Golf GTE Systemleistung 245PS aber wieviel Dauerleistung hat er ??
Moin zusammen, die 245PS erreicht er laut Broschüre nur kurzzeitig . Gibt es einen Wert von VW zu der Dauerleistung ?
Dieser Wert dürfte doch sicherlich bei 20-40 PS weniger liegen, wenn der o.g. Wert als Peakleistung zu verstehen ist.
Welcher PS-Wert steht eigentlich auf dem Fahrzeugschein ?
VG
37 Antworten
Zitat:
@aLpi82 schrieb am 19. Januar 2021 um 10:40:40 Uhr:
Zitat:
@i need nos schrieb am 19. Januar 2021 um 10:04:21 Uhr:
hm, ich überlege gerade, wo ich kürzlich einen Vergleich zw. GTE und e-Hybrid gelesen habe. Glaube, es war in der AMS.Da war wurde auch berichtet, dass der GTE ab rund 130 km/H die E-Unterstützung derart zurücknimmt, dass der e-Hybrid dann sogar mehr Dampf hat. Unterm Strich wurde der E-Hybrid als das bessere Package umschrieben
Du hast bestimmt die AutoBlöd Zeitung gelesen
Der GTE ist bis 200 km/h auf einem Niveau vom GTI und erst dann bemerkt man nach und nach den Unterschied
AutoBlöd lese ich nicht😉 Siehe meinen EDIT bzgl. des AMS Berichtes in meinem vorherigen Post
Stimmen kann das trotzdem nicht:
https://www.youtube.com/watch?v=ibOHQgdOhjk
Da ist der GTE bei 18,0 Sekunden von 100 auf 200, der GTI bei 15,9. Der GTD mit seinen dauerhaften 200 (?) PS braucht da 20,6 Sekunden.
Es ist also davon auszugehen, dass hier deutlich über 200 PS dauerhaft bis zum Thema 200 anliegen, insofern kann er hier auch nicht langsamer sein, als der eHybrid 🙂
Evtl. hatte die AMS Probleme mit dem Testfahrzeug oder der Akku war zu leer? Sowas wird ja auch gerne mal gemacht, um zu zeigen, wie "doof" die Plugins sind.
Zitat:
@i need nos schrieb am 19. Januar 2021 um 10:39:50 Uhr:
"GTE: sein wuchtiger E-Boost überbrückt die Flaute des kleinvolumigen Turbobenziners im Drehzahlkeller und macht oberhalb von 2.000 Touren richtig Druck, wird jedoch bei Dauervolllast reduizert und später ganz gestrichen, um die Batterie zu schonen. Deshalb kippt sein Vorsprung beim Beschleunigen ab etwa 130 km/h gar in einen Rückstand zum schwächeren eHybrid."
Hmmm Deutsch ist meine zweite Sprache, aber ich sehe hier keine Behauptung, dass der E-Motor ab 130 aus ist..
Hier steht nur "Deshalb kippt sein Vorsprung beim Beschleunigen ab etwa 130 km/h gar in einen Rückstand zum schwächeren eHybrid" was man zusammen mit "wird jedoch bei Dauervolllast reduizert und später ganz gestrichen, um die Batterie zu schonen" so zu verstehen ist, dass man bis etwa 130km/h so lange Volllast genutzt hat, dass sie aufgrund der zeitlichen Begrenzung nicht mehr da ist.
Ist aber auch falsch, 0 bis 130 dauert ungefähr 7-8 Sekunden und man beschleunigt selten von 0, realistischer ist eine AB Auffahrt, so, von ~50 bis 130..
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 19. Januar 2021 um 10:50:51 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 16. Januar 2021 um 16:26:38 Uhr:
Die E-Maschine vom Passat ist mit 55 kW für 30 Minuten als Dauerleistung angegeben.
Oha. Dafür bräuchte er nach Adam Riese einen Akku mit 27,5 kWh. Hat aber nur 13. Pech aber auch!
Hat nichts mit dem Akku zu tun, sondern ist schlicht die Dauerleistung der E-Maschine auf dem Prüfstand.
Die 30 Minuten sind der Wert, der für eine E-Maschine als Dauerleistung zu Grund gelegt wird, ab dem man also von Dauerleistung spricht.
Mit Akku heißt das dann mindestens 30 Minuten, oder entsprechend weniger, wenn der Akku leer ist ;-) . Die E-Maschine könnte auch länger.
Ähnliche Themen
@mwyalchen dein Ansatz dürfte vermutlich die Erklärung für die Aussage sein.
Beschleunigt man Vollgas, ist nach 7-8 Sekunden der Boost reduziert, man muss also kurz vom Gas und wieder drauf (zu sehen in diversen Videos). Diese Reduktion gibt es beim eHybrid wohl nicht, weshalb ich davon ausgehen würde, dass die dauerhafte Systemleistung bei eben genau den 204PS des eHybrid liegen. Gefühlt ist also beim GTE bei ca. 130 Ende, weil der Boost nachlässt, der eHybrid beschleunigt dann zwar gleich schnell, hat aber nicht diesen Beschleunigsungsverlust, weshalb man zu der Aussage der AMS kommen könnte.
In der Praxis geht man eben vom Gas und wieder drauf und hat wieder die vollen 245 PS 🙂
Würde auch vom Marketing her Sinn machen, den eHybrid mit 204PS zu verkaufen und den GTE mit 204PS + 41PS Boost (für einige Sekunden). Verstehe nur nicht, warum man sowas nicht klarer formuliert.
Hallo PH Checker, genau so sehe ich das auch. Der eine freut sich, weil er angeblich so viel PS hat und kauft den Wagen, der andere darf ihn nicht bestellen, weil der Betrieb sagt, der ist zu schnell. Immerhin hat man beim Golf eine Auswahl. Beim Tiguan gibt es nur die Kombi mit 245 PS Systemleistung
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 19. Januar 2021 um 13:46:44 Uhr:
In der Praxis geht man eben vom Gas und wieder drauf und hat wieder die vollen 245 PS 🙂
Hier habe ich folgende Fragen (die ich hoffentlich auch später selbst klären kann, wenn unsere AB wieder trocken sind):
- ist es tatsächlich so, dass der Boost sich reduziert? Wenn ja, wann genau
- wenn ja, finde ich seltsam, dass nach dem "weg vom Gas und wieder vollgas" der GTE wieder volle Leistung gibt. Das hätte nichts mit "akku schonen" zu tun
- wie sieht es im Sport-Modus? Gibt es dort auch diese Begrenzung oder hat man immer die 245ps?
Und was ich relativ sicher sagen kann, ist dass der GTE den E-Motor nicht nach 130km/h abschaltet. Erstens, weil man dann nie eine mit GTI vergleichbare Beschleunigung bis 200 hätte (hunderte Videos bei youtube) und zweitens weil ich mehrere 150 ps Fahrzeuge auf der AB gefahren habe und keines war so wild im Bereich 130-170 km/h wie der GTE im Sport.
Mein GTE kommt erst Anfang Juni, bin auch bisher noch keinen gefahren. Schau dir einfach das Video an, dass ich gepostet habe, da siehst du es. Er geht auch währenddessen darauf ein.
https://www.youtube.com/watch?v=iln4Gl_zMkM
- Ja, der Boost reduziert sich, wenn man zu lange Vollgas gibt. Im Video sind das ziemlich genau 8 Sekunden.
- das ist korrekt, seltsam ist es, scheint aber wohl so umgesetzt zu sein.
- das Video ist im Sportmodus gemacht worden, insofern gilt das wohl auch im Sportmodus.