahren. Offen gesagt weiß ich nicht wie dort gemessen wurde.Zitat:
@marco_tdi schrieb am 20. Januar 2016 um 18:34:14 Uhr:
Was viele hier vergessen ist, das der CS den selben Motor und Getriebe wie der Leon Cupra 265 + dem Boost hat.
Wer sich jetzt Vergleichsvideos zum GTI PP ansieht wird feststellen das der PP bis in den 3-Gang mithalten kann weil er bis dahin sehr kurz übersetzt ist.Ab dem 4. zieht dann der Cupra gnadenlos davon und vom erreichen der Endgeschwindigkeit muss man ja gar nicht reden.
Trotzdem hast Du Recht. Von unten raus kann der CS aufgrund des fehlenden Allrads des R keinen signifikanten Vorsprung gegenüber dem GTI P rausfahren.Resultierend kann man sagen, wer viel Landstraße fährt, für den rechnet sich der GTI P mehr, ansonsten für die AB der GTI CS.
ich glaube kaum, dass ein CS für die Autobahnhatz gedacht ist😉
Autobahnhatz ist eh voll langweilig.😮 Persönlich meide ich die Autobahn wo es geht.
Der CS ist was für flottes kurviges Geläuf an einem schönen sonnigen Tag🙂
Ich weiß nicht ob es schon gepostet wurde:
Zitat:
@garfield126 schrieb am 21. Januar 2016 um 18:51:13 Uhr:
hersteller?
Fuchs.
Einfach den Link anklicken.
Das Gewicht ist hierbei der interessante Teil.
In einer Tuningzeitung steht, dass der originale GTI Performance auf dem Prüstand schon 250PS leistet (ich weiß jetzt nicht mehr, welcher Tuner ABT oder MTM sich dazu geäußert hat). Die haben schon hunderte GTI Perf. auf der Rolle gehabt. Deswegen lassen sich auch per Software relativ gut 300PS realisieren.
Wenn der CS nicht so weit nach oben streut, dann dürfte die Differenz zu 265PS nicht allzu groß sein.
Bisher war es doch immer so, dass Sondermodelle leicht überteuert angeboten wurden (wie zum Beispiel auch der Polo WRC).
Der 0-100 Wert dürfte also zwischen 5,9 und 6,3 liegen (mehr ist mit Frontantrieb schwer). Von 0-200 wahrscheinlich um die 22 Sekunden (rein spekulativ).
Gruß Moly
Die Felge sieht echt stark aus und das Gewicht ist der Hammer. Wäre auch was für meinen R. Hoffentlich sind die Tragfähigkeitstechnisch freigegeben.
Zitat:
@Moly schrieb am 21. Januar 2016 um 19:00:52 Uhr:
In einer Tuningzeitung steht, dass der originale GTI Performance auf dem Prüstand schon 250PS leistet (ich weiß jetzt nicht mehr, welcher Tuner ABT oder MTM sich dazu geäußert hat). Die haben schon hunderte GTI Perf. auf der Rolle gehabt. Deswegen lassen sich auch per Software relativ gut 300PS realisieren.Wenn der CS nicht so weit nach oben streut, dann dürfte die Differenz zu 265PS nicht allzu groß sein.
Bisher war es doch immer so, dass Sondermodelle leicht überteuert angeboten wurden (wie zum Beispiel auch der Polo WRC).
Der 0-100 Wert dürfte also zwischen 5,9 und 6,3 liegen (mehr ist mit Frontantrieb schwer). Von 0-200 wahrscheinlich um die 22 Sekunden (rein spekulativ).
Gruß Moly
Das mit der Leistungsstreuung des GTI P ist Insidern bekannt. Bei den meisten liegen tatsächlich 250 PS an, die anderen Motoren streuen aber auch nach oben, wenn auch nicht so extrem wie der Performance.
Das Problem des CS liegt aber nicht bei der Leistung (die hat er zur genüge) sondern bei der Traktion.
Mit Frontantrieb bekommt er schlicht seinen Leistungsvorsprung nicht auf die Straße. Nicht umsonst hat der wenig stärkere R den Allradantrieb spendiert bekommen. Nach oben raus bei hohen Tempo löst sich das Problem von alleine, und der CS fährt es raus.
Endlich macht VW mal serienmäßig leichte Felgen auf einen GTI - und sie sehen auch noch gut aus.
Die hätte ich auch gerne beim normalen GTI gehabt...