Golf GTE Wirklich sparsamer als ein Benziner?
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf 7 1.4 TSI 140 PS gegen einen GTE zu wechsen, da mich die neue Technik ja schon sehr reizt.
Nun lese ich immer, das der Verbrauch bei gut 4,5-5 Liter liegt.
Dazu kommt ja die Akku Ladung.
Wenn ich das jetzt mal zusammen rechne, liege ich zusammen ja nicht weiter unter den 6,5 Litern die kein 1.4er verbraucht.
Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler drin???
Das soll aber keine Diskussion über den hohen Anschaffungspreis etc. werden. Es geht mir nur um den Verbrauch... Danke
Beste Antwort im Thema
Es ist erstaunlich, wie weit sich die Diskussionen immer wieder vom eigentlichen Thema entfernen...
Die meisten Antworten lassen darauf schließen, dass kaum jemand wirklich mit dem Golf GTE gefahren ist und zuverlässige Aussagen über den tatsächlichen Verbrauch machen kann.
Ich konnte ihn 3 Tage lang probefahren.
Bei leichtem Regen (Scheibenwischer) und kühlen Temperaturen habe ich den Weg von 2x19 km auf der Landstraße und durch Ortschaften rein elektrisch nicht ganz geschafft, es fehlten wenige Kilometer.
Der Verbrauch lag laut BC bei 17 kWh + 1,5 l Super bezogen auf 100 km.
Eine Landstraßenfahrt am nächsten Tag über 2x 110 km bei schönem Wetter und Aufladung des Akkus vor der Rückfahrt schlug mit 5,4 kWh + 3,4 l zu Buche.
Eines ist klar: ein GTE macht dann Sinn, wenn ich möglichst viel meiner Fahrstrecken elektrisch zurücklegen kann, aber auch 'mal mehr Reichweite als ein reines E-Auto möchte und zusätzlich auch noch Spass haben will.
Und den macht der GTE.
Es ist unsinnig, ihn mit einem GTI oder GTD zu vergleichen.
Denn der GTI hat eine ganz andere Dynamik durch den größeren Hubraum und wer viel unterwegs ist, der kann ja den GTD nehmen...
Und die dauernden Vergleiche mit Hybriden a la Honda oder Koyota sind auch nicht zielführend, denn diese haben eine eher begrenzte Reichweite im E-Modus und sind daher nur im Stadtverkehr im Vorteil.
Und was den Honda Jazz Hybrid angeht: das ist ein Kleinwagen und das Drehmoment sowie die Leistung sind keinesfalls mit dem Golf GTE zu vergleichen.
Und außerdem ist es ja gerade der Sinn eines Plug-in-Hybriden, dass man ihn an der Steckdose oder an der Ladesäule laden kann!
Sehr von Nachteil ist der hohe Listenpreis. Wenn man sich einige Extras gönnt, kommt man in der Preisliste auch gerne 'mal in den Bereich von € 50.000.
Auch wenn der GTE einiges schon in der Grundausstattung bietet, ist das ein stolzer Preis und der Rabatt ist derzeit lausig. Und wieviel die Kiste an Wert verliert, weiß auch keiner so genau.
Aber wenn ich mir so ein Gerät zulegen will, dann darf ich nicht nur auf den Preis achten, genau so wenig wie bei einem GTI oder GTD.
Mir jedenfalls hat der GTE viel Spass gemacht und ich werde mir einen zulegen, obwohl ich mich von meinem jetzigen nicht gerne trenne.
141 Antworten
Hier ein paar Verbrauchsangaben. Leider wird ja die Langzeitverbauchsanzeige alle 5.000 km auf Null zurückgestellt.
Sehr guter Verbrauch, viel E-Anteil.
