Golf GTE Systemleistung 245PS aber wieviel Dauerleistung hat er ??
Moin zusammen, die 245PS erreicht er laut Broschüre nur kurzzeitig . Gibt es einen Wert von VW zu der Dauerleistung ?
Dieser Wert dürfte doch sicherlich bei 20-40 PS weniger liegen, wenn der o.g. Wert als Peakleistung zu verstehen ist.
Welcher PS-Wert steht eigentlich auf dem Fahrzeugschein ?
VG
37 Antworten
Hallo Alpi, ich habe deine Antwort nicht verstanden. Hast du eine Anlage mit technischen Werten , die ich vielleicht nicht finden/öffnen konnte ?
Den Boost kann man direkt nochmal verwenden, man muss nur kurz vom Gas runter und wieder drauf. Sieht man gut in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=iln4Gl_zMkM&t=137s
Man erkennt auch, dass der E-Motor auch nach dem Boost noch unterstützt, also die 110kw bzw. 10PS sind Quark. Das würde ja bedeuten, dass der E-Motor sich ausschaltet. Den genauen Wert habe ich selbst aber auch noch nirgends gelesen.
Bzgl. des Dienstwagens: ich fürchte, da wird die Argumentation schwer. Der GTE hat bei vollem Akku eben 245PS, und nicht nur 220. Der eHybrid passt da wie schon geschrieben besser 🙂
Als Anhang die beiden Octavia Varianten, die max Sytemleistung gibt es für 8 bzw für 15s. Ab 130km/h wird der E-Antrieb auch abgeschaltet, dann also nur die 150PS vom Verbrenner. Eine Erklärung zur E-Dauerleistung in Link
https://www.motor-talk.de/.../...-dauerleistung-erklaert-t6445916.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@triumph61 schrieb am 18. Januar 2021 um 13:24:59 Uhr:
Als Anhang die beiden Octavia Varianten, die max Sytemleistung gibt es für 8 bzw für 15s. Ab 130km/h wird der E-Antrieb auch abgeschaltet, dann also nur die 150PS vom Verbrenner. Eine Erklärung zur E-Dauerleistung in Link
https://www.motor-talk.de/.../...-dauerleistung-erklaert-t6445916.html
Blödsinn ab 130 km/h wird nichts abgeschaltet sondern spätestens dann schaltet sich der Verbrenner dazu
@aLpi82 Nur zur Begrifflichkeit: Hättest Du Unsinn geschrieben, wäre es OK. Blödsinn steht als Eigenschaft für Blödheit und ist klar eine Beleidigung. Ich bin mir nicht sicher, ob Du das so beabsichtigt hast. :-)
Gruß Ulli
hm, ich überlege gerade, wo ich kürzlich einen Vergleich zw. GTE und e-Hybrid gelesen habe. Glaube, es war in der AMS.
Da war wurde auch berichtet, dass der GTE ab rund 130 km/H die E-Unterstützung derart zurücknimmt, dass der e-Hybrid dann sogar mehr Dampf hat. Unterm Strich wurde der E-Hybrid als das bessere Package umschrieben
Zitat:
@GT-I2006 schrieb am 16. Januar 2021 um 17:09:24 Uhr:
Ich denke auch, dass der eHybrid eine gute Alternative sein könnte!
wie gesagt: laut Presse soll der eHybrid das bessere Paket sein
Wäre cool, wenn du den Link zum Artikel senden könntest. Momentan lassen sich nämlich viele von der marketingorientierten Angabe der maximalen Systemleistung blenden und die Dauerleistung der Batterie, die bei bis zu 40 PS weniger liegt, findet man nur mit der Lupe im Kleingedruckten. Ich denke, dass die maximale Systemleistung nicht alleine der Wert sein dürfte um Hybrid-Fahrzeuge mit Benziner und Dieseln zu vergleichen, aber das passiert leider auch im Fuhrparkmanagement der Firmen, so dass man ja schon beim Seat Leon mit 204 PS Systemleistung das Gefühl bekommt einen unangemessenen (getunten )GTI beantragt zu haben
Zitat:
@i need nos schrieb am 19. Januar 2021 um 10:05:01 Uhr:
Zitat:
@GT-I2006 schrieb am 16. Januar 2021 um 17:09:24 Uhr:
Ich denke auch, dass der eHybrid eine gute Alternative sein könnte!wie gesagt: laut Presse soll der eHybrid das bessere Paket sein
Er hat sogar serienmäßig den Travel Assist, die elektrisch verstellbaren Sitze, es gibt mehr Auswahl bei den Felgen, Chromleiste unter den Fenstern, und man hat keine halbe blaue Leiste, wenn man das IQ-Light nicht bezahlen will.
Komfortabler ist er auf Dauer sicherlich auch, was das Fahrwerk angeht.
Ich denke im Nachhinein öfter, ich hätte mal den eHybrid nehmen sollen.
Achja: Und man hat keine roten Bremssättel bei sonstigen blauen Highlights 🙂
Zitat:
@i need nos schrieb am 19. Januar 2021 um 10:04:21 Uhr:
Da war wurde auch berichtet, dass der GTE ab rund 130 km/H die E-Unterstützung derart zurücknimmt, dass der e-Hybrid dann sogar mehr Dampf hat. Unterm Strich wurde der E-Hybrid als das bessere Package umschrieben
Dann würde er über 130kmh fast gar nicht mehr beschleunigen können.. Ist aber nicht so.
Aber ich teste es nochmals zur Sicherheit
hm,
ich habe im Netz nur die Online Variante des Berichtes gefunden. Ich muss nochmal schauen, wo die Zeitschrift bei mir gelandet ist (bin Abonent und gebe nach dem Lesen an einen Kollegen weiter)
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
EDIT: Heft 2/2021. Die entscheidene Passage im Text lautet so:
"GTE: sein wuchtiger E-Boost überbrückt die Flaute des kleinvolumigen Turbobenziners im Drehzahlkeller und macht oberhalb von 2.000 Touren richtig Druck, wird jedoch bei Dauervolllast reduizert und später ganz gestrichen, um die Batterie zu schonen. Deshalb kippt sein Vorsprung beim Beschleunigen ab etwa 130 km/h gar in einen Rückstand zum schwächeren eHybrid."
Ich kann den Bericht gerne einscannen und mailen. Hier online stellen sollte man besser nicht tun. Bei Bedarf: pn mit Mailadresse an mich
Zitat:
@i need nos schrieb am 19. Januar 2021 um 10:04:21 Uhr:
hm, ich überlege gerade, wo ich kürzlich einen Vergleich zw. GTE und e-Hybrid gelesen habe. Glaube, es war in der AMS.Da war wurde auch berichtet, dass der GTE ab rund 130 km/H die E-Unterstützung derart zurücknimmt, dass der e-Hybrid dann sogar mehr Dampf hat. Unterm Strich wurde der E-Hybrid als das bessere Package umschrieben
Du hast bestimmt die AutoBlöd Zeitung gelesen
Der GTE ist bis 200 km/h auf einem Niveau vom GTI und erst dann bemerkt man nach und nach den Unterschied
Zitat:
@MacV8 schrieb am 16. Januar 2021 um 16:26:38 Uhr:
Die E-Maschine vom Passat ist mit 55 kW für 30 Minuten als Dauerleistung angegeben.
Oha. Dafür bräuchte er nach Adam Riese einen Akku mit 27,5 kWh. Hat aber nur 13. Pech aber auch!