Bei unserem 225xe habe ich festgestellt, dass die KWh-Angabe nicht nur extern geladenen Strom enthält, sondern auch jenen, der aus dem Rekupieren und aus dem Benziner kommt. Damit kann man Verbrauchsteile doppelt im BC haben, also in der Benzin-Angabe und nochmal im E-Anteil. Ist das beim GTE auch so? Das kann man prüfen, indem man mit quasi leerem Akku losfährt und beim BC schaut, ob man E-Verbrauch hat, denn der muss dann aus dem Benziner oder aus dem Rekupieren kommen.
j.
Rekuperierter Strom wird als negativer Verbrauch dargestellt. So kann es akso sein, dass man vei viel Rekuoeration und wenig realer Verbrauch z.B. -10kWh/100km als Verbrauch angezeigt bekommt.
Ladeverluste werden allerdings nicht berücksichtigt.
Mit meinem GTE fahre ich im Alltag zu 95% rein elektrisch, da mir die elek. Reichweite i.d.R reicht.
Das ist eine gute Lösung. Der Bordcomputer bei VW gefällt mir auch besser als der von unserem 225xe.
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Horst44a schrieb am 18. Oktober 2017 um 14:30:49 Uhr:
Leider wird ja die Langzeitverbauchsanzeige alle 5.000 km auf Null zurückgestellt.
Ja das musste ich leider auch bei meinem GTI feststellen. War bei BMW nicht so, bzw. immer nur wenn es Software-Updates gab
Hallo allerseits,
Meinerseits lässt sich die Frage mit "Ja, eindeutig" beantworten.
(Zur Erklärung:
- "Longue durée" = Langzeitverbrauch;
- "Depuis le plein" = Seit der Tankfüllung;
d.Ü.)
Freundliche Grüße
Ludo
Hallo allerseits,
Zitat:
@creative-tec schrieb am 26. Januar 2015 um 21:52:08 Uhr:
Die Verbrauchsangaben für plug in Hybride wie dem GTE sind in der Praxis noch irrelevanter als der NEFZ.
Z.B. wird der Stromverbrauch nicht mit reingerechnet.
Naja, so ist es nicht ganz...
Dass NEFZ wenig bis gar nichts taugt ist unbestritten (Ersatz soll ja auch kommen... :-)).
Allerdings stimmt nicht, dass "der Stromverbrauch nicht mit reingerechnet" wird.
Also, bevor ich meinen Golf GTE gekauft habe, habe ich auf der VW-Golf-GTE-Broschüre eindeutig und sehr wohl neben dem Spritverbrauchswert einen Stromverbrauchswert gesehen (und umgekehrt, aha) !...
(715.1192.40.01, S.13)
Ich habe aber natürlich bei der Suche nach Dokumentation nichts heraus lassen wollen...
;-)
und das wollte ich auch nicht übersehen haben
;-)
Mit freundlichen Grüßen
Ludo
Hallo allerseits, hallo Markus2704,
Es tut mir leid, dass meine Erfahrungen mit dem Golf GTE (09.2015) in völligem Widerspruch zu deinen sind :-( .
@markus2704 schrieb am 14. April 2015 um 22:49:22 Uhr:Zitat:
im reinen Bezinbetrieb säuft das Ding wie blöd.
[...]
....wenn ich mal richtig Gas gebe.
Sicherlich super zum fahren, aber keinesfalls zum sparen.
Ich finde sehr wohl, dass das Auto sowohl zum Fahren als auch zum Sparen super ist.
Ich habe zum Thema Verbrauch in diesem Thread etwas höher (Post auch von heute) meine Werte gepostet.
Und ich zögere nicht, Gas zu geben - bloß im Bereich des Erlaubten... Ich bin nicht der Einzige, der sich über einen flotten Start an der Ampel freut...Dann hat man die 50 bzw. 80 schneller erreicht... ;-) - halt elektrisch... :-) ohne einen Ton ... :-)
Zitat:
Fraglich auch die Softwareeinstellung von VW, im Hybrid Modus geht der Bezinmotor sofort aus wenn man das Gas weg nimmt. Total unlogisch
Meine Erfahrung sind (was ich beobachtet habe [ich hatte ja keine Erwartungen ;-)]) unter anderen:
- im Hybridmodus schaltet der Motor grundsätzlich nicht, wenn es bergauf geht; bergab geht er schon ab 90kmh aus, wenn man das Gaspedal los lässt ; in der Ebene geht er dann mit 80 auch aus.
- im GTE-Modus bleibt der Motor spürbar länger an (ich meine, er geht erst jeweils mit 70 u. 50 kmh aus).
- in diesen beiden Modi geht der Motor auch an der roten Ampel aus (nicht anders als bei der üblichen Start-Stop Funktion anderer VWs).
- nur bei dem Batterie-Laden-Modus geht der Motor im Fahrbetrieb und an der Ampel nicht aus (Verbrauch natürlich etwas höher)...
Ich kann nun wirklich nur sagen, dass ich da eine Logik sehe...
Zitat:
Ich schaffs überhaupt nicht nur im reinen Benzin Modus zu fahren.
Versuche "Batterie-Laden-Modus", du verbrauchst zwar mehr, aber du lädst auch die Batterie auf, die du später nutzen kannst.
Zitat:
der Motor schaltet immer wieder ab wenn man langsamer wird oder vom Gas geht und dies auch im Modus Batterie hold, trotzdem zieht das Ding am Akku und die E Reichweite geht runter.
Das ist kurzfristig, später balanciert sich das dann wieder...
Zitat:
Auf kurze Strecken sicher sparsamer,
aber eher ein höherer Verbrauch auf längeren Strecken, da höheres Gewicht und durch die verlängerte warmfahrzeit des Benziners ein höherer Spritverbrauch eintritt.
Zum Ersten: ja.
Zum Zweiten: es ist alles relativ, und die Kunst, die ich mit der Zeit entwickelt habe, ist, auf längeren Strecken die Batterie nie ganz leer zu fahren, aber immer auszunutzen wie es nur geht (Stau, langsame Geschwindigkeiten, AB-Auffahrten, Bergabfahrten, usw.).
Ich habe zum Beispiel bei einer Fahrt von 625km (610km Autobahn, Tempo 127 [in Frankreich, kein Spaß bei Übergeschw. und die Pol. hat immer Recht]) und bei nur 35km elektr. Start-Reichweite (Fehler beim Aufladen gemacht :-!) Werte von 5,4L/100km und 1,0 kWh/100km geschafft.
Zitat:
Bin von dem Ding noch nicht überzeugt
Wer's noch nicht ist, kann's noch werden - ich bin's schon!
:-)
;-)
Liebe Grüße an alle
Ludo
Bei einer solchen Strecke mit der Geschwindigkeit kommen wir mit unseren 1.5 TSI auch locker auf 5,4l (oder weniger) und das ohne E-Antrieb.
Wieviel mehr kostet ein GTE doch gleich?
Der Verbrauch hängt sehr vom Fahrprofiel ab. Die höheren Anschaffungskosten werden sich aber vermutlich niemals amortisieren. Man kauft sich den GTE aus Spaß an der Technik.
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 4. August 2018 um 18:36:12 Uhr:
Bei einer solchen Strecke mit der Geschwindigkeit kommen wir mit unseren 1.5 TSI auch locker auf 5,4l (oder weniger) und das ohne E-Antrieb.
Richtig. Wenn das Fahrprofil nur aus solchen Langstrecken besteht, würde ich auch nicht unbedingt einen GTE in Betracht ziehen. Man muss halt immer gucken, ob das Auto zum eigenen Fahrprofil passt. Je mehr Kurzstrecken bis 40-45km (zwischen möglichen Ladepunkten), desto besser.
Btw: Bei Strecken von 100-120km zwischen Ladepunkten liegt man beim GTE je nach Streckenprofil real bei 3-3,5l/100km, weil man den Akku ja auch mit leer fährt, wenn man am Ziel laden kann. In Summe ergibt das schon einen erklecklichen Verbrauchsvorteil, wenn auch klar ist, dass man die Mehrkosten in der Anschaffung damit in den meisten Fällen nicht wieder reinfahren wird.
Hallo allerseits, hallo Buschfreak,
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 4. August 2018 um 18:36:12 Uhr:
Bei einer solchen Strecke mit der Geschwindigkeit kommen wir mit unseren 1.5 TSI auch locker auf 5,4l (oder weniger) und das ohne E-Antrieb.
Man könnte es genauso umdrehen!
--> Ein GTE schafft genau so viel/wenig zu verbrauchen wie Deine 1.5 TSI - mit E-Antrieb, der sich anders bemerkbar macht! (s. Bild unten) (natürlich waren da
sehr vieleKurzstrecken, 16-20 km pro Tag).
Zitat:
Wieviel mehr kostet ein GTE doch gleich?
Ich weiß - aber meinen habe ich gebraucht gekauft :-)) , die Rechnung sehe
ichalso anders, und auch deswegen, weil
ichfrüher einen großmotorigen Diesel nutzte...
Für mich rentiert sich das schon anders...
Mögen Andere das anders sehen, das akzeptiere ich... ;-)
Obwohl ich zumindest momentan noch ein Gegner der E Autos bin, verfolge ich das Thema GTE schon sehr lange. Ich finde es aber immer verwirrend wie die Verbrauchsangaben dargestellt werden. MMN sollte der GTE sicher weniger verbrauchen, aber es wird meistens nur der Benzinverbrauch angegeben.
z.B. er verbraucht 5.4 L, aber ich fahre ja auch mit dem E Motor. Aber was verbraucht der?
Der Strom ist ja nicht gratis.
Ich habe noch keine für mich erklärende und realistische Verbrauchsangabe gelesen.
Auch noch keine vernünftige Kosten- Nutzenrechnung.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 4. August 2018 um 20:15:16 Uhr:
z.B. er verbraucht 5.4 L, aber ich fahre ja auch mit dem E Motor. Aber was verbraucht der?
Der Strom ist ja nicht gratis.
Die 5,4l/100km sind ein realistischer Verbrauch im Hybridmodus, wenn man ein entsprechend abwechslungsreiches Streckenprofil hat. Da wird versucht, den Akkustand während der Fahrt durch Rekuperation und Ladung über den Verbrenner ungefähr konstant zu halten, der Stromverbrauch kostet also nichts extra. Im Endeffekt also wie bei einem Mild-Hybrid ohne externe Aufladung.
Für einen Plugin-Hybriden einen durchschnittlichen Verbrauch anzugeben, halte ich pauschal für ein Ding der Unmöglichkeit. Es hängt einfach zu viel von den persönlichen Einsatzumständen ab. Kommst du auf deinen täglichen Strecken mit der reinen Elektroreichweite aus und fährst selten bis gar nicht Strecken, die darüber hinausgehen, kannst du theoretisch an die 100% Elektroquote kommen: Benzinverbrauch 0,0 Liter. Im schlimmsten Fall kannst du selten bis nie extern Nachladen und fährst fast ausschließlich im Hybridmodus: Benzinverbrauch wohl 5,5 Liter aufwärts, je nach Fahrweise. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, bei uns aktuell bei 3 Liter bei einem Verhältnis von ca. 40% rein Elektro zu 60% Hybridmodus.
Danke dir. Ich kenne mich wirklich nicht besonders aus bei den Hybriden. Ich habe aber auch schon gelesen von einem Verbrauch von 1.5 bis 2 L Benzin. Das ist sicher möglich wenn ich von 100 km 80 mit Strom fahre. Das mag sicherlich möglich sein, aber das sagt ja null über die Kosten vom Strom aus